V wird bald Vergangenheit

Mercedes V-Klasse 447

Nun sind die Würfel endgültig gefallen und zwar gegen den V und gegen Mercedes.
Unser V ist eine Edition 1 aus 2014. Schöner Wagen, mit sehr vielen Gimmicks und Topausstattung. Leider funktionieren diese toleln Gimmicks nur halbwegs und wenn, dann für unsere Begriffe sehr unlogisch. Von Anfang an knarzte die Fahrerschiebetür ganz fürchertlich. Der Wagen war deswegen unzählige Mal in der Werkstatt und es knarzt immer noch, mehr denn je. Ich hatte schon so viele Autos verschidenster Marken und Klassen aber noch keines was mich in 2 Jahren und 50'000 km 22 Mal in die Werkstatt beförderte.
Eigentlich möchte wir bloss Auto fahren und uns nicht fast wöchentlich um irgend einen Defekt oder eine Meldung oder sonstwas kümmern müssen. Das Auto verlangt uns definitiv viel zu viel Aufmerksamkeit ab.

Der der V nichts für uns ist, steht schon länger fest. Weil wir aber grosse Zusatzinverstitionen in Sachen Hundegitter gemacht haben, wollten wir eigentlich noch ein Jahr warten. Aber nach dem letzten Ereignis (Riss innenkante Felge, was mich zwei halbsweg gute Reifen ersetzen liess, weil ich dachte der Reifen sei futsch und MB keine Kulanz erstattet, weder auf die Felge noch auf dir Reifen, obschon die Expertise ergab, dass der Riss nicht von einem Schlag kommt) hat es uns den Deckel nun definitiv gelupft.
Sicherlich hat auch die Werkstatt ihren Teil dazu beigetragen, weil dort auch nicht alles so lief wie man das von einem Mercedes erwarten dürfte. Es ist aber einer der renomiertesten Händler hier in der Umgebung. Oder ist der Service bei MB tatsächlich wie bei Dacia?

Wir hatten uns damals für den V entschieden, weil er für unsere beiden Hunde sehr viel Platz bietet. Ich bin aber vom Fahrzeugtyp "Bus" geheilt und daher kommt auch ein T6, ein Citroën Spacetourer und wie sie alle heissen nicht mehr in Frage.
Wir werden diese Woche mit Probefahrten von grossen SUV's wie LandRover Discovery, Escalade, etc anfangen. Der GLS von Mercedes wäre da auch eine Alternative aber von Mercedes wollen wir mal vorläufig nichts mehr wissen.
Wir wünschen euch allen etwas mehr Glück und unter Umständen gibt es ein komplettes Hundegitter, mit Zwischenboden passend für den V günstig zu erwerben.

Beste Antwort im Thema

Nun sind die Würfel endgültig gefallen und zwar gegen den V und gegen Mercedes.
Unser V ist eine Edition 1 aus 2014. Schöner Wagen, mit sehr vielen Gimmicks und Topausstattung. Leider funktionieren diese toleln Gimmicks nur halbwegs und wenn, dann für unsere Begriffe sehr unlogisch. Von Anfang an knarzte die Fahrerschiebetür ganz fürchertlich. Der Wagen war deswegen unzählige Mal in der Werkstatt und es knarzt immer noch, mehr denn je. Ich hatte schon so viele Autos verschidenster Marken und Klassen aber noch keines was mich in 2 Jahren und 50'000 km 22 Mal in die Werkstatt beförderte.
Eigentlich möchte wir bloss Auto fahren und uns nicht fast wöchentlich um irgend einen Defekt oder eine Meldung oder sonstwas kümmern müssen. Das Auto verlangt uns definitiv viel zu viel Aufmerksamkeit ab.

Der der V nichts für uns ist, steht schon länger fest. Weil wir aber grosse Zusatzinverstitionen in Sachen Hundegitter gemacht haben, wollten wir eigentlich noch ein Jahr warten. Aber nach dem letzten Ereignis (Riss innenkante Felge, was mich zwei halbsweg gute Reifen ersetzen liess, weil ich dachte der Reifen sei futsch und MB keine Kulanz erstattet, weder auf die Felge noch auf dir Reifen, obschon die Expertise ergab, dass der Riss nicht von einem Schlag kommt) hat es uns den Deckel nun definitiv gelupft.
Sicherlich hat auch die Werkstatt ihren Teil dazu beigetragen, weil dort auch nicht alles so lief wie man das von einem Mercedes erwarten dürfte. Es ist aber einer der renomiertesten Händler hier in der Umgebung. Oder ist der Service bei MB tatsächlich wie bei Dacia?

Wir hatten uns damals für den V entschieden, weil er für unsere beiden Hunde sehr viel Platz bietet. Ich bin aber vom Fahrzeugtyp "Bus" geheilt und daher kommt auch ein T6, ein Citroën Spacetourer und wie sie alle heissen nicht mehr in Frage.
Wir werden diese Woche mit Probefahrten von grossen SUV's wie LandRover Discovery, Escalade, etc anfangen. Der GLS von Mercedes wäre da auch eine Alternative aber von Mercedes wollen wir mal vorläufig nichts mehr wissen.
Wir wünschen euch allen etwas mehr Glück und unter Umständen gibt es ein komplettes Hundegitter, mit Zwischenboden passend für den V günstig zu erwerben.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

@V-mann69 schrieb am 3. September 2016 um 21:49:22 Uhr:


Ich klinke mich jetzt hier aus, du nervst mich zu sehr.

Das hatten wir doch schon vor ca. 10 Beiträgen so besprochen.
Wenn's nervt einfach wegschauen (oder bei knarzenden Türen einfach weghören). ;-)
Ich bin nach wie vor überzeugt davon, dass ich zu den völlig zufriedenen V-Klasse-Kunden gehören kann, weil ich glaube zu wissen, was mich erwartet (einschl. möglichem Knarzen und zeitnahem Reifenwechsel).

Um es nochmal richtigzustellen: Ich schätze die hilfreichen Beiträge und Erfahrungen von V-Klasse-Fahrern einschl. Problembeschreibungen hier sehr um mir ein besseres Bild machen zu können.

Es geht mir nicht um's beschönigen, aber um's relativieren.

Ich finde es nervt am meisten, dass dies in einem tennis-mäßigen verbalen Schlagabtausch zwischen euch ausartet. Keiner will seinen Standpunkt verlassen und zum allem Überfluss wird es auch noch persönlich. Lasst doch den Thread wieder zum ursprünglichen Thema zurückkehren und klärt eure Zwistigkeiten per PN.

Nicht böse gemeint, aber für Dritte und ggf. interessierte Leser dieses Themas geht das hier in die falsche Richtung 😉

Also ich habe auch noch keine V-Klasse, aber wenn es soweit ist und das Ding störend knarzt, einen exorbitanten Reifenverschleiß oder sonstige Mängel hat, dann steht das Teil bei MB auf dem Hof mit der Bitte diese abzustellen. Klappt das nach einer angemessenen Anzahl von Versuchen nicht, dann wird gewandelt!

Wenn ich ein Fahrzeug für 60-80T€ kaufe, dann erwarte ich dass dieses mängelfrei ist! Punkt! Die bezahlte Kohle war ja auch mängelfrei! Trotzdem kann man fair miteinander umgehen und versuchen die Mängel abzustellen und nicht das Haar in der Supppe zu suchen. Mit ner Pulle Silikonspray renne ich persönlich aber nicht um einen 80T€ Neuwagen...

Und ja, ich erwarte für das Geld bei einer V-Klasse eine höhere Qualität, als bei Hyundai. Genauso wie ich von einer Hilti eine höhere Qualität erwarte, als bei einer 20€ Bohrmaschine.

Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass es bei jedem Hersteller - auch in der höheren Preisklasse - immer wieder Montagsautos gibt. Ich selber hatte schon nach einer Wandlung das "baugleiche" Fahrzeug und war damit über Jahre hinweg zufrieden. Vielleicht ist das auch mal ein Gedankenanstoss fur den TE.

Zitat:

@MarkusM schrieb am 4. September 2016 um 07:50:43 Uhr:


Und ja, ich erwarte für das Geld bei einer V-Klasse eine höhere Qualität, als bei Hyundai. Genauso wie ich von einer Hilti eine höhere Qualität erwarte, als bei einer 20€ Bohrmaschine.

Ich sehe das grundsätzlich genauso wie Du und erwarte ein mängelfreies Fahrzeug bei Übergabe. Das es irgendwo nach einer gewissen Strecke knarzen kann oder die Reifen schnell verschleißen kann ich mir aber durchaus vorstellen und würde da durchaus bauartbedingte (großer Kasten mit gewissen Verwindungen) Gründe und auch Fahrweise als Ursache sehen.

Die V-Klasse ist eben kein Hilti und auch kein Aldi-Teil, sondern irgendwo preislich und qualitativ dazwischen, denn sie ist, wie ich bereits schrieb, eigentlich ein sehr günstiges Mercedes-Fahrzeug.
Man sieht es doch selbst schon daran, dass es ein preiswertes MB-Angebot ist, weil die V-Klasse leicht günstiger ist als der VW T6, während andere Konzernfahrzeuge teurer sind als die vergleichbaren Modelle von VW. Eine A-Klasse kostet mehr als der Basis-Golf. Eine C- oder E-Klasse mehr als der Passat. Die S-Klasse mehr als der Phaeton. Warum ist also die V-Klasse plötzlich günstiger als der vergleichbare VW?

Der perfekte "Hilti-Bus" müsste vermutlich beim Grundpreis schon bei 100 tsd. Euro beginnen und dürfte halt nicht auf einem Transporter von 25 tsd. Euro basieren, der für den Personentransport auf 44 tsd. Euro Grundpreis aufgerüstet wurde und von jedem Kunden nochmal beliebig mit Sonderausstattungen vollgepumpt wird, die preislich das Ganze stark nach oben ziehen, aber die Basis nicht verbessern können.
Siehe als hochwertigen Vergleich z.B. den im Innenraum kleineren Cadillac Escalade für 116.000 Euro, den Jemand hier bereits genannt hat.
Da darf man natürlich nochmals eine andere Erwartungshaltung haben, weil noch mehr gezahlt wurde und es sich um einen Luxus-Van handelt, der nicht aus einem Transportvehikel heraus entwickelt wurde.
Da "darf" nichts mehr Knarzen...und dennoch wird es auch da vermutlich nach 100.000 km irgendwelche unliebsamen Geräusche geben, die empfindlichen Ohren zusetzen.

Das meine ich seit dutzenden Beiträgen mit relativieren und um für den gezahlten Preis etwas angemessenes und keine Wunder zu erwarten. BASTA! 🙂

Hallo
Nein ich habe keine Bohrmaschine, nein ich habe den V nicht bei Aldi gekauft,nein ich habe auch keine 100000 km runter
Wenn du ein Auto hast was nach 6000-10000 km immer neue Reifen braucht dann läuft was falsch
Wenn du alle 4 Wochen mit Silikonspray die Türgummi einsprühen must damit das karren und quietschen aufhört und vom klappern da weiß mann garnicht wo es herkommt ob unterm Auto oder von hinten Scheiben oder Verkleidung ,Öl stand im Motor zu hoch
Dann verseifelt man schon und denkt Über eine Wandlung nach oder macht es nicht
Das hat auch nicht mit dem Hersteller oder dem Preis zu tun

"...die V-Klasse plötzlich günstiger als der vergleichbare VW?"

Nun ja, das könnte den ganz einfachen Grund haben, das MB in diesem Segment Fuss fassen möchte und versucht dies unter anderem durch einen attraktiven Preis zu erzielen... Was meinst Du warum es wohl die ganzen "Edition"- Modelle gibt. Die preislichen Unterschiede zu VW sind auch marginal. Qualitativ würde ich daher wohl eher den Hyundai als "minderwertigeren" Vergleich ansetzen. Und ganz ehrlich, ich bin der festen Überzeugung, auch hier im MB-Bereich, dass sich Mercedes im Vergleich zu den anderen Premiummarken (und auch VW) qualitativ nicht wirklich abhebt, sondern sich allenfalls auf Augenhöhe befindet.

Ist aber auch egal, wenn Du solche Dinge tolerierst und das als gegeben hin nimmst, ist die Welt für Dich doch in Ordnung. Hat halt jeder ne andere Toleranzschwelle. Der eine findet es normal, wenn Reifen bei normalem Betrieb 4-10TKM halten, der andere geht eher von 25-40TKM aus...

Hauptsache alle sind glücklich, oder ziehen ihre Komsequenzen 😉

Zitat:

@MarkusM schrieb am 4. September 2016 um 10:41:42 Uhr:


Die preislichen Unterschiede zu VW sind auch marginal.

Das kann ich hinsichtlich meines Fahrzeuges nicht nachvollziehen.

Zitat:

@schoema schrieb am 4. September 2016 um 10:52:46 Uhr:



Zitat:

@MarkusM schrieb am 4. September 2016 um 10:41:42 Uhr:


Die preislichen Unterschiede zu VW sind auch marginal.

Das kann ich hinsichtlich meines Fahrzeuges nicht nachvollziehen.

Ich hab jetzt mal ne V-Klasse unterstellt (um die es ja auch ging) und keinen Vito.... Aber man kann natürlich alles immer so drehen und wenden wie man möchte. Eine leerer VW-Bus in der Transporterversion ist auch günstiger als der Multivan 😉

Zitat:

@schoema schrieb am 4. September 2016 um 10:52:46 Uhr:



Zitat:

@MarkusM schrieb am 4. September 2016 um 10:41:42 Uhr:


Die preislichen Unterschiede zu VW sind auch marginal.

Das kann ich hinsichtlich meines Fahrzeuges nicht nachvollziehen.

Richtig, mein aktuell bestellter MP ist rund 16000€ günstiger als ein vergleichbarer neuer California, und das sind Listenpreise

Puh, ich will mir da jetzt nicht die Mühe machen das selber einmal nachzurechnen aber hast du da vielleicht eine "0" Zuviel dran?
Dann würden die meisten MP bei VW ja über 100.000€ kosten ???

Leer ist mein VTS nicht...

Mein MP Edition liegt Liste bei rund 65.000 ein California kostet mit der Ausstattung knapp 81.000

Zitat:

@Atzmeister schrieb am 2. September 2016 um 20:46:05 Uhr:



Zitat:

@F.R.A.N.K schrieb am 2. September 2016 um 12:28:37 Uhr:


Du monierst die diskutierten Themen, driftest aber selber in einen komplett anderen Themenbereich ab.
Was bitte haben deine getesteten Fahrzeuge mit der V-Klasse bzw. einem Bus schlechthin gemeinsam? Das hat hier nun wirklich nichts verloren.

DANKE, dem ist nichts hinzuzufügen.

Und "balta100", Mr. Themenstarter, was bilden Sie sich eigentlich ein, die Forenmitglieder zu fragen ob Sie noch was merken !??!

Immer schön sachlich bleiben...

Oh ich glaube ich darf sehr wohl meine Meinung zur Entwicklung meines Thread's sagen, wenn es schlussendlich in keiner Weise mehr um das Thema geht, was ich angeschnitten hatte.

Aber hey easy... ich als TE bin eh raus hier. Ich für meinen Teil habe festgestellt, dass der V auch wenn es Zubehör in hohem Wert hat, mit Holzapplikationen und tausend SchnickSchnack, ein Bully ist und ein Bully bleibt. Und deshalb ist der Wagen nichts für mich, weil ich keinen Bully fahren möchte. Ich gebe aber zu, ich dachte es ein ein Luxustransporter. Das hier, ist sowas von abgedriftet, dass es schon fast Angst macht. Allen die kein Knarzen und Knarren haben und alles Gimicks funktionieren oder von der Werkstatt zum Funktionieren gebracht werden, gratuliere ich, ihr habt alles richtig gemacht. Alle anderen... Pech gehabt und viel Glück bei der Wandlung.

Hallo
Wenn du dein Auto gewandelt hast wie lange dauert so Was?
Kann ich bis das Auto kommt mit dem alten Auto weiter fahren?

…ich habe mir lange überlegt ,ob ich soll…

Zum Ersten: euer Vergleich mit der Bohrmaschine:
Das Aldi Gerät kann bei dem vorgesehenen Gebrauch genauso lange leben wie das Handwerkermodell, das einen vorgesehenen Gebrauch von 40 Stunden in der Woche hat, oder das Industriemodell welches im 3 Schichtbetrieb am Roboter die V`s zusammenschraubt. Also kann die Qualität der Geräte für den jeweiligen Gebrauch gleich sein.
Natürlich verknüpfen wir immer den Preis eines Produktes an die Qualität, weil durch einen hohen Preis der Anspruch an das Produkt steigt. Das ist nach meiner Meinung nach nicht richtig. Wenn bei mir jemand ein Produkt für 20.-€ kauft, und es ist mangelhaft wird genauso nachgebessert bzw. umgetauscht oder gewandelt, wie bei teuren Produkten. Wird jedoch eine andere Benutzung festgestellt wie in den beigefügten Unterlagen vorgesehen, ändert sich die Vorgehensweise. Kaufe ich von Privat „ so wie gesehen“ sehen die Ansprüche anders aus wie bei einem Neukauf.

Auch beim Auto sind die Garantie -und Gewährleistungsbedingungen an die Benutzung gekoppelt, die in den Unterlagen ( Bedienungsanleitung) hinterlegt sind. Wenn bei Pflege z.B. steht: sie müssen alle 5000Km die Gummidichtungen der Türen pflegen und das wird nicht gemacht, besteht da kein Mangel, wenn von da aus Geräusche entstehen. Wenn jedoch keine Pflege empfohlen oder angesprochen wird sehe ich bei entsprechenden Geräuschen da schon einen Mangel.

Geräusche werde ich bei meinem Gebrauch kaum Hören, da eigentlich immer Material und Werkzeug befördert wird, was sich in den vielen Boxen bewegt. Der V-Klasse Fahrer, der bei schöner Musik fährt, wird daher eher Fremdgeräusche als störend, oder sehr störend wahrnehmen. Wenn dieses als Mangel gesehen wird, ist das auch absolut richtig und daher muss unabhängig vom Kaufpreis auch entsprechend nachgebessert werden. Evtl. sind die Geräusche sogar so, dass die in der Zulassung angegebene Innenlautstärke überschritten wird, dann müsste sowieso alles klar gehen.
Ich habe schon einige Kleinigkeiten selbst behoben. Der klappernde Verschluss vom Dach wurde mit Fils unterlegt. Ich habe das nicht gemacht um Mängel zu vertuschen, sondern weil es für mich schlicht einfacher war, als das Fahrzeug zur Werkstatt zu bringen. Allerdings habe ich diese Erfahrungen immer hier im Forum verkündet und meist auch an MB weitergegeben, da bei Selbstdiagnose und Selbstbehebung keine Besserung der Qualität entstehen kann. Dass MB über die Händler auch darauf reagiert konnte ich feststellen, als nach meiner Reklamation der Warmluftstandheizung ein Rückruf aller betroffenen Fahrzeuge erfolgte.

Da das Auto bei mir beruflich eingesetzt wird, sah ich bei mir den von den Materialien eher robusteren Vito als die richtige Wahl an. Ich fahre schon über 25 Jahre Ganzjahres- C Reifen, da es regelmäßig durch Matsch (M+S) geht und weil wegen meine Benutzung auch nur solche Gummis Sinn machen. Meine Reifen sind von der Laufleistung sehr gut. Das war mir eigentlich vorher schon klar.

Untermauert durch viele gelesene Beiträge stelle ich einfach mal in den Raum, dass es wenig Wechsel vom VW Bus Fahrern zur V-Klasse, aber viele zur V- Klasse gewechselt sind, welche vorher ganz anders Mobil waren. Das muss nach meiner Meinung auch in den Verkaufsgesprächen berücksichtigt werden. Ich habe noch niemanden gehört, der dahingehend beraten wurde, dass z.B. Ausstattung „volle Hütte“ und maximale Sitzplätze Probleme beim Gesamtgewicht ergeben können. Da ich durch die Nutzfahrzeugabteilung beraten wurde war z.B Reserverad ja / nein ein Thema, da war man 09/2014 bei mir schon sensibilisiert. Im System von MB wäre eine gewichtsgekoppelte Konfiguration sicherlich kein Problem.
Auch kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass Reifen mit lt. Energielabel geringerem Rollwiderstand mehr Verschleiß wie meine M+S Reifen haben sollen. Probleme mit den Reifen müssten bei MB eigentlich auch durch die eigene V- CharterWay Flotte ausreichend bekannt sein. Da stimmt schon was nicht. Als nicht betroffener Laie liegt, nach meiner Meinung, der Fehler an mehreren Faktoren: Keine verstärken Flanken, zu wenig Traglastreserve und nicht angepasster Luftdruck. Dann noch mehr Druck in den Kurven auf das ganze durch den höheren Schwerpunkt. Wie sollen die im Tankdeckel gemachten Angaben für geringe Zuladung stimmen, wenn das Auto durch das Zubehör und die Bestuhlung evtl. leer schon 300kg mehr wiegt, wie ein spartanisch ausgestattetes Modell mit gleichem Aufkleber? Wir Käufer sind in der Regel Benutzer und können daher schon beim Kauf, der Einweisung und Abnahme, dementsprechende Hinweise erwarten und sollten uns nicht durch Selbstversuche aufklären. Da sehe ich schon noch Handlungsspielraum bei einigen Händlern.
Ich kann sehr verstehen, wenn jemand sich vom Auto trennt weil die Erwartungen nicht mit der Realität übereinstimmen. Ich kam vom 13 Jahre alten 638 mit all seinen Mucken und Macken und war über den Fortschritt begeistert. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass derjenige der vorher eine gehobene Limousine fuhr ebenso überrascht wurde, da schon Unterschiede in der Fertigung sichtbar und wohl auch spürbar sind. Auch ich habe natürlich Preisvergleiche zu VW gezogen. Auch wenn die Werbung anders lautet, ist das Ergebnis eines Wettbewerbsvorteils noch lange nicht automatisch ein perfektes Produkt.

Gruß
ATBM

Deine Antwort