V40 II: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen ;)
Dachte mir das ist vl eine gute Idee 😉
Ich fang mal an.
Warum kann man den Fahrer Scheibenwischer nicht hochklappen? Bei mir ist da die Motorhaubenkante im weg (beim Beifahrer ists auch knapp und mit bisschen streifen an der Motorhaube gehts auch) aber das kann doch nicht gewollt sein?!?
Beste Antwort im Thema
@omeriko war ja auch schon mit dem Fiesta seiner Frau nicht so ganz zufrieden. Es geht halt nicht immer die kleinsten Maschinen zu kaufen und dann zu erwarten, dass die mit den stärkeren Aggregaten mithalten können. Logisch, dass die Maschinen wenn sie gefordert werden eher laut werden.
Übersichtlichkeit ist heute bei fast allen PKW in dieser Klasse ein kleineres Problem. Ich parke täglich in engen Parkhäusern und habe bisher damit keine Probleme gehabt. Dabei habe ich keine Kamera und nur hinten die Piepser. Es geht also. Der Umgang mit dem Rückspiegel will halt auch erlernt werden. Mein D4 war innen sehr leise auch bei Autobahnfahrt, der jetzige D3 ist in dieser Beziehung nicht anders. Mit dem High-Perfomance ist Radio oder Musik hören einfach ein Genuss und in der Qualität selten be anderen Herstellern zu finden. Aber wahrscheinlich hat @omeriko auch hier nur das Basis Radio und erwartet dann höchsten Klanggenuss. Wenn schwarze Wolken auftauchen kann man auch einfach auf den Knopf für den Regensensor der Scheibenwischer drücken dann ist das Abblendlicht immer an. Möglicherweise ist aber auch hier gespart worden.
Was die Platzverhältnisse betrifft: Das merkt man vor dem Kauf wenn man sich das Auto anschaut.
Das Navi kann man in Gegensatz zu anderen Herstellern bei Volvo kostenlos mit aktuellen Karten versorgen. Man muss es nur machen. Ich habe im Volvo noch nie den falschen Weg angezeigt bekommen.
Mein Fazit: @omeriko er hat das falsche Auto für seine Ansprüche gekauft. Ich wünsche Ihn Glück mit seinem nächsten Wagen.
Gruß Andreas
3099 Antworten
Zitat:
@8ZFSI schrieb am 20. September 2018 um 11:47:15 Uhr:
Zitat:
@nimbus_leon schrieb am 20. September 2018 um 11:17:30 Uhr:
Meine Erfahrung: H7 Funzeln frieren bei richtig winterlichen Bedingungen auch zu und sowohl Xenon als auch LED Scheinwerfer sind mit Eisschicht darüber mindestens so hell wie Standard H7 Licht. Da würde ich mir keine so großen Gedanken machen.
Ob einen Scheinwerfer zufriert hängt schon ganz wesentlich von der Wärme ab, die er nach vorn abstrahlt. Und das Problem dabei ist nicht ein bisschen Eis sondern Schnee. Dazu braucht es zwar ganz bestimmte (und seltene) Witterungsbedingungen, aber es kommt eben vor. Früher, wie Scheinwerfer und Blinker nicht in einem großen gemeinsamen Gehäuse untergebracht waren sondern nur nebeneinander oder sogar in völlig getrennten Gehäusen, ist es dann durchaus passiert, dass man nach einer gewissen Zeit im Schneetreiben kein Fernlicht mehr gehabt hat, weil das Abblendlicht nur den Bereich vor dem eigenen Reflektor schneefrei gehalten hat.
Ob die LED-Scheinwerfer vom V40 da genug Wärme liefern, weiß ich aber leider auch nciht.
Das Spritzwasser (vielleicht weil beheizt, vielleicht weil ausreichend viel Druck) hat bisher immer gut "weggestrahlt" bei Schneefall...
Zitat:
@nimbus_leon schrieb am 20. September 2018 um 11:56:15 Uhr:
Zitat:
@8ZFSI schrieb am 20. September 2018 um 11:47:15 Uhr:
Ob die LED-Scheinwerfer vom V40 da genug Wärme liefern, weiß ich aber leider auch nciht.Das Spritzwasser (vielleicht weil beheizt, vielleicht weil ausreichend viel Druck) hat bisher immer gut "weggestrahlt" bei Schneefall...
Soweit ich weiß ist die Scheinwerferreinigung bei den LED-Scheinwerfern aber nicht mehr serienmäßig, im Gegensatz zu den Xenon-Schweinwerfern.
Also meine Erfahrung bei den LEDs ist, dass diese schnell zufrieren. Ich hatte das letzten Winter, da ist selbst bei -3°C alles durch die "Gischt" auf der Autobahn dicht gewesen. Wie sich das mit reinem Schnee verhält, kann ich aber nicht sagen. Vielleicht passt das ja aerodynamisch und der Schnee weht einfach weg? 😁
Das Problem haben aber alle Marken. MB verbaut z.B. bei LEDs nicht mal mehr aufpreis-pflichtig eine Reinigungsanlage.
Zitat:
@random_user schrieb am 19. September 2018 um 21:15:39 Uhr:
Zitat:
@BananaJoe schrieb am 19. September 2018 um 17:49:03 Uhr:
Zu Punkt 2:
Bei Schneetreiben würde ich ohnehin das Abblendlicht einschalten! 🙂??? Es geht darum, dass die Scheinwerfer zufrieren und du dann aller paar km anhalten musst um den Schnee zu entfernen
Bei Xenon hatte ich auch nie Probleme, selbst im heftigsten Schneetreiben, nur Xenon wie auch Halogen haben eine viel größere Verlustleistung (=Wärme) als LEDs, bei LEDs wird es nicht "vorne" warm, sondern die Regeleletronik welche hinten an der LED ist.
Hmm vielleicht gibt es da ja auch was aus Fernost, wie "Wärmeklebestreifen" für die Scheinwerfer ;-)
Ähnliche Themen
Hallo,
bezüglich der LED-Scheinwerfer und einfrieren hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Ich werd mir in der kalten Jahreszeit ne Flasche Enteisungsspray einpacken und das dann bei Bedarf drauf sprühen.
Grüße
Zitat:
@timeismyokard schrieb am 21. September 2018 um 20:39:15 Uhr:
Hallo,bezüglich der LED-Scheinwerfer und einfrieren hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Ich werd mir in der kalten Jahreszeit ne Flasche Enteisungsspray einpacken und das dann bei Bedarf drauf sprühen.
Grüße
Das ist sowieso eine gute Idee!
Verwende ich für die Scheibe, der Eiskratzer zerkratzt leider auch die Windschutzscheibe.
Na, dann passt mal auf, dass die chemischen Eigenschaften des Enteisungssprays sich auch gut mit den Kunststoffscheiben der Scheinwerfer vertragen. Manche dieser Sprays können zur Versprödung und damit zu Mikrorissen führen.
Zitat:
@netsrac67 schrieb am 22. September 2018 um 15:55:36 Uhr:
140 nM wäre richtig
Alles falsch 😁
Typ 1 Radmutter (Stahlfelge): 110 Nm
Typ 2 Radmutter (Aluminiumfelge): 130 Nm
Typ 3 Abschließbare Radmutter (Stahl-/Aluminiumfelge): 110 Nm
Ich verstehe nicht, warum niemand in der Anleitung nachschaut?
Zitat:
@katunga68 schrieb am 22. September 2018 um 20:05:41 Uhr:
Welchen Typ hat mein V40? ;-)
Um eine Stahlfelge von Alu zu unterscheiden braucht man einen Experten, am besten einen Chemie Professor. 😉