V60 B4 bergab fahren
Hallo
Wir Flachlandtiroler sind im Urlaub im Schwarzwald mit unserem V60 B4 Diesel unterwegs! Meine Frage an Euch, ist es wirklich so schwer den Wagen bergab zu fahren! Ich schaffe es allein (Auch wenn ich manuell zurückschaltet) mit der Motorbremse nicht den Wagen auf Geschwindigkeit zu halten. Er dreht auf jenseits von 3000 Touren hoch und wird trotzdem immer schneller! Dabei geht es mir darum, dass ich die Betriebsbremse überlaste!
Vielen Dank für Eure Tipps
Gruß
Frank
38 Antworten
Gibt es beim V60 keine Bergabfahrfunktion (Hill Descent Control (HDC) )?
Wenn ich das so lese, ist das ein Grund mehr ein BEV zu fahren. Ich freue mich über jede Gefälleabfahrt. Selbst bei unserer 32 km langen Abfahrt vom Hochpunkt am Großglockner (Edelweißspitze auf 2.572 m ü. A.) waren die Bremsen unten angekommen kalt und es waren 50 km mehr im "Tank".
Zitat:
@teddy1x schrieb am 5. August 2025 um 23:23:37 Uhr:
… Und glaub mir, der Großglockner ist noch ne Ecke schwieriger
Nö, wenn da selbst der Schalker Mannschaftsbus hoch und runter kommt 😉
Es gab ein legendäres Gespräch während der Hochfahrt zum Großglockner. Die Fremdenführerin zu Lars dem Busfahrer: „Bist des scho ma g'fahre?” Lars, ein Kind des Potts, trocken: „Nö!”. Sie: „Ja mei, da traust di was.”
Die Abfahrt war recht unproblematisch, die Bremsen des langen Busses haben das problemlos bewältigt. Die Hochfahrt war etwas schwieriger. Die vielen langsamen Radler, der lange Bus, der in jeder Kehre beide Spuren benötigte und das DSG des Busses, das bei jedem Schalten die Kraft unterbrechen ließ, mit freundlichem Kopfnicken, das waren größere Herausforderungen.
Der Großglockner ist harmlos. Das Stilfser Joch (zweithöchster Pass Europas mit 2.757 m, max. 1.848 Höhenmeter zu überwinden) ist eine andere Sache (bin da einige Male mit dem Moped rüber). Das würde ich gerne auch mal mit dem BEV bewältigen.
P.S.: Ruhrgebietler kommen überallhin 😉 Der Sponsor auf dem Bus ist Gott sei Dank Geschichte.
Auch mit dem Hybrid ist das echt richtig super. War gerade gestern wieder am Berg, nach der Auffahrt stand da 7,5l im Durchschnitt - runter rein rekuperiert, stand da wieder 6,5l und zusätzlich 10km Elektrisch zur Verfügung. Insgesamt geht die Rechnung aber dennoch mit dem Hybrid nicht auf.
Und das HDC ist für eine schnellere Bergabfahrt nicht wirklich sinnvoll meine ich, im V90cc hatte ich das - ich glaub das geht überhaupt nur bis 30kmh oder so...
Ähnliche Themen
Wie sind die Autofahrer nur früher alle über die Berge gekommen, vor allem wieder runter? 🤣
Vor rund 1,5 Jahren habe ich den 20 Jahre alten Kangoo einer sehr guten Freundin gekauft, den ich nur für den Tarnsport auf kurzer Strecke benötige. Weil ich die Maße wissen wollte, habe ich gerade gestern einen ADAC Test von 2003 gefunden, indem dem Wagen 45 Meter Bremsweg, kalte Bremse, aus 100 km/h, trockene Strecke, bescheinigt wurden. Heute steht man rund 10 Meter früher. Ich möchte nicht wissen, wie die Bremse des Kangoo mit voller Beladen den Großglockner runter quietscht…
Ein Volvo ist ein durchaus modernes Auto, das zwar nicht immer die besten Bremswerte bei den Tests hat, dennoch standfest ist sie. Wenn man nicht ständig die Bremse schleifen lässt, sollte man auch ohne jede Motorbremse den Berg runter kommen.
Ich bin gestern über die Dolomiten gefahren, alles in B mit schalten und ohne überhitzte Bremsen. Ich hab dann einen Radfahrer der mir in den Kofferraum wollte bergab vorgelassen, weil ich keine Gelegenheit bekam, das Wohnmobil vor mir zu überholen
Ich bin mal mit einem Opel Rekord auf 3/ 4 Strecke nach oben stehengeblieben. Benzinpumpe hat Geist aufgegeben. Ich musste mit 4 Mann im Wagen wenden. Da war ich 20.
Ausweichstellen waren ohne Leitplanken. Ich wusste nicht, wieviel Schweiss ein Körper produzieren kann...
Zitat:
@m_driver schrieb am 6. August 2025 um 13:54:25 Uhr:
Wieso soll das denn riskant sein?
Bei eingeschaltetem Tempomat reguliert der Wagen das Tempo durch elektrische Bremsung nur an der Hinterachse!
Die könnte dann schnell überfordert sein.
Insbesondere, weil ja durch die dynamische Lastverschiebung die vordere Bremse im Normalfall die Hauptbremslast übernimmt.
Zitat:@FLKfz8000 schrieb am 6. August 2025 um 09:08:14 Uhr:
Würde den ein anderes Fahrprofil etwas mehr bringen?
Naja. Die Angabe war v.a. zu Vergleichszwecken und damit man meine Aussage korrekt einordnen kann. Mit Fahrprofil war übrigens nicht die persönliche Fahrweise gemeint, sondern der im Fahrzeug einstellbare Fahrmodus.
Für dich ist das Folgende wahrscheinlich auch nicht so relevant, weil meine Angaben von einem reinen Verbrenner ohne Mildhybridisierung und mit Sensus-Bordsystem stammen (die vorher beschriebenen Prinzipien gelten aber generell).
In meinem Auto gibt es Comfort, Eco, Dynamic und Individual, sowie Offroad. Im Offroad-Fahrprofil bremst das Auto bergab sehr stark bei Gaswegnehmen. Dafür wird aber bestimmt nicht nur ein hoher Gang genutzt, sondern auch die Betriebsbremse (alle Räder), aber dieser Modus ist nur für niedrige Geschwindigkeiten. In Dynamic wählt das Auto auch bergab niedrigere Gänge, als in Comfort und hält so die Geschwindigkeit besser (wird nicht schneller), aber selbst in Comfort kann ich - wie im früheren Post beschrieben - durch gezieltes Anbremsen, Bergab einen niedrigeren Gang halten... und ansonsten geht es natürlich immer mit manuellem Schalten, egal in welchem Fahrprofil /-modus und der rote Bereich fängt ja erst bei 6000 an 😉
Zitat:
@Forest5 schrieb am 6. August 2025 um 19:16:50 Uhr:
Bei eingeschaltetem Tempomat reguliert der Wagen das Tempo durch elektrische Bremsung nur an der Hinterachse!
Die könnte dann schnell überfordert sein.
Ah, ok. Das wusste ich nicht.
Ich habe keinen Volvo, lese hier nur interessehalber mit. Bei meinem Tiguan (Benziner) bremsen alle Räder mit, wenn das Auto bergab mit Tempomat schneller als die eingestellte Geschwindigkeit werden will.
Wie schon gesagt, die Bergabfahrhilfe im Offroad geht nur bis 30 oder 40kmh, das ist keine Hilfe auf der Strasse. Und niedriger Gang hilft eben auch nicht viel, da diese Motoren ja fast keine Motorbremse mehr haben.
Wir fahren hier ganz normal - und es klappt einwandfrei. Einfach ganz normal fahren, man gibt auch kaum gas, lässt auf Ebenen rollen usw. - es gibt da echt überhaupt keine Probleme, selbst mit alten Autos.
Man soll auch nicht die ganze Zeit mit dem Fuß auf der Bremse stehen, sondern einmalig härter Bremsen. Dann hat die Bremse dazwischen Zeit sich wieder abzukühlen.