V40 II: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen ;)
Dachte mir das ist vl eine gute Idee 😉
Ich fang mal an.
Warum kann man den Fahrer Scheibenwischer nicht hochklappen? Bei mir ist da die Motorhaubenkante im weg (beim Beifahrer ists auch knapp und mit bisschen streifen an der Motorhaube gehts auch) aber das kann doch nicht gewollt sein?!?
Beste Antwort im Thema
@omeriko war ja auch schon mit dem Fiesta seiner Frau nicht so ganz zufrieden. Es geht halt nicht immer die kleinsten Maschinen zu kaufen und dann zu erwarten, dass die mit den stärkeren Aggregaten mithalten können. Logisch, dass die Maschinen wenn sie gefordert werden eher laut werden.
Übersichtlichkeit ist heute bei fast allen PKW in dieser Klasse ein kleineres Problem. Ich parke täglich in engen Parkhäusern und habe bisher damit keine Probleme gehabt. Dabei habe ich keine Kamera und nur hinten die Piepser. Es geht also. Der Umgang mit dem Rückspiegel will halt auch erlernt werden. Mein D4 war innen sehr leise auch bei Autobahnfahrt, der jetzige D3 ist in dieser Beziehung nicht anders. Mit dem High-Perfomance ist Radio oder Musik hören einfach ein Genuss und in der Qualität selten be anderen Herstellern zu finden. Aber wahrscheinlich hat @omeriko auch hier nur das Basis Radio und erwartet dann höchsten Klanggenuss. Wenn schwarze Wolken auftauchen kann man auch einfach auf den Knopf für den Regensensor der Scheibenwischer drücken dann ist das Abblendlicht immer an. Möglicherweise ist aber auch hier gespart worden.
Was die Platzverhältnisse betrifft: Das merkt man vor dem Kauf wenn man sich das Auto anschaut.
Das Navi kann man in Gegensatz zu anderen Herstellern bei Volvo kostenlos mit aktuellen Karten versorgen. Man muss es nur machen. Ich habe im Volvo noch nie den falschen Weg angezeigt bekommen.
Mein Fazit: @omeriko er hat das falsche Auto für seine Ansprüche gekauft. Ich wünsche Ihn Glück mit seinem nächsten Wagen.
Gruß Andreas
3099 Antworten
Zitat:
@Olli the Driver schrieb am 29. Juli 2017 um 14:03:41 Uhr:
Mein V40 aus 3/13 hatte nie Probleme mit den Düsen, Winterpaket hatte der nicht.Gruß, Olli
Mein sind mir ein paar mal eingefroren ... Mittelgebirgswinter -.- .. sehr nass und sehr kalt.
Meiner ist auch aus 2013 und Zufrieren war bisher nie ein Thema, außer bei Eisregen und 3cm dicker Eisschicht auf der gesamten Motorhaube. Zumindest konnte ich spontan einige Angebote finden bei denen beheizbar ausgewiesen ist.
Radwechsel Felge Spider 17 zoll
Weiß jemand mit welcher Stecknussgrösse die Radbolzen zu lösen sind? 24mm ist zu klein. 25mm ist der Aussendurchmesser zu groß! Es gibt fasst keinen Abstand zwischen Radbolzenkopf und Felge. Oder sind das irgendwelche Aufsätze, die mit anderem Werkzeug erst zu entfernen sind?
V40 Modelljahr 2017, Felgen ab Werk montiert.
Danke, Lovisop
19mm, vermutlich sind Zierkappen auf den Radmuttern, welche erst abgezogen werden müssen.
Ähnliche Themen
N'abend zusammen,
kurze Frage zu Reifen- Felgenkombinationen für meinen V40 T3 MJ 2017: Von Volvo gibt es ja eine Info zu "Reifen und Räder - zugelassene Dimensionen". Für die Reifengröße 205/50 R17 sind Felgen mit den Ausprägungen 7x17x50 und 7x17x52,5 in der Liste aufgeführt.
Lasse ich mir jetzt über einen Felgenkonfigurator ein paar Ergebnisse anzeigen sind dies überwiegend 7x17 mit anderen Einpresstiefen. Aber auch andere Felgengrößen mit anderen Einpresstiefen.
Darf ich nun diese nicht in der Volvoliste enthaltenen Reifen- und Felgenkombinationen fahren oder nicht? Im Moment bin ich etwas durcheinander und harre der Antworten, die mir hoffentlich Erleuchtung bringen werden.
Gruß
Willi
Zitat:
@Gaudeamus54 schrieb am 7. August 2017 um 19:25:34 Uhr:
N'abend zusammen,kurze Frage zu Reifen- Felgenkombinationen für meinen V40 T3 MJ 2017: Von Volvo gibt es ja eine Info zu "Reifen und Räder - zugelassene Dimensionen". Für die Reifengröße 205/50 R17 sind Felgen mit den Ausprägungen 7x17x50 und 7x17x52,5 in der Liste aufgeführt.
Ich sehe bei Volvo nur 205/50 R17 auf 7x17 ET50 oder 225/45 R17 auf 7,5x17 ET52,5.
Welche Info meinst Du?
Zitat:
@Gaudeamus54 schrieb am 7. August 2017 um 19:25:34 Uhr:
Lasse ich mir jetzt über einen Felgenkonfigurator ein paar Ergebnisse anzeigen sind dies überwiegend 7x17 mit anderen Einpresstiefen. Aber auch andere Felgengrößen mit anderen Einpresstiefen.Darf ich nun diese nicht in der Volvoliste enthaltenen Reifen- und Felgenkombinationen fahren oder nicht? Im Moment bin ich etwas durcheinander und harre der Antworten, die mir hoffentlich Erleuchtung bringen werden.
Gruß
Willi
Generell benötigen Zubehörfelgen (also nicht Original Volvo) ne ABE. Da stehen auch ggfs. Auflagen drin bzgl. der Nutzbarkeit. Wenn die Abmessungen irgendwo abweichen muss man es auch beim TÜV abnehmen lassen.
Tragfähigkeit der Felgen muss ebenso passen.
Alles was nicht im COC steht muss normalerweise immer eingetragen werden.
HTH
Und nach meiner Antwort schieße ich mal direkt ne Frage hinterher (bin noch neu im Volvo Bereich, deshalb sorry falls ich es irgendwo übersehen habe):
Bei den Felgen auf der Volvo Seite steht: "18"-Räder verlangen einen Lenkanschlagbegrenzer in den vorderen Radkästen".
Laut Installationsanweisung müssen auch Softwareanpassungen vorgenommen werden.
Wir haben gerade den Vertrag für einen V40 T2 R Design mit Ixion4 - 7,5x18 unterschrieben.
Der wird die Anschlagbegrenzer dann ja sicher schon haben. Kommt ja neu vom Händler.
Muss man da jedes mal was umbauen und per VIDA Anpassungen vornehmen lassen, wenn man die Größe der Räder ändert?
Im Winter sollten Ixion3 in 7x17 drauf.
Kenne das Thema Anschlagbegrenzer und Softwareanpassung so bisher nicht von meinen Autos.
Da kann ich alles fahren von 17" bis 19" was im COC steht ohne Bastelei.
Der Begrenzer kann drin bleiben wenn du schmalere Felgen montierst, dann bleibt aber der größere Wendekreis.
Gruß, Olli
Zitat:
Ich sehe bei Volvo nur 205/50 R17 auf 7x17 ET50 oder 225/45 R17 auf 7,5x17 ET52,5.
Schau mal unter diesem Link nach: http://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?...
Bin irgendwann mal im Netz drüber gestolpert. Meiner Meinung nach müssten das alle zulässigen Reifen- und Felgenkombinationen sein.
Gruß
Willi
Zitat:
@Gaudeamus54 schrieb am 8. August 2017 um 18:56:36 Uhr:
@justanicename
Zitat:
@Gaudeamus54 schrieb am 8. August 2017 um 18:56:36 Uhr:
Zitat:
Ich sehe bei Volvo nur 205/50 R17 auf 7x17 ET50 oder 225/45 R17 auf 7,5x17 ET52,5.
Schau mal unter diesem Link nach: http://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?...
Bin irgendwann mal im Netz drüber gestolpert. Meiner Meinung nach müssten das alle zulässigen Reifen- und Felgenkombinationen sein.
Gruß
Willi
Hast Recht.
Etwas seltsam. Gibt es überhaupt 7x17 ET52,5? Sehe den Sinn nicht. Größere ET macht doch nur Sinn bei breiterer Felge?
Ich würde auch nen 225/45 eher auf ner 7,5x17 fahren und nen 205/50 auf 7x17.
Aber bezogen auf Deine Ursprungsfrage: Du darfst ohne Eintragung / TÜV Abnahme alles fahren, was in Deinen Papieren steht. Da im Brief / Schein (Zulassungsbescheinigung I+II) nicht immer alles drin steht, schau in die COC (EG Übereinstimmungserklärung) die Du auch haben musst. Da ist alles drin was seitens Hersteller freigegeben ist und nicht nachträglich geprüft werden muss.
Zitat:
@Olli the Driver schrieb am 8. August 2017 um 18:53:59 Uhr:
Der Begrenzer kann drin bleiben wenn du schmalere Felgen montierst, dann bleibt aber der größere Wendekreis.Gruß, Olli
Danke Olli.
Und was hat es mit der Softwareanpassung auf sich? Wird da nur ein zusätzlicher Abrollumfang der 18 Zöller programmiert in die STGs oder muss das bei jeder Räderänderung auch neu gemacht werden?
Verstehe nicht wieso bei Volvo da überhaupt ne Anpassung der Software nötig ist. Weder Tachoabweichung noch Regelung des Einpark-Assi dürfte so heftig sein, dass der geringe Unterschied im Abrollumfang zum Tragen kommt.
Da geht es soweit ich weis nur um den Einparkassistent, hier mal die Liste die mein 🙂 mir 2012 geschickt hat.
Gruß, Olli
Zitat:
@Olli the Driver schrieb am 8. August 2017 um 20:00:26 Uhr:
Da geht es soweit ich weis nur um den Einparkassistent, hier mal die Liste die mein 🙂 mir 2012 geschickt hat.Gruß, Olli
Danke Olli.
Das erklärt einiges.
Auch wenn die alte Tabelle bzgl. Beschriftung etwas unlogisch ist.
Die Überschrift Reifenbreite sollte wohl eher Felgenbreite heißen 😉
In Summe: ab 7,5 Zoll Felgenbreite gibt es Anschlagbegrenzer und einen Paramterer den man den STGs beibringen muss. Hat man wohl ursprünglich bei der Programmierung nicht mit gerechnet, dass es auch Felgen gibt die breiter sind als 7 Zoll 😁
cu 🙂
Zitat:
@justanicename schrieb am 8. August 2017 um 20:08:29 Uhr:
Zitat:
@Olli the Driver schrieb am 8. August 2017 um 20:00:26 Uhr:
Da geht es soweit ich weis nur um den Einparkassistent, hier mal die Liste die mein 🙂 mir 2012 geschickt hat.Gruß, Olli
Danke Olli.
Das erklärt einiges.
Auch wenn die alte Tabelle bzgl. Beschriftung etwas unlogisch ist.
Die Überschrift Reifenbreite sollte wohl eher Felgenbreite heißen 😉
In Summe: ab 7,5 Zoll Felgenbreite gibt es Anschlagbegrenzer und einen Paramterer den man den STGs beibringen muss. Hat man wohl ursprünglich bei der Programmierung nicht mit gerechnet, dass es auch Felgen gibt die breiter sind als 7 Zoll 😁cu 🙂
Hat man schon, will aber nicht allen welche schmälere Räder fahren, den grösseren Wendekreis aufzwingen.
Und noch ne Frage: Die Voll LED unterscheiden sich doch von den normalen LED nur durch das dynamische Kurvenlicht? Oder haben die normalen auch noch irgendwo normale Glühbirnen für Standlicht, Blinker o.ä.?
Frage mich nur wegen der Bezeichnung Voll LED. Nur ne unglückliche Marketing Bezeichnung und die normalen LED sind auch "vollkommen" auf LED Basis?