V40 II: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen ;)

Volvo V40 2 (M/525)

Dachte mir das ist vl eine gute Idee 😉

Ich fang mal an.

Warum kann man den Fahrer Scheibenwischer nicht hochklappen? Bei mir ist da die Motorhaubenkante im weg (beim Beifahrer ists auch knapp und mit bisschen streifen an der Motorhaube gehts auch) aber das kann doch nicht gewollt sein?!?

Beste Antwort im Thema

@omeriko war ja auch schon mit dem Fiesta seiner Frau nicht so ganz zufrieden. Es geht halt nicht immer die kleinsten Maschinen zu kaufen und dann zu erwarten, dass die mit den stärkeren Aggregaten mithalten können. Logisch, dass die Maschinen wenn sie gefordert werden eher laut werden.
Übersichtlichkeit ist heute bei fast allen PKW in dieser Klasse ein kleineres Problem. Ich parke täglich in engen Parkhäusern und habe bisher damit keine Probleme gehabt. Dabei habe ich keine Kamera und nur hinten die Piepser. Es geht also. Der Umgang mit dem Rückspiegel will halt auch erlernt werden. Mein D4 war innen sehr leise auch bei Autobahnfahrt, der jetzige D3 ist in dieser Beziehung nicht anders. Mit dem High-Perfomance ist Radio oder Musik hören einfach ein Genuss und in der Qualität selten be anderen Herstellern zu finden. Aber wahrscheinlich hat @omeriko auch hier nur das Basis Radio und erwartet dann höchsten Klanggenuss. Wenn schwarze Wolken auftauchen kann man auch einfach auf den Knopf für den Regensensor der Scheibenwischer drücken dann ist das Abblendlicht immer an. Möglicherweise ist aber auch hier gespart worden.
Was die Platzverhältnisse betrifft: Das merkt man vor dem Kauf wenn man sich das Auto anschaut.
Das Navi kann man in Gegensatz zu anderen Herstellern bei Volvo kostenlos mit aktuellen Karten versorgen. Man muss es nur machen. Ich habe im Volvo noch nie den falschen Weg angezeigt bekommen.

Mein Fazit: @omeriko er hat das falsche Auto für seine Ansprüche gekauft. Ich wünsche Ihn Glück mit seinem nächsten Wagen.

Gruß Andreas

3099 weitere Antworten
3099 Antworten

Zitat:

@omeriko schrieb am 14. Sep. 2018 um 09:26:55 Uhr:


Geht das nicht einfach über usb stick?

Nein, per USB-Stick geht nur Audio.

Gruß Andreas

Benutzt ihr ein Handyhalterung? Wenn ja, welchen würdet ihr für ein iphone empfehlen? Am besten was einfaches und schlichtes.

Zitat:

@omeriko schrieb am 16. September 2018 um 16:37:13 Uhr:


Benutzt ihr ein Handyhalterung? Wenn ja, welchen würdet ihr für ein iphone empfehlen? Am besten was einfaches und schlichtes.

Okay, ist nicht ganz so schlicht. Aber meine Bedingungen waren, die Konstruktion sollte nicht das Sichtfeld beeinflussen wie das die meisten Saugnapfhalterungen machen, Lüftungsdüsen, Bedienelemente und Bildschirm vom Auto sollten frei bleiben, die Halterung sollte aktiv und leicht zu wechseln sein.

Bei mir ist das dann eine Kombination aus einer Kuda Telefonkonsole geworden mit einer Brodit-Halterung. Die Konsole ist leider nicht ganz ohne schrauben zu befestigen und im Preis für die Qualität ziemlich happig.

Die Aktiv-Halterung ist wie schon geschrieben von Brodit. Eigentlich gemacht für das iPhone 6 (nicht Plus) mit Apple-Hülle. Das X passt aber auch wie Du sehen kannst. Geladen wird das Handy über Original-Kabel plus Verlängerung den USB-Port der Mittelkonsole, sodass auch alle iPod-Funktonen vom System genutzt werden kann. Von Brodit gibt es aber für fast alle iPhones Halterungen, aktiv und passiv. Von der Qualität her sind sie gut, leider auch nicht ganz preiswert.

Zum schnellen Tausch der Halterung nutze ich den Brodit Move Clip. Das macht den Wechsel der Halterung z.B. für ein neues Smartphone ganz simpel.

Da ich den Wagen noch ein paar Jahre fahren will, lohnt sich für mich die Investition.

Halterung1
Halterung2
Halterung3

Ich benutze gar keine.. das Navi funktioniert als Orientierung ganz gut, das Infotainment spielt Musik vom iPhone ab, zeigt Kurznachrichten auf dem Display oder liest sie sogar vor, ich kann über Bluetooth telefonieren, etc. ich muss eigentlich nie die Hände vom Lenkrad nehmen oder aufs Telefon schauen, das Handy wird also mit einem Kabel geladen und liegt in der Mittelkonsole.

Bei (aktiven) Halterungen habe ich früher gute Erfahrungen mit Dension gemacht. Bei meinem Peugeot 307 hatte ich das Handy links neben dem Lenkrad, das war von der Erreichbarkeit und der Vermeidung von Sichtbeeinträchtigung ziemlich gut.. war nur etwas gewöhnungsbedürftig als Rechtshänder.

Ähnliche Themen

Ich hatte in meinem alten Astra eine Smartphone Halterung für das CD Laufwerk. Ging ganz gut, die CD habe ich sowieso nie gewechselt. Wenn du natürlich häufiger die CD wechselst ist das keine so gute Option.

Das hier hatte ich:
https://www.amazon.de/.../ref=as_li_ss_tl?...

Verarbeitung ist auch sehr wertig, mit viel Zubehör (z.B. wenn man keine große (mit der Hand lösbare Schraube will, kann man auch die beliegne Inbus mit dem beliegenden Inbusschlüssel nutzen), oder wenn man Angst wegen evtl. Krazer hat, die selbstklebenden Softpads

Habe mal 2 Fragen die mich schon eine Weile interessieren:

Woran erkennt man eigendlich, dass die Scheinwerfer (Fahrlicht) an sind? (Thors Hammer/Digitales Display) . Einzig, wenn man die Fernlichtautomatik aktiviert, wird zumindest Fernlicht an/aus angezeigt (was man aber ohne auch sieht).
Im Normalfall ist es ja egal, aber z.B. bei Nebel wäre es schon wichtig es zu wissen.

Und als 2.: Hat schon jemand Erfahrung, wie der Hammer sich im Schneetreiben verhält? Im Gegensatz zu Xenon/Halogen sind diese ja theoretisch relativ kalt, so dass diese während der Fahrt zuschneien könnten, oder wird z.B. die Abwärme der Regelungselektronik zum Heizen genutzt?

Zitat:

@random_user schrieb am 19. September 2018 um 14:53:24 Uhr:


Habe mal 2 Fragen die mich schon eine Weile interessieren:

Woran erkennt man eigendlich, dass die Scheinwerfer (Fahrlicht) an sind? (Thors Hammer/Digitales Display) . Einzig, wenn man die Fernlichtautomatik aktiviert, wird zumindest Fernlicht an/aus angezeigt (was man aber ohne auch sieht).
Im Normalfall ist es ja egal, aber z.B. bei Nebel wäre es schon wichtig es zu wissen.

Und als 2.: Hat schon jemand Erfahrung, wie der Hammer sich im Schneetreiben verhält? Im Gegensatz zu Xenon/Halogen sind diese ja theoretisch relativ kalt, so dass diese während der Fahrt zuschneien könnten, oder wird z.B. die Abwärme der Regelungselektronik zum Heizen genutzt?

Hi,

Zu punkt 1:

- über den Lichtschalter befindet sich eine kleine grüne LED. Leuchtet diese, dann ist das Abblendlicht eingeschaltet.

Zugegeben, dass hätte man besser lösen können ;-)

Zu Punkt 2:
Bei Schneetreiben würde ich ohnehin das Abblendlicht einschalten! 🙂

@m.voe

Die Lösung mit der Kuda Telefonkonsole gefällt mir gut. Kann ich noch ein paar Bilder von der Befestigung der Konsole am Fahrzeug sehen?

Gruß Daniel

Zitat:

@sphinx82m schrieb am 19. Sep. 2018 um 17:46:17 Uhr:


Zu punkt 1:

- über den Lichtschalter befindet sich eine kleine grüne LED. Leuchtet diese, dann ist das Abblendlicht eingeschaltet.

Das stimmt nur bei Fahrzeugen mit der nicht aktualisierten Lichtlogik. Daran zu erkennen, dass am Tage nur das Tagfahrlicht leuchtet.

Bei der aktaulisierten Lichtlogik, bei der die Heckleuchten und Kennzeichenbeleuchtung mitleuchten, leuchtet auch die grüne LED über dem Lichtschalter dauerhaft.

Gruß Christian

Zitat:

@BananaJoe schrieb am 19. September 2018 um 17:49:03 Uhr:


Zu Punkt 2:
Bei Schneetreiben würde ich ohnehin das Abblendlicht einschalten! 🙂

??? Es geht darum, dass die Scheinwerfer zufrieren und du dann aller paar km anhalten musst um den Schnee zu entfernen

Zitat:

@timeismyokard schrieb am 19. September 2018 um 18:47:02 Uhr:


@m.voe

Die Lösung mit der Kuda Telefonkonsole gefällt mir gut. Kann ich noch ein paar Bilder von der Befestigung der Konsole am Fahrzeug sehen?

Gruß Daniel

Hi Daniel,

werde Morgen mal versuchen, noch ein Foto von der Stelle im Handschuhfach zu machen, an der die die Telefonkonsole verschraubt werden muss (m3 Tape hält leider nicht). An der Mittelkonsole ist sie verdeckt mit Blechzungen eingeklippt - ich befürchte da wird man auf einem Foto nicht viel sehen können, aber Versuch macht klug.

Gruß
Marek

Zitat:

@random_user schrieb am 19. September 2018 um 21:15:39 Uhr:



Zitat:

@BananaJoe schrieb am 19. September 2018 um 17:49:03 Uhr:


Zu Punkt 2:
Bei Schneetreiben würde ich ohnehin das Abblendlicht einschalten! 🙂

??? Es geht darum, dass die Scheinwerfer zufrieren und du dann aller paar km anhalten musst um den Schnee zu entfernen

Meine Erfahrung: H7 Funzeln frieren bei richtig winterlichen Bedingungen auch zu und sowohl Xenon als auch LED Scheinwerfer sind mit Eisschicht darüber mindestens so hell wie Standard H7 Licht. Da würde ich mir keine so großen Gedanken machen.
Zumal bei solchen Witterungsbedingungen auch eine deutlich angepasste Fahrweise bzw. Geschwindigkeit erfolgen sollte.

Bei meinem Vorgänger V40 II mit Xenon war das über 3 Jahre im Winter nie ein Problem und ich bin oft in den Alpen unterwegs im Winter - sammle doch so an die 40 Skitage je Saison.

@timeismyokard - hier drei Bilder von der Stelle im Handschuhfach, an der die Konsole verschraubt wird. Sobald der Handschuhfachdeckel geschlossen ist, sieht man weder die Metall-Zungen noch die Schrauben.

Auf der anderen Seite wird sie mit den Metall-Zungen nur in den Schlitz hinter die Mittelkonsole geklemmt. Davon ist leider kein Foto möglich, da das Ganze verdeckt und damit unsichtbar ist. Aber das ist schließlich auch Sinn der Sache.

Liebe Grüße, Marek

Befestigung1
Befestigung2
Befestigung3

Zitat:

@nimbus_leon schrieb am 20. September 2018 um 11:17:30 Uhr:



Zitat:

@random_user schrieb am 19. September 2018 um 21:15:39 Uhr:


??? Es geht darum, dass die Scheinwerfer zufrieren und du dann aller paar km anhalten musst um den Schnee zu entfernen

Meine Erfahrung: H7 Funzeln frieren bei richtig winterlichen Bedingungen auch zu und sowohl Xenon als auch LED Scheinwerfer sind mit Eisschicht darüber mindestens so hell wie Standard H7 Licht. Da würde ich mir keine so großen Gedanken machen.

Ob einen Scheinwerfer zufriert hängt schon ganz wesentlich von der Wärme ab, die er nach vorn abstrahlt. Und das Problem dabei ist nicht ein bisschen Eis sondern Schnee. Dazu braucht es zwar ganz bestimmte (und seltene) Witterungsbedingungen, aber es kommt eben vor. Früher, wie Scheinwerfer und Blinker nicht in einem großen gemeinsamen Gehäuse untergebracht waren sondern nur nebeneinander oder sogar in völlig getrennten Gehäusen, ist es dann durchaus passiert, dass man nach einer gewissen Zeit im Schneetreiben kein Fernlicht mehr gehabt hat, weil das Abblendlicht nur den Bereich vor dem eigenen Reflektor schneefrei gehalten hat.

Ob die LED-Scheinwerfer vom V40 da genug Wärme liefern, weiß ich aber leider auch nciht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen