V6 Schaltsaugrohr ohne "Kick"

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo erstmal und Euch allen frohe Ostern! ;-)

Ich weiß das hier zum Schaltsaugrohr schon viel geschrieben wurde- hab die auch schon alle durchgelesen, aber ich hab da trotzdem noch ein paar Fragen:

Der immer wieder beschriebene "Kick" bei 3500- 4000 UpM fehlt, auch wenn man darauf achtet. Allerdings erreiche ich (mit langem Anlauf) Geschwindigkeiten über 200 km/h, was ja nicht sein sollte wenn das Teil streikt.

Hab von Hacky einen interessanten Eintrag zur Verlegung der Unterdruckschläuche für die Verstellung gefunden, die von der Unterdruckspeicherdose im Radhaus Beifahrerseite über das Magnetventil (rückseitig an der hinteren Zylinderbank angebracht) am Block vorbei bis unter die vordere Abdeckung (mit der 2,5 Duratec- Aufschrift) verläuft.

Allerdings habe ich bei mir was ganz anderes gefunden: 2 messing- farbene Gestänge die direkt unter der Ansaugbrücke Richtung Spritzwand verlaufen und dort (Höhe Gaszugaufnahme) von einer Unterdruckdose gesteuert werden. Der Unterdruckschlauch verläuft dann hinter dem Motorblock zu einem an der Spritzwand lose hängendem ?Magnetventil? (zumindest ist ein Stecker dran) und dann weiter nach unten. Leider konnte ich gestern Abend den Schlauch nicht weiter verfolgen- hab keine Bühne. Allerdings ist dieser nicht mit dem Schlauch zum Unterdruckvorratsbehälter verbunden- dieser verläuft oberhalb ganz separat.

Werd nachher mal eine ausgiebiege Probefahrt machen (um Motor und Getriebe auf Temp. zu bringen) und dann mal schauen ob sich im Leerlauf bei Vollgas das Gestänge überhaupt bewegt (das sollte es wohl hab ich gelesen?!)

Aber jetzt noch eine 2. Frage am Rande:
Laut den Beschreibungen hier im Forum sollte der V6 eigentlich "abgehen wie Schmitz Katze" (auch mit Automatik) und dabei verbrauchsmäßig im Rahmen bleiben. Nun muß ich allerdings sagen das (subjektiv) der Motor eher beschwerlich mit der Fahrzeugmasse ringt- würd ihn eher mit nem 130Ps-er (mit Automatik) vergleichen. Und unter 14 Liter Super komm ich selten- bei friedlicher Fahrweise. Entweder liegts an der jeweiligen subjektiven Bewertung der entsprechenden Autoren- oder ich bin für gute Tipps (abgesehen vom Schaltsaugrohr) sehr dankbar.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Dieser Thread beschäftigt sich mit dem Schaltsaugrohr- System (IMRC) des Mondeo Mk I.
Dessen Verstellung wurde über ein Magnetventil gesteuert und durch Unterdruck angetrieben.
Gebaut von Mitte 1994 bis Mitte 1996.
Den ST200 gibt es seit Mitte 1999. Er besitzt daher das ab MJ 1997 verwendete Verstellsystem mittels Elektromotor. Dieser sitzt, zusammen mit seiner Ansteuerungselektronik und Getriebe, unter der Plastikverkleidung (das, wo "Duratec" draufsteht) und verstellt die Drosselklappen mittels eines Bowdenzugs (wie Fahrradbremse).

Symptome des defekten IMRC (ab 97):

- Beim Beschleunigen bleibt ein (sonst üblicher) spürbarer Schubzuwachs ab etwa 3800 U/Min (lastabhängig gesteuert) aus.
- Das Fahrzeug erreicht nicht mehr seine Höchstgeschwindigkeit.
(Beim 170 PS Schaltfahrzeug geht es dann noch mit Mühe auf 190 - 200 Km/h, statt auf Tachoendanschlag 240 - eingetragen: 224 Km/h)
- Fehler tritt anfangs meist sporadisch auf. Nach Neustart dann verschwunden. Häufigkeit nimmt aber zu. Schließlich Totalausfall.

Fehlerursache:

Ein Leistungs- Transistor zur Ansteuerung des Elektromotors scheint unterdimensioniert zu sein. Wodurch er überhitzt und ausfällt. Es sollen aber auch schon schlechte Lötstellen aufgefallen sein.
Eine Anleitung zum Prüfen und ggfs Reparieren des IMRC findest Du hier:

IMRC testen

Die Suchfunktion liefert unter "IMRC" zudem unzählige Treffer. Die Ergebnisse aus der "Cougar- Abteilung" sind ebenfalls anwendbar, da gleiches IMRC.

Grüsse,

Hartmut

105 weitere Antworten
105 Antworten

ja, werde ich gleich am montag mal alles testen.

GRuß Marc

Hallo, Oliver.

Na dann: Gratulation!
Dann haben wir hier ja nun endlich einen Spezialisten für den V6 im Mk I, Abteilung "Saug & Schlürf".
Das Ganze hat doch sicherlich ein Gefühl tiefsten Vertrauens zu Werkstätten in dir erzeugt, oder?
Schon traurig...

Hallo, Marc

Jetzt müssen wir eigentlich nur noch dein Motörchen richtig zum Propellern bringen.
Ist ja nun das letzte "Sorgenkind".
Eine Eingebung habe ich bislang leider nicht.
Kenne mich aber auch mit der Gasumrüstung nicht aus.
Drücke dir schon mal die Daumen.

Grüsse,

Hartmut

Hallo Hartmut! Ich könnte die Welt umarmen! Wußte gar nicht das Ford auch so tempramentvolle V6 bauen kann! Man merkt wirklich einen Unterschied "untenherum".
Ganz ehrlich, ohne das Forum und die Einträge hier wäre ich wohl weiterhin mit der Annahme gefahren, das muß so sein. 🙂 Nun ja, zum Glück gibts ja wenigstens hier Leute die sich mit den Autos auskennen- wenns schon Ford nicht schafft!

Werd dann mal noch ne Runde düsen- mein neu eingebauter Bord- Computer zeigt 7,8l/100km an- werd den mal hoch treiben das es zum realen Verbrauch paßt... 😁
Außerdem bei halbem Tank eine Restreichweite von 550km- das will ich sehen... 🙄 *lach*

Euch allen ein schönes Wochenende!!!

Oliver

Update:

ich habe die neuen lambdasonden eingebaut. die alten waren schwarz.

habe den stecker vom magnetschalter abgezogen und da liegen 12v an. unterdruck ist da, denn im ausgeschaltetem zustand lassen sich die lüftungsdüsen verstellen. also entweder magnetschalter oder druckdose kaputt.
nochmal alles auf falschluft überprüft und alles dicht.

was ich gemerkt habe, da bei mir standardmässig die klappen alle offen sind, hat er eine niedrigere drehzahl.
wenn ich die klappen manuell schliesse, geht die drehzahl um 100 u/min hoch.

habe das ganze zeug jetzt mal mit kabelbinder fest gemacht und fahre morgen zur AU.

während der fahrt konnte ich merken, das beim gangwechsel nicht mehr so ein loch war. ebenso hat er untenrum etwas mehr drehmoment. nimmt direkter das gas an. vielleicht ist er einfach zu mager gekaufen, dadurch das die ganze zeit die klappen auf waren und die lambdas haben endlos nachgeregelt?

ich weiss es nicht. auf der fahrt morgen zur arbeit werde ich es genauer wissen. wenn er dann gut läuft, wird es auf jedenfall schonmal besser sein als mit den alten lambdasonden. morgen nachmittag weiss ich dann genaueres ;-)

Gruß Marc

Ähnliche Themen

Hallo marc!

Also erstmal die erste Frage voran: Warum hast Du denn die Lambda- Sonden getauscht? Alle beide? (Was hast denn dafür gelöhnt) Mußt Du morgen sowieso zur AU? Oder was willst Du testen?

Zum IMRC- System: Wieso steigt Deine Drehzahl plötzlich um 100 UpM wenn Du die Klappen schließt?`1. Hattest Du nicht mal geschrieben Du hast es schon mal versucht und da war keine Änderung? 2. Bei mir ändert sich nix wenn ich im Leerlauf die Klappenstellung ändere?!

Es ist gut möglich daß das Steuergerät versucht die Mehrmenge an Luft mit mehr Kraftstoff auszugleichen- hatte auch erhöhten Verbrauch. Bin aber erst heute zum Wechseln des Unterdruckventiles gekommen und kann erst ab morgen mit der realen Verbrauchsmessung beginnen (lt. BC 10,5l in der Stadt)

Um bei Dir eindeutig die Sache zu klären gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Du überbrückst vorrübergehend das Magnetventil mit einem Unterdruckschlauch (2mm) oder 2. Du holst Dir gleich ein neues. Es kostet ca.32 Euro. Letzteres ist zu überlegen das es eine ganz schöne Fummelei ist am Ventil zu basteln. 😉 Denke bitte daran das die Plastik- Röhrchen sehr spröde sind!

Übrigens: Wenn er morgen besser läuft- liegts dann an den Lambdas oder an den Klappen??? 😉

Viel Glück und viel Erfolg morgen!

Oliver

Ich dachte das keine veränderung wäre, dem ist nicht so. wenn ich das gestänge bewege und die mitte erreiche, geht er etws runter und dann wieder höher. ich dachte vorher er würde sich bei der selben drehzahl einpendeln. habe aber vergleichen und sie ist dann höher. also ok, 100 vielleicht nicht exakt ... ist zu schwer zu ums 100% zu sagen ;-)

ich bin durch die au gefallen. daraufhin habe ich drosselklappe mit poti gewechselt, da wir dachten: das muss es sein.
mein co gehalt ist bei gleicher drehzahl einfach auf über 6 % angestiegen. kurz wars in der norm und dann zack wieder hoch.

dazu zur vorgeschichte: im kalten macht/machte er starke probleme. die ersten 2 km nahm er fast kein gas an. alles unter 2000u/min war ganz extrem. drüber gings etwas. somit eine extreme überfettung.

dann habe ich mal beide lambdasonden abgeklemmt und batt für ne stunde abgeklemmt. siehe da, am nächsten morgen war alles super!
das problem hatte ich nicht mehr. vielleicht sind die alten lambdas einfach zu träge geworden.

jetzt gleich fahre ich zur arbeit und schaue ob es mit den neuen lambdas besser ist. habe 35 eus pro stück gezahlt. das wars mir wert. verspricht mir natürlich auch niemand das die dinger ganz sind, aber ich werde es nachher testen.
ich habe nur noch 4 tage um die kostengünstige nachprüfung der HU zu machen ... sonst wieder vollpreis ;-)

die qualität des im mondeo-motorraum verbauten kunststoffes kenne ich leider zu gut. habe nach dem motortausch fast den gesamten kabelbaum neu gelötet. meiner war total im eimer.

Gruß Marc

Bin positiv überrascht!

so gut fuhr er sich im kalten noch nie! untenrum drehzahl. wunderbar. er hat nochmals länger gebraucht um warm zu werden. das ist in meinen augen ein gutes zeichen!

Mal sehen ob der AU Mensch nachher auch so positiv überrascht ist ;-)

Ich bin jedenfalls optimistisch!

Gruß Marc

Tüv und AU neu 🙂

lambdasonden haben wohl geholfen.
vielleicht noch zusätzlich das verschliessen der zusatzluftführung.
alles innerhalb der norm! endlich!!!

Gruß Marc!

Danke an alle Helfer und die es werden wollten! ganz besonders Hacky und Berliner-Bärchen 🙂)))

Hallo marc!

Erstmal Glückwunsch zur bestandenen AU/ Tüv- Prüfung! 😉

Wo hast denn die Lambdas zu den Konditionen her?
Wieso ist es ein gutes Zeichen das er noch länger gebraucht hat um warm zu werden?

Dann hoffe ich erstmal für Dich das der Motorlauf ect. weiterhin so schön bleibt.

Falls Du Dich doch noch an die Drosselklappen machen willst - weißt ja wo es steht. 😉 Und wenn noch Fragen offen bleiben kannst mich ruhig dann per pn anschreiben!

Na denn alles Gute! 🙂

Und P.S.: Gern geschehen. 🙂 🙂

ja, will mich definitiv an das schaltsaugrohr gedöhns machen. muss mir nur die teile besorgen.

nunja, er ist vorher sehr schnell warm geworden. sogar bei minus 4 grad stand er nach 4 km schon auf mitte. er hat halt angefettet ohne ende!

Gruß Marc

Hallo.

Erstmal: Gratulation zur bestandenen HU/AU.
Denke mal, nun wirst Du ihm aber noch den "Rest" geben - soll heissen:
Schaltsaugrohr zum Funktionieren bringen.
Ohne macht´s nur halb soviel Spaß...

Zum Anderen: Danke für die Blumen. Aber die sind von mir nicht verdient.
Schließlich bist Du ja selber auf den Gedanken mit den Lambdasonden
gekommen.

Zuletzt:

Zitat:

er ist vorher sehr schnell warm geworden. sogar bei minus 4 grad stand er nach 4 km schon auf mitte.

Nimm´s positiv.

Dafür war die Heizung aber auch verdammt schnell voll da... 😉

Grüsse,

Hartmut

P.S.: Das Vorhandensein des Unterdrucks für die Lüftungsklappen ist kein Nachweis für die korrekte Funktion der Unterdruckspeicherdose im Kotflügel. Die Lüftungsklappen haben eine eigene Speicherdose. Die im Kotflügel könnte demnach durchaus auch defekt (Riß - kommt schon mal vor) sein. Rückschlagventil ist richtig herum eingesteckt?

müsste ich testen. aber wie sieht es aus, was ist noch alles an dieser speicherdruckdose? und würde er bei einem riss nicht wieder falschluft von sich geben??

Guten Morgen Marc! Um zu testen ob ein Riß im System ist probier doch folgendes: laß mal dem Wagen im Leerlauf laufen und schau dann nach dem Klappen. Sollte nur ein kleiner Riß sein wären sie letzt zu, wäre es ein größerer würde der Motor jetzt unruhig laufen. 🙂 Ganz sicherer Test: Überbrücke den Magnetschalter. Gehen die Klappen zu lag es daran. Sind sie nächsten Tag noch zu ist alles dicht. 😉 Gruß Oliver. 🙂

Also, der anschluss zum bremskraftverstärker war mal ganz leicht undicht und es hat sich ganz klar in der drehazahl bemerkbar gemacht. bei gaswegnahme ist er klar unter 500 u/min gesunken und hat sich dann wieder hoch geregelt. habe das beseitigt und er pendelt sich ganz sauber auf um die 700u/min ein.

au werte waren auch gut. habe extra gefragt ob der wagen mager laufen würde. prüfer meinte nein. er laufe genau im richtigen bereich.

Naja, melli schaut mal ob sie das zeug noch hat. wenn ja, schauen wir ob wir preislich klar kommen und dann wechsel ich das einfa ch mal aus. bin zeitlich leider etwas eingeschränkt.

hauptsache ich fahre wieder legal auf deutschlands strassen 🙂)
tüv ist nur bis 12/07 gewesen. aber durch den motorumbau .... und die ganzen anderen reparaturen war kein tüv möglich.

Gruß Marc

Na dann viel Glück marc!

Melli hat glaube ich nen MK2 mit dem anderen System... ?! Weiß nicht ob Sie auch dieses Magnetventil hat...

Und entschuldige die komische Schriftweise vom letzten Eintrag- hab ich übers Handy geschrieben. (Und das T9 hat mir hier und da auch noch nen Streich gespielt. 😉 )

Schönen Abend Dir noch!

Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen