V6 Schaltsaugrohr ohne "Kick"

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo erstmal und Euch allen frohe Ostern! ;-)

Ich weiß das hier zum Schaltsaugrohr schon viel geschrieben wurde- hab die auch schon alle durchgelesen, aber ich hab da trotzdem noch ein paar Fragen:

Der immer wieder beschriebene "Kick" bei 3500- 4000 UpM fehlt, auch wenn man darauf achtet. Allerdings erreiche ich (mit langem Anlauf) Geschwindigkeiten über 200 km/h, was ja nicht sein sollte wenn das Teil streikt.

Hab von Hacky einen interessanten Eintrag zur Verlegung der Unterdruckschläuche für die Verstellung gefunden, die von der Unterdruckspeicherdose im Radhaus Beifahrerseite über das Magnetventil (rückseitig an der hinteren Zylinderbank angebracht) am Block vorbei bis unter die vordere Abdeckung (mit der 2,5 Duratec- Aufschrift) verläuft.

Allerdings habe ich bei mir was ganz anderes gefunden: 2 messing- farbene Gestänge die direkt unter der Ansaugbrücke Richtung Spritzwand verlaufen und dort (Höhe Gaszugaufnahme) von einer Unterdruckdose gesteuert werden. Der Unterdruckschlauch verläuft dann hinter dem Motorblock zu einem an der Spritzwand lose hängendem ?Magnetventil? (zumindest ist ein Stecker dran) und dann weiter nach unten. Leider konnte ich gestern Abend den Schlauch nicht weiter verfolgen- hab keine Bühne. Allerdings ist dieser nicht mit dem Schlauch zum Unterdruckvorratsbehälter verbunden- dieser verläuft oberhalb ganz separat.

Werd nachher mal eine ausgiebiege Probefahrt machen (um Motor und Getriebe auf Temp. zu bringen) und dann mal schauen ob sich im Leerlauf bei Vollgas das Gestänge überhaupt bewegt (das sollte es wohl hab ich gelesen?!)

Aber jetzt noch eine 2. Frage am Rande:
Laut den Beschreibungen hier im Forum sollte der V6 eigentlich "abgehen wie Schmitz Katze" (auch mit Automatik) und dabei verbrauchsmäßig im Rahmen bleiben. Nun muß ich allerdings sagen das (subjektiv) der Motor eher beschwerlich mit der Fahrzeugmasse ringt- würd ihn eher mit nem 130Ps-er (mit Automatik) vergleichen. Und unter 14 Liter Super komm ich selten- bei friedlicher Fahrweise. Entweder liegts an der jeweiligen subjektiven Bewertung der entsprechenden Autoren- oder ich bin für gute Tipps (abgesehen vom Schaltsaugrohr) sehr dankbar.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Dieser Thread beschäftigt sich mit dem Schaltsaugrohr- System (IMRC) des Mondeo Mk I.
Dessen Verstellung wurde über ein Magnetventil gesteuert und durch Unterdruck angetrieben.
Gebaut von Mitte 1994 bis Mitte 1996.
Den ST200 gibt es seit Mitte 1999. Er besitzt daher das ab MJ 1997 verwendete Verstellsystem mittels Elektromotor. Dieser sitzt, zusammen mit seiner Ansteuerungselektronik und Getriebe, unter der Plastikverkleidung (das, wo "Duratec" draufsteht) und verstellt die Drosselklappen mittels eines Bowdenzugs (wie Fahrradbremse).

Symptome des defekten IMRC (ab 97):

- Beim Beschleunigen bleibt ein (sonst üblicher) spürbarer Schubzuwachs ab etwa 3800 U/Min (lastabhängig gesteuert) aus.
- Das Fahrzeug erreicht nicht mehr seine Höchstgeschwindigkeit.
(Beim 170 PS Schaltfahrzeug geht es dann noch mit Mühe auf 190 - 200 Km/h, statt auf Tachoendanschlag 240 - eingetragen: 224 Km/h)
- Fehler tritt anfangs meist sporadisch auf. Nach Neustart dann verschwunden. Häufigkeit nimmt aber zu. Schließlich Totalausfall.

Fehlerursache:

Ein Leistungs- Transistor zur Ansteuerung des Elektromotors scheint unterdimensioniert zu sein. Wodurch er überhitzt und ausfällt. Es sollen aber auch schon schlechte Lötstellen aufgefallen sein.
Eine Anleitung zum Prüfen und ggfs Reparieren des IMRC findest Du hier:

IMRC testen

Die Suchfunktion liefert unter "IMRC" zudem unzählige Treffer. Die Ergebnisse aus der "Cougar- Abteilung" sind ebenfalls anwendbar, da gleiches IMRC.

Grüsse,

Hartmut

105 weitere Antworten
105 Antworten

Darf ich noch eine Frage am Rande stellen?
Wo ist eigentlich der Unterschied zur ASB des ST200? Die soll genauso geformt sein und exakt passen...
Stimmt das?!

P.S.: Also bei meinem MK1 sitzt das Schild auf der ASB und ist geprägt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von berliner-baerchen


Oh je- einmal nicht vorher im Detail nachgeguckt- und schon Verwirrung gestiftet.

Ihr habt natürlich wieder mal recht- der Schriftzug ist auf der Ansaugbrücke- nicht auf der Abdeckung. Da ich die gestern Nacht noch demontiert habe war ich ander´s herum der Meinung- war wohl schon etwas spät. SORRY!! 😰

Aber nun nochmal kurz zur der Frage mit der Verstellung der Drosselklappen: passiert dies über das oben erwähnte Gestänge oder liege ich da falsch?
Melli, Du hast Dich doch schon mal (beim Umbau) intensiv mit den Verstellmechanismen beim V6 beschäftigt- hast Du da einen Tip für mich ob ich mit den Teilen (Gestänge/ Druckdose/ Magnetschalter) aus den Bildern richtig liege? Hat jemand schon mal diese Teile geprüft (liegen dann 12V am Stecker an wenn man im Leerlauf (auf P) die Drosselklappe manuell voll auf macht bis er abregelt? (ich hoffe ich hab da nix falsch gemacht?!)
Kann man das Ventil direkt mit 12V ansteuern zum testen?
Hat jemand für die Unterdruckleitungen einen Plan?
Hab mir zwar damals auch so ein schönes "jetzt mach ich´s selbst"- Buch (oder so) gekauft- aber erstens finde ichs nicht wieder (?!) und zweitens stand da zum V6- Motor nicht wirklich was drin. 🙁

Nochmals vielen Dank!

P.S.: ich stell noch ein Foto von der Druckdose ein die unter der Gaszugaufnahme sitzt 🙂

kann dir da nicht helfen, ich hab die imrc alubox....meins ist ein mkII!

Also da bewegt sich im stand auch nichts. ist bei mir so und bei einem kollegen ebenfalls. ebenso habe ich nicht dieses blaue ding im motorraum an der spritzwand und keinen zweiten seilzug an der drosselklappe. eine unterdruckspeicherdose habe ich ebenfalls nicht gefunden, bzw. keine leitung die durch den motorraum von rechts nach links läuft.

hm, kombiniere kombiniere, vielleicht tempomat und standheizung oder sowas? ;-)

weiss es nicht genau.

wie sehen deine zündkerzen aus? läuft der motor linear hoch bis 6500u/min oder doch eine leistungsveränderung?

vielleicht zündkabel defekt. ode zündkerzen alt. das kann auch zu starkem leistungsminus führen. das schlimme: beim v6 merkt man es nichtmal richtig, da man eben 6 zylinder hat und man einen zylinder ausgeglichen bekommt.

habe mal vergessen ein zündkabel drauf zu stecken und er lief überraschend gut.

Gruß Marc

Hallo Marc!

Da hast Du volkommen Recht (!!!gut kombiniert!!!) 😎- diese schicke (😁) blaue Unterdruckdose an der Spritzwand ist für den (nachgerüsteten) Tempomaten. Daher auch der 2. Gasbowdenzug.

Unter der blauen Dose verläuft auch der Unterdruckschlauch in das beifahrerseitige Radhaus- dort wo die Unterdruckspeicherdose sitzen soll. (Der Tempomat ist an diese mittels T- Stück angeschlossen)

Bei mir sitzt das vermeintliche Magnetventil für die Drosselklappensteuerung noch darunter.

Hast Du denn bei Dir auch dieses Gestänge unter der Ansaugbrücke?
Und es bewegt sich bei Dir auch nicht im Stand- Vollgas- Test? Dann soll das vieleicht so sein?!

Zündkerzen und -kabel ca. 1/2 Jahr alt, (Motorcraft)
Luftfilter ganz neu.
Motor läuft linear hoch.
Aber eigentlich läuft er schon so lange ich ihn habe so (ca. 7 Jahre).
Nur dachte ich immer das muß so sein. 😕

Ähnliche Themen

Ja, habe das gestänge und es rührt sich im stand nichts.

bei der beschleunigung betätigst du schon kick down, oder? also absolutes maximum.
hörst du ab ca. 3500u/min ein wesentlich kernigeres ansauggeräusch?

fährt sich sonst im warmen wie im kalten einwandfrei?
hat er standgas pendler? wenn du von z.b. drehzahl 3000u/min auf die kupplung gehst, geht er dann unter 500 und regelt sich dann wieder hoch?
wie sehen die kerzen aus? vielleicht falschluft?

Gruß Marc

Hallo.

Bei Automatikfahrzeugen bekommt ihr im Stand keine Reaktion des IMRC.
Grund:

Das IMRC ist lastabhängig gesteuert. Es setzt nicht stur bei einer Drehzahl ein.
Im Stand dreht die Maschine ohne nennenswerte Last hoch.
Ergebnis: Das IMRC reagiert erst ab 4500 U/Min.
Die werden von Automatikfahrzeugen im Stand aber nicht erreicht:
Um den Wandler zu schützen wird bei 4100 U/Min abgeregelt.

Grüsse,

Hartmut

Aha, also kann man das im Stand nicht kontrollieren. Schade, hab ich ihn vergebens geärgert.
Aber wie kann man das prüfen?

Kerzen werd ich heute nochmal herausnehmen und kontrollieren...

@marc
Kick down? -ja.
kerniges Ansauggeräusch? -naja, eher so ein hohes zusätzliches Pfeifen (wie ne Turbine)
Standgasschwankungen? -nein.
Bei 3000 auf die Kupplung scheitert an der Kupplung (Automatik) 😉 -aber wenn ich vom Gas gehe fällt die Drehzahl auf ca. 1200 UpM bis er dann kurz vorm Stand auf 800 abfällt.

Ich hoffe ich habe keine Frage vergessen. 🙂

ein pfeiffen habe ich bei mir absolut nicht. nur ein kerniges motorgeräusch. vielleicht will er, bekommt aber nicht genug und pfeifft, da die klappen sich nicht öffnen. das würde in meinen augen auf eine undichte stelle hinweisen. sobald er unterdruck bekommt, fängt er eben an zu pfeiffen. also wäre eine sache die ich mir vorstellen könnte.

Gruß Marc

Hallo.

Wenn ich mir das erste eingestellte Bild so anschaue, dann kommen mir spontan einige Fragen:

1. Rechts vom Stecker der Oktan- Anpassung ist ja nun dieses ominöse "Teil" an die Spritzwand geklemmt. Das gehört zum Tempomaten? Original von Ford an dieser Stelle vorgesehen: Nichts.

2. Die Unterdruckleitungen verlaufen nicht oberhalb der Zündkabel. Zur besseren Ansicht hochgeholt worden?

3. Das sichtbare T-Stück in der Unterdruckleitung sagt mir an dieser Stelle nichts. Scheint eigens für das "eingeklemmte Teil" eingerichtet worden zu sein. Der offene Schlauch am T-Stück wurde dort abgezogen? Oder von wo? Ist er jetzt wieder drauf?

4. Das T-Stück unterhalb der Zündspule ist vorhanden?

Zum Testen des IMRC:

Einfache Logik ist die Beste.
Knote einfach einen Bindfaden an den Hebel der Klappenverstellung. Den führst Du unter der Motorhaube durch und zur Fahrertür hinein. (Für die Türdichtung ziehst Du ihn am Besten durch ein Stück schmalen Strohhalm. Wollen ja nicht die Dichtung "zersägen"...)
Mache dir eine Markierung an den Bindfaden. Während einer Probefahrt kannst Du nun jederzeit die Position deiner Schaltsaugrohr- Drosselklappen kontrollieren.

Zur "Horchpeilung":

Interessant ist natürlich die Quelle des Zischens. Um das näher einzugrenzen:
U-Boot-Methode. Stück Gartenschlauch auftreiben. 50 - 75 cm reichen vollkommen.
Ein Ende ans Ohr, mit dem Anderen den Motor absuchen. Da, wo es am lautesten zu hören ist... Logisch?

Grüsse,

Hartmut

Hallo Hartmut!

Erstmal Danke für Deine Tips! 🙂

Also das T- Stück im ersten Foto und der offene Schlauch gehören zu einem nachträglich eingebauten Tempomaten (waeco), ich stell noch mal ein Foto vom Motorraum ein, da ist das gut ersichtlich (blaue Unterdruckdose). Dieser wurde für die Suche bzw. für die Fotos demontiert gelassen.

Die Unterdruckleitungen habe ich nicht extra hochgeholt- die sind bei mir so.

Der abgebildete Schalter vermute ich ist der Unterdruckschalter für die Schaltsaugrohr- Unterdruckdose. Zumindest geht von dort aus direkt ein Schlauch zu dieser.

Die Idee mit dem Stückchen Bindfaden ist so einfach wie genial... 🙂 (Hätt ich ja drauf kommen können)

Diese vorher beschriebene Pfeifen tritt erst beim hochdrehen unter Last auf (also wo eigentlich die Schaltsaugbrücke eingreifen sollte) - ist vergleichbar mit dem hohen Turbienengeräusch eines Düsenjets (natürlich nicht so laut 😉 und viel dumpfer) - also ich hab dann immer gelästert "ja ja das ist der Turbo" wenn jemand gefragt hat was da so komisch klingt. Allerdings haben dann immer alle vergeblich auf den Mehr- Schub gewartet ... 😁

Im Stand habe ich keine Pfeifgeräusche feststellen können.

Hab nochmal ein paar Fotos von den Unterdruckschläuchen gemacht:

Der hier gelb eingezeichnete ist der Schlauch zum Unterdruckspeicher im Radkasten (von dem auch per T- Stück der Tempomat abgegriffen (blaue Box) ist
Der hier grün gekennzeichnete Schlauch kommt re. von der Unterdruckdose und geht li zum Magnetschalter (grüner Kreis)

Kann man eigentlich irgendwo nachlesen wohin diese ganzen Unterdruckleitungen gehen? Ich hab schon das ganze Netz durchsucht- aber nix brauchbares gefunden. Ich bin verzweifelt den Strang von 5 zusammengebundenen Unterdruckleitungen (re. im Bild: 2x rote, 1x grüne, 2x schwarze Gummiwinkel) nachzuverfolgen. Gibts da nicht Prinzipschaltbilder?!

Werd morgen mal mit dem Bindfaden durchs Auto ziehen... (Wenns nicht klappt kann ich ja dann immer ab 3500UpM daran ziehen...) 😁

Also jetzt die Probefahrt beendet. Ergebnis: Keine Verstellung des Gestänges.

Der Trick mit dem Bindfaden hat leider nicht geklappt (bin ohne die ASB abzubauen nicht richtig herangekommen um ihn festzubinden, weiterhin da das Gestänge recht verborgen ist wäre es nur mit vielen Umlenkungen zum Fahrgastraum zu führen gewesen- und ohne Rollen wäre er dann zu fest gewesen.)

Aber genialer Trick Nummer 2: Hab an einen stabilen benachbarten Schlauch eine Schraube fixiert, die- wenn sich das Gestänge bewegt hätte, von diesem abgerutscht wäre und nach der Fahrt darunter hätte liegen müssen. (s.Photo)
Beim manuellen Test hat das prima geklappt. (ggf. auch eine Idee für marc falls er auch zweifelt, ob sein Gestänge was tut?!)

ABER JETZT DIE EIGENTLICHE FRAGE: Hat jemand von der Steuerung der Schaltsaugbrücke im MK1 (per Unterdruck) eine Ahnung und weiß wo ich anfangen kann was zu suchen (wann wird was angesteuert)?!

Mein Ford- Fritze freut sich bestimmt schon wieder ein Bauteil nach dem anderen zu tauschen um letztlich stundenlang nach dem Fehler in der Elektrik/ dem Unterdruck zu suchen. 😉 (Das Spiel kenn ich schon- immer begleitet von dem Spruch "Wer V6 fährt muß auch V6 zahlen" -ja aber nicht fürs totsuchen 🙁 )

Danke für die Hilfe.

stell die klappen doch mal fest. also offen und fahr dan mal eine runde und schau wie der zug ab 3500u/min ist.

Gruß Marc

So, nun gibts wieder Neuigkeiten:

1. Ford- "Fachwerkstatt": Haben mein Unterdruckventil geprüft- i.o. (36,,- Euro) Gesamtergebnis: Funktioniert. Habe nochmals den Meister darauf hin gewiesen das ich aufgrund des "Schraubentestes" (s.o.) weiß das es nicht funktioniert. (Schraubenkonstruktion war noch befestigt da ich die Fahrt zur Werkstatt gleich zum testen benutzt habe und um vorzuführen wie ich getestet habe.) Daraufhin folgende Erklärung:

> Das Unterdruckventil wird nicht von einem Magnetventil angesteuert sondern direkt vom Unterdruck aus dem Ansaugtrackt- also stetig mit wachsender Drehzahl und Last. Auch auf meinen Einwand hin das ich heute morgen gut auf 170 durchbeschleunigt habe und dabei nicht nur sehr kurz Leistung abverlangt wurde sagte er mir das diese Unterdruckdose nur langsam öffnet- da reicht das nicht aus. Weitere Bauteile wären nicht an der Steuerung beteiligt.

2. Gestänge festbinden: Ja, hab ich nun wirklich gemacht (oh je bräuchte Mann da kleine Finger!!!), mit folgendem Ergebnis:

Im unteren Drehzahlbereich beim beschleunigen (also so von der Kreuzung weg) würde ich sagen zieht er besser. In höheren Geschwindigkeiten und Drehzahlen konnte ich kein Unterschied feststellen. Leider sind heute aufgrund der Witterung keine Geschwindigkeits- Eskapaden möglich. 😉 !Allerdings mußte ich den Stecker vom EGR Ventil (vermute ich mal- s. Foto) abziehen, der Unterdruckschlauch dahinter ist wohl in der Werkstatt gebrochen (Plastik) und ich wollte keine Nebenluft einziehen! Ich hoffe ich sammle jetzt nicht unnötig Fehler im Speicher?!

Motorgeräusch: Kann ich nicht wirklich beurteilen, der Auspuff ist seit dem Ausrichten heute so laut und klappert... Aber das sich das MOTOR- Geräusch kerniger anhört- nö.

P.S.: Hab im Leerlauf mal das Gestänge verändert und auch am Gasbowdenzug Gas gegeben- da läßt sich aber kein Unterschied feststellen.

Nun bin ich wirklich mit meinem Latein am Ende. 🙁

Hallo.

Erste Maßnahme: Werkstattwechsel.
Betreffend Magnetventil: Schicke mir mal als PN deine E-Mail-Adresse.
Das eingekreiste auf dem Bild ist das EVR - der elektronische Unterdruckregler.
Das EGR- Ventil (Abgasrückführung) ist das "UFO" rechts oben auf dem Motor.

Grüsse,

Hartmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen