V40 Modell 2017 Handschalter Getriebeprobleme?

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo,

ich wollte nachfragen, ob hier jemand die gleichen Probleme mit seinem V40 hat wie ich.

Vorsicht, langer Text:

Zum Fahrzeug: Ich fahre einen V40 T3 Momentum als Schaltwagen, EZ 9/16, Modell 2017. Ich fahre 2x die Woche reine Langstrecke, knapp 300 km gesamt. Der Wagen hat jetzt 25.500 km.
Vorab: Ich bin immer nur Langstrecke gefahren und es ist weiß Gott nicht mein erstes Auto...und ich bin nicht zu blöd zum Schalten. Meinen Citroen bin ich bis 160.000 km noch mit erster Kupplung gefahren, meinen Toyota auch.

Von Anfang an empfand ich (im krassen Gegensatz zum Testwagen) die Schaltung als manchmal zu schwergängig, besonders Hochschalten oder Zurückschalten in den zweiten Gang. Nach ein 5000 km beschwerte ich mich beim Händler hier in Strasbourg, der meinte, es wäre nichts. Es ging dann immer so weiter, Problem wurde deutlicher (auch andere Gänge) und häufiger.

Als bei 16.000 km im September 2017 die erste Inspektion anstand, ließ ich das Problem schriftlich auf dem Auftrag vermerken. Wieder kam die Aussage, es wäre nichts. Im Februar 2018 dann mitten auf der Autobahn an der Mautstelle in Frankreich will ich anfahren... und finde das Kupplungspedal ganz nach hinten zurückgezogen. Da ich im Leerlauf war, zog ich das Pedal zärtlich mit dem Fuß wieder hoch und konnte mehr oder weniger wieder kuppeln, bis es wieder hängen blieb. Während der Fahrt, als ich die Innenstadt erreichte, vor allem später beim Einparken kam es noch mehrfach vor, weil ich da häufig kuppeln musste.

Am nächsten Tag ab zum Händler: Ja, er kann auch nicht sagen, was da ist, Werkstatt hätte keine Kapazitäten frei, ich müsste 4 Wochen warten und soll einfach weiterfahren und mir keine Gedanken machen. Da war mir schon grad schlecht. Ich fand eine Arbeitskollegin, die mir 2x ihren Toyo übers Wochenende freundlicherweise lieh, sodass ich die Fahrten mit dem Volvo wenigstens reduzieren konnte. Aber schlussendlich bin ich damit noch 600 km Langstrecke gefahren, 90% Autobahn.

Als der Wagen dann endlich in die Werkstatt durfte, wurde mir gesagt, er verliert Öl (keine Bremsflüssigkeit) und der Nehmerzylinder wäre kaputt. Man würde alles binnen 4 Werktagen auf Kulanz reparieren. Zum Öl: In der Garage war nie auch nur ein Fleck zu sehen und es brannte auch keine Kontrolllampe. Als sich Werktag 4 zu Ende neigte, war der Wagen noch nicht ganz fertig. Ich war nach all der Zeit echt sauer und bestand auf Abschluss der Arbeiten an Tag 4, wie angekündigt. Evtl. war das ein Fehler. Ich fuhr dann gleich damit auf die Autobahn, wie jeden Freitag an heim. Gut, Pedal war normal, Schaltung weiter manchmal zickig.

Entnervt bin ich dann irgendwann im Mai über die Grenze nach Deutschland zu einer freien Volvo-Werkstatt mit gutem Ruf. Der Meister zeigte sich schockiert. Es würden Schrauben fehlen, andere waren kaputtgedreht, es flog innen Werkzeug (Nuss) herum und keine Ahnung was noch alles. Bei 2 Testfahrten bestätigte er die manchmal zickigen Gangwechsel. Und der Motor machte plötzlich ein ganz komisches hohes Fauchgeräusch. Ich fuhr auch, er guggte dann, ob ich auch ganz durchtrete, da war ich schon grad...auch zickig. Jedenfalls, da ja Volvo Frankreich schon im Mörz am Getriebe war, folgten genauso zickige Verhandlungen mit Volvo Deutschland. Schlussendlich konnte man sich gegen Volvo durchsetzen und es war dannso, dass der Wagen ein neues Getriebe, Ausgleichswelle und Schwungrad bekam. Eigenanteil für Ölwechsel 300 Euro. Nun, alles schön und gut. Jetzt ist es wieder wie am Anfang. Zweiter Gang zickt manchmal. Ich tu dann quasi doppelkuppeln, um nichts reinzuzwingen, das geht gut. Also 1. Gang, Leerlauf, und vom Leerlauf in den Zweiten, geht völlig unzickig.

Der Wagen hat zwar noch bis 9/19 Garantie, aber ich hab echt Angst, was als nächstes kommt. Die Kamera fiel ja auch schon mehrfach aus. Habe ich ein Montagsauto erwischt? Oder bin ich von Toyota mit butterweichen Gangwechseln einfach nur verwöhnt und soll die Gänge einfach in den Volvo reinhauen?
Ich denke mittlerweile ernsthaft über Verkauf nach und bin schon im Stadium der Einholung von Angeboten und Testfahren.

Kennt hier jemand dieses Schaltproblem mit der ersten Serie des 2017er Modells? Würdet Ihr den Wagen abstoßen, bevor noch mehr passiert und es dann richtig teuer für mich wird?

Danke im Voraus und schönen Abend

Susanne

Beste Antwort im Thema

Kurzres Update von mir. Ich bin jetzt insgesamt über 5000 km gefahren. Seit bei mir der kleine Clip getauscht wurde, habe ich keine Probleme mit der Schaltung mehr. Die funktioniert im Volvo sogar besser als in meiner C-Klasse davor.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Berichte mal wie es weitergeht ...

Habe erst im Juli Termin zum 3. Nachbesserungsversuch (dem letzten für mich). Vorher kann ich mir kein frei nehmen.

Aber was mir passiert ist, scheint ja nicht so selten zu sein, und kommt wohl vom Ford Focus her:
http://www.volvov40club.com/.../...5-v40-d2-sticking-clutch-pedal.html

"a fairly well known fault with the Mk3 Focus"

Und hier, auch interessant, Seite 2, wobei es glaub ich ein anderes Getriebe ist, aber es wird als "representative" bezeichnet:

http://www.sins.com.tw/Documents/AW_55-50SN_USAGE.pdf
"Volvo has software updates to fix this as well as flare 2-3 shifts, harsh down shifts and harsh garage shifts. Most manufacturers have software upgrades for this transmission. Check with your local dealer for the latest upgrades available for your application."

und hier: http://www.volvov40club.com/.../32753-2017-t2-5th-gear-problem.html

Ich habe mal nachgeschaut und zu den m66 und m76 getrieben beim Benziner ist momentan nur überwiegend das mit dem Nehmerzylinder bekannt und das die Kupplung und das zweimassenschwungrad fehlerhaft sein können, aber das hat wiederum nichts mit dem hackeligen schalten zu tun. Mein Volvo v40 T2 hat das m76 Getriebe drin mit knapp 10.000km und der lässt sich noch gut Schalten ( ausgenommen vom 5Gang, dafür gibt es aber schon eine Lösung von Volvo).

Zitat:

@FELIXS40 schrieb am 4. Juni 2018 um 17:06:10 Uhr:


Ich habe mal nachgeschaut und zu den m66 und m76 getrieben beim Benziner ist momentan nur überwiegend das mit dem Nehmerzylinder bekannt und das die Kupplung und das zweimassenschwungrad fehlerhaft sein können, aber das hat wiederum nichts mit dem hackeligen schalten zu tun. Mein Volvo v40 T2 hat das m76 Getriebe drin mit knapp 10.000km und der lässt sich noch gut Schalten ( ausgenommen vom 5Gang, dafür gibt es aber schon eine Lösung von Volvo).

Darf ich fragen, was beim 5. Gang gemacht wird? Update?

Es beruhigt mich wenigstens, wenn du sagst, dass die mitunter schwergängige Schaltung mutmaßlich nichts mit Nehmerzylinder, Kupplung und Schwungrad zu tun haben. Ich dachte, es hinge ursächlich zusammen.

Ähnliche Themen

Bei den m76 Getriebe wird ein Clip beim Schaltblock montiert, weil der Schalter zu lang sein soll für den fünften Gang.

sorry doppelt

sorry doppelt

Zitat:

@FELIXS40 schrieb am 4. Juni 2018 um 20:04:10 Uhr:


Bei den m76 Getriebe wird ein Clip beim Schaltblock montiert, weil der Schalter zu lang sein soll für den fünften Gang.

Interessant, danke. Vielleicht kann die Werkstatt daraus irgendeine Analogie zum Problem mit dem 2. Gang bei mir ziehen. Ich soll ebenfalls ein M76 R6.2 drin haben. Also lt. Volvo.
Lt. Wiki ein M66H...dann unterstellen wir mal, dass Wiki stimmt.
Gruß

Hi Sanne,
deine Links zum englischen V40-Forum betreffen kein Schaltgetriebe, sondern die Geartronic. Beim Schaltgetriebe besteht meines Wissens keine Möglichkeit, hier mit Softwareupdates was zu verbessern.

Zitat:

@le mOnd schrieb am 4. Juni 2018 um 21:39:20 Uhr:


Hi Sanne,
deine Links zum englischen V40-Forum betreffen kein Schaltgetriebe, sondern die Geartronic. Beim Schaltgetriebe besteht meines Wissens keine Möglichkeit, hier mit Softwareupdates was zu verbessern.

Ok, danke, ich dachte nur der mittlere Link (pdf) wäre Automatik.Der erste und dritte Link sind imho definitiv manual.
Dann hoffe ich jetzt einfach mal, dass man was mit den Seilzügen anpassen kann und dann endlich gut ist...

Nur mal so am Rande, meiner war von 2013 (T3 Handschalter) und der 1. Gang klemte gelegentlich. Nicht permanent, aber ich würde sagen mit der Zeit öfter. Die anderen Gänge gingen problemlos...

Zitat:

@KelleOne schrieb am 4. Juni 2018 um 22:26:24 Uhr:


Nur mal so am Rande, meiner war von 2013 (T3 Handschalter) und der 1. Gang klemte öfter mal. Nicht permanent, aber ich würde sagen mit der Zeit öfter. Die anderen Gänge gingen problemlos...

Hallo,

konnte man das Problem irgendwie beheben? War noch was Schlimmeres in der Folge passiert? Traten Mehrkosten aufgrundessen auf?

Danke und schönen Abend

Hatte mich nie darum gekümmert und gehofft, dass alles gut geht. Der Wagen wurde im Alter von 5 Jahren und 60.000 km verkauft. War viel Stadtverkehr, also ziemlich oft Gänge 1-4 ... Hab dann immer kurz die Kupplung getreten und leicht Gas gegeben, dannach ging der 1. Gang wieder rein. Hat sich so angefühlt als wenn da richtig was klemmt. Mit Gewalt bin ich da aber nie rangegangen, hatte immer den sanften Weg mit kuppeln und leicht Gas geben gewählt.. wieso auch immer. Aber wie gesagt, hatte das Gefühl es wurde häufiger...

Zitat:

@KelleOne schrieb am 4. Juni 2018 um 22:35:59 Uhr:


Hatte mich nie darum gekümmert und gehofft, dass alles gut geht. Der Wagen wurde im Alter von 5 Jahren und 60.000 km verkauft. War viel Stadtverkehr, also ziemlich oft Gänge 1-4 ... Hab dann immer kurz die Kupplung getreten und leicht Gas gegeben, dannach ging der 1. Gang wieder rein. Hat sich so angefühlt als wenn da richtig was klemmt. Mit Gewalt bin ich da aber nie rangegangen, hatte immer den sanften weg mit kuppeln und leicht Gas geben gewählt.. wieso auch immer. Aber wie gesagt, hatte das Gefühl es wurde häufiger...

Ja, und es klingt auch nicht gesund.. ich tue im Moment bis zum Werkstatt-Termin quasi doppelkuppeln, also Kuppeln für in den 1., Auskuppeln vom 1. in Leerlauf, vom Leerlauf Einkuppeln in 2. Geht tadellos. Ich habe halt den Eindruck, dass wenn man direkt vom 1. in den 2. geht, der Weg in der zweiten Hälfte zum 2, Gang irgendwie klemmt. Aber das kanns ja auch nicht sein. Nicht bei so einem Gefährt und Marke, wo man was G‘scheites erwartet. Deine Variante probiere ich auch mal, mit Kuppeln und Gas. Bis zum Werkstatt-Termin ist ja noch etwas hin. Aber die Kupplung ist ja neu :-(

Danke

Eben.. jetzt müsste man sich nur mal fragen, was technisch gesehen genau den Unterschied macht zwischen Kuppeln und Schalten.. oder Kuppeln, Auskuppeln, Kuppeln und Schalten. Vielleicht die Kupplung selber... und warum nur bei bestimmten Gängen. Ich bin da leider kein Fachmann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen