V wird bald Vergangenheit
Nun sind die Würfel endgültig gefallen und zwar gegen den V und gegen Mercedes.
Unser V ist eine Edition 1 aus 2014. Schöner Wagen, mit sehr vielen Gimmicks und Topausstattung. Leider funktionieren diese toleln Gimmicks nur halbwegs und wenn, dann für unsere Begriffe sehr unlogisch. Von Anfang an knarzte die Fahrerschiebetür ganz fürchertlich. Der Wagen war deswegen unzählige Mal in der Werkstatt und es knarzt immer noch, mehr denn je. Ich hatte schon so viele Autos verschidenster Marken und Klassen aber noch keines was mich in 2 Jahren und 50'000 km 22 Mal in die Werkstatt beförderte.
Eigentlich möchte wir bloss Auto fahren und uns nicht fast wöchentlich um irgend einen Defekt oder eine Meldung oder sonstwas kümmern müssen. Das Auto verlangt uns definitiv viel zu viel Aufmerksamkeit ab.
Der der V nichts für uns ist, steht schon länger fest. Weil wir aber grosse Zusatzinverstitionen in Sachen Hundegitter gemacht haben, wollten wir eigentlich noch ein Jahr warten. Aber nach dem letzten Ereignis (Riss innenkante Felge, was mich zwei halbsweg gute Reifen ersetzen liess, weil ich dachte der Reifen sei futsch und MB keine Kulanz erstattet, weder auf die Felge noch auf dir Reifen, obschon die Expertise ergab, dass der Riss nicht von einem Schlag kommt) hat es uns den Deckel nun definitiv gelupft.
Sicherlich hat auch die Werkstatt ihren Teil dazu beigetragen, weil dort auch nicht alles so lief wie man das von einem Mercedes erwarten dürfte. Es ist aber einer der renomiertesten Händler hier in der Umgebung. Oder ist der Service bei MB tatsächlich wie bei Dacia?
Wir hatten uns damals für den V entschieden, weil er für unsere beiden Hunde sehr viel Platz bietet. Ich bin aber vom Fahrzeugtyp "Bus" geheilt und daher kommt auch ein T6, ein Citroën Spacetourer und wie sie alle heissen nicht mehr in Frage.
Wir werden diese Woche mit Probefahrten von grossen SUV's wie LandRover Discovery, Escalade, etc anfangen. Der GLS von Mercedes wäre da auch eine Alternative aber von Mercedes wollen wir mal vorläufig nichts mehr wissen.
Wir wünschen euch allen etwas mehr Glück und unter Umständen gibt es ein komplettes Hundegitter, mit Zwischenboden passend für den V günstig zu erwerben.
Beste Antwort im Thema
Nun sind die Würfel endgültig gefallen und zwar gegen den V und gegen Mercedes.
Unser V ist eine Edition 1 aus 2014. Schöner Wagen, mit sehr vielen Gimmicks und Topausstattung. Leider funktionieren diese toleln Gimmicks nur halbwegs und wenn, dann für unsere Begriffe sehr unlogisch. Von Anfang an knarzte die Fahrerschiebetür ganz fürchertlich. Der Wagen war deswegen unzählige Mal in der Werkstatt und es knarzt immer noch, mehr denn je. Ich hatte schon so viele Autos verschidenster Marken und Klassen aber noch keines was mich in 2 Jahren und 50'000 km 22 Mal in die Werkstatt beförderte.
Eigentlich möchte wir bloss Auto fahren und uns nicht fast wöchentlich um irgend einen Defekt oder eine Meldung oder sonstwas kümmern müssen. Das Auto verlangt uns definitiv viel zu viel Aufmerksamkeit ab.
Der der V nichts für uns ist, steht schon länger fest. Weil wir aber grosse Zusatzinverstitionen in Sachen Hundegitter gemacht haben, wollten wir eigentlich noch ein Jahr warten. Aber nach dem letzten Ereignis (Riss innenkante Felge, was mich zwei halbsweg gute Reifen ersetzen liess, weil ich dachte der Reifen sei futsch und MB keine Kulanz erstattet, weder auf die Felge noch auf dir Reifen, obschon die Expertise ergab, dass der Riss nicht von einem Schlag kommt) hat es uns den Deckel nun definitiv gelupft.
Sicherlich hat auch die Werkstatt ihren Teil dazu beigetragen, weil dort auch nicht alles so lief wie man das von einem Mercedes erwarten dürfte. Es ist aber einer der renomiertesten Händler hier in der Umgebung. Oder ist der Service bei MB tatsächlich wie bei Dacia?
Wir hatten uns damals für den V entschieden, weil er für unsere beiden Hunde sehr viel Platz bietet. Ich bin aber vom Fahrzeugtyp "Bus" geheilt und daher kommt auch ein T6, ein Citroën Spacetourer und wie sie alle heissen nicht mehr in Frage.
Wir werden diese Woche mit Probefahrten von grossen SUV's wie LandRover Discovery, Escalade, etc anfangen. Der GLS von Mercedes wäre da auch eine Alternative aber von Mercedes wollen wir mal vorläufig nichts mehr wissen.
Wir wünschen euch allen etwas mehr Glück und unter Umständen gibt es ein komplettes Hundegitter, mit Zwischenboden passend für den V günstig zu erwerben.
131 Antworten
Mit Sicherheit gibt es diese Leute auch in jeder Fahrzeugkategorie die du beschreibst, aber ich glaube nicht das die sich hier im Forum tummeln. Ich habe weiß Gott viele Autos gefahren aber Reifen wurden bisher nur bei Platten oder nach 50-70 tsd km erneuert. Mit anderen Worten: diese Reifenproblematik liegt am Auto und nicht am Fahrer. Glück für jeden der es nicht hat, merkt oder egal ist.
Zitat:
@V-Klassisch schrieb am 31. August 2016 um 20:32:24 Uhr:
Mit Sicherheit gibt es diese Leute auch in jeder Fahrzeugkategorie die du beschreibst, aber ich glaube nicht das die sich hier im Forum tummeln. Ich habe weiß Gott viele Autos gefahren aber Reifen wurden bisher nur bei Platten oder nach 50-70 tsd km erneuert. Mit anderen Worten: diese Reifenproblematik liegt am Auto und nicht am Fahrer. Glück für jeden der es nicht hat, merkt oder egal ist.
50-70.000 mit einem Transporter oder einer Limousine ?
Hallo
Fahren wir in der Firmen Transporter sogar 80 - 90 tausend aber kein MB
VW waren es immer 50-60 tausend mit einem satz
Zitat:
@V-Klassisch schrieb am 31. August 2016 um 20:32:24 Uhr:
Mit Sicherheit gibt es diese Leute auch in jeder Fahrzeugkategorie die du beschreibst, aber ich glaube nicht das die sich hier im Forum tummeln. Ich habe weiß Gott viele Autos gefahren aber Reifen wurden bisher nur bei Platten oder nach 50-70 tsd km erneuert. Mit anderen Worten: diese Reifenproblematik liegt am Auto und nicht am Fahrer. Glück für jeden der es nicht hat, merkt oder egal ist.
Sehe es genauso.
Bei allen von mir in den letzten Jahrzehnten gefahren PKW´s oder Lieferwagen war es ähnlich.
Da gab es keine Diskussion ob die Reifen nun 6000 oder 12000 km gehalten haben, wie bei der V Klasse.
Also, der erste werksneue Satz Sommerreifen auf meinem derzeitigen PKW war auch bei einer Laufleistung von ca. 10.000 km runter.
Hat mich gewundert, aber der nächste Satz hielt dann schon knapp 19.000 km, denn ich habe einen anderen Luftdruck gefahren. Das Fahrprofil hat sich nicht geändert.
Immernoch keine besonders hohe Laufleistung gerade bei einem PKW, aber die wird von mir akzeptiert, denn ich gehe auch nicht zaghaft mit dem Material um.
Hier schaffen mehrere Leute mit einer schweren V-Klasse mehr als 30.000 km pro Satz, also kann es doch kein generelles Problem sein, wenn Jemand unter 10.000 km schon neue Reifen braucht, sondern es muss individuell sein.
Und nochmal: Wer zufrieden ist postet es meist nicht, sondern nur die Unzufriedenen. Davon sehe ich aber verhältnismäßig wenige.
Moin,
ich habe bisher mit meinen 17" Sommerreifen 31000km gefahren und die gehen auch noch ein bisschen... Ich hatte davor den W639 und habe mit einem Satz Reifen zwischen 40 und 50Tkm geschafft, für mich gibt es in diesem Punkt also keine Beanstandung....
Ich möchte euch ja den Spass nicht wirklich verderben, aber merkt ihr ihr eigentlich noch was?
Ich habe das Thema gestartet und hingewiesen, dass ich meinen V wegen meiner Unzufriedenheit weg gebe. Was ist aus dem Thema geworden?
Braucht es nun wirklich nochmal ein Thread über den Reifenverschleiss? Diskutiert das doch dort weiter und nicht hier.
Anyway.. ich bin gestern drei Autos ausführlich gefahren und möchte hier meine Eindrücke wiedergeben, auch wenn es vielleicht niemanden wirklich interessiert, weil ihr lieber Reifenprobleme nun an zwei Orten diskutiert. Aber vielleicht kriege ich den Thread noch gebogen.
Zur Auswahl standen LandRover Discovery 4, 256 PS-Variante, Cadillac Escalade Platinum 426 PS, und Toyota Sienna 256 PS.
Ihr werdet nun sagen, das ist ja eine ganz andere Klasse wie der V und kann nicht verglichen werden. Stimmt. Ich vergleiche oder bemühe mich den Vergleich nicht mit dem V zu ziehen. Zudem liegen zwischen dem Toyota und dem Escalade ca 40'000 Tacken. Und das merkt man, spürt man und sieht man auch sofort.
Der Toyota ist ein wirklich, wirklich, echtes Raumwunder. In der Konfig wie unsere V mit 4 Einzelsitzen, bietet er schlussendlich mehr Platz im Kofferaum für die Hunde als der V. Wahnsinn. ABER....Leute, das ist eine echte Plastiklandschaft aber wirklich. Und danach klingt er auch. Da klappert beim Neuwagen der Airbagdeckel Beifahrerseite, bei holpriger Strasse. Aber er geht recht flott, was mich noch erstaunt hat. Schade mit dem Geklappere, denn das ist ja der Hauptgrund für den Wechsel der V. An den Plastik hätten wir uns eventuell gewöhnt. Er fiel deshalb durch und weil meine Frau ihn nicht anschauen kann, weil er so hässlich ist (Geschmackssache nicht disktutabel)
Ganz anders im Escalade. Das ist Luxus pur. Das Beste, es funktioniert alles tadellos. Er hat 1'000 Gimicks und alle tun sie ihren Dienst wie erwartet. Massagesitze Fahrer und Beifahrer, Belüftet, alles elektrisch (sogar das Handschuhfach öffnet wich elektrisch) Ein Wahnsinnsauto. Gross, grössser am Grössten aussen aber innen nicht so wirklich gross. Man staunt noch, dass so ein Riesenschiff innen eigentlich so klein sein kann. Aber unendlich bequem. Die Power fällt für 426 pS eher mager aus, aber reicht allemal. Nur 426 PS klingen nach "Wooowww" der Effekt hält isch dann in Grenzen. Kein Wunder bei 2,7 Tonnen. Auch den gibt es mit 4 Einzelsitzen und hinten genug Platz für die Hunde mit eigenr Klimaanlage und Entaintmentsystem. (Ich schaue schon mal nach Hundefilmen) In der Höhe geht dann aber nicht mehr wirklich viel rein, leider. Aber ein tolles Gefühl, wenn man in einer 30er Zone mit dem Schiff kommt, halten alle entgegenkommenden Autos grad an und lassen dich passieren. Auch ein schönes Gefühl. Achso ich vergass. Es herrscht natürlich absolute Ruhe im Gebälk. Auf Holpriogen Strasse hört man eher das Fahrwerk aussen als innen etwas von den Verkleidungen. Das Bose-Soundsystem ist von guten Eltern, ich hätte aber klarere Töne erwartet. Es bumst mehr als das es schöne saubere Musik wiedergibt. Getestet habe ich mit normalen UKW-Radioempfang.
Bleibt noch der Disco4. Verarbeitungstechnisch gewohnt gut bis hervorragend. Nicht alles ist in Leder aber der Plastik ist mit einem Gummi überzogen. Ganz nice. Schöne Haptik. Er ist definitiv der ruhigste. Man hört einfach gar nichts innen. Wunderbar. Das Meridian Soundsystem ist der absolute Hammer, Leute. In Verbindung mit DAB+ habe ich selten so saubere Töne in einem Auto vernommen wie da. Holperstrasse steckt das Luftfahrwerk einfach so weg. Es fühlt sich an wie auf Boot auf einem ruhigen See und genau das war irgendwie das Problem. Uns wurde im Wagen etwas übel und die Übelkeit verschwand erst beim Ausstieg wieder. Ob man sich daran gewöhnt? Powertechnisch ist es noch erstaunlich was die 256 PS bei 2,6 Tonnen zu leisten vermögen. Im Verglaich zum Escalade geht fast genauso gut aber mit viel weniger Leistung und vorallem viel weniger Verbrauch. Mehr Leistung geht immer und ich fuhr vorher nur ab 400+ PS Maschinen, aber die Leistung ist okay. Im Gegenteil, ich würde behaupten, mehr Leistung und das Lufgeschaukele (nicht seitlich) könnte störend sein. Im Grossen und Ganzen ein toller Wagen, der ein schönes Flair versprüht. Leider gibt es da ein paar für mich sehr wichtige Gimmicks nicht und der Kofferraum ist für die Hunde eher am unteren Limit.
Wir schauen noch etwas weiter rum.
Preislich liegt der Disco mit 80'000 ziemlich genau zwischen dem Escalade mit 116'000 und dem Toyota mit 62'000.-- Disco also Niveau V-Klasse.
Du monierst die diskutierten Themen, driftest aber selber in einen komplett anderen Themenbereich ab.
Was bitte haben deine getesteten Fahrzeuge mit der V-Klasse bzw. einem Bus schlechthin gemeinsam? Das hat hier nun wirklich nichts verloren.
Zitat:
@F.R.A.N.K schrieb am 2. September 2016 um 12:28:37 Uhr:
Du monierst die diskutierten Themen, driftest aber selber in einen komplett anderen Themenbereich ab.
Was bitte haben deine getesteten Fahrzeuge mit der V-Klasse bzw. einem Bus schlechthin gemeinsam? Das hat hier nun wirklich nichts verloren.
Wieso nicht wenn man als genervter V-Klasse Fahrer eine Alternative sucht, ist der Bericht nicht schlecht.
Zitat:
@baltha100 schrieb am 2. September 2016 um 09:22:22 Uhr:
Preislich liegt der Disco mit 80'000 ziemlich genau zwischen dem Escalade mit 116'000 und dem Toyota mit 62'000.-- Disco also Niveau V-Klasse.
Erstmal sorry für das was aus Deinem V-Klasse-Vergangenheits-Thread geworden ist.
Es hat sich aber daraus die Reifendiskussion unter anderem entwickelt, weil deutlich zu erkennen war, dass hier viele Leute falsche Erwartungshaltungen an die V-Klasse haben. Das scheint neben manchem Klappergeräusch auch beispielsweise auf den übermäßigen Reifenverschleiß zuzutreffen, der wie sich herausgestellt hat, bei einigen anderen gar kein Problem darstellt.
Ich denke es ist legitim das hier zu diskutieren ohne Deinen Erinnerungen an die bald verflossene V-Klasse zu nahe zu treten.
Falsche Vergleiche sehe ich aber auch jetzt noch, denn bei den von Dir verglichenen Fahrzeugen kann man am Ende nicht zu der einfachen Formel zurückkehren, dass Sie einerseits völiig andere Werte und Größen verkörpern, aber dann doch wieder preislich bei einer V-Klasse liegen. Da passt einfach zu wenig beisammen, zumal Du den Van ab 44.000 Euro bekommst und der deutlich kleinere Geländewagen (Disco) auch mind. 48.000 Euro kostet. Das heißt, die 80.000 Euro von Dir sind dann schon ziemlich (unnötig) aufgeblasene Varianten. Wo viel drin ist, kann viel kaputtgehen.
...und ob der Disco nicht nach 20.000 km im Gebälk knackt und die ersten neuen Reifen braucht, kannst Du heute auch nicht wissen. Eins ist sicher: Die nächste Werkstatt ist für die meisten Disco-Käufer weiter weg als der MB-Vertragshändler.
Zitat:
@globalchameleon schrieb am 2. September 2016 um 13:19:31 Uhr:
Wieso nicht wenn man als genervter V-Klasse Fahrer eine Alternative sucht, ist der Bericht nicht schlecht.
Man hat sich also eine großen Van mit 7-8 Sitzen gekauft, weil man dann doch wieder lieber ein SUV oder einen Kleinbus a la Sharan möchte?
Dann hat man sich vielleicht vom Design verführen lassen und nicht kapiert, dass man sich grundsätzlich einen Personentransporter gekauft hat.
Wenn es in erster Linie um Hunde und nicht um Menschentransport gegangen ist, dann hätte man tatsächlich auch einen flacheren Wagen wählen können. Ich kenne einige Jäger, die mit einem Subaru Forester oder einem Skoda Yeti ihre Hunde transportieren.
Zum Discovery fällt mir nur der alte Spruch ein: "ein Land Rover ist nie ganz kaputt, aber auch nie ganz ganz" 😉 ... und in dem Zusammenhang noch "vom Regen in die Traufe" 🙂 ... aber vielleicht hast Du da ja mehr Glück.
Zitat:
@F.R.A.N.K schrieb am 2. September 2016 um 12:28:37 Uhr:
Du monierst die diskutierten Themen, driftest aber selber in einen komplett anderen Themenbereich ab.
Was bitte haben deine getesteten Fahrzeuge mit der V-Klasse bzw. einem Bus schlechthin gemeinsam? Das hat hier nun wirklich nichts verloren.
DANKE, dem ist nichts hinzuzufügen.
Und "balta100", Mr. Themenstarter, was bilden Sie sich eigentlich ein, die Forenmitglieder zu fragen ob Sie noch was merken !??!
Immer schön sachlich bleiben...
@Mazout
Dein Satz:....(weil deutlich zu erkennen war, dass hier viele Leute falsche Erwartungshaltungen an die V-Klasse haben. Das scheint neben manchem Klappergeräusch auch beispielsweise auf den übermäßigen Reifenverschleiß zuzutreffen, der wie sich herausgestellt hat, bei einigen anderen gar kein Problem darstellt.) ist komplett anmaßend !
Wenn du behauptest es wären falsche Erwartungshaltungen, wenn bei einem 70000 EUR Mercedes ,ALLE Türen klappern und knarzen, weil es ja " nur" ein Transporter sei, dann sprich doch mal mit Mercedes darüber ob das ihr Anspruch sei! Mir hat der Händler gesagt, das dies natürlich nicht so sein sollte und sie es beseitigen. Das hat nichts mit Erwartungshaltung zu tun, das ist eindeutig ein Mangel , den man nicht erwarten braucht.
Aber es gibt ja auch genug Menschen denen man jeden Mist für jedes Geld andrehen kann und für alles Verständniss zeigen.
Wenn hier Leute von Ihren Erfahrungen berichten und so abgenervt sind von der Knarzerei bei einigen V Klasse Modellen, dass sie den Wagen wieder abgeben und dann schreibt jemand , dass es nur an falschen Erwartungen liegt dann nervt das noch viel mehr. Sicher liegt es auch im persönlichen Empfinden, nicht jedes Geräusch stellt einen Mangel dar, aber es ist vermessen zu behaupten, man müsse seine Erwartungen senken.
Und nochmal @ Mazout
Am besten finde ich eigentlich diese Aussage von dir:
Ich freue mich nach wie vor auf unsere V-Klasse, die ich bereits vor 2,5 Monaten mit Liefertermin Mitte Dezember 2016 bestellt habe, damit ich sie Anfang 2017 zulassen kann.
Du schreibt die ganze Zeit wie ein Blinder von Farbe. Fährst keine V Klasse, aber allen anderen falsche Erwartungen vorwerfen. Möchte dich mal sehen, wenn deiner geliefert wird und nach wenigen 1000 km fängt alles an zu knarzen. Ob du dann noch immer so gleichgültig mit deinen eigenen Erwartungen umgehst?