V Power / Ultimate Diesel besser für die Lebensdauer von Rußpartikelfilter und Injektoren?

Audi A4 B8/8K

Hallo!
Da ich die SuFu benutz habe 😉 und dazu nichts gefunden haben,
möchte ich es in diesem TH mal zur Frage stellen!
Mir geht es NICHT um teuer oder nicht, nicht um mehr Leistung oder nicht, oder mehr Reichweite oder nicht, 5° mehr Frostsicherheit, SONDERN darum ob der "Edel-Diesel" evt. den Rußpartikelfilter nicht so schnell zugehen läßt und/oder eine längere Lebensdauer ermöglicht?!
Ich finde das eine interessante Frage da Leute, die Kurzstrecken fahren und vor allem Leute die schon viele Kilometer drauf haben, bestimmt gerne auf 1400€ für neue so lange wie möglich verzichten würden!
Und da man im Internet doch einiges dazu findet, wo Leute der Meinung sind, Werkstätten wohl damit Regenerationsfahren machen, oder Stichwort:schwefelhaltiger Diesel, ..... und alles nicht grade abwegig klingt, wollte ich mal die Meinungen dazu von den Experten hier hören!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


In der sufu steht schon einiges dazu.... warum immer wieder von vorne?

Bitte mal die Suchfunktion nutzen denn dafür ist sie da!

Mfg Senti

Such dir mal ein anderes Hobby, wie wärs mit einer Beziehung oder Kindern 🙄

478 weitere Antworten
478 Antworten

Schon wegen meiner Standheizung tanke ich Ultimate. Wenn die Brühe gerade im Sommer wochenlang in den Leitungen steht, will ich keine Probleme damit bekommen, dass der FAME zu Wasser zerfällt oder es zu biologischer Zersetzung kommt.

Is aber sehr interessant, dass es so viele unterschiedliche Aussagen zu Ultimate gibt. Manche schwören drauf und bei manchen passiert gar nichts und bei einigen, wie mir, wird es sogar noch ein bisschen schlechter!

Zitat:

@Fasciana schrieb am 26. März 2018 um 01:55:48 Uhr:


wie mir, wird es sogar noch ein bisschen schlechter!

Was wird denn schlechter bei dir? Die Injektoren? Welche Richtung? Plus oder minus?

Zitat:

@WinnieTSI schrieb am 24. März 2018 um 18:20:44 Uhr:


Bei mir macht es sich durch besseres Ansprechverhalten,........... und ruhigeren Motorlauf bemerkbar.

Da hast du mir als Fahrer wohl etwas voraus. Selbst habe in diesem Bereich keine Sensoren, oder es gelingt mir nicht, die in Betrieb zu nehmen.🙁

Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

ich fahre die Plörre auch, der Hauptgrund war mal weil der Motor ruhiger läuft, und wenn ich mir meine DPF-Werte ansehe kann es zumindest nicht schlecht sein

Kilometerstand: 268380km

Adresse 01: Motorelektronik (4F0 910 402 H)
14:55:14 Block 104: Partikelfilter
0.47 Ölaschevolumen
20.1 Beladungsruss- massenwert
12.0 Beladungsruss- massenwert
1580 km Strecke seit letzter Regeneration

Zitat:

@fsbholger schrieb am 26. März 2018 um 13:26:01 Uhr:


ich fahre die Plörre auch, der Hauptgrund war mal weil der Motor ruhiger läuft, und wenn ich mir meine DPF-Werte ansehe kann es zumindest nicht schlecht sein

Kilometerstand: 268380km

Adresse 01: Motorelektronik (4F0 910 402 H)
14:55:14 Block 104: Partikelfilter
0.47 Ölaschevolumen
20.1 Beladungsruss- massenwert
12.0 Beladungsruss- massenwert
1580 km Strecke seit letzter Regeneration

Wie ist Dein Profil? Sicher, dass nicht zwischendurch eine aktive Reg. abgewürgt wurde? Der berechnete Rußwert kommt mir zu klein vor.

@lippe1audi

Ja da bin ich sehr sensibel, was die Laufruhe betrifft. Mein ehemaliger TSI hat mich da sehr lang geärgert und da achtet man dann auf jeden Wackler.

Zitat:

Wie ist Dein Profil? Sicher, dass nicht zwischendurch eine aktive Reg. abgewürgt wurde? Der berechnete Rußwert kommt mir zu klein vor.

nein wurde er nicht, muss aber dazu sagen ich bin 1185km an stück auf der Autobahn gefahren (FT nach Kroatien) aber trotzdem hätte ich mit einer Regeneration auf der BAB gerechnet

Hm, bin erstaunt. Ich beobachte bei meinem BPP (Softwarestand 0060), dass durchaus der gemessene Rußwert "auf der Strecke bleibe", jedoch der berechnete Rußwert stets nach oben klettert. Ab einer bestimmte Schwellle wird aktiv regeneriert, da kann der gemessene Rußwert noch im Keller sein.

Durch passive Regeneration (Fahrt bei auf BAB) kann der gemessene Rußwert absinken, ohne Frage. Aber irgendwann schlägt der berechnete Rußwert zu. Und da Dein Wert so klein ist, vermute ich eine begonnene aktive Reg., die jedoch nicht zu Ende lief, so dass der km-Wert (104.4) auf Null gestellt wird.

Eine aktive DPF-Reg kann auch abgewürgt werden, wenn zuviel Last abgefordert wird (Zwischensprint, Hochgeschwindigkeit). Es gibt keine Möglichkeit eine abgebrochene Reg. in Messwertblöcken auszulesen, nur über plausible Betrachtungen könnte man darauf schließen.

Ist es tatsächlich ausschließbar, dass nicht eine aktive Reg. unterbrochen wurde?

Zitat:

Eine aktive DPF-Reg kann auch abgewürgt werden, wenn zuviel Last abgefordert wird (Zwischensprint, Hochgeschwindigkeit). Es gibt keine Möglichkeit eine abgebrochene Reg. in Messwertblöcken auszulesen, nur über plausible Betrachtungen könnte man darauf schließen.

Ist es tatsächlich ausschließbar, dass nicht eine aktive Reg. unterbrochen wurde?

ich dachte eine abgebrochene wird wird im messwertblock (weis ihn jetzt nicht auswendig) mit 1 gelabelt.

also ich bin ca 850km am stück gefahren dann motor aus zum tanken, dann der rest am stück.

die fahrweise auf der autobahn ist eigentlich immer die gleiche, beschleunigen auf 130 und dann den tempomat rein (hier will keiner geblitzt werden bei den preisen 🙂 )

also wenn die reg abgebrochen wurde dann könnte es nur beim tankstop oder am ziel passiert sein, ich werde das nächste woche vor der abfahrt und bei der ankunft nochmal auslesen

Zitat:

ich dachte eine abgebrochene wird wird im messwertblock (weis ihn jetzt nicht auswendig) mit 1 gelabelt.

Da muss man nur lesen was da drin steht !
“Kilometer seit letzter Regeneration 😉

Nee, leider wird das nicht in auslesbaren Speicherregistern abgelegt, wenn es zur einer Abbrechung kam.

Aber so, wie Du Deine Fahrt beschreibst, sehe ich das ähnlich.

ich dachte wenn der abgebrochen wird dann steht das hier

Adresse 01: Motorelektronik (4F0 910 402 H)

12:57:24 Block 100: Service Regeneration (Partikelfilter)
0 /min Motordrehzahl
47.2°C Abgastemperatur vor Partikelfilter
0.0 Aktuelle Regenerationsdauer
0 Abbruch erkannt

Ja, das ist aber keine Feldregeneration, die Programm gesteuert herbeigeführt wird, sondern eine Serviceregeneration, die geplant und bewusst von außen angestoßen wird.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 26. März 2018 um 07:39:51 Uhr:



Zitat:

@Fasciana schrieb am 26. März 2018 um 01:55:48 Uhr:


wie mir, wird es sogar noch ein bisschen schlechter!
Was wird denn schlechter bei dir? Die Injektoren? Welche Richtung? Plus oder minus?

Einige haben doch von Reichweiten Verbesserungen und besseren Injektorenwerten berichtet, kann ich beides nicht bestätigen. Wenn ich ehrlich bin, hab ich mit ultimate weniger Reichweite. Bei den Injektorenwerten hab ich einen Freund gucken lassen mit vcds (Kfzler) und er meinte dass die Werte nicht besser geworden sind, sondern abgenommen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen