V6 Dieselmotor verfügbar

Mercedes C-Klasse W205

Laut Wikipedia wird der w205 ab 2014 einen v6 dieselmotor haben. Den C300 BlueTec mit 231PS und 540Nm und sogar mit 4Matic. Ich dachte aber ein v6 diesel ist gar nicht geplant. Wer weiß mehr ?

Beste Antwort im Thema

Das Beste oder NICHTS schreiben sie sich auf die Fahnen! Wenn die keinen Sechszylinderdiesel mehr in der C-Klasse anbieten, dann GUT NACHT MB! Ich kann es mir aber nicht vorstellen! Einen laufkulturlosen Vierzylindriger 250-CDI-Rumpelmotor mit dem Sound eines Lieferwagens will ich zum Beispiel nicht geschenkt haben.

Es ist genau wie bei BMW. Ich werde es nie verstehen, wie man einen 250 CDI oder einen vierzylindrigen 25d kaufen kann! Niemals werde ich das verstehen! So viel Geld ausgeben für die Laufkultur eines Traktors! Hätten alle Kunden eines 250 CDI oder 25d-Vierzylinder dieses Modell boykottiert, gäbe es längst wieder Sechszylinder in der PS-Klasse.

http://www.sueddeutsche.de/auto/bmw-d-versus-d-groesser-gleich-schneller-gleich-sparsamer-1.1317089-3

Laut diesem Test sauft der Vierzylinder samt seiner scheiß nervigen Start-Stopp-Automatik mehr als sein sechszylindriger Bruder ohne Start-Stopp! Selbst wenn er einen oder zwei oder gar 3 Liter weniger saufen würde, ich würde den Vierzylinder nicht geschenkt wollen. Der Unterschied im Klang und der Laufkultur ist jeden Mehrverbrauch wert!

Wer auch nur einen Hauch von Verstand hat, empfindet nichts als Verachtung für den gesamten CO2-Wahn und die gesamte CO2-Mafia!

An alle Freunde der Freude am Fahren und der Faszination Automobil: wenn ihr nicht bald aufwacht, ist die Faszination Automobil in wenigen Jahren Geschichte! Es ist NICHT MEHR MÖGLICH, ein vernünftiges Auto mit Laufkultur zu bauen, wenn die von uns allen heiß geliebte "EU" ihre Vorhaben umsetzt - kleiner Hinweis: sie ist schon dabei, sie umzusetzen ...

123 weitere Antworten
123 Antworten

Vermutlich hat man sich bei MB einfach in der Planung vertan und hat jetzt die Probleme. Aber, ganz ehrlich, ein allzu großes Problem ist das nicht.

Wie groß wird wohl der Anteil der V6-Diesel an der Gesamtproduktion beim W/S/C204 sein? 3%? Und wieviele dieser Kunden nehmen einen 250 CDI oder einen 350 Benziner statt, wegen des fehlenden V6-Diesels, zur Konkurrenz zu gehen? Die Hälfte? Daimler wird's verkraften.

Zitat:

Original geschrieben von B.Trüger


Vermutlich hat man sich bei MB einfach in der Planung vertan und hat jetzt die Probleme. Aber, ganz ehrlich, ein allzu großes Problem ist das nicht.

Wie groß wird wohl der Anteil der V6-Diesel an der Gesamtproduktion beim W/S/C204 sein? 3%? Und wieviele dieser Kunden nehmen einen 250 CDI oder einen 350 Benziner statt, wegen des fehlenden V6-Diesels, zur Konkurrenz zu gehen? Die Hälfte? Daimler wird's verkraften.

Klar, bei der C-Klasse wird es Daimler verkraften. Aber bei den anderen Baureihen (besonders SUV's) finde ich das schon sehr ärgerlich, daß es keinen 300PS Diesel gibt! Nahezu jeder Premiumhersteller hat so einen Motor im Angebot.

Zitat:

Original geschrieben von tessy


Klar, bei der C-Klasse wird es Daimler verkraften. Aber bei den anderen Baureihen (besonders SUV's) finde ich das schon sehr ärgerlich, daß es keinen 300PS Diesel gibt! Nahezu jeder Premiumhersteller hat so einen Motor im Angebot.

Ja, das sehe ich auch so. Um 2016 rum gibt's ja dann endlich Abhilfe.

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Das Beste oder NICHTS schreiben sie sich auf die Fahnen! Wenn die keinen Sechszylinderdiesel mehr in der C-Klasse anbieten, dann GUT NACHT MB! Ich kann es mir aber nicht vorstellen! Einen laufkulturlosen Vierzylindriger 250-CDI-Rumpelmotor mit dem Sound eines Lieferwagens will ich zum Beispiel nicht geschenkt haben.

Es ist genau wie bei BMW. Ich werde es nie verstehen, wie man einen 250 CDI oder einen vierzylindrigen 25d kaufen kann! Niemals werde ich das verstehen! So viel Geld ausgeben für die Laufkultur eines Traktors! Hätten alle Kunden eines 250 CDI oder 25d-Vierzylinder dieses Modell boykottiert, gäbe es längst wieder Sechszylinder in der PS-Klasse.

http://www.sueddeutsche.de/auto/bmw-d-versus-d-groesser-gleich-schneller-gleich-sparsamer-1.1317089-3

Laut diesem Test sauft der Vierzylinder samt seiner scheiß nervigen Start-Stopp-Automatik mehr als sein sechszylindriger Bruder ohne Start-Stopp! Selbst wenn er einen oder zwei oder gar 3 Liter weniger saufen würde, ich würde den Vierzylinder nicht geschenkt wollen. Der Unterschied im Klang und der Laufkultur ist jeden Mehrverbrauch wert!

Wer auch nur einen Hauch von Verstand hat, empfindet nichts als Verachtung für den gesamten CO2-Wahn und die gesamte CO2-Mafia!

An alle Freunde der Freude am Fahren und der Faszination Automobil: wenn ihr nicht bald aufwacht, ist die Faszination Automobil in wenigen Jahren Geschichte! Es ist NICHT MEHR MÖGLICH, ein vernünftiges Auto mit Laufkultur zu bauen, wenn die von uns allen heiß geliebte "EU" ihre Vorhaben umsetzt - kleiner Hinweis: sie ist schon dabei, sie umzusetzen ...

warum diese aufregung? ich fahre komfortabel, schnell und sparsam mit einem "4 zylinder rumpeldiesel" 65tkm im jahr ohne dabei ein hindernis auf der linken bab-spur darzustellen und spare mir das geld ggü einem 6ender und investiere das geld lieber für einen geschmeidigen v8-zweitwagen in form eines chevy camaro.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


warum diese aufregung? ich fahre komfortabel, schnell und sparsam mit einem "4 zylinder rumpeldiesel" 65tkm im jahr ohne dabei ein hindernis auf der linken bab-spur darzustellen und spare mir das geld ggü einem 6ender und investiere das geld lieber für einen geschmeidigen v8-zweitwagen in form eines chevy camaro.

Finde ich ne gesunde Einstellung. Aber reicht die Ersparnis wirklich, um die Kosten eines Camaro komplett zu decken? 😁

Jaja, damals (vor einem Jahr😉) als ich meinen Erstwagen kaufen wollte fragte ich meine Eltern, ob nicht ein C240 (V6) ein schönes Motörchen wär... Als Antwort kam nur, dass ich mir in meinem Leben noch viele Sechszylinder-Motoren kaufen könne, aber in den Erstwagen gehöre kein V6.

Nunja, irgendwie schwindet bei mir so langsam die Vision vom V6, denn erst nehmen sie uns den Diesel und beim W206 wird bestimmt auch noch der V6-Benziner weggelassen.

Das Problem ist, dass die User hier etwas Ahnung haben, wir wissen, warum ein V6/R6 toll ist, wir wissen, was Laufruhe, Leistung und Sound ist und würden uns mit dem Mehrverbrauch sogar zufrieden geben.
Aber da gibt es noch so die Anderen: Bei uns sind die Diesel-V6-Käufer in den C-Klassen vor allem Unternehmer, sie fahren viel und können günstig an einen solchen Hobel kommen. Nur interessiert dieser Käuferschicht häufig nicht die Laufruhe, oder der Sound, diese Kunden sehen meist nur "Leistung".

Ihr wisst gar nicht, wie häufig ich schon zu einem V6-Fahrer gesagt habe, dass ein V6 ein Klasse Motor sei. Als Antwort kommt dann meistens: Wieso? Wie viel Zylinder hat denn mein Auto...?
Daraus kann ich nur schließen, dass vielen Kunden die Zylinderanzahl egal ist, für sie zählt nur Leistung und Verbrauch und das kann der 250 CDI besser.

Alles in allem hoffe ich aber -auch wenn ich mir vorerst sowieso keinen W205 mit V6 Diesel leisten kann- dass ein Sechszylinder-Diesel kommen wird!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von 204er



In Schwellenländern wie Brasilien, Russland und Indien sind die Diesel Zulassungszahlen prozentual ähnlich hoch wie bei uns. Ebenso in Australien und Ozeanien. China fällt ein bißchen ab.

Zumindest für Brasilien stimmt diese Aussage nicht da Dieselmotoren in Personenwagen schlicht und ergreifend verboten sind.

Gruss Bernd

Zitat:

Original geschrieben von reg2stage



Zitat:

Original geschrieben von 204er



In Schwellenländern wie Brasilien, Russland und Indien sind die Diesel Zulassungszahlen prozentual ähnlich hoch wie bei uns. Ebenso in Australien und Ozeanien. China fällt ein bißchen ab.
Zumindest für Brasilien stimmt diese Aussage nicht da Dieselmotoren in Personenwagen schlicht und ergreifend verboten sind.

Gruss Bernd

Zumindest für SUV wird ein Umweg über die Zulassung als LKW gegangen.

Zitat:

Original geschrieben von B.Trüger



Zitat:

Original geschrieben von reg2stage


Zumindest für Brasilien stimmt diese Aussage nicht da Dieselmotoren in Personenwagen schlicht und ergreifend verboten sind.

Gruss Bernd

Zumindest für SUV wird ein Umweg über die Zulassung als LKW gegangen.

Stimmt. Böschungswinkel, Bodenfreiheit etc. entscheiden ob ein Dieselmotor erlaubt ist. 'Tradionelle PKW' werden dadurch eingebremst - was bleibt sind SUV, Pick-ups etc. Ich glaube nicht dass ein SUV als LKW zugelassen werden muss, da ich selbst dort jahrelang einen Mitsubishi Pajero mit Dieselmotor und ohne LKW-Zulassung hatte.

Mein Kenntnisstand war, dass Fahrzeuge mit einer gewissen Bodenfreiheit usw. als LKW klassifiziert werden und deswegen Dieselantrieb haben dürfen. Ich habe allerdings auch noch nicht in Brasilien gelebt, geschweige denn dort ein Auto zugelassen.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Die EU ist daran nicht allein schuld, denn große Motoren stoßen nicht zwangsläufig mehr CO2 aus; vielmehr ist es eine Kombination aus der EU und Profitgier der Autokonzerne.

Einer, der´s erkannt hat. Genauer noch: Die Konzerne nutzen die EU - Vorgaben aus, um unter dem Deckmantel des Klimaschutzes kräftig an der Kostenschraube zu drehen. Das wird mir von Jahr zu Jahr deutlicher.

Mal so ganz nebenbei... ihr wisst schon, dass ein 4-Zylinder Bi-Turbo teurer in der Herstellung ist als ein 6-Zylinder Sauger mit der gleichen Nennleistung, oder?

Aber vergesst was ich geschrieben habe, die bösen Autokonzerne wollen mit Hilfe der CO2 Vorgaben nur ihren Profit erhöhen. Das klingt viel besser.

Zitat:

Original geschrieben von mete111


Mal so ganz nebenbei... ihr wisst schon, dass ein 4-Zylinder Bi-Turbo teurer in der Herstellung ist als ein 6-Zylinder Sauger mit der gleichen Nennleistung, oder?

Aber vergesst was ich geschrieben habe, die bösen Autokonzerne wollen mit Hilfe der CO2 Vorgaben nur ihren Profit erhöhen. Das klingt viel besser.

So einen Vergleich darf man ja auch nicht machen. Ein 4-Zylinder Turbo ist billiger als ein 6-Zylinder-Turbo.

PS: Ich würde den 6-Zylinder Sauger (E 300) dem 4-Zylinder Turbo (E 250) immer vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


PS: Ich würde den 6-Zylinder Sauger (E 300) dem 4-Zylinder Turbo (E 250) immer vorziehen.

Bist du beide schon selbst gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von mete111


Mal so ganz nebenbei... ihr wisst schon, dass ein 4-Zylinder Bi-Turbo teurer in der Herstellung ist als ein 6-Zylinder Sauger mit der gleichen Nennleistung, oder?

Aber vergesst was ich geschrieben habe, die bösen Autokonzerne wollen mit Hilfe der CO2 Vorgaben nur ihren Profit erhöhen. Das klingt viel besser.

So einen Vergleich darf man ja auch nicht machen. Ein 4-Zylinder Turbo ist billiger als ein 6-Zylinder-Turbo.

PS: Ich würde den 6-Zylinder Sauger (E 300) dem 4-Zylinder Turbo (E 250) immer vorziehen.

BTW: in dem Thread geht es um Diesel...

Ansonsten: Ich bin auch eher "Saugerfreund", ABER dafür benötigt man Hubraum. Das kann man vom E300 nicht behaupten. Ab 5l aufwärts wird's interessant...

Deine Antwort
Ähnliche Themen