V6 Heckspoiler montieren??
Hallo,
hab gestern meinen neuen Heckspoiler vom 3,2l V6 beim Freundlichen abgeholt. Hat sage und schreibe nur 240,- Euro inkl. Mwst gekostet.
Jetzt kommt aber der Hammer, für das Lackieren des kleinen inneren Teils wollten sie stolze 200,- haben und das selbe nochmal für die Montage.
Hab den Spoiler deshalb selbst zum Lackierer gebracht (40 Euro!!!!) und hoffe jetzt auf eure Hilfe. Weis jemand wie ich den alten Spoiler abbekomme und ob die Löcher dann auch für den neuen passen?
Gruss
Andy
27 Antworten
Tüv - Angst...
Hallo an alle diejenigen, die keinen Tüvmann des Vertrauens ihr eigen nennen können.
Der neue wie auch alte Spoiler ist im Fahrzeugschein in keinsterweise von Seiten der Audi AG Ingolstadt eingetragen. Aus diesem Grund verstösst jeder Tüvbeamte beim bemängeln des Anbaus gegen seine Richtlinien. Das Fahrzeug ist mit dem alten oder neuen Spoiler von der Tüvzentrale vor Auslieferung überprüft worden und gilt nun als Original Anbau.
Wer sich also derartige Dinge einreden lässt, dem ist auch nicht zu helfen.
Lieben Gruss, Freunde der Nacht.
jaja der tüv oder wie sich die geldabschneider noch so nennen haben nich wirklich den durchstieg. Letztens steh ich so neben meinem prüfer geb kurz gas der turbo gibt nen abpfeifgeräusch und er meint nur das is doch nich legal da is nen fremdgeräusch zu hören. hmm nunja zum glück haben wir 2 prüfer und der andere is etwas entspannter 😁
hab den neuen Heckflügel jetzt endlich dran und ich bin froh es nicht selbst gemacht zu haben. Nachdem ich beim Audi Zentrum in Koblenz war und nochmal nach dem Preis gefragt hatte, wollten die 250,- Euro haben. Sie meinten das es ne Schweinearbeit wäre wegen dem Kleber und sie mir auch nicht garantieren könnten das der Lack auf der Heckklappe heil bleibt.
Bin dann zum VW Zentrum gegenüber gefahren um da mal anzufragen: 120 Euro und die verstanden auch nicht warum das Audi Zentrum so eine Panik wegen dem Lack machen würde. Man müsste halt nur aufpassen und den Kleber vorsichtig mit einem Heizdraht lösen den man unter den Spoiler schiebt.
Der Lack ist auf jeden Fall nicht zu Schaden gekommen und das für nur knapp die Hälfte als beim Audi Zentrum!
Zitat:
Die sind beim TT irgendwie unheimlich pingelig was die Veränderung Aerodynamischer Teile anbelangt.
Ja, du willst ja auch nicht irgendwann im Graben liegen.
@anatol2:
Es sind Original Anbeuteile und in der ABE des FZ enthalten, so wie ich das sehe, aber der Spoiler vom 3.2 ist vermutlich nicht für die anderen Versionen freigegeben.
Ähnliche Themen
Also ich habe da leider andere Erfahrungen gemacht.
Sonst hätte ich das nicht berichtet.
Also der Spoiler ist wohl freigegeben. Das habe ich über mein Audihaus heute erfahren können.
Was die für den Umbau nehmen, wussten die noch nicht.
Das überprüfen die noch für mich.
Ich werde berichten.
Werde dafür auch ein neues Schreiben vom Kraftfahrbundesamt bekommen. Da wird das alte Schreiben auf die neue Teilenummer abgeändert.
Gruss
Hi Fabius,
irgendwie übertreibst Du es aber etwas.
Ein original TT-Teil an einem anderen TT (egal welche Motorversion) ist immer zugelassen, da sich nichts an der Form des TT's geändert hat.
Denn dieses Teil hat eine original Audi-Teilenummer, die zugelassen für einen Audi TT ist und ist deshalb nicht eintrage-pflichtig.
Da können deine TÜV-Trottel sagen was sie wollen, im Notfall zum anderen TÜV bzw. Dekra fahren.
Ich hoffe Du hast dir die V6-Heckblende auch eintragen lassen, gar nicht zu denken an die Vierfach-Bremsleuchten ;-))
Desweiteren würden die TÜV-Heinis gar nichts davon merken, wenn man sie nicht explizit darauf hinweist bzw. sogar darauf anspricht ("Dieses Teil ist nur am V6, muss ich dass jetzt eintragen?"😉
Sachen gibt's.
So long, Ralf - der gelbe Abt ;-)
@TT-limited:
Ne, alles so wie mir es die Jungs vom Tüv erzählt haben.
Vielleicht haben die sich ein wenig zu wichtig genommen.
Und das alle Teile vom 3,2er für den Turbo zugelassen sind ist momentan richtig. Allerdings war die Frontschürze mit Vorsicht zu geniessen. Da hatte Audi anfänglich gesagt, dass man erst prüfen müsste wie das mit der Luftführung ist (Ladeluftkühler).
Mittlerweile kann man die Teile ja bekommen.
Gruss
Hi,
auch das mit der Luftführung ist kein Problem. Hinter dem Gitter ist beim V6 eine Plastikplatte, diese muss bei der Verwendung beim Turbo nur rausgeklippt werden, damit der Ladeluftkühler schön Luft bekommt.
So long, Ralf - der gelbe Abt ;-)
bei meinem tt ist hinter dem luftgitter auch eine blende eingeklippst. somit ist ein direktes anströmen des llk nicht möglich. sollte ich wohl mal rausnehmen oder wie?!
mir wurde mal gesagt, das diene als schutz vor verschmutzung druch fliegen etc., was die funktion des llk extrem beeinträchtigen würde. was meint ihr dazu?
plastik schutzblende...
mann, raus damit, du kannst froh sein, dass dein lader nicht schon durchgebrannt ist. der muss ja dauernd geglüht haben.
sachen gibt's aber...
ein bebrauchter lader ist zum glück für denn tt nicht gar so teuer.
gruss...
Momentmal.
Hier geht es doch um einen 180er.
Der hat nur einen Ladeluftkühler.
Da muss also nur (in Fahrtrichtung rechts) ein Durchlass für die Luft sein. Auf der anderen Seite bringt das nichts. Da ist ja kein Kühler hinter.
Serienmässig ist das schon ok.
Gruss
@anatol2: ähm, wieso lader durchgeknallt. der llk kühlt doch die luft hinter dem turbo und nicht davor. dient doch nur der abkühlung der luft und nicht zur kühlung von mechanischen bauteilen. fährst wohl noch nicht allzu lange einen turbo, oder wie?!
es ist (von vorne betrachtet) die rechte öffnung komplett verschlossen.
die linke ist zur hälfte mit einer platte verschlossen. die restliche fläche wird fast komplett von einem geraffel aus diversen bauteilen und der abschlepphakenöse verdeckt. der ladeluftkühler ist höchstens in einem feld von 5x5 cm zu erkennen. scheint mir nichr sehr effektiv zu sein. dann is ja auch verständlich, dass der wagen im sommer nicht zieht. der llk muss ja fast ersticken, wenn man nicht gerade 200 fährt?
zusätzlich ist in der mittleren stossstangenöffnung ein umlenkblech (kunststoff) eingebracht, dass den fahrtwind um 90° umlenkt und quer auf den llk leitet. leider sind aber auch da die"geraffelteile" zwischen.
hier noch ein bild dazu: