V10 Turbos oder doch was anderes ???

VW Phaeton 3D

Guten Abend,

ich fahre jetzt seit 15 Monaten einen V10 TDI.
BJ. 08/2005
KM: Bei Kauf 27000 KM, jetzt 95000 KM. Jährliche Fahrleistung ca. 55000 KM.

Bisher sehr zufrieden und kaum Probleme. Bis auf Kleinigkeiten.

Jetzt war heute folgendes.
Auffahrt auf Bundesstrasse. Leichtes Beschleunigen von ca. 40 KM/H.
Kein Vollgas, da das Auto noch Kalt war und ich dann immer sehr Vorsichtig bin bis der Motor richtig Warm ist (ca. 15 KM bis zur Autobahn).

Auf Einmal war die Leistung weg. Keine Beschleunigung mehr, konnte nur noch 80 KM/H fahren.
Nächste Ausfahrt runter, Auto aus, Neu gestartet. Alles in Ordnung.

Heute dann ca. 200 KM ohne Probleme gefahren. Es gingen auch keinerlei Warnlampen an.

Also bin ich kurz zum Freundlichen.
Nichts im Fehlerspeicher. Danach dann auf die Autobahn und mal wieder etwas schneller (230 KM/h) gefahren. Alles in Ordnung.

Jetzt meine Fragen:

1. Kann es das bekannte Turbo Problem sein? Bei der KM-Leistung oder tritt das früher auf ?
2. War das Problem auch bei Fahrzeugen dieses Baujahres ?
3. Kann man irgendwo erkennen ob das Notlaufprogramm aktiv ist ?
4. Kaut Historie wurden die Turbos bei dem Fahrzeug nicht gewechselt, obwohl das Auto ein Leasingfahrzeug war und bevor ich es bekommen habe (2008) wohl in Dresden war ?
5. Habe ich dann nicht Anspruch auf einen kostenlosen Wechsel, da ja von VW versäumt wurde die Turbos zu wechseln ?
6. Oder mache ich mich umsonst Verrückt und es sind gar nicht die Turbos ?

Ich weiß, das Thema Turbo wurde schon oft behandelt und ich habe auch viiiiiiiiiiiiiiieeeeel dazu bereits im Forum gelesen, dennoch habe ich nicht ganz die richtigen Antworten gefunden.

Darum schonmal Danke für die Antworten.

Gruß

Markus

Beste Antwort im Thema

@micbal:
Da ich meine , mich mit dem V10 ein ganz klitzekleinesbischen auszukennen , möchte ich dir sagen , dass dein posting zwei grundlegende "Eigentore" hat.

1.Phaetone V10 ab MJ 2006 hatten werksmodifizierte Turbos UND werksmodifizierte Luftfilterkästen , und von denen sind keine Schäden bekannt
2. Die werkstattvorgabe gibt zwar vor , das der Motor zum Turbotausch raus muss, die Realität sieht aber anders aus. Es ist ohne Motorausbau problemlos möglich, die Turbos zu wechseln.

Gruß

dsu 😉

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6_Avant_V6TDI



Zitat:

Original geschrieben von meurisch


... 4. Meine Reifen fahren immer in einer Saison an den Außenkanten ab. So extrem das ich immer 2 Satz Reifen pro Saison benötige. 3 Werkstattbesuche, keine Lösung, alle Kosten bei mir.
... Gruß Markus
Guten Morgen!

Welche Reifendim. fährst du?
Luftdruck?

LG Günther

255er 18 Zoll. Der Reifendruck wurde auf anraten hier im Forum bereits um 0,5 Bar je Reifen erhöht.

Hat aber nichts gebracht.

Reifenproblem hatte ich auch. Liegt am zu hohen Gewicht und unterdimensionierung der Groesse.

Jetzt 19 Zoll Helios und siehe da: Sie fahren sich einwandfrei gleichmaessig ab! Es wundert mich nur das dass deine Werkstatt nicht weiss. Erfahrungswerte sollten genug vorhanden sein. Vll mal zu ner anderen fahren, die dann ggf auch wesentlich mehr auf Kulanz rausholen kann!

Bei mir klappert, tortz knappen 200tkm nix, es faellt nix ab etc.. Vll ein Montagsauto ??

Gruesse

Hallo, und Moin
auch ich habe jetzt das Problem das es niht mehr Leistung hat ,wenn ich aus der Kurve beschleunige.
Erst wenn ich es ausmache und dann wieder anmache ,ist alles OK .

Das Problem ist ,das ich nächste Woche noch in den Urlaub fahre und gesammt ca 9000 Km fahren werde.

Ich überlege wirklich zu fahren auch mit diesem Problem.

Denn es macht nicht immer die Zicken ,sondern nur gelegentlich.Und der Turbo macht auch keine Rauchentwicklung.
Laut VW / Audi soll es Die steuergeräte sein.
ich hab jetzt die fehler gelöscht und bin mal gespannt.

Wer kann mir sagen das er so noch lange gefahren ist.
Jungs gibt mir mal ein paar Tips.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von tekeroglu


Hallo, und Moin
auch ich habe jetzt das Problem das es niht mehr Leistung hat ,wenn ich aus der Kurve beschleunige.
Erst wenn ich es ausmache und dann wieder anmache ,ist alles OK .

Das Problem ist ,das ich nächste Woche noch in den Urlaub fahre und gesammt ca 9000 Km fahren werde.

Ich überlege wirklich zu fahren auch mit diesem Problem.

Denn es macht nicht immer die Zicken ,sondern nur gelegentlich.Und der Turbo macht auch keine Rauchentwicklung.
Laut VW / Audi soll es Die steuergeräte sein.
ich hab jetzt die fehler gelöscht und bin mal gespannt.

Wer kann mir sagen das er so noch lange gefahren ist.
Jungs gibt mir mal ein paar Tips.

gruß

Bei mir wurde der Intervall halt immer kürzer. Manchmal 2 - 3 mal pro Tag.

Dumm ist es wenn du gerade auf die Autobahn auffahren willst oder wenn das beim Anfahren an einer Kreuzung pasiert.

Ich würde dir nicht raten mit diesem Fehler in den Urlaub zu fahren.

Wie Alt ist denn Das Auto?
Hast du noch Garantie?

Gruß

Markus

Ähnliche Themen

Hallo und danke nochmals für die Mail,

Also mein Dicker ist aus 12/2004 mit 151000 Km ,immer von Audi gewartet.

Habe ihn seid 3 Monaten.
Da ich ohn als geschäftswagen gekauft habe, habe ich keine Gewährleistung.

Der Fehler tritt auch nicht immer auf .
Nur Bammel hab ich natürlich ,denn mein Urlaub hin und zurück ,das sind über 7000 KM .

Ich hab jetzt am Dienstag nochmals ein Termin bei VW ,die den 2 Stunden testen wollen ,eventuel ist es ein Relais laut Servieleiter.

Im Fehlerprodukol sind beide Turbolader mit Steuergerät defekt gelistet.
Auslesen und löschen ging .Aber danach nochmal passiert.

Seid 2 tagen ist der Fehler nicht mehr eingetreten.
ich weis auch nicht .

Zitat:

Original geschrieben von tekeroglu


Hallo und danke nochmals für die Mail,

Also mein Dicker ist aus 12/2004 mit 151000 Km ,immer von Audi gewartet.

Habe ihn seid 3 Monaten.
Da ich ohn als geschäftswagen gekauft habe, habe ich keine Gewährleistung.

Der Fehler tritt auch nicht immer auf .
Nur Bammel hab ich natürlich ,denn mein Urlaub hin und zurück ,das sind über 7000 KM .

Ich hab jetzt am Dienstag nochmals ein Termin bei VW ,die den 2 Stunden testen wollen ,eventuel ist es ein Relais laut Servieleiter.

Im Fehlerprodukol sind beide Turbolader mit Steuergerät defekt gelistet.
Auslesen und löschen ging .Aber danach nochmal passiert.

Seid 2 tagen ist der Fehler nicht mehr eingetreten.
ich weis auch nicht .

Vergiss es!!

Wenn du mit defekten Turbos in den Urlaub fährst, wundere dich nicht über weitere Folgeschäden!!

Ich bin, als der Fehler das aller erste mal auftrat ca 5000km gefahren, am Ende war es so schlimm, dass es täglich war und ich fuhr lediglich dass allernötigste im Umkreis der Stadt i.d. ich lebe.

Es wird kein Relai oder deress gleichen sein. Es sind die Turbos, wie hier schon millionen mal gefragt und beantwortet!!

SB in deinem Fall bei ca 60 - 50 %.
KM, Bj, Fehlerbeschreibung = Turbos!!

Viel Glück,
nimm doch einen Leihwagen, zb den neuen Tourag 2 und schildere mal wie das Fhz so ist .!.?.

Zitat:

Original geschrieben von tekeroglu


Hallo und danke nochmals für die Mail,

Also mein Dicker ist aus 12/2004 mit 151000 Km ,immer von Audi gewartet.

Habe ihn seid 3 Monaten.
Da ich ohn als geschäftswagen gekauft habe, habe ich keine Gewährleistung.

Der Fehler tritt auch nicht immer auf .
Nur Bammel hab ich natürlich ,denn mein Urlaub hin und zurück ,das sind über 7000 KM .

Ich hab jetzt am Dienstag nochmals ein Termin bei VW ,die den 2 Stunden testen wollen ,eventuel ist es ein Relais laut Servieleiter.

Im Fehlerprodukol sind beide Turbolader mit Steuergerät defekt gelistet.
Auslesen und löschen ging .Aber danach nochmal passiert.

Seid 2 tagen ist der Fehler nicht mehr eingetreten.
ich weis auch nicht .

Wieviele Kilometer hast du mit dem KFZ bisher gefahren?

Markus

Hallo zusammen,

Ich habe jetzt 212 tkm auf der Uhr und wahrscheinlich bahnt sich gerade der Turbo auf der Beifahrerseite an. Ich habe das Symptom, dass öfter der Motor wegen des Turbos auf der Beifahrerseite in das Notlaufprogramm geht. Komischerweise aber nur bei Autobahnfahrten und auch zu 70-90% nur dann wenn ich auf einen Parkplatz abfahre, Motor laufen lasse und das Getriebe auf P stelle. Bleibe ich die paar Minuten auf D läuft meistens alles normal.

Heute habe ich meinen Dicken zur Achsvermessung zum Freundlichen gebracht und nach ein paar festen Gasstößen, dem enormen Ruß (im Drehzahlanschlag) aus dem Auspuff Fahrerseite und meiner Symptombeschreibung meinte mein Phaetonmann, dass es wahrscheinlich das Steuergerät des Turbos ist, also Turbowechsel.

Merkwürdig fand ich es nur, dass bei dem Dicken in jungen Jahren von VW durch den Vorbesitzer nur 1 Turbo im Rahmen der Aktion getauscht wurde. Ich dachte, dass wenn dann beide gewechselt werden. Und noch merkwürdiger finde ich es, dass der Turbo so lange hält und dann plötzlich sterben soll ... und das obwohl ich wirklich sehr Dieselmotor-/Turbofreundlich fahre. Aber naja ...

Meine kurze Frage: Ich habe hier gelesen, dass die Komplettkosten auf ca. 7.000 EUR kommen können. Sind das die Kosten inkl. Arbeit für beide Turbos und ohne den evtl. Kulanzanteil von VW?

Beste Grüße,

Alexander

Zitat:

Original geschrieben von Picaschaf


Meine kurze Frage: Ich habe hier gelesen, dass die Komplettkosten auf ca. 7.000 EUR kommen können. Sind das die Kosten inkl. Arbeit für beide Turbos und ohne den evtl. Kulanzanteil von VW?
Alexander

Hi Alex,

du bist, soweit ich mich richtig erinnern kann, bei Mahag, Schleibingerstr.?!
Ich ließ dort ebenfalls damals meine tauschen, super Arbeit + seit nunmehr wieder über 100tkm Problemfrei!

Der Preis dort ist ca 7500 €uro komplett ohne Kulanz! (Märchensteuer inklusive)

Grüße

Ja, bin ich und durch meine verrückten Projekte bin ich da auch offensichtlich schon bekannt wie ein bunter Hund 😁 Bzgl. Kompetenz und Arbeitsqualität kann ich deine Erfahrungen auch nur bestätigen.

Danke für die Infos!

Nun hat sich herausgestellt, dass zusätzlich noch AGR Ventile und das Mittellager der Kardanwelle hinüber sind - lt. Herrn Wendl "gute" 7.000 EUR, die sich aber wirtschaftlich wohl nicht mehr lohnen. Aber in der Liebe denkt man nicht an das Geld 😉

Zitat:

Ich hab jetzt am Dienstag nochmals ein Termin bei VW ,die den 2 Stunden testen wollen ,eventuel ist es ein Relais laut Servieleiter.

ALLES sieht bei Deinem P und den der anderen in diesem Thread beschriebenen P nach Turboschaden aus.

Bisher fragt keiner, warum, bzw. wodurch die Dinger ausfallen.

Sieh' Dir doch mal den Luftfilter an, bzw. lass ihn Dir zeigen.

Er löst sich nämlich gern mal auf. Seine "Trümmer" können zunächst zu scheinbaren Fehlanzeigen beim Sensoren oder dem Steuergerät führen und im Endeffekt ggf. zur Beschädigung der Lader.

Kleine Ursache - große Wirkung.

Beim V10 ist die Reparatur der Turbos wohl eine größere Sache; beim V6 TDI ist der Aufwand deutlich geringer.

Bin selber ein großer Verfechter der Fachwerkstätten - und dort auch bitte noch derjenigen, die - nachweislich - auf Phaeton spezialisiert sind !
Dort wird man sich nicht mit "Fehler auslesen und gucken und weiterfahren lassen" begnügen.

Im Falle eines zu alten V10 würde ich allerdings auch keine 7 TE mehr investieren: Totalschaden oder - als letzter Ausweg - zu einem begnadeten Bastler, der die STG tauscht und die Turbos versucht, wieder hinzubekommen (die sind nämlich, entgegen hier grassierender Annahme) meist noch nicht geshreddert)

Es mag auch andere Ursachen geben. Ich hatte diese Ursache des Turbo-Problems jedoch bei meinen beiden P (GP 1 und GP2).

Beim GP 1 hatte ich Verständnis wegen der Anfangszeit der Entwicklung und des gigantischen Drehmomentes (Ansaugdrucks etc.) des V10 TDI - beim V6 TDI, Modelljahr 2010 fehlt mir jegliches Verständnis.

m.E. hatte man das Problem in 2007 ja bereits erkannt und durch geeignete Luftfiltereinsätze behoben.

Vielleicht ist es ein weiteres Beispiel für einen nachträglich entstandenen Fehler, weil mann evtl. den Zulieferer gewechselt hat oder das Produkt (Luftfilter) um ein paar Cent verbilligen wollte. Plötzlich gibt es bei einem eigentlich ausgereiftem Produkt Totalausfälle. Beim GP 2 z.B. durch eine Wasserpumpe aus Plastik, die gern mal reisst (wird mittlerweile überall gegen ein Druckgussteil ausgetauscht, das es vorher standardmäßig gab...).

Die neuesten Luftfilter haben - endlich ! - eine Lochblechverstärkung o.ä. um diesem Problem zu begegnen.

Hier noch ein paar Horrorfotos zum Thema

black beluga

Meiner Meinung nach gibt es keinen einzigen V10TDI der ohne Turboladerschaden durchkommt.

Wie bereits ganz ganz viele hier geschrieben hatten,fängt das Problem erstmal gaaaaaaaaz,gaaaaaaaaanz klein an.
Ein kleines bisschen Leistungsverlust,Zündung aus und dann läuft der Wagen wieder.

Na ja,was solls mann will es auch nicht wahrhaben.Dann aber viiiiiiiiiiiiiel später nocheinmal:
Leistungsverlust.Könnte es doch der Turbo sein.

Und Harry Potter könnte es auch nicht mehr wegzaubern😁as Turboladerproblem.Und so ist Geborgenheit in seinem (Phaeton)Haus Gryffindor,
hinüber und der große Voldemorts Plan ist in Erfüllung gegangen😁er Turbolader ist kaputt.

Dennoch es naht Hilfe😁ie Prophezeiung von Albus Dumbledore ist wahrgeworden:
Meiner Meinung nach gibt es keinen einzigen V10TDI der ohne Turboladerschaden durchkommt.

Nun bei mir hat die Geschichte vom Tag des ersten Ausfalls des Turboladers bis zum fertigen Einbau der beiden neuen genau 10 Tage gedauert.

Deshalb nur 10 Tag da ich nicht an Märchen glaube:
Wenn der Turbo einmal streikt: IST ER IM ARSCH und du wie in meinem Fall € 5.100.00 Ärmer.

Es werden immer beide gewechsel da der ganze Motor ausgebaut werden muss,
deshalb ist es egal ob es der linke oder rechte ist.

Alle Turbogeschädigte nimmt`s mit Fassung:
Ihr habt es ja schon vorher gewusst.

Gruss

@micbal:
Da ich meine , mich mit dem V10 ein ganz klitzekleinesbischen auszukennen , möchte ich dir sagen , dass dein posting zwei grundlegende "Eigentore" hat.

1.Phaetone V10 ab MJ 2006 hatten werksmodifizierte Turbos UND werksmodifizierte Luftfilterkästen , und von denen sind keine Schäden bekannt
2. Die werkstattvorgabe gibt zwar vor , das der Motor zum Turbotausch raus muss, die Realität sieht aber anders aus. Es ist ohne Motorausbau problemlos möglich, die Turbos zu wechseln.

Gruß

dsu 😉

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


@micbal:
Da ich meine , mich mit dem V10 ein ganz klitzekleinesbischen auszukennen , möchte ich dir sagen , dass dein posting zwei grundlegende "Eigentore" hat.

1.Phaetone V10 ab MJ 2006 hatten werksmodifizierte Turbos UND werksmodifizierte Luftfilterkästen , und von denen sind keine Schäden bekannt
2. Die werkstattvorgabe gibt zwar vor , das der Motor zum Turbotausch raus muss, die Realität sieht aber anders aus. Es ist ohne Motorausbau problemlos möglich, die Turbos zu wechseln.

Gruß

dsu 😉

...möglicherweise bin ich gerade mit so einem Problem konfrontiert!

Hast Du zuällig eine Anleitung oder Hinweise, wie ich das dem Monteur erklären kann, daß der Turbo-Umbau auch ohne Ausbau des Motors möglich wäre. Natürlich wollen die KFZ- Techniker nach "Werksvorschrift" arbeiten,aber ich bin jedenfalls ein Befürworter der perfekten "Zeitwert- Reparatur", und die kann nicht im Sinne eines Motorausbaues stehen.

Bitte verfolge auch mal kurz meinen Beitrag "Extremer Starkrauch beim v10 tdi", zu finden hier: http://www.motor-talk.de/.../...rkrauch-beim-v10-tdi-t3696321.html?...

Danke vorab für viele hilfreiche Tipps und Infos.
Insbesondere auch angesichts der kolportierten Kosten von zw. 5,5tsd und 8tsd Euro, die ich möglicherweise nicht bereit bin zu zahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen