V/XC70 III...Sechszylinder-Diesel vom Tisch oder was?

Volvo XC60 D

Hallo Ihr!

Das anfängliche "Munkeln" über einen Sechzylinder-Dieselmotor für die neue 70er -Reihe, auch von Seiten der Presse hat irgendwie aufgehört. Auch die ersten genaueren Infos von Volvo beinhalten lediglich die "alten" Fünzylinder-Diesel.
Wird es vielleicht ähnlich wie bei Einführung des V 70 II sein, dass für ca. 1 Jahr noch der alte Motor (damals der Audi-Diesel) verkauft wird, dann erst der neue Motor kommt?
Wäre ja verkaufspolitisch clever: erster Anreiz neues Modell dann nach einem Jahr zweiter Anreiz neuer Diesel.

Was meint Ihr?

parkbank

19 Antworten

Wer mal einen 6 Zylinder gefahren ist, versteht nicht warum bei Volvo so geschlafen wird und untätig die Kunden ziehen lässt die einen stärkeren Diesel wollen. Aber man sieht wohl nicht durch die guten XC90 Zahlen was sich in dem Markt wirklich machbar ist.

In meinem Fall ist es passiert.................ML 320 CDI

Laut unseren Verkäufern wird es höchstwahrscheinlich entweder einen stärkeren D5 geben etwa ein halbes Jahr nach dem Verkaufsstart des V70 III.

Ein großer Diesel bleibt aber weiter in Aussicht, der Grundstein ist mit dem R6 ja schon gelegt und wir können weiter hoffen.

Sollte nach einem halben Jahr keiner kommen gibt es für mich einen T6 mit Gasumrüstung.

Also hoffen wir einfach, Volvo arbeitet inzwischen an zumindest stärkeren Dieseln.

Genau!

Meine Entscheidung steht fest: XC 70 III gefällt mir, würde ich kaufen, meinen XC 90 abgeben.
Definitiv aber nur bei neuem Dieselmotor mit einem Zylinder mehr, ansonsten ist der XC 90 mein letzer Volvo.

Der D5 ist zwar nicht schlecht, 2002 fast noch ein Geheimtip, mittlerweilen gehört er für mich, auch in der 185 PS-Version, eher schon zum alten Eisen.
Z.B. hat unser neuer Dienst- Vivaro mit 2,0 ltr. 4-Zylinder Diesel eine bessere Laufkultur -nach dem Start besonders, aber auch im warmen Zustand.

Parkbank

Der D5 ist m.E. auch im heutigen Mitbewerber-Umfeld (bei ähnlichem Hubraum) nach wie vor eine eine echte Sahneschnitte, insbesondere hinsichtlich Temperament und Verbrauch. Als Bi-Turbo wird er bestimmt nicht "schlechter", zumal es durchaus Sinn macht, ein hohes Leistungsvermögen mit einem sparsamen, leichtgewichtigen (!) Motor auf der Vorderachse zu realisieren.

Freilich wird der D6 dennoch bald kommen, daran habe ich nicht den geringsten Zweifel. Auch bin ich mir sicher, dass es Volvo abermals gelingen wird, mit diesem Motor Bestnoten bei Verbrauch und Laufkultur zu erhalten. Nur: Je länger Göteborg mit der Markteinführung seiner stärkeren Motorenvarianten wartet, desto schwieriger wird das politische Umfeld für Aggregate, die deutlich über 200 Gramm CO2/100km produzieren.

Aber genau bei diesem Aspekt punktet wiederum der D5 und wahrscheinlich auch sein künftiges Bi-Turbo-Derivat. Machen wir uns nichts vor: Das große, motorenseitige Downsizing hat noch gar nicht begonnen - wir werden uns alle noch mächtig die Augen reiben ...

Der HeizÖlch

Ähnliche Themen

Vielleicht hat Volvo ja noch ein Co2 Wunder in Ärmel. Vielleicht dauert es deswegen so lange. Alle anderen großen 6 Zylinder Diesel haben einen recht hohen Co2- Ausstoß, vielleicht hat Volvo da was entwickelt, was aber noch ein bischen Zeit braucht.

Lassen wir uns überraschen was kommt, irgendwann in einem Jahr oder mehr.

Wieso noch diese Spekulationen? Der D6 ist doch längst da!

5.5 l Hubraum, 435 PS, Common-Rail-Einspritzsystem:

Guckst du hier: 😁 😁 😁 VOLVO D6

Ich weiß ja nicht, ob der in den V70 III passt...

*kicher*

Was meinen die wohl mit "Compact Diesel" in der Rubrik bis 12 Liter?

Mal Spass bei Seite...

Nur mal in den Raum gestellt:
Ist es evtl. denkbar, dass unter dem Ford-Dach u.U. mal ein Jaguar V6 2,7 Liter Diesel im V70 eingepflanzt wird. Im Ford Focus ST sitzt doch auch der T5 von Volvo wenn mich nicht alles täuscht....
Ich kenne mich mit der Konzernpolitik ja nicht aus, aber der 6-Zylinder wird wohl kommen müssen, allerdings, wer kauft dann noch einen D5...? Vielleicht hat der sein Geld noch nicht verdient. Und vieleicht ist es auch einfacher an den d5 noch eine Zylinder ranzuschrauben...
Aber wie bei früheren Modellen erweiter sich sicherlich die Motorenpalette im 2., 3. etc. Modelljahr.

Die Restwelt außerhalb Europas braucht keinen Diesel, ob D5 oder D6. Die sind benzinerfixiert.
Und in Europa, den zukünftigen "United States of Speed Limit" 😉, braucht auch keiner mehr einen D6. Wenn zudem nur nach Schadstoff besteuert wird, hätte ein D6 die schlechteren Karten.
Volvo ist imho auf der richtigen Linie, an ihrem D5 festzuhalten.

Gruß, H.

Zitat:

Original geschrieben von Expat


Die Restwelt außerhalb Europas braucht keinen Diesel, ob D5 oder D6. Die sind benzinerfixiert.
Und in Europa, den zukünftigen "United States of Speed Limit" 😉, braucht auch keiner mehr einen D6. Wenn zudem nur nach Schadstoff besteuert wird, hätte ein D6 die schlechteren Karten.
Volvo ist imho auf der richtigen Linie, an ihrem D5 festzuhalten.

Gruß, H.

Yep.

Und wenn das Tempolimit kommt - und es sollte kommen - fahre ich auch keinen so schnellen Wagen mehr. Aber einen, der sicherlich ähnlich teuer in der Anschaffung ist, aber besser für die Umwelt!

//Marc

Wir, die Autos fahren die 2.2 to wiegen machen uns sorgen um die Umwelt?

Ehrlich, bei mir ist der Gedanke noch nicht richtig angekommen.

Zitat:

Original geschrieben von maze940


der 6-Zylinder wird wohl kommen müssen, allerdings, wer kauft dann noch einen D5...?

Bestimmt mehr Leute, als du glaubst. Vom A6 2.7 TDI, 280 CDI und 525d werden ja auch noch verdammt viele Autos verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von Jürgenxc90D5


Wir, die Autos fahren die 2.2 to wiegen machen uns sorgen um die Umwelt?

Ehrlich, bei mir ist der Gedanke noch nicht richtig angekommen.

Recht so! was soll diese ganze Umweltdebatte schon wieder? Ich bin mir sicher dass erstens auch bald außerhalb Deutschlands verstärkt zum Diesel gegriffen wird, da auch in USA so langsam auf CO2 geschaut wird (siehe z.B. Californien) und der Diesel ist halt nun mal mit seinem geringeren Verbrauch besser in der Bilanz.

Und zweitens gibt es schließlich Leute die sich eben keine Polo Fox oder irgend ein anderes schwächliches Umweltauto kaufen können, da sie u.U. 3 Kinder mitnehmen müssen oder auch mal eine Schrank oder ein paar Kästen Bier im Kofferraum transportieren wollen.

Ich verstehe nicht, wieso die Debatte ständig wieder auf irgendwelche Umweltbilanzen hinausläuft, wo doch wirklich erstmal bei anderen wie Industrie und Flugbranche nachgehakt werden müsste. Immer wieder läufts auf uns Autofahrer raus! *massivdarüberaufreg*

Und wer behauptet hier, dass ein neu entwickelter D6 mehr CO2 als ein jetziger D5 ausstossen würde? Das ist rein vom Verbrauch abhängig! Und wenn mein Kollege mit seinem A6 allroad 3.o TDI mit 7,... Liter zurecht kommt, dann kann ich nicht behaupten, dass ein D5 besonders sparsam ist.

Gruß, maze940,
der CO2 nicht mehr hören kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen