V Power / Ultimate Diesel besser für die Lebensdauer von Rußpartikelfilter und Injektoren?

Audi A4 B8/8K

Hallo!
Da ich die SuFu benutz habe 😉 und dazu nichts gefunden haben,
möchte ich es in diesem TH mal zur Frage stellen!
Mir geht es NICHT um teuer oder nicht, nicht um mehr Leistung oder nicht, oder mehr Reichweite oder nicht, 5° mehr Frostsicherheit, SONDERN darum ob der "Edel-Diesel" evt. den Rußpartikelfilter nicht so schnell zugehen läßt und/oder eine längere Lebensdauer ermöglicht?!
Ich finde das eine interessante Frage da Leute, die Kurzstrecken fahren und vor allem Leute die schon viele Kilometer drauf haben, bestimmt gerne auf 1400€ für neue so lange wie möglich verzichten würden!
Und da man im Internet doch einiges dazu findet, wo Leute der Meinung sind, Werkstätten wohl damit Regenerationsfahren machen, oder Stichwort:schwefelhaltiger Diesel, ..... und alles nicht grade abwegig klingt, wollte ich mal die Meinungen dazu von den Experten hier hören!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


In der sufu steht schon einiges dazu.... warum immer wieder von vorne?

Bitte mal die Suchfunktion nutzen denn dafür ist sie da!

Mfg Senti

Such dir mal ein anderes Hobby, wie wärs mit einer Beziehung oder Kindern 🙄

478 weitere Antworten
478 Antworten

kotakpay, hörst Du nageln beim fahren oder nur im Standlauf? Von innen oder von außen (dann natürlich nur im Standlauf 😉)?

Ich höre es von innen komischerweise besser als von außen. Es ist sehr leise und keinesfalls so richtig präsent wie bei manchen 4 Zylindern. Meinen Kumpel habe ich mal gebeten zu horchen, er hörte gar nix. Er fährt aber einen 4 Zylinder und ist vom V6 Klang eh schon begeistert, wie leise und sanft er ist.
Besonders gut hört man es, wenn man jetzt im Winter mit kaltem Motor los fährt und ganz sanft Gas gibt, vielleicht so um die 10-15%. Sobald man Gas etwas mehr drückt, hört man nix mehr und dann klingt der V6 wie es sich gehört.

Wenn ich aus dem Auto aussteige, höre ich es auch, wenn ich genau zuhöre. Das Geräusch war früher definitiv nicht da.

Okay, meiner nagelt furchtbar, wenn er die Voreinspritzung abstellt. Manchmal dezenter auch bei feuchter Witterung in bestimmten Situationen. Dann hängt das auch wieder vom getankten Kraftstoff ab.

Könnte mir vorstellen, dass sich bei Dir die AGR-Rate durch Verschmutzungen leicht geändert (reduziert) hat, dann könnte das auch auftreten. Ist aber nur spekuliert.

Welche Voreinspritzung meinst du? Die erhöhte Drehzahl bei kaltem Motor?

Momentan ist mein Tank zu einem Drittel voll. Ich würde es erstmal so gut wie es geht leer fahren, bevor ich das Ultimate einfülle, sonst wird es eine Mischung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kotakpay schrieb am 21. Januar 2019 um 17:59:05 Uhr:


Welche Voreinspritzung meinst du? Die erhöhte Drehzahl bei kaltem Motor?

Ich meine die Voreinspritzung VE2, also die zweite Voreinspritzung, die der CR V6 TDI macht, welche im 4F VFL verbaut wurden. Also typischer Weise geht das so:

VE1 -- kurze Wartezeit -- VE2 -- kurze Wartezeit -- Haupteinspritzung

Das Problem ist, dass die Haupteinspritzung teilweise in die noch bestehende Flammenfront der VE2 auftrifft. Das erzeugt vermehrt Ruß, weshalb manchmal diese VE2 abgeschaltet wird. Dann gibts weniger Partikel, dafür mehr NOx (NOx-Partikel-Trade-Off). Der damit nun verknüpfte NOx-Mehrausstoß wird durch die gesteigerte AGR-Performance (AGR-Kühler=ein) wieder etwas reduziert.

Setzt bei meinem EU4 BPP immer so ab 18...19°C Außentemperatur ein. Und zwar bei ca. 70°C Kühlwasser. Also bei dieser Temperaturschwelle wird auch der AGR-Kühler aktiviert, was den NOx-Ausstoß reduziert.

In den V6 TDIs vom 4F FL wird das mindestens genauso komplex sein, wenn nicht sogar komplexer und vielleicht auch besser gelöst, also mit dem Nageln.

Achsoo. Das weiß ich nicht.

Bei mir gibt es dieses Nageln hauptsächlich auf kalten Motor. Sobald er etwas wärmer wird, so ab 50-60°C Wassertemperatur wird dieses noch leiser und so ab ca. 70-80°C hört man es kaum mehr, aber man hört es noch (zumindest ich höre es mit meinem geschulten Ohr 😁).
Ein Injektor ist bei mir auf -42ms, der wird wohl der Übeltäter sein. Ich bin aber gespannt, ob es mit dem Ultimate Diesel weg geht. Ich werde berichten.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Januar 2019 um 18:42:45 Uhr:



Zitat:

@kotakpay schrieb am 21. Januar 2019 um 17:59:05 Uhr:


Welche Voreinspritzung meinst du? Die erhöhte Drehzahl bei kaltem Motor?

Ich meine die Voreinspritzung VE2, also die zweite Voreinspritzung, die der CR V6 TDI macht, welche im 4F VFL verbaut wurden. Also typischer Weise geht das so:

VE1 -- kurze Wartezeit -- VE2 -- kurze Wartezeit -- Haupteinspritzung

Das Problem ist, dass die Haupteinspritzung teilweise in die noch bestehende Flammenfront der VE2 auftrifft. Das erzeugt vermehrt Ruß, weshalb manchmal diese VE2 abgeschaltet wird. Dann gibts weniger Partikel, dafür mehr NOx (NOx-Partikel-Trade-Off). Der damit nun verknüpfte NOx-Mehrausstoß wird durch die gesteigerte AGR-Performance (AGR-Kühler=ein) wieder etwas reduziert.

Setzt bei meinem EU4 BPP immer so ab 18...19°C Außentemperatur ein. Und zwar bei ca. 70°C Kühlwasser. Also bei dieser Temperaturschwelle wird auch der AGR-Kühler aktiviert, was den NOx-Ausstoß reduziert.

In den V6 TDIs vom 4F FL wird das mindestens genauso komplex sein, wenn nicht sogar komplexer und vielleicht auch besser gelöst, also mit dem Nageln.

Wozu dient diese Technologie eigentlich genau, besser Abgasreingung?

Genau, Abgasreinigung bzw. Emissionsverbesserung.

Finde es aber schon erstaunlich, dass mein BPP damit erst bei ca. 18...19°C Außentemperatur beginnt.

Darunter liegt offenbar ein weites "Thermofenster", um die Motorkomponenten zu schützen. 😉

Auf der anderen Seite präsentiert sich der Motor ohne VE2 jedoch derart nagelig, dass ich mit einem beherzten Gaspedallupfen die VE2 reaktiviere.

Zusamengefasst, bei zuviel Russ wird umgeregelt, dafuer mehr NOX in Kauf genommen? Ich weiss leider nicht, wie da die Gewichtung ausgefallen ist. Also was als weniger schaedlich eingestuft wurde. Mir erschliesst es sich halt noch nicht ganz. Allerdings hat sich bei mir auch irgendwie ein Gedanke gebildet, ob es nicht etwa dazu dient, den typischen Dieselnagelklang zu entschaerfen.

Wie ist denn eigentlich euer Kaltstart bei den jetzigen eisigen Temperaturen?
Ich tank auch regelmäßig ultimate und morgens beim Start rattert meine dicke wie ein Traktor, so bald sie aber läuft, ist sie gleichmäßig und vibrationsfrei.

Das ist normal. In den letzten Tagen habe ich immer Kaltstarts bei -4 bis -6 Grad. Klar ist er dabei lauter als sonst und rattert ein wenig. Das legt sich aber nach 1-2 gefahrenen Kilometern wieder. Allerdings spreche ich vom Normaldiesel von Aral.

Bei mir wurden gerade 5 von 6 Glühkerzen gewechselt (die 6. ging nicht raus), Ölwechsel gemacht, neue Batterie und derzeit ist Aral Ultimate Diesel im Tank, was ich im Winter fast nur tanke. Seither 1A-Kaltstart auch bei minus 7 Grad. Dennoch schüttelt er sich ein klitzekleines bisschen für kurze 3-4 Sekunden, aber das liegt eben an der Kälte.
Vor Wechsel der Glühkerzen war das Schütteln aber deutlich schlimmer. Schon bei 0 Grad hat er da auch recht lange orgeln müssen, bis er ansprang. Waren aber auch alle 6 Kerzen schrott.

Allerdings hab ich mit Ultimate gute Erfahrungen gemacht, v.a. im Winter. Stinkt hinten raus m.E. auch weniger, weniger NOX-Ausstoß (lt. irgendwelcher Studien, glaube ADAC) und ich hab ne etwas größere Reichweite als mit normalem Diesel.

Zitat:

@Neevok schrieb am 21. Januar 2019 um 23:03:25 Uhr:


Zusamengefasst, bei zuviel Russ wird umgeregelt, dafuer mehr NOX in Kauf genommen? Ich weiss leider nicht, wie da die Gewichtung ausgefallen ist. Also was als weniger schaedlich eingestuft wurde. Mir erschliesst es sich halt noch nicht ganz. Allerdings hat sich bei mir auch irgendwie ein Gedanke gebildet, ob es nicht etwa dazu dient, den typischen Dieselnagelklang zu entschaerfen.

Eher so, dass er entweder die Verbrennung Ruß arm gestaltet mit erhöhter NOx-Rate oder NOx-arm verbrennt mit erhöhter Rußmenge.

VE2 weglassen generiert weniger Partikel und mehr NOx, daher spart er erst die Partikel (VE2 off), wenn die NOx-Reduktionsmaschinerie auf Maximum läuft. Beim EU4-TDI geht das über erhöhte AGR-Raten, also mit aktivierten AGR-Kühler. Beim BPP schaltet der Kühler erst ab ca. 70° zu.

Mal davon ab gibt es ja synthetischen Diesel der 80 Prozent sauberer verbrennt.

Nur will ihn keiner.
Schon in den 90er Jahren hat man den Diesel schon so verändern können das er sauber verbrennt.
Nur war die öl Industrie da nicht sehr glücklich drüber

Zitat:

@sumbi schrieb am 22. Januar 2019 um 09:45:48 Uhr:


Wie ist denn eigentlich euer Kaltstart bei den jetzigen eisigen Temperaturen?

Mein Dicker übernachtet meist in der Tiefgarage. Steht er mal über Nacht draußen, springt er jedoch genau so spontan an wie immer. Nur die Leerlaufdrehzahl ist anfangs höher. Auf den ersten Kilometern nagelt er auch lauter als sonst und die Automatik scheint etwas mehr Schlupf zu haben. Aber wirklich nichts Ungewöhnliches, da ist bis jetzt bei jedem anderen Auto genauso gewesen.

Ich habe sporadisch mal Shell V-Power-Diesel und Aral Ultimate getankt. Bei Shell habe ich überhaupt keinen Unterschied zum regulären Diesel festgestellt. Bei Aral dagegen läuft der Motor deutlich ruhiger, aber ohne spürbaren Unterschied in der Leistung, im Ansprechverhalten oder im Verbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen