1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. v6 vs vr6

v6 vs vr6

Audi A6 C5/4B

hallo zusammen
habe da mal ein oder zwei fragen.
wo liegt eigentlich der wesentliche unterschied zwischen einem v6 und einem vr6.
die zweite frage wäre .
die autoindustrie gibt soviel geld für die optik eines autos aus und warum
werden viele modelle mit diesem serienmäßigen hängearsch gebaut.
gruß lucky

21 Antworten

VW hat es bei den Modellen halt bunt gemischt. Der Passat hat seinen Motor längs eingebaut und kriegte deshalb einen "echten" V6 spendiert (so wie bei Audi). Während der Golf dann aus Platzgründen den V(R)6 bekam.

Wie es hier schon gesagt wurde: Der W8 und W12 sind eigentlich nur spiegelverkehrt "aneinandergeklatschte" VR6-Motoren. VV = W

Witzigerweise hatten damals die beiden Motoren (Audi V6 2.8 und VW VR6 2.8) die gleiche Leistung, nämlich 174 PS. Auch eine Kunst, aus zwei unterschiedlichen Motoren haargenau die gleiche Leistung zu kitzeln. Da wollte man sich wohl gegenseitig keine Konkurrenz machen.

Mal nebenbei bemerkt:

Die Leutchen bei VW sind da sehr experimentierfreudig, wenn es um Sondermotorenkonzepte geht. Und wenn es dann nicht funktioniert, dann wird das Ding kurzerhand aus dem Programm genommen. Und der Kunde, der sich so ein Modell für viel Geld gekauft hat, ist halt der Dumme. Ich erinnere da noch an die supertolle V5-Motorenkonzeption, welche ein VR6 mit totgelegtem Zylinder war.

Zitat:

Original geschrieben von stefan_vr


Ich erinnere da noch an die supertolle V5-Motorenkonzeption, welche ein VR6 mit totgelegtem Zylinder war.

Der Klang des Motors hat aber für Leistungsmangel und andere Probleme entschädigt.

VR6 waren auch ein gutes bisschen mehr "Räuber" als die V6.
Irgendwie spannender. 😁

Stimmt! Der Sound war geil. Und die Power war auch nicht zu verachten.

Hatte mir damals einen VR6 in meinen Golf 2 GT gebaut (der wog noch weniger als der Golf 3). Dann noch ein Golf CL-Schildchen auf's Heck und los ging's... natürlich alles mit TÜV-Segen.

Ich muss dazu sagen, dass ich den Motor auch nach ca. jeweils 80.000 Kilometern komplett zerlegen musste. Beim ersten Mal Lagerschaden und beim zweiten Mal die Zylinderkopfdichtung durchgepfiffen. Und das, obwohl der Motor immer nur die besten Teile (Turbolager von GLYCO, verstärkte Steuerkette, neue Ölpumpe, usw.) und das beste Öl spendiert bekam. Vor Autobahnfahrten immer erst ab 80 Grad Öltemperatur losgeheizt und nach der Autobahnfahrt gemütlich nach Hause, damit sich der Motor gleichmäßig abkühlen konnte.

Der VR6 hat sehr viel Spaß gemacht, war aber auch anfällig und eine zickige Diva.

Naja, war wohl offiziell auch von VW nicht als Heizerkarre gedacht, sondern mehr als solider 6-Zylinder, wenn Opa mit dem Golf mal seinen Wohnwagen durch italienische Berge ziehen wollte.

stimmt von lagerschäden hat man auch die ganze zeit gehört..... meiner "zum Glück" nur kopf! und mit dem öl waren die auch nicht grade sparsam😁
am sound fand ich nix besonderes aber villt lag das auch daran dass ich danach den 330i gekauft hatte (zucker der sound aus 3liter reihensechser und 231 Pferden😉)

Ähnliche Themen

also ich habe früher mal "gelernt" dass ein wesentliches unterscheidungsmerkmal zwischen klassischen v-motoren und reihenmotoren die kurbelwellenkröpfung ist:

bei r-motoren hat jedes pleuel seine eigene kröpfung, bei v-motoren teilen sich je 2 pleuel eine kröpfung (ausnahme ungerade -1).

demnach wäre der vr6-motor eigentlich wesentlich mehr r, als v.
diese definition ist heutzutage aber schwierig, denn es gibt auch die twin-motoren: das wären dann ja eigentlich zusammengeklappte v-motoren...

mein vr6 hat bis zum verkauf jedenfalls locker 300tkm gemacht, ohne zicken.
airmaria

eine frage zu dem v oder waren es vr 5 motoren.
waren es wirklich 6 zylinder wobei der 6 halt blind war.
meine frage war es wirklich ein 6 zylinder motor mit borung und al das ?
oder ist diese frage jetzt dumm :-)
gruß

Also, das war wohl lange Zeit ein hartnäckiges Gerücht. Bei VW könnte ich mir das auch gut vorstellen.

Andere wiederum meinen, dass der Motorblock des V5 kleiner war. Demnach könnte man sagen, dass die Zylinder-Anordnung die Gleiche wie beim VR6 ist, aber halt nur mit 5 Zylindern. Was dann bedeutet, dass es ein vollständig eigener Block war, der keinen 6. "toten" Zylinder besaß.

Habe mal ein Bild eines V5-Zylinderkopf angehängt. Daran sieht man, dass der V5 wohl wirklich ein eigener Block ohne sechsten Zylinder war. Und die Zylinderanordnung kann man daran auch sehr gut erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen