V447 Klangverbesserung BURMESTER Audio in MBUX (oder ohne MBUX)
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
Beste Antwort im Thema
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
362 Antworten
Der Burmester Subwoofer hat meiner Meinung nach mehrere Probleme:
1. das Gehäuse ist zu weich
2. vor der Membran ist direkt die Plastehalterung sowie das Kraftstoffpumpen-Steuergerät
3. der Sub ist von der fast geschlossenen Sitzkonsole aus Blech umgeben
4. die Endstufe ist etwas schwach
5. der Lautsprecher ist auch nicht optimal - in Bezug auf eine stärkere Endstufe.
Bernd hat durch das andere Gehäuse und die andere Einbaurichtung des Lautsprechers die Probleme von Punkt 1-3 schon reduziert bzw. behoben.
Man kann aber auch den originalen Burmester und das drumherum optimieren, um einen satten Bass, der bis in den Magen geht zu bekommen.
Hallo
Das Burmester ist eine Frechheit.
Billige Chassis und lausige Abstimmung.
Wenn das ordentlich sein soll, muss man da komplett ran. Wenn mit DSP Endstufe die eine flexible Eingangssektion besitzt.
Der Sub unter dem Fahrersitz spielt ordentlich.
Das Fahrzeug ist uneingeschränkt nutzbar.
Mit einer Mittelkonsole hat man im Bassbereich mehr Möglichkeiten.
Die meisten Kunden möchten das halt unsichtbar.
Gruß Bernd
@Superseven72 und @carhifiborna
Habt ihr die HT auf den Gittern aufgesetzt oder wie im original unten drunter gelassen?
Zitat:
@W447_AMG schrieb am 19. Januar 2022 um 11:08:56 Uhr:
Der Burmester Subwoofer hat meiner Meinung nach mehrere Probleme:
1. das Gehäuse ist zu weich
2. vor der Membran ist direkt die Plastehalterung sowie das Kraftstoffpumpen-Steuergerät
3. der Sub ist von der fast geschlossenen Sitzkonsole aus Blech umgeben
4. die Endstufe ist etwas schwach
5. der Lautsprecher ist auch nicht optimal - in Bezug auf eine stärkere Endstufe.Bernd hat durch das andere Gehäuse und die andere Einbaurichtung des Lautsprechers die Probleme von Punkt 1-3 schon reduziert bzw. behoben.
Man kann aber auch den originalen Burmester und das drumherum optimieren, um einen satten Bass, der bis in den Magen geht zu bekommen.
Also, deine Punkte 1-3 sind deinen persönlichen Vorstellungen entsprungen und ganz ehrlich - die haben mit der Realität nichts zu tun.
Ich glaube, das kann ich nach ca. 50 umgebauten V-Klassen sagen.
Vielleicht halten wir uns hier mal näher an Fakten und weniger an Vermutungen, das hilft sonst keinem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@peko234 schrieb am 19. Januar 2022 um 12:28:11 Uhr:
@Superseven72 und @carhifiborna
Habt ihr die HT auf den Gittern aufgesetzt oder wie im original unten drunter gelassen?
Hallo
Den Hochtöner drunter zu lassen verschenkt viel Potential.
Wir empfehlen den mindestens oben drauf zu bauen.
Ich würde den in eine Kapsel an die A Säule bauen.
Meine persönliche Empfehlung.
Gruß Bernd
Das hatte ich erwartet. Den Unterschied kann man ja schnell prüfen, wenn man den HT erstmal einlegt und dann mit und ohne Gitter hört.
Wie sieht es denn bei den TMT in den Türen aus? Hat jemand schon mal die originalen LS Gitter aus der Türverkleidung geschnitten und welche zum Aufsetzen aus dem Zubehör verbaut?
Soll laut einem SQ'ler genauso wichtig sein...
Die Türverkleidung kostet natürlich einiges mehr 😉
Der Hochtöner spielt, wenn er verdeckt einbebaut ist, unmittelbar unter dem Gitter, da sind nur Millimeter Abstand. Das chassiseigene Gitter muss dann logischerweise wegfallen.
vs.
Bei durchgebohrtem HT - sitzt das Chassis ca. 10mm weiter oben (noch näher an der Scheibe) und spielt dann durch sein eigenes Gitter.
Der Unterschied ist nur minimal auf dem RTA Schrieb erkennbar (wir haben das schon vor Jahren intensiv getestet) und eher schwer hörbar.
Prickelnd ist der Einbauplatz selbstredend so oder so nicht - aufgebaut in einer Kugel aber naja ....... Ich werde mal nie verstehen, warum die HiFi Enthusiasten dieser Welt ihre Hochtöner direkt auf Achse hören, während alle anderen Lautsprecher nur unter starkem Winkel gehört werden. Das is irgendwie so, als drehst du den Hochtöner an einer B&W Standbox 60° zur Seite ....
Ein Plätzchen in der A-Säule scheint hier am besten zu sein.
Zitat:
@peko234 schrieb am 19. Januar 2022 um 13:42:28 Uhr:
Das hatte ich erwartet. Den Unterschied kann man ja schnell prüfen, wenn man den HT erstmal einlegt und dann mit und ohne Gitter hört.Wie sieht es denn bei den TMT in den Türen aus? Hat jemand schon mal die originalen LS Gitter aus der Türverkleidung geschnitten und welche zum Aufsetzen aus dem Zubehör verbaut?
Soll laut einem SQ'ler genauso wichtig sein...Die Türverkleidung kostet natürlich einiges mehr 😉
Hallo
Das mit den Tiefmitteltöner vorholen macht auch was aus.....ist aber nicht so schlimm.
Würde man das alles in Hinsicht auf bestmöglich Klangwiedergabe machen... definitiv ja.
Das kostet in jedem Fall Arbeit...und der das nicht alleine machen kann..... viel Geld.
Gruß Bernd
Hallo
Aufgrund von Nachwuchs, habe ich mich letztes Jahr dazu entschlossen, das der Familienfuhrpark, um eine V-Klasse erweitert wird. Leider musste mein geliebtes C63s Coupé weichen, aber man(n) macht ja alles für seine Kids.
Meine Frage würde sich jetzt direkt mal an den lieben Chris von @carhifiborna richten.
Gibt es eine Möglichkeit, die Burmester Anlage in meinem V300d 4Matic zu verfeinern, ohne irgendwas zu beschädigen (Kabel)? Da mein Fahrzeug ein Firmenwagen ist und nach 1 Jahr wieder ausgetauscht wird, gegen einen neuen V.
Hier wäre die Frage, ob man die High und Low Level Eingänge für den DSP, direkt an dem Anschlußstecker des Burmester Verstärkers unterm Fahrer Sitz aus Pinnen kann, um ein Signal abzugreifen??
Die HT würde ich mir selbst zu trauen zu tauschen und ggf. eine Kabelweiche anschließen.
Diese dürfte ja an einen kleinen Adapterkabelsatz passen, welcher mit in die Einbauöffnung des HT passt.
Sodass ich am Ende quasi wieder alles zurück rüsten kann auf Originalen Werkszustand und keine Kabel beschädigt habe.
Vielen Dank schon mal vorab und liebe Grüße an die nette V-Gemeinde.
#carhifiborna #vklassefahrergrüßensich #vklasseeinfachgeil #447driver #hauptsachegutenklangimbus
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 19. Januar 2022 um 12:35:20 Uhr:
Also, deine Punkte 1-3 sind deinen persönlichen Vorstellungen entsprungen und ganz ehrlich - die haben mit der Realität nichts zu tun.
Ich glaube, das kann ich nach ca. 50 umgebauten V-Klassen sagen.Vielleicht halten wir uns hier mal näher an Fakten und weniger an Vermutungen, das hilft sonst keinem.
Hab ich ja auch so geschrieben, dass es meine Meinung ist.
Ich will deine Messungen und Fähigkeiten auch nicht in Frage stellen.
Ich hab für mich einen Weg gefunden, der für mein Empfinden ausreichend ist, und der auch meinen Anforderungen, dass alles unter dem Fahrersitz bleiben muss entspricht. Auch ohne DSP-Verstärker.
Jetzt kommt schon wieder meine Vermutung:
Eine perfekte Abstimmung für alle DAB Sender, MP3 Titel und so weiter wird es nicht geben - oder man ändert ständig die Einstellungen im DSP - ist nur meine Meinung ohne Fakten hinterlegt.
Hallo
Es gibt von Gladen einen fertig konfektionierten Burmester Kabelsatz, der für die Pico DSP Endstufen gedacht ist.
Ob die Nummer für den Rest der Haltedauer von einem Jahr Sinn macht must Du entscheiden.
Es wird natürlich immer besser je qualitativ hochwertiger die Quelle ist.
Radio klingt im Vergleich zum guten FLAC Format natürlich schlechter.
Wir können noch einen Schritt weiter gehen und können bei unseren Pico Endstufen ein Bluetooth Modul verbauen, welches HiRes Qualität ermöglicht und am Radio vorbei direkt in die Stufe spielt.... entsprechendes Quellenmaterial vorrausgesetzt.
Gruß Bernd
Zitat:
@MB-alex307 schrieb am 21. Januar 2022 um 19:20:49 Uhr:
HalloAufgrund von Nachwuchs, habe ich mich letztes Jahr dazu entschlossen, das der Familienfuhrpark, um eine V-Klasse erweitert wird. Leider musste mein geliebtes C63s Coupé weichen, aber man(n) macht ja alles für seine Kids.
Meine Frage würde sich jetzt direkt mal an den lieben Chris von @carhifiborna richten.
Gibt es eine Möglichkeit, die Burmester Anlage in meinem V300d 4Matic zu verfeinern, ohne irgendwas zu beschädigen (Kabel)? Da mein Fahrzeug ein Firmenwagen ist und nach 1 Jahr wieder ausgetauscht wird, gegen einen neuen V.
Hier wäre die Frage, ob man die High und Low Level Eingänge für den DSP, direkt an dem Anschlußstecker des Burmester Verstärkers unterm Fahrer Sitz aus Pinnen kann, um ein Signal abzugreifen??
Die HT würde ich mir selbst zu trauen zu tauschen und ggf. eine Kabelweiche anschließen.
Diese dürfte ja an einen kleinen Adapterkabelsatz passen, welcher mit in die Einbauöffnung des HT passt.
Sodass ich am Ende quasi wieder alles zurück rüsten kann auf Originalen Werkszustand und keine Kabel beschädigt habe.Vielen Dank schon mal vorab und liebe Grüße an die nette V-Gemeinde.
#carhifiborna #vklassefahrergrüßensich #vklasseeinfachgeil #447driver #hauptsachegutenklangimbus
Hi :-)
Du brauchst für den kleinen Eingriff nur 4 (von insgesamt 11) Kanäle einzuschleifen. Wir würden dir einen Steckverbinder einbauen, mit dem du den DSP temporär einbinden kannst. Nach Nutzung steckst du einfach den DSP aus und den Stecker zusammen und alles geht wieder wie Original.
In die Öffnung des Hochtöners passt nichts weiter als der Hochtöner. Die Weiche kannst du aber hinter die A Säule legen. Plug&Play kann ich dir die Weiche fertig machen.
Für alles weitere ruf gerne an, denn im Moment komme ich an meine schriftliche Beratungsgrenze, das Anfrageaufkommen ist enorm.
Hallo,
Passt der Artikel MERCEDES V-Klasse mit BURMESTER Basis Komplettpaket zu jedem Burmeister, egal ob mbux oder nicht?
Was ist denn mbux und woher weiß ich ob ich das habe, ohne zu zerlegen?
Im Video verstehe ich es so, dass es sein kann dass ich das gar nicht habe… und dann?
Danke im Voraus.
Hallo,
Voraussetzung ist erst einmal Burmester, dass wirst du wissen, ob du hast. Und mach mal die Kunststoff-Abdeckung an der Sitzkonsole hinten am Fahrersitz ab. Wenn da ein Hohlraum mit einem dunklen Blech ist, dann passt es. Wenn da aber der DAB Tuner schon ist (silbernes Steuergerät) geht der DSP da nicht mehr rein und es muss ein anderer Platz gefunden werden - eventuell Beifahrersitz? mit entsprechender Verkabelung dann.
Mach mal ein Foto von der Sitzkonsole, wenn alle Verkleidungen ab sind (Fahrertür und hinten).
Hallo
Ab 03/20 war glaube ich mit MBUX.
Macht für mich beim Einbau nur in der Kabelbaum Adaption einen Unterschied.
Ansonsten ist es gleich.
Gruß Bernd