V60 II bestellt - Fakten zur Bestellung, Konfiguration und Lieferzeit - Sammelthread

Volvo S60 3 (Z)

Wir haben heute unseren V60 II bestellt:

Volvo V60 MOMENTUM
D4 8-Gang Geartronic Automatikgetriebe

Denim Blue Metallic
Polsterung: City Weave
Seiten- und Heckfenster abgedunkelt
Business-Paket Pro
IntelliSafe Pro-Paket
Exterieur-Paket
Licht-Paket
Winter-Paket
Winter-Paket Pro
Digitaler Radioempfang (DAB+)
Einparkhilfe vorn und hinten
Rückfahrkamera
Handschuhfach abschließbar
Steckdose (230-Volt-Anschluss)
Akustikverglasung
Drive Mode Fahrmoduseinstellungen
Netztasche im Beifahrer-Fußraum
Anhängerkupplung

Lieferdatum gibt es noch keins. Der Händler informiert uns.
Wir haben uns für Leasing entschieden, 2 Jahre, 35tkm / Jahr.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@copalino schrieb am 7. Juni 2019 um 12:12:58 Uhr:


Für was?

Es wird bestimmt etwas von einem Tuner geben werden mit ABE Zulassung etc. Wie es üblich bei den anderen Hersteller ist.
...

Du schreibst hier, dass Du bei Deinem V60 T8 die Beschränkung auf 250 km/h entfernt hast.
Hierfür hätte ich gerne ein nachvollziehbaren Hinweis, der auf eine Tatsache hindeutet und nicht auf lapidaren Aussage beruht. Vielleicht wollen andere T6/T8 Fahrer etwas ähnliches durchführen und Du wärst hier, Nachweis vorausgesetzt, der Erste!

Ich fänd ein Tachofoto (natürlich vom Beifahrer gemacht), eine ABE, eine Rechnung oder auch nur den Link auf eine Webseite einer Werkstatt gut finden, die das tatsächlich auch anbietet. Ich kenne mich ein wenig mit dem Codierkram aus aus meinen VAG und BMW-Zeiten aus und kann wie ich finde gut einschätzen, ob jemand auf einem SPA-Volvo (wie Dein V60T8) tatsächlich freigeschaltet wurde... Ich konnte bisher bei meinen Recherche niemand finden, der wesentliche Funktionen eines SPA-Volvo codieren konnte - und das Aufheben der 250 km/h Limitierung halte ich hierbei ehrlich gesagt für Humbug. Aber ich bin ja lernfähig und freue mich gerne auf einen Hinweis, wenn ich falsch liegen sollte.

Also: Pics or it didn´t happen. 😉

2839 weitere Antworten
2839 Antworten

Bis mindestens September werden V60 in Gent weiterhin gebaut, unter anderem meiner. Ich würde vermuten, wahrscheinlich auch noch länger. Die Kapazität für die 70'000 V40 pro Jahr wird man nicht von heute auf morgen mit CMA Fahrzeugen füllen.

Der V60 wird in Gent als Puffer dienen und dann wieder ganz nach Torslanda zurück gehen. Das war schon länger so geplant. Die Absatzzahlen des V90 sind ja sowieso im freien Fall... 😉

Hallo zusammen,

ich habe am 21.3.19 einen Volvo V60 T8 R-Design bestellt. Erster genannter Liefertermin: September.

Heute hat mir der Händler als voraussichtlichen Liefertermin den 16.10. genannt. Also fast sieben Monate wenn es klappt. Dann also eine längere Vorfreude 🙂.

Grüße

An den wenigen Extras - getönte Scheiben, Frontscheibe Heizung, Parkpaket, Raucherpaket - kann es eigentlich nicht liegen, dass er erst im 1.Quartal 2020 kommen soll...

Denen sind die Aschenbecher ausgegangen, daran wirds liegen! 😉

Mal Spass beiseite. Ich hab für meinen T4 vor 3 Wochen die Auftragsbestätigung bekommen. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die Lieferfristen in der kurzen Zeit von August/September auf Q1 2020 springen. Entweder der T4 ist für gewisse Märkte auch kontingentiert oder ein Zulieferer kann eine bestimmte ZA nicht liefern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 18. April 2019 um 16:53:43 Uhr:


Denen sind die Aschenbecher ausgegangen, daran wirds liegen! 😉

Mal Spass beiseite. Ich hab für meinen T4 vor 3 Wochen die Auftragsbestätigung bekommen. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die Lieferfristen in der kurzen Zeit von August/September auf Q1 2020 springen. Entweder der T4 ist für gewisse Märkte auch kontingentiert oder ein Zulieferer kann eine bestimmte ZA nicht liefern.

Ich denke, alle Modelle außer dem T8 sind innerhalb weniger Wochen bis Monate lieferbar, so wie bei allen andren Herstellern.

Ob es jetzt wirklich nur am Akku liegt, ich weiß nicht.

Für mich war der V60 T8 Hybrid der einzige Grund einen Volvo in Betracht zu ziehen.

Wenn ich schon im Dezember geahnt hätte, was das für ein Theater wird, hätte ich es gelassen, so zieh ich es jetzt durch.

Zitat:

@kelch60 schrieb am 18. April 2019 um 15:44:23 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe am 21.3.19 einen Volvo V60 T8 R-Design bestellt. Erster genannter Liefertermin: September.

Heute hat mir der Händler als voraussichtlichen Liefertermin den 16.10. genannt. Also fast sieben Monate wenn es klappt. Dann also eine längere Vorfreude 🙂.

Grüße

Holzauge sei wachsam. Hat dein Händler auch gesagt, welchen 16.10 er gemeint hat? Vielleicht meinte er ja den 16.10.2021? .-)

Nein im Ernst. Wir planen auch mit einem V60 T8 R-Design. Die Kommunikation mit dem Händler möchte ich vorsichtig als "pomadig" bezeichnen. Ich bin nun sehr gespannt auf den Liefertermin und auf die Überbrückung.

Mein Händler hält mich ständig auf dem Laufenden. Für die Verzögerungen kann er ja nichts.
Und es geht ja nur um ein Auto...
Meine Überbrückung steht schon in der Garage: mein Fahrrad ??
Also locker bleiben.

Hm verstehe die Probleme bei manchen nicht. Bei meiner Bestellung V60 T8 r Design im November 2018 konnte der Händler mir nach ca 1 Monat genau sagen wann gebaut wird und das Auto bei ihm ist( +- 5 Tage ) . In ihrem System steht alles drin. Sollte am 1.3.19 bei ihm sein. Zum Glück ein paar Tage vorher kam er schon und konnte ihn direkt zum 1.3 zulassen.

Zitat:

@kelch60 schrieb am 19. April 2019 um 09:27:39 Uhr:


Mein Händler hält mich ständig auf dem Laufenden. Für die Verzögerungen kann er ja nichts.
Und es geht ja nur um ein Auto...
Meine Überbrückung steht schon in der Garage: mein Fahrrad ??
Also locker bleiben.

Für private Nutzer ist ja das alles schön und gut.

Bei gewerblichen und Dienstwagen ist das ein sehr teures Ärgernis.

Fängt an bei teurer Leasing-Verlängerung über Mietfahrzeuge als Überbrückung usw. Totalausfall kann in dem Bereich keiner hinnehmen. Da sind locker mal 1.000 bis 1.500 € weg.

Volvo möchte ja gerne tiefer in den Bereich einsteigen, aber billige Leasing-Angebote reichen dafür nicht.
Mit dem Hybrid hätte Volvo richtig vorankommen können, geben das jetzt aber schon beim Starten an VW und Konsorten ab.

Schade.

Zitat:

@copalino schrieb am 19. April 2019 um 12:54:58 Uhr:


Hm verstehe die Probleme bei manchen nicht. Bei meiner Bestellung V60 T8 r Design im November 2018 konnte der Händler mir nach ca 1 Monat genau sagen wann gebaut wird und das Auto bei ihm ist( +- 5 Tage ) . In ihrem System steht alles drin. Sollte am 1.3.19 bei ihm sein. Zum Glück ein paar Tage vorher kam er schon und konnte ihn direkt zum 1.3 zulassen.

Kurz danach konnte man keine V60 T8er mehr bestellen und als es Ende März 2019 wieder gibt, war das Kontingent des Modell 2020.1 nach zwei bis drei Tagen weg. Vermutlich ist Dein Fahrzeug auch aus diese Charge.

Jetzt warten alle auf das Modell 2020.2, welches wohl erst frühestens Ende Q1 / Q2 2020 überhaupt ausgeliefert wird.

Zitat:

@eva4400 schrieb am 19. April 2019 um 12:58:26 Uhr:


Volvo möchte ja gerne tiefer in den Bereich einsteigen, aber billige Leasing-Angebote reichen dafür nicht.
Mit dem Hybrid hätte Volvo richtig vorankommen können, geben das jetzt aber schon beim Starten an VW und Konsorten ab.

Schade.

Volvo liefert bereits seit 2013 Plugin-Hybride, vor den GTEs und Etrons. Das ist nicht „Starten“. Und dass es VW und Konsorten besser machen ist angesichts der Tatsache, dass noch nicht mal Bestellsysteme geöffnet sind eine pure Vermutung oder Hoffnung. Bewiesen haben die es bisher aber nicht, in der Vergangenheit eher im Gegenteil.

Egal welchen Hybriden oder gar Reinelektrischen man haben möchte: Auf absehbare Zeit werden wir uns als Käufer auf deutlich frühere Entscheidung festlegen müssen. Ich werde mich jetzt schon im Sommer um die im Herbst 2020 auslaufenden Dienstwagen kümmern.

So werde ich das auch machen, aber in meinem Alter habe ich Sorge, dass ich die Konfiguration bis zur Auslieferung schon wieder vergessen habe 😁

Zitat:

@gseum schrieb am 19. April 2019 um 13:19:19 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 19. April 2019 um 12:58:26 Uhr:


Volvo möchte ja gerne tiefer in den Bereich einsteigen, aber billige Leasing-Angebote reichen dafür nicht.
Mit dem Hybrid hätte Volvo richtig vorankommen können, geben das jetzt aber schon beim Starten an VW und Konsorten ab.

Schade.


Volvo liefert bereits seit 2013 Plugin-Hybride, vor den GTEs und Etrons. Das ist nicht „Starten“. Und dass es VW und Konsorten besser machen ist angesichts der Tatsache, dass noch nicht mal Bestellsysteme geöffnet sind eine pure Vermutung oder Hoffnung. Bewiesen haben die es bisher aber nicht, in der Vergangenheit eher im Gegenteil.

Egal welchen Hybriden oder gar Reinelektrischen man haben möchte: Auf absehbare Zeit werden wir uns als Käufer auf deutlich frühere Entscheidung festlegen müssen. Ich werde mich jetzt schon im Sommer um die im Herbst 2020 auslaufenden Dienstwagen kümmern.

Aber Vorsicht, aktuell läuft das Thema 0,5 % zum 31.12.2021 aus, danach wird es dann teuer.

Zitat:

@gseum schrieb am 19. April 2019 um 13:19:19 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 19. April 2019 um 12:58:26 Uhr:


Volvo möchte ja gerne tiefer in den Bereich einsteigen, aber billige Leasing-Angebote reichen dafür nicht.
Mit dem Hybrid hätte Volvo richtig vorankommen können, geben das jetzt aber schon beim Starten an VW und Konsorten ab.

Schade.


Volvo liefert bereits seit 2013 Plugin-Hybride, vor den GTEs und Etrons. Das ist nicht „Starten“. Und dass es VW und Konsorten besser machen ist angesichts der Tatsache, dass noch nicht mal Bestellsysteme geöffnet sind eine pure Vermutung oder Hoffnung. Bewiesen haben die es bisher aber nicht, in der Vergangenheit eher im Gegenteil.

Egal welchen Hybriden oder gar Reinelektrischen man haben möchte: Auf absehbare Zeit werden wir uns als Käufer auf deutlich frühere Entscheidung festlegen müssen. Ich werde mich jetzt schon im Sommer um die im Herbst 2020 auslaufenden Dienstwagen kümmern.

Von der Idee her bedingt ok, aber da spielen leider die Händler und Autohersteller nicht mit.

Spezielle bei Volvo hatte ich das geprüft. Ein Auto 1 bis 1,5 Jahre vorher punktgenau zu ordern geht überhaupt nicht. Da sind ja auch zwei Preislisten dazwischen.

VAG usw. macht da auch nicht mit. Nur da kann man das Leasing besser ziehen.
Volvo bzw. Schwedenleasing hat ganz klar gesagt, nach Ablauf muss das Fahrzeug zeitnahe zurück.
Alles andere ist Sache des Händler und der war auch recht einsilbig 🙂

Nicht umsonst bin ich ja bei CbV gelandet.

VW hat auch schon 2017 den Hybrid, wollte nur keiner haben, zu teuer. Wäre auch heute noch so, wenn nicht die 0,5 % wären.
Der eTron ist was anderes, aber das Auto zu dem Preis, nein danke. Den Ampera gab auch schon früher.

Fazit: Wer in absehbarer Zeit mit kurzen Lieferfristen aufwarten kann, gewinnt den Markt. Das muss dann nicht unbedingt der Bessere sein.

Zitat:

@eva4400 schrieb am 19. April 2019 um 14:24:32 Uhr:



VW hat auch schon 2017 den Hybrid …

Im Golf GTE 2014, der Passat GTE kam Ende 2015 und war bis vor einem Jahr bestellbar.

Eigentlich finde ich das System von Volvo löblich. Es scheint vorab eine Maximalmenge zu geben, die produziert werden kann, dann ist das Modell ausverkauft. Bei VW gibt es dagegen eine Deadline, bis zu der bestellt werden kann. Die Menge scheint egal zu sein, das bestellte wird produziert. Bei Volvo muss ich schnell sein mit der Bestellung, wenn weg dann weg. Bei VW kann die Lieferzeit länger werden, wenn das Modell gefragt ist.

Was die Lieferzeiten bei VW angeht, blicke ich auch nicht durch. Ich bin da als Direktkunde eher etwas privilegiert und habe eigentlich nie länger als drei Monate warten müssen. Es gibt aber auch Käufer die viele Monate warten. Wenn dann noch das WLPT Chaos dazu kommt, kann da schon mal ein Jahr draus werden, wie aktuell bim großen BiTurbo Diesel.

Ich werde nächste Woche mal nachfragen, ob es schon eine Info gibt, ob meine beiden tatsächlich im Mai kommen. Wenn nicht, wird eng. Das VW Leasing von Sharan und Passat laufen im Mai aus. Innerhalb einer VW Bestellung wird auch ein halbes Jahr Verlängerung toleriert, so leider nur drei Monat, die sind dann rum. Mal sehen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen