V6 TDI, AU nicht bestanden
Hallo!
Heute sollte mein Passat (V6, TDI, 110KW, 03/2003) TÜV, AU und den 60000 KM Service bei VW erhalten. Tja, AU hat er nicht bestanden. Bei der AU wird lt. Meister fünf mal im Stand (warmer Motor) Gas gegeben bis der Begrenzer einsetzt. Dabei wird die AU-Messung durchgeführt. So wurde mir das ungefär erklärt. Das Problem ist jetzt, mein Passat dreht nicht in einem Rutsch durch bis in den Begrenzer, sondern hält bei ca 4000/min kurz inne, und zieht dann erst bis zum Begrenzer durch. Der Prüfer oder die Prüfanlage akzeptiert die Prüfung mit der kurzen Pause nicht...es lässt sich wohl keine vernünftige Messung durchführen. Der Meister bzw. VW ist ratlos warum mein Auto die kurze Pause macht, haben wohl alles schon geprüft und versucht das Problem mit weiteren Einstellungen zu lösen. Sie haben jetzt an VW eine Anfrage gestellt was man noch machen könnte.
Hat einer von Euch eine Idee an was das liegen könnte?
Danke + Gruss
t08s
17 Antworten
Teilweise geb ich Dir Recht, manche Grenzwerte sind ungerecht bzw. ungerecht besteuert, so etwa die extreme Erhöhung für EU 1 - Fahrzeuge, diese Autos sind bei normaler Fahrweise betriebswarm ähnlich sauber wie EU 4 - Autos, kosten aber mehr als das doppelte Steuern, trotz G - Kat und wenn man dann einen simplen Kaltlaufregler nachrüstet, kommen die plötzlich auf D3. Den Grundgedanken des Staates kann ich aber nur begrüßen, auch wenn er nicht konsequent genug durchgeführt wird, was ist zum Beispiel mit den uralten Lkw? Die dürfen weiterhin ihren stinkenden blau - schwarzen Ruß hinaushauen, aber auf die Pkw - Hersteller wird geschimpft. Zum Passat: Klar, dass der nur bei Vollgas rußt, hab ja schon geschrieben, dass der sonst die Abgasnorm (ich nehme an, EU 3) nicht mehr schaffen würde. Wenn man den Ruß schon so offensichtlich sieht, dürfte es eine nicht unerkleckliche Menge raushauen, auch die feinen Partikel, denn bei einem Einspritzdruck von 2050 Bar (Pumpe - Düse) entstehen diese zwangsläufig. Diesel ab Werk rußen übrigens bei der Vollastbeschleunigung nicht sichtbar, wenn der Auspuff freigeblasen wurde, auch bei der AU schaffen sie die Grenzwerte meist mit sehr großem Abstand (Trübungswert 0.3, Grenzwert: 2.0), Dein Passat wird damit sicher Probleme haben, auch mit der Haltbarkeit!
Gut - dachte nun schon ich hätte etwas zu forsch geantwortet. Solche Postings (wie meines vorher) provozieren ja schnell eine unsachliche Diskussion... Aber Du hast mich schon verstanden.
Wegen den Steuern: der VW-Bus meines Vaters (T4) konnte durch simples Umlasten (also nur Papiere ändern, ohne ein einziges Bauteil anzufassen) plötzlich sauberer eingestuft werden. Da das schon ein paar Tage her ist weiss ich nicht genau was gemacht wurde aber ich hab noch gut unsere Familiendiskussion in Erinnerung wie das möglich sei...
Und wegen der LKW: ich weiss nicht genau was Du meinst aber solche "uralten" LKW mit blau-schwarzem Ruß habe ich schon lange keine mehr gesehen - und wenn hat der ein französisches oder polnisches Kennzeichen ;-) (weiss nicht wie die Franzosen das schaffen aber die bringen jedes Auto zum Stinken auch wenn es das Modell erst seit 3 Monaten gibt).
Also zurück zum Thema:
Viel oder nicht viel Ruß ist ja sehr relativ und ohne das jemand dies sieht sehr schwer zu diskutieren.
Könnte es also nicht sein das der Ruß den ich da sehe, vom "Freiblasen" kommt wie Du es nennst?
Ich fahre selten mehr als 130km/h. Und nur zum sehen ob es irgendwann weniger Ruß wird will ich auch nicht 15min lang Vollgas fahren (zumal das hier im äußersten Südwesten gar nicht möglich ist in Ermangelung einer freien Piste).
Oder wie lange dauert das bis so ein Auspuff freigeblasen ist?
Gruß, Kai
Hallo,
ich habe das gleiche Problem,was war dann schlussentlich der Fehler??Was hast du gemacht oder machen lassen??Ich fahre seit 2 Monaten ohne gültige Abgaswartung durch die Gegend und wie du sagst hat VW Wolfsburg keine Lösung anzubieten??Ich wäre froh wenn du mir bescheid geben könntest!!
marcel.umher@bluewin.ch
Gruss und tschüss!!