V40 II: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen ;)
Dachte mir das ist vl eine gute Idee 😉
Ich fang mal an.
Warum kann man den Fahrer Scheibenwischer nicht hochklappen? Bei mir ist da die Motorhaubenkante im weg (beim Beifahrer ists auch knapp und mit bisschen streifen an der Motorhaube gehts auch) aber das kann doch nicht gewollt sein?!?
Beste Antwort im Thema
@omeriko war ja auch schon mit dem Fiesta seiner Frau nicht so ganz zufrieden. Es geht halt nicht immer die kleinsten Maschinen zu kaufen und dann zu erwarten, dass die mit den stärkeren Aggregaten mithalten können. Logisch, dass die Maschinen wenn sie gefordert werden eher laut werden.
Übersichtlichkeit ist heute bei fast allen PKW in dieser Klasse ein kleineres Problem. Ich parke täglich in engen Parkhäusern und habe bisher damit keine Probleme gehabt. Dabei habe ich keine Kamera und nur hinten die Piepser. Es geht also. Der Umgang mit dem Rückspiegel will halt auch erlernt werden. Mein D4 war innen sehr leise auch bei Autobahnfahrt, der jetzige D3 ist in dieser Beziehung nicht anders. Mit dem High-Perfomance ist Radio oder Musik hören einfach ein Genuss und in der Qualität selten be anderen Herstellern zu finden. Aber wahrscheinlich hat @omeriko auch hier nur das Basis Radio und erwartet dann höchsten Klanggenuss. Wenn schwarze Wolken auftauchen kann man auch einfach auf den Knopf für den Regensensor der Scheibenwischer drücken dann ist das Abblendlicht immer an. Möglicherweise ist aber auch hier gespart worden.
Was die Platzverhältnisse betrifft: Das merkt man vor dem Kauf wenn man sich das Auto anschaut.
Das Navi kann man in Gegensatz zu anderen Herstellern bei Volvo kostenlos mit aktuellen Karten versorgen. Man muss es nur machen. Ich habe im Volvo noch nie den falschen Weg angezeigt bekommen.
Mein Fazit: @omeriko er hat das falsche Auto für seine Ansprüche gekauft. Ich wünsche Ihn Glück mit seinem nächsten Wagen.
Gruß Andreas
3099 Antworten
Ich weiß jetzt nicht, ob der Aufbau der Gummidichtung beim 40er ähnlich dem des 60ers ist.
Aber bei mir friert immer diese "aufgeflockte" oberste Dichtung fest. Fahrerseite hinten. Die lässt sich natürlich schlecht mit Vaseline o.ä. "behandeln". Habe sie jetzt extra nochmal eingeschmiert, seitdem geht es einigermaßen.
Wenn sich eine Tür nicht mehr verschließt, ist meistens das Schloß kaputt. Oder vielleicht ist durch das versuchte Türöffnen das Schloss nicht mehr zu 100% verriegelt und die ZV kann da nicht zu machen.
Bei mir bahnt sich derzeit Ersteres an. Er verriegelt rechts hinten ab und an mal nicht mehr. Dann hilft nur, die betreffende Tür noch mal zu öffnen und kräftiger zuzuschlagen. Dann noch mal auf die FB drücken und gut ist. Das hilft dann wieder eine Zeit lang.
Aber der Wechsel steht unmittelbar bevor... 😉
Scheint ein bekanntes Problem zumindest bei der P3 Plattform zu sein.
Dauert es bei euch auch ewig, bis die Ledersitze durch die Sitzheizung warm werden?
Ging beim V70 damals schneller. Auch beim Firmenwagen meiner Frau geht es deutlich schneller.
Nein, ganz und gar nicht, es dauert keine Minute, bis sie gut wirkt. Ich habe das schwarze Summum-Leder und beginne die Heizung meist mit Stufe 2, selten mit Stufe 3. Ziemlich bald stelle ich runter auf Stufe 1 und nach spätestens ein bis zwei km bin ich selbst wieder der Heizkörper für den Sitz. Allerdings nutze ich die Sitzheizung bewusst sparsam. Ich will nicht frieren, die Sitzheizung muss aber auch nicht die Heizung ersetzen. Im Vergleich zu einem 2011er VW Touran mit Stoffpolstern erkenne ich keinen Unterschied in der Heizleistung.
Komisch. Gestern dauerte es bestimmt 6 Km bis sie einigermaßen erträglich waren. Bei Stoff geht es aber deutlich schneller. Egal ob es unser Mini ist oder unser alter Passat.
Ähnliche Themen
Na ja, bei den aktuellen Superminustemperaturen bin ich noch nicht gefahren, und ich bin leichter geworden, da spürt man die Wärme schneller, braucht sie aber auch eher ;-)
Ich mit dem auch noch nicht, deswegen ja die Frage 😉 Bei den anderen Fahrzeugen ging es viel schneller.
@ wupperelch, Du hast recht es ist bei dem Wetter die Türmechanik..... wenn da was feucht ist , friert sie ein, deshalb schließe ich seit einer Woche mein Auto auch nicht mehr zu . :-)
Zitat:
@volvofahrer2010 schrieb am 14. Februar 2021 um 08:31:50 Uhr:
Dauert es bei euch auch ewig, bis die Ledersitze durch die Sitzheizung warm werden?Ging beim V70 damals schneller. Auch beim Firmenwagen meiner Frau geht es deutlich schneller.
bei mir nicht "ewig", aber - gemessen an früheren Fahrzeugen mit Sitzheizung - viel zu lang. Bis das erste Wärmegefühl durchdringt, sicher fünf Minuten. Und ich sitze aus Prinzip nie mit Mantel oder Anorak oder sonst dicker Kleidung im Auto.
Zitat:
@volvofahrer2010 schrieb am 14. Februar 2021 um 08:31:50 Uhr:
Dauert es bei euch auch ewig, bis die Ledersitze durch die Sitzheizung warm werden?Ging beim V70 damals schneller. Auch beim Firmenwagen meiner Frau geht es deutlich schneller.
Bei mir dauert es auch ewig, nutze sie deswegen auch nicht. Bis diese endlich mal wärmt, war mein Hintern schneller und wird nicht mehr gebraucht. An sich nutze ich normal auch diese nie, aber bei -10 Grad und kälter ist es schon unangnehm beim ersten reinsitzen.
Meiner Freundin auf dem Beifahrersitz hilft sie aber anscheinend.
Die ersten Minuten sind wirklich sehr unangenehm und wenn man dann noch länger draußen in der Kälte war, ist es fast abartig 😁
So um die 5-7 min dauert es auch, bis überhaupt etwas kommt. Wenn ich die mit dem Mini vergleiche, dann bekommt die Sitzheizung eine 5-.
Über die Heizung selber kann ich nicht meckern, bin durch die Diesel vorher einiges gewohnt 😁
Dann ist offensichtlich bei euren V40 etwas nicht in Ordnung. Sowohl bei meinem ersten V40 aus 09/2014 mit Ledersitzen als auch bei meinem jetzigen V40 aus 01/2019 mit Stoffsitzen geht es sehr schnell mit der Wärmeentwicklung. Die geregelten Temperaturen in den einzelnen Heizstufen können z.B. mittels VIDA in gewissen Grenzen verändert werden. Also eventuell mal in der Werkstatt vorsprechen und die Einstellungen etwas nach oben verschieben lassen.
Gruß Andreas.
So, ich habe eben mal extra drauf geachtet.
Minus 5 Grad Außentemperatur und die Sitzheizung dauerte gute 5 Minuten um etwas Wärme zu spenden. Nach 7 Minuten waren die Sitze warm und ich habe auf Stufe 2 geregelt. Als ich die Frage stellte, waren wir vorher 2 Stunden in der Kälte und da kam es einem wahrscheinlich wie eine Ewigkeit vor.
Bin aber trotzdem der Meinung, dass das beim V70 schneller ging. Beim Mini auf alle Fälle und beim Passat vorher auch.
habe heute auch darauf geachtet:
5 Min bis zum ersten Wärmegefühl der Sitzfläche, 7 Minuten bis zum ersten Wärmegefühl im Rücken
Ausgangstemperatur 0 Grad, Ledersitze - normale Jeans, normaler Pulli
Ich kann mich @FASchmidt nur anschliessen.. hab zwar Stoffsitze, aber die Sitzheizung ist mir fast zu brutal, ich geh max auf Stufe 2.. Man kann sich die Stärke der Stufen beim Händler anpassen lassen.. und mit der normalen Heizung hab ich auch keine Schmerzen, gerade im Vergleich zu früheren Fahrzeugen mit Diesel..