V40 Nachfolger

Volvo V40 2 (M/525) Cross Country

Hallo Miteinander,
weiß Jemand, ob und was Volvo in der "kleinen Klasse" als Nachfolger des V40 plant?
Die aktuellen Modelle sind eigentlich nur noch als Firmenwagen bezahlbar und mich als alten und treuen Volvofan, der kein Großverdiener ist, würde interessieren, was künftig geplant ist.
In der Motorpresse wird zwar einiges gemunkelt aber von Volvo selbst habe ich noch nichts vernommen.

Bin gespannt auf Eure Antworten

Gruß

Michael

Beste Antwort im Thema

Unterhalb der 40er Reihe – ja, kann man schon machen. Kriegt der Volvo 66 auch mal einen Nachfolger. In der Kleinwagenklasse ist ein urbaner Elektrofloh auch wirklich sinnvoll. Damit bliebe die eigentliche V40-Klasse aber unbesetzt. Ich hätte schon gedacht, dass man eher dem VW ID.3 was Qualitatives zur Seite stellt. Vielleicht kommt das aber noch. Der XC40 und seine möglichen Verwandten sind dem V40 ja eigentlich schon entwachsen. Somit bleibt es "unserem" V40 erstmal erspart, dass ihn ein direkter Nachfolger alt aussehen lässt. Er hebt sich ja jetzt schon und immer noch wohltuend vom beinahe klingonischen Designstil bayerischer Wettbewerber ab und bleibt einfach so erfrischend im Autoeinerlei, wie er ist. Irgendwann gehört natürlich auch der V40 zur Riege der altmodischen Verbrenner, wenn erstmal alles Neue elektrifiziert ist.

In der Ahnenreihe vom 300er, 400er, SV40, SVC30405070 hat es erst der V40 so richtig geschafft, bei aller Kompaktheit ein wirklich kompromissloses Volvogefühl wie ein Großer zu bieten, ohne sich bei Verarbeitung, Zuverlässigkeit, Anmutung oder gar Sicherheitssystemen zurückzuhalten. Jetzt haben sie eben aufgehört, wo es am besten war (mit den Motoren leider schon etwas eher ;-) Halten wir's in Ehren ...

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@le mOnd schrieb am 7. Januar 2021 um 22:09:35 Uhr:


Oh man, das ist echt ernüchternd das Design.. Und wer braucht ein E-Auto mit gleich 300KW?? Ein schöner kompakter, 130 KW, 600km Reichweite, das wäre was...

Lese mal da weiter in dem Thread. Da habe ich einen Beitrag verlinkt.
Du willst dann keinen Stromer mehr bzw. willst ihn Dir nicht mehr leisten 😉.

Die Rekuperationsleistung hängt nunmal von der Motorleistung ab. Deswegen will man 300kw. Keiner zwingt dich die zu nutzen. Ein Modell mit nur einer angetrieben Achse wird außerdem nachkommen.

Habe gerade die Volvo Homepage angesehen.
Da fragt man: "warum Volvo?"...das frage ich mich im Moment auch, wenn ich mir die aktuelle Modellpolitik so ansehe.
Als Kind schon wurde in meiner Familie Volvo gefahren.
Wir haben aktuell zwei Volvos-V40 CC und V50.
Ich halte die reine Elektrostrategie für falsch und ganz vor Allem die Modellpolitik, die völlig weggeht von alltagstauglichen und praktischen Fahrzeugen, hin zu Lifestilefahrzeugen ohne jeglichen Charakter, so wie der neue C40, der im Übrigen aus meiner Sicht auch vollkommen überteuert ist-so wie ein XC40 Elektro übrigens auch. Selbst der neue Mercedes GLA und EQA sind da attraktiver! schade! Wenn da nichts mehr kommt werde ich wohl oder übel die Marke wechseln müssen...nach 35 Jahren.

Du hast schon Recht... nur bei welchem Hersteller ist das nicht so? Selbst Dacia verkauft SUVs in mehreren Grössen.. Jeder Hersteller pusht die Modelle, die gut ankommen und bei denen man viel Umsatz macht und das sind durch die Bank eben nicht mehr praktische, kompakte Autos sondern pummelige, pseudosportliche Stadtgeländewagen.... Der V40-2 und der XC70-3 sind die letzten Modelle einer Ära, wobei schon der V40 nicht mehr soo praktisch ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@le mOnd schrieb am 14. April 2021 um 21:27:06 Uhr:


Der V40-2 und der XC70-3 sind die letzten Modelle einer Ära, wobei schon der V40 nicht mehr soo praktisch ist.

stimmt, der V40 ist nicht praktisch, der 245 war praktisch. Wenn es den noch zu kaufen gäbe, hätte ich ihn.

Platzangebot im Innenraum des V40 gemessen an der Außenlänge ist undiskutabel. Vielleicht der Crashsicherheit geschuldet?

Und trotzdem: ich mag ihn, den unpraktischen V40

Zitat:

@liegeradler schrieb am 14. April 2021 um 22:46:49 Uhr:


stimmt, der V40 ist nicht praktisch, der 245 war praktisch. Wenn es den noch zu kaufen gäbe, hätte ich ihn.
Platzangebot im Innenraum des V40 gemessen an der Außenlänge ist undiskutabel. Vielleicht der Crashsicherheit geschuldet?

Die Form isses wohl in erster Linie, die dem V40 ein standesgemäßes Volumen vorenthält. Ich hatte mal das "Vergnügen" mit dem exakten Gegenentwurf zum V40: dem VW Touran. Der ist exakt gleich lang und breit (4,37 x 1,80) und schluckt bekanntermaßen ganze Großfamilien samt Hausrat ohne zu kauen, ist aber eben hemmungslos unattraktiv. Immerhin ist der V40 wenigstens richtig schön, man bekommt also was Emotionales für das Kofferräumchen zurück. Doch der Transport eines nur hüfthohen Mini-IKEA-Regals war ein Trauerspiel: Es maß nur 0,4 x 0,6 x 1,1 m und passte damit nicht mehr in den Kofferraum, der das Anstandsmaß von 1 m Breite zwischen den Radkästen schamlos unterbietet. Ich musste 2/3 der Rückbank umlegen und anschließend sah das Auto randvoll aus. Auch vier 205er Winterräder auf 16"-Felgen passen nicht stehend nebeneinander in den Kofferraum. Gut, dass er abgedunkelte Scheiben hintenrum hat, dann sieht man das hübsche Elend da drin nicht so ;-)

Aber schlimmer geht bekanntlich immer, Stichwort V40 Nachfolger. Der C40 legt ja wieder einige cm Länge und Breite drauf. Auf sein Kofferraumvolumen bin ich gespannt.

Der V40 hat natürlich nicht so viel Platz innen, er ist ja auch irgendwie ein Coupé ähnlich wie der C30, nur etwas verlängert und mit fünf Türen.

Logischerweise hätte eigentlich der V40 schon C40 heißen können, der neue C40 eher XC30 oder meinetwegen XC35...

Ja, so muss man das wohl sehen. Mit den glorreichen Großen von Volvo darf man den V40 eben nicht vergleichen. Manchmal bin ich auch froh, wenn ich hinterm Fahrzeug einen halben Meter Platz zum Laden für mich selbst habe, den mir ein 9er Kombi nicht gegeben hätte. Wenn man die Ahnenreihe vom P1800ES über den 480 und C30 zum V40 fortsetzt, ist letzterer schon das "richtigste" Alltagsauto von allen.

Und meiner ist ja ein V40 CC, also ein Cool Coupé ;-)

Ich würde auch nie einen V40 gegen einen Touran eintauschen! Der XC40 schreckt mich eher ab, offenbar ist es neuerdings ein ungeschriebenes Gesetz unter den Herstellern dass Autos nicht mehr attraktiv sein dürfen. Aber klar, wie bringt man sonst den Akku unter...

Da würde ich eher einen V60 oder gar V90 als Nachfolger in Betracht ziehen, aber bis es soweit ist, haben die wohl auch schon rein elektrische Nachfolger und sind auf 130 km/h limitiert...

Zitat:

Ja, so muss man das wohl sehen. Mit den glorreichen Großen von Volvo darf man den V40 eben nicht vergleichen. Manchmal bin ich auch froh, wenn ich hinterm Fahrzeug einen halben Meter Platz zum Laden für mich selbst habe, den mir ein 9er Kombi nicht gegeben hätte. Wenn man die Ahnenreihe vom P1800ES über den 480 und C30 zum V40 fortsetzt, ist letzterer schon das "richtigste" Alltagsauto von allen.

Und meiner ist ja ein V40 CC, also ein Cool Coupé ;-)

Hatte einen Saab 9-3 vorher, mit bullig Kofferraum, beim Umklappen der Rücksitze fast ein waschechter
Kombi, da gingen 4 Räder stehend rein ohne Umklappen. Die Umstellung auf den V40 war fast problemlos.
Zu zweit in den Urlaub mit Gepäck kein Problem, zu dritt evtl. auch noch. Beim Gepäck etwas einsparen,
die Angelausrüstung etwas abspecken usw. Je größer der Kofferraum, umso mehr nimmt man mit, denn man hat's ja. Die Spritersparnis bei weniger Gewicht spielt dabei eine absolut untergeordnete Rolle. Die Krämer vom ADAC rechnen ja runter bis auf jede eingesparte Streichholzschachtel, die dann 0.0001 ltr
Spritersparnis bringt. Das sind Alibi-Rechnungen für die Bleifußfahrer, die dir am Stammtisch erzählen,
daß sie mit 3,2 ltr auf 100 km unterwgs sind.

Heute wurde in "AutoMobil" (vox) der Golf GTE mit dem Mercedes A Klasse Hybrid verglichen-tolle Autos!
Und wieder frage ich mich-warum vergrault Volvo nun seine langjährigen Kompaktwagenkunden mit einem C40, der ab 60000 Euro starten soll? Warum keinen modernen V40 Nachfolger mit Plug in Technik oder vollelektrisch? WArum so ein lächerliches SUV Coupe zu einem Mondpreis?
Sehr, sehr traurig!
Mein V40CC wird mich wohl noch lange begleiten, danach? Wenn das so bleibt-Markenwechsel nach 30 Jahren!

Das liegt einfach daran dass Volvo ein recht kleiner Hersteller ist und sich diese hochbeinigen, adipösen Pseudo-Geländewagen einfach wie geschnitten Brot verkaufen, während der V40 in der Kompaktklasse zahlenmässig nie eine nennenswerte Rolle gespielt hat. Deshalb wird halt das angeboten, was sich am besten verkauft...
ich finds auch schade, werde meinen V40 auch noch sehr lange fahren, da kommt auch gar kein Begehren nach einem Nachfolger auf, wenn man sich die neuen so ansieht..

Deine Antwort
Ähnliche Themen