V6 / 95 oder 98 oktan

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Forumler
Ich bekomme nächste Woche meinen neuen Passat 3.2
Nun meine Frage. Laut Hersteller müsste man 98 Oktan tanken. Was macht ihr? Geht sicher auch mit 95 Oktan, aber wie gross ist der Leistungsunterschied?
Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Moin moin,

ich bin in der glücklichen Lage und habe eine DKV Karte die mein Arbeitgeber voll übernimmt. Nach 17 TKM quer durch Deutschland eigentlich immer recht zügig.....Stuttgart - Berlin mit einem 161 iger Schnitt in 4 Stunden z.B.

Tanke seit ca. 12 TKM nur noch 95 Oktan und habe noch keine Unterschiede oder ne schlechtere Laufleistung merken können, genausowenig wie ich den Unterschied auf 100 Oktan gemerkt habe als ich es ein paar mal reingekippt habe.

Ich bin der Meinung wenn der Motor mit 95 Oktan zugelassen ist dann kann man Ihn damit auch fahren.

Gruß Schulle (und am Geld liegt es bei mir sicher nicht...)

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toby120


Also ich habe (vor 2Jahren ) in Italien keine SuPlus-Tanke gesehen?

Hi

Sorry, aber da muss ich dir leider wiedersprechen, ich bin oft in Italien unterwegs und da gibt es 98er Tanke 😉
Der Einfüllstutzen ist meistens weiss und mit BluSuper gekennzeichnet. Bei Agip in Italien gibt es 98er schon seit Juni 2004.
Bei IP ( IP Plus ) schon seit Juli 2003.

VW hat Elektronik und den ganzen Rest mit 98er Sprit getestet und eingestellt, Sie garantieren auch Verbrauch und Leistung nur mit dem 89er. Man kann natürlich auch 95er tanken, ist auch von VW so freigegeben worden, ich tanke jedoch wenn möglich nur 98er....!
Der eine merkt nichts, der andere merkt den Unterschied, ich persönlich habe das Gefühl er verbraucht weniger mit dem 98er, was den Mehrpreis dann auch wieder gegenüber dem 95er ausgleicht 😉

Muss am Ende jeder selber wissen, ich gönne meinem Passi 98er Sprit, ob er besser ist kann ich nicht schwarz auf weiss darlegen, aber er ist sicherlich nicht schlechter 😉

Hier noch ein kleiner Tipp zum 98er Oktan..!

Wichtig für den Verbraucher ist letztlich, dass die Oktanzahl als Mass für die Klopffestigkeit des Motors gilt.
Unter Klopffestigkeit nennt man die Fähigkeit des Motors zur einzig durch den Zündfunken kontrollierten Verbrennung des Luft-Benzin-Gemisches.
Die vorzeitige, unkontrollierte Verbrennung bremst den Kolben in der Aufwärtsbewegung (Komprimierung) ab, was Leistung kostet und dem Motor schadet.
Das dabei entstehende Geräusch nennt man Klopfen oder Klingeln.
Die uns von den Tankstellen vertrauten Oktanzahlen sind als ROZ definiert (Research Oktan Zahl).
Der Trend zu höheren Oktanzahlen, teils verbunden mit Doppelzündung, erlaubt es den Motorradherstellern, die Verbrennung zu optimieren und damit die im Treibstoff enthaltene Energie besser auszunutzen.
Niedrig verdichtete Motoren (meist mit grossen Einzelhubräumen) füttert man mit Vorteil mit schnell verbrennendem niederoktanigem Benzin (ROZ 95), hoch verdichtete Sportmotoren eher mit 98er.
Auf welches Benzin das Motormanagement ausgelegt ist, weiss der Hersteller. Deshalb jeweils das Handbuch konsultieren!

Fazit:
Wir machen bei einer guten Flasche Wein ja auch den Unterschied oder nicht 😁

LG
cybernetv6

Zitat:

Sie garantieren auch Verbrauch und Leistung nur mit dem 89er...

Genau... und isch wundere mich jedesmal warum mein Motor gestern geplatzt ist 😁 😁😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von toby120



Genau... und isch wundere mich jedesmal warum mein Motor gestern geplatzt ist 😁 😁😁 😁

Du wunderst dich jedesmal wieso dein Motor gestern geplatzt ist 😕

Sorry, kannst du das genauer erklären ?

Gruss
cybernetv6

wegen deinem kleinen zahlendreher 😉
für 89 ausgelegt...95/98 getankt...zuviel oktan 😉 kleiner scherz der nach hinten losging nicht wahr toby 😁

Ähnliche Themen

Ok, ich gebs zu , das einzige Land , wo man 89 Oktan tanken kann ist Rußland in der Taiga!
Und wir können ja auch einen russischen Unimog mit Kerosin betanken (weit über 100 oktan) - fliegen wird er dann immer noch nicht 😁 😉

Ok sorry, hier die korrigierte Version 😉

Hi

Sorry, aber da muss ich dir leider wiedersprechen, ich bin oft in Italien unterwegs und da gibt es 98er Tanke 😉
Der Einfüllstutzen ist meistens weiss und mit BluSuper gekennzeichnet. Bei Agip in Italien gibt es 98er schon seit Juni 2004.
Bei IP ( IP Plus ) schon seit Juli 2003.

VW hat Elektronik und den ganzen Rest mit 98er Sprit getestet und eingestellt, Sie garantieren auch Verbrauch und Leistung nur mit dem 98er . Man kann natürlich auch 95er tanken, ist auch von VW so freigegeben worden, ich tanke jedoch wenn möglich nur 98er....!
Der eine merkt nichts, der andere merkt den Unterschied, ich persönlich habe das Gefühl er verbraucht weniger mit dem 98er, was den Mehrpreis dann auch wieder gegenüber dem 95er ausgleicht 😉

Muss am Ende jeder selber wissen, ich gönne meinem Passi 98er Sprit, ob er besser ist kann ich nicht schwarz auf weiss darlegen, aber er ist sicherlich nicht schlechter 😉

Hier noch ein kleiner Tipp zum 98er Oktan..!

Wichtig für den Verbraucher ist letztlich, dass die Oktanzahl als Mass für die Klopffestigkeit des Motors gilt.
Unter Klopffestigkeit nennt man die Fähigkeit des Motors zur einzig durch den Zündfunken kontrollierten Verbrennung des Luft-Benzin-Gemisches.
Die vorzeitige, unkontrollierte Verbrennung bremst den Kolben in der Aufwärtsbewegung (Komprimierung) ab, was Leistung kostet und dem Motor schadet.
Das dabei entstehende Geräusch nennt man Klopfen oder Klingeln.
Die uns von den Tankstellen vertrauten Oktanzahlen sind als ROZ definiert (Research Oktan Zahl).
Der Trend zu höheren Oktanzahlen, teils verbunden mit Doppelzündung, erlaubt es den Motorradherstellern, die Verbrennung zu optimieren und damit die im Treibstoff enthaltene Energie besser auszunutzen.
Niedrig verdichtete Motoren (meist mit grossen Einzelhubräumen) füttert man mit Vorteil mit schnell verbrennendem niederoktanigem Benzin (ROZ 95), hoch verdichtete Sportmotoren eher mit 98er.
Auf welches Benzin das Motormanagement ausgelegt ist, weiss der Hersteller. Deshalb jeweils das Handbuch konsultieren!

Fazit:
Wir machen bei einer guten Flasche Wein ja auch den Unterschied oder nicht 😁

LG
cybernetv6

Zitat:

Original geschrieben von toby120


Ok, ich gebs zu , das einzige Land , wo man 89 Oktan tanken kann ist Rußland in der Taiga!
Und wir können ja auch einen russischen Unimog mit Kerosin betanken (weit über 100 oktan) - fliegen wird er dann immer noch nicht 😁 😉

Klugscheißen an.

Nur das Kerosin eher dem uns bekannten Dieseltreibstoff ähnelt, das was du meinst ist AvGas oder auch Flugbenzin genannt, welches früher (Mitte 20.Jhdt) über 100 Oktan hatte, jetzt aber auch nur mehr 100 Oktan hat.
Um mit Kerosin fahren zu können benötigt das Fahrzeug einen Dieselmotor oder ein Jet-Triebwerk... Eines wie das andere wurde/wird gerade in der russischen Taiga, aufgrund der niedrigen Temperaturen, selten eingesetzt.

Klugscheißen aus.

schönen Abend noch 😉

95 Oktan

Bei uns in Österrecih ist im Handbuch des V6 Passerati mit 250 Pferdestärken nur von Super Sprit mit 95 Oktan die Rede.

Übrigens ein Kollege tankt jeden 3 Tank nur Normalbenzin und teilte mir mit, daß er keinen Unterschied bemerkt (er fährt fast nur auf dem Land).

LG Gerald

Zitat:

Original geschrieben von quattroman


Um mit Kerosin fahren zu können benötigt das Fahrzeug einen Dieselmotor oder ein Jet-Triebwerk...

... na das nenne ich doch mal gute Neuigkeiten - werde morgen mal zum Flugplatz fahren *ggg*

Gruß,
Mark

Re: 95 Oktan

Zitat:

Original geschrieben von koeniger00


Bei uns in Österrecih ist im Handbuch des V6 Passerati mit 250 Pferdestärken nur von Super Sprit mit 95 Oktan die Rede.

Übrigens ein Kollege tankt jeden 3 Tank nur Normalbenzin und teilte mir mit, daß er keinen Unterschied bemerkt (er fährt fast nur auf dem Land).

LG Gerald

Hi

Du musst 3 volle Tanks vom 95er oder 98er hintereinander machen, nur so bist du auch sicher nur 98er oder 95er im Tank zu haben 😉

Ich fahre nun seit 3 Monaten ununterbrochen mit 98er, er braucht nun ganz klar weniger Sprit, ob es mit dem zusammenhängt weiss ich nicht, vielleicht ist er nun einfach auch nur eingefahren....!

Was ich damit sagen will, man muss schon einen längeren Zeitraum mit dem gleichen Sprit fahren damit man etwas merkt, alles andere ist ein Gemisch im Tank und die Verbrennung ist so nicht eindeutig . . !

LG
cybernetv6

Vermutlich braucht er weniger Benzin, seit du deine 18" 235 Schlarpen gegen 17" 205 getauscht hast.

Gruss

sehr amüsant hier alles.ich lass auch wissen was nach essen rauskommt mit 205er schlappen und ? ...mal sehen welcher sprit...vielleicht mach ich mal nen direkten vergleich hintour rücktour

wie schon mal in einem anderen thread zur maximalen leistung eines auf 98 oktan "ausgelegten" motors geschrieben, ist nach meiner 2-jährigen erfahrung mit einem A2 1.6 fsi der verbrauch mit 98 oktan prozentual geringer als die mehrkosten zu 95 oktan. also hab ich mit 98 oktan die volle leistung und fahre billiger, sofern ich nicht an jeder ampel voll lossprinten muss/will oder auf der autobahn nur vollgas fahre.

95 oktan ist aber problemlos auch möglich, ohne dass der motor oder die abgasanlage schaden nimmt.

Zitat:

Original geschrieben von mad99


Vermutlich braucht er weniger Benzin, seit du deine 18" 235 Schlarpen gegen 17" 205 getauscht hast.

Gruss

Hi

Ne, der geringere Benzinverbrauch hat sich auch schon bei den 235er Schlarpen bemerkbar gemacht 😉
Aber es soll doch jeder tanken was er will, ich gönne meinem Passi 98er 😉

LG
cybernetv6

Na gut, nachdem mich ja das flüssige Gold nichts kostet werde ich jetzt nochmal den Versuch mit 98 Oktan starten. Habe heute schon die ersten 63 Liter verblasen und hab noch nichts feststellen können. Warte noch zwei drei Tage ab und melde mich noch mal.

Gruß Schulle

PS: Hab auch noch die 235 iger drauf, da es ja noch immer Sommer ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen