V60 B4 bergab fahren
Hallo
Wir Flachlandtiroler sind im Urlaub im Schwarzwald mit unserem V60 B4 Diesel unterwegs! Meine Frage an Euch, ist es wirklich so schwer den Wagen bergab zu fahren! Ich schaffe es allein (Auch wenn ich manuell zurückschaltet) mit der Motorbremse nicht den Wagen auf Geschwindigkeit zu halten. Er dreht auf jenseits von 3000 Touren hoch und wird trotzdem immer schneller! Dabei geht es mir darum, dass ich die Betriebsbremse überlaste!
Vielen Dank für Eure Tipps
Gruß
Frank
38 Antworten
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 5. August 2025 um 21:01:07 Uhr:
… und Steigung ab…
Gruß Didi
Ich würde sagen, es hängt vom Gefälle ab 😂😉
Aber richtig, die Autos werden immer schwerer und somit hat so ein schnöder 2 Liter sein Problem das Gewicht zu bremsen. Eine gute heutige Bremse sollte das aber auch allein schaffen.
Es ist nicht schwer. Kleineren Gang und nicht die Bremsen zum glühen bringen. Alles schon im Tal gesehen.
Du weißt, dass du den Automaten auch schalten kannst??
Ähnliche Themen
Ja genau, dass habe ich gemacht! Vom D in M und dann ein bis zwei Stufen herunter geschaltet! Es tut schon im Herzem weh, wenn der Drehzahlmesser über die 3000 Undrehungen wandert… Und es sich anfühlt, dass der Motor nicht wirklich abbremst!
Ja, in dem Moment dem Tempomat nutzen, funktioniert wunderbar! Aber dann nutzt das Fahrzeug doch genauso die normale Betriebsbremse???
Ohne die Bremse zu nutzen wirst du nicht heil runterkommen. Du musst sie nur richtig nutzen! Sie darf nicht zu heiß werden. Und glaub mir, der Großglockner ist noch ne Ecke schwieriger.
Fahre am besten mal mit jemanden, der da Erfahrung hat. Ich würde ja rumkommen. Ist aber von Cuxhaven aus zu weit ;-)
Zitat:@febrika3 schrieb am 5. August 2025 um 21:09:49 Uhr:
Ich würde sagen, es hängt vom Gefälle ab 😂😉….
Erwischt- hast recht - danke für die Korrektur…
Gruß Didi
Hmm. Vielleicht ist das ja bei den Mildhybriden anders, aber mein XC40 T3 schaltet von alleine runter, wenn ich bergab richtig anbremse. Danach hält er dann ziemlich gut die Geschwindigkeit, ohne dass die Betriebsbremse weiter aktiviert werden müsste (im Fahrprofil Comfort bzw. Individual, bei dem der Antrieb bei mir auf Comfort steht, falls jemand die Frage aufwerfen wollte).
Auf welche Weise ich dafür bremsen muss, musste ich aber auch erst entdecken. Nicht zu soft, aber auch nicht knallhart. Eher "beherzt" und etwas länger, zu Beginn kurz leicht bremsen und dann etwas stärker auf die gewünschte Geschwindigkeit runterbremsen und da kurz halten.
Die Drehzahl steigt dabei bei unserem Gefälle auch gerne schon mal bis auf 4000 oder etwas mehr. Das war bei unserem alten 2006er 2.0TDI Golf noch ganz anders, aber der war auch noch ein Diesel alter Art. Bereits beim 220PS Tsi Passat danach mussten viel höhere Drehzahlen für eine ordentliche Bremswirkung aufgerufen werden. Tendenziell bremsen die Motoren in dem Bereich am besten, in dem sie auch am besten beschleunigen ist meine Beobachtung.
Ich hätte also nicht zu viel Hemmungen vor höheren Drehzahlen bergab, sofern der Motor vorher ordentlich warm gefahren wurde. Notfalls halt von Hand immer weiter runterschalten und vielleicht vorher in der Ebene einfach mal die hohen Drehzahlen ein bisschen ausprobieren. Nicht einfach nur kurz zum Beschleunigen, sondern halt mal ein paar Minuten lang schauen, in welchen Gängen man z.B. 80km/h fahren kann und wie sich das Auto dann jeweils bei ein bisschen Veränderung des Gaspedals verhält.
Die Motorbremse bei den 2L Dieseln ist nicht besonders ausgeprägt. Und ich bin zwei Stück davon gefahren (V60 D4 VEA und S90 D4 VEA)
Der alte 2.4L 5-Zylinder D5 in meinem damaligen S80 war da schon ganz anders.
Insofern ist das nichts aussergewöhnliches bei deinem B4. Ein kleines bisschen rekuperiert ja der Startergenerator und für den Rest die Kombination aus "Motorbremse" und mechanischer Bremse. Die Volvo Bremsen sollten aber einer solchen Passabfahrt im normalen Rahmen (Nicht wie ein Rallye-Pilot oder so) problemlos standhalten. Die sind gut dimensioniert.
Grüsse
Klar. Je langsamer du fährst, desto schonender fährst du. Du musst dich von denen, die hinter dir sind, nicht hetzen lassen.
Wenn du LKW oder Busse ausbremst bist du zu langsam.
Mit Tempomat einem Berg abfahren? Viel Erfolg, das ist echt sehr riskant.
Ja, der Motor hat nicht mehr so eine Motorbremse, wie die alten 5Zyl. - das stimmt. Dennoch, mach dir keine Gedanken, fahr einfach ganz normal. Es gibt hier bei uns kaum eine Abfahrt, wo du ewig 20% Gefälle hast - es ist immer Gefälle, dann ist es wieder eben, dann wieder Gefälle.
Eine überhitzte Betriebsbremse hab ich noch nie gehabt oder auch gesehen. Ganz normal fahren und bremsen - die Bremse kann das schon!
Was du machen könntest - schau mal den letzten TÜV Bericht wo der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit ist - sollte um die 180° sein. Dann hast du sicher kein Problem - selbst mit Anhänger/Wohnanhänger
Zitat:
@roorback schrieb am 6. August 2025 um 13:36:01 Uhr:
Mit Tempomat einem Berg abfahren? Viel Erfolg, das ist echt sehr riskant....
Wieso soll das denn riskant sein?