V-Power Diesel

Audi A2 8Z

und zwar hat audi und shell zusammen gearbeitet und bei einer i-tv sendung (nur für audi mitarbeiter quasi und werkstätten) wurde ne halbe stunde über v-power berichtet mit anschließender frage antwort von den zuschauern...
was mir so imponiert hat, war erstmal dass der motor gereinigt wird. die ham nen dieselmotor mit 50tkm gehabt, wo die einspritzdüsen recht verkokt waren und nach 2-3v-power tankfüllungen sah das ganze wie neu aus!!
danach habense einen A4 gehabt mit 2 tanks und einem umschaltventil. in dem einen diesel und in dem anderen v-power diesel.. ergebnis eine halbe sec schneller von 0-100kmh und 5% mehr leistung/drehmoment und somit weniger verbrauch
hab ich mir gedacht, dass musste auchmal ausprobieren... jetzt mein halbzeitbericht nach 20l vpowerdiesel

hab jetzt mal 39l vpower diesel getankt ...
wobei der v-power diesel mehr vorteile bringt 😉
- reinigt den motor
- spürbare leistungssteigerung
- verbrennung ist deutlich leiser!! .. dadurch hört man den turbo noch besser 😁
- verbraucht wirklich weniger! jetzt mit 20l 470km weit gekommen ohne besonders sparsam zu fahren
- nach ca 200km hab ichs gemerkt!! der motor hat einen besseren druchzug und einen geringeren verbrauch(FIS lügt in dem fall nicht 😉 ) gehabt... bzw hat 😉
- leerlaufdrehzahl war vorher bei 1010Umin-1 .. jetzt bei 950Umin-1 .. das heißt für mich, dass die ganzen ablagerungen weg sind und der motor jetzt einfach effizienter läuft wie beim 1. tag 🙂

ich hab ja jetz noch nen halben tank mit vpower ... ich weiß aber nochnicht ob sich die 10cent mehr pro litter durch den geringeren verbrauch wett machen, aber eins steht fest!! wenn ich keine geldsorgen mehr habe, dann werd ich nurnoch vpower tanken!!! es lohnt sich, wie ich finde

151 Antworten

also bei autobild gibts nur das vpower benzin zeugsel .. das interessiert mich nicht 😉 außerdem ist des eh klar .. kaum 2oktanpunkte mehr und dann 10% mehrleistung? niemals

Zitat:

Original geschrieben von leemee


die adressen habe ich genannt.
essen mußt du schon alleine...

So ein Stil ist hier nicht gefragt

Edeldiesel auf dem Prüfstand: Der ÖAMTC hat Shell V-Power Diesel und BP Ultimate Diesel einen Langzeittest unterzogen. Es wurde bei diesem Test besonderes Augenmerk auf die Abgase, den Kraftstoffverbrauch und die Leistung gelegt.

"Die neuen Kraftstoffe liegen rund sechs Cent über den Preis von normalem Dieselkraftstoff. Der ÖAMTC wollte mit diesem Test herausfinden, ob dieser Mehrpreis überhaupt dem beworbenen Mehrwert gerecht wird. Je Kraftstoff wurden zwei Fahrzeuge, eines mit Pumpe-Düse-Technik und eines mit Verteilereinspritzpumpe, 4.000 Kilometer betrieben", sagt ÖAMTC-Techniker Franz Peleska.

Die umfangreichen Tests haben ergeben, dass sich bei den getesteten Fahrzeugen tatsächlich Verbesserungen eingestellt haben.

Shell V-Power Diesel

Beim Shell V-Power Diesel erhöhte sich die Motorleistung beim Pumpe-Düse-Diesel Ford Galaxy 1.9 TDI um 1,6 Prozent und beim Opel Zafira Diesel 2.0 DTi mit Verteilereinspritzpumpe um 4,5 Prozent.
Auch der Kraftstoffverbrauch verringerte sich mit Shell V-Power Diesel beim Ford um 2,5 Prozent und um 4 Prozent beim Opel.
Die Schadstoff-Emissionen änderten sich sehr uneinheitlich. "Die Stickoxid-Emissionen verringerten sich um bis zu 19,3 Prozent. Gleichzeitig erhöhte sich aber der Partikelausstoß um bis 17,9 Prozent. Interessant dabei ist, dass im Autobahnzyklus der umgekehrte Effekt eingetreten ist und die Partikel-Emissonen um bis zu 42 Prozent zurückgegangen sind, die Stickoxide aber sich um bis zu 5,6 Prozent erhöhten", erklärt Peleska.
BP Ultimate Diesel

Beim BP Ultimate Diesel konnte eine Erhöhung der Motorleistung bei den Fahrzeugen gemessen werden. Beim Ford erhöhte sich die Leistung um 1,6 Prozent und beim Opel um 2,7 Prozent.
Es verringerte sich auch der Verbrauch: Minus 2,3 Prozent beim Opel und minus 3,3 Prozent beim Ford.
Wie beim Shell V-Power Diesel gab es bei den Schadstoff-Emissionen kein einheitliches Bild. Die Stickoxid-Emissionen sind bei beiden Fahrzeugen gesunken. Gleichzeitig ist der Partikelausstoß angestiegen.
"Eine Erklärung für dieses Verhalten bei beiden Dieselkraftstoffen konnte von den Herstellern nicht gegeben werden", sagt Peleska.

Resümee

Das Resümee von ÖAMTC-Techniker Franz Peleska zu beiden neuen Dieselkraftstoffen: "Die Kraftstoffe halten die Versprechungen der Hersteller weitgehend ein. Der Mehrpreis von rund sechs Cent rechnet sich aufgrund der zu niedrigen Minderverbräuche aber kaum. Die Leistungszuwächse sind für den Fahrer nicht bemerkbar. Wem der Geldbeutel näher ist, der kann getrost beim herkömmlichen Diesel bleiben."

ÖAMTC-Forderungen an die Hersteller

Die Hersteller sollten wie bisher an der Entwicklung neuer Kraftstoffe arbeiten. Den Verbraucher die Kosten dafür allein tragen zu lassen, ist abzulehnen. "Nur durch ein intensives Zusammenarbeiten von Fahrzeugherstellern und Mineralölindustrie können mögliche Potenziale bei den Kraftstoffen optimal umgesetzt werden", fordert Peleska.

Hier noch ein Link:

Autozeitung testet Kraftstoffe

Grüße
Audi-Alu-Kugel

Ähnliche Themen

das heißt .. ultimate ausprobieren 😉

Ich hab V-Power mal ausprobiert, als der Preisunterschied noch nicht so hoch war. Habe eher einen Mehrverbrauch festgestellt, aber habs nicht lange versucht.

Das Problem ist, dass der Diesel im Vergleich zur günstigsten freien Tankstelle mehr als 10 Cent Unterschied ausmacht, das bekommt man mit niedrigerem Verbrauch nie rein.

Aber ich bekomme jetzt einen 100 Euro Aral Gutschein, den werd ich mal in Ultimate stecken. Ich kenne meinen Verbrauch bei verschiedenen Fahrstilen extrem genau und bin mal gespannt ob ich bei unserem 1.2er einen Unterschied bemerke.

Werde es dann auch vor der nächsten AU ein paar mal tanken und die Werte mit dem letzten Mal vergleichen...nicht grad wissenschaftlich, aber wenn es da tatsächlich Unterchiede sehe, dann denke ich vielleicht drüber nach umzusteigen.

Zitat:

Original geschrieben von KANE326


die aussagen ist recht stümperhaft....
dann tank ich also beim benziner/FSI auch nurnoch super rein oder gleich normal!! ob nun 95oktan oder 98 is doch egal..
komischerweise weiß da jeder, dass es was bringt!!
nur beim diesel soll das anders sein?

2/3 vom tank sind jetzt leer und ich schaff watscheins nen neuen reichweiten rekord von ca 1000km (bisjetzt 900km) und bin nicht sonderlich sparsam gefahren.. hab nem freund beim umzug geholfen.. da war der a2 immer voll 😉

ich schwör auf des zeug! ich kaufs nurnoch abjetzt

außerdem.. wenn der dieselkraftstoff egal ist, dann kannst du ja mal nen dieselkraftstoff von 1980 tanken. der is noch richtig schön gelb .. der jetzige eher blass gelb und V-power ist farblos... in dieser I-TV sendung wurde eben auch erklärt, dass der dieselkraftstoff immer weiter optimiert wurde für die motoren und dass eben V-power auch im grunde nur eine weiterentwicklung ist!
warum v-power 10cent mehr kostet, hat nichts mit profit zutun. denn die haben nur ein chemiewerk in der welt was GAS to Liquid bzw v-power diesel herstellt. mehr aufwand, kostet eben immer mehr!

Was I-TV sagt ist dem Kane heilig oder wie?!?!? Du führst dich gerade auf wie so'n Mainstream-Teenager, der allem nachschaut und -läuft, was irgendwo publiziert wird!!!

1) Die Zusammensetzung von 1980er Diesel und heutigem ist eine andere! Und je nachdem was da drin ist, könnte es sein, dass der A2 TDI das Zeug nicht verträgt...da ich 1980 aber noch nix mit Autos am Hut hatte liest du das besser anderswo nach...
2) Gibt es Bestimmungen für die Spritzusammensetzung. So war 1980 wohl auch noch kein Biodiesel darin zu finden 😉
3) FSI Motoren sind auf Super oder Super Plus optimiert. Wenn sie auf Super optimiert sind, dann bringt dir Super Plus nix weiter außer Mehrkosten. Sind sie auf Super Plus optimiert, dann wird der Verbrauch leicht hoch gehen und nciht die volle Leistung erhalten, wenn du Super tankst.
4) Aha...Shell V-Power wird an einem Standort hergestellt...sicher doch...alleine in der Schweiz gibt es eine Herstellungsanlage. In Deutschland hat Shell 4 Raffinerien, und da glaubst du, die stellen das Zeug in der Schweiz her und schicken's nach Deutschland. Mach dich nicht zum Gepött des Forums! Desweiteren bin ich in Holland, wo auch der Shell Hauptsitz ist, und ich weiß, dass Shell auch hier kräftig am zusammensetzen ist!
5) Wenn du im optimalen Drehzahlbereich mit dem 1.4 TDI (90PS) im A2 ohne unnötigen Ballast und mit Tempomat die ganze Zeit auf 'ner Strecke ruhig fahren könntest, dann müssten theoretisch 1200km mit einer Tankfüllung drinsein. Gut, dann müsste man zu ner guten zeit fahren, aber auch zu normalen Zeiten sind 1000km drin.

Im Übrigen bleibe ich bei meiner Meinung: Ultimate, V-Power, etc sind reine Profitmaximierung. Und die Konzerne können sich das erlauben, weil Leute wie du an das, was irgendwo erzählt wird, glauben, und das Zeug kaufen...ist aber nicht mein Problem.

gut dass du dich so gut auskennst
da ich einen A2 fahre gehöre ich schomal nicht zum mainstream .. da ich jetzt eine tankfüllung von dem zeug drin habe gehöre ich auch nicht zum mainstream .. du gehörst zum mainstream! weil du normalen diesel tankst so wie 99% der bevölkerung...... sehr stichhaltig

zu 1.
ich versteh jetz nich was du damit sagen willst ?!
hast nicht verstanden oder? alter motor konzipiert mit altem spritt .. alter motor tankt neuen spritt und läuft ohne kaputt zu gehen!! *kopfschüttel*
zu 2.
und was bringt mir jetz diese info? tut nix zur sache ..
zu 3.
ich red von dieseln und nicht von benzinern
zu 4.
ich formuliere es anders .. die komponente die aus normalem diesel .. v-power macht wird in einer raffenerie hergestellt.. diese komponente macht 5% vom superdiesel aus...
wir haben sonst keine werke die GAS TO LIQUID herstellen .. außer dieses eine - glaubs oder stirb dran oder
informier dich
zu 5.
in dem streckenprofil wo ich unterwegs bin hab ich nochnie 1000km geschaft.. was mich eben wundert .. dass ich zurzeit nicht sonderlich sparsam fahre! und trotzalledem verbraucht der karrn weniger als vorher

wenns dir egal is was andere machen, dann lass mir meine ruhe!!

Zitat:

Original geschrieben von KANE326


gut dass du dich so gut auskennst
da ich einen A2 fahre gehöre ich schomal nicht zum mainstream .. da ich jetzt eine tankfüllung von dem zeug drin habe gehöre ich auch nicht zum mainstream .. du gehörst zum mainstream! weil du normalen diesel tankst so wie 99% der bevölkerung...... sehr stichhaltig

zu 1.
ich versteh jetz nich was du damit sagen willst ?!
hast nicht verstanden oder? alter motor konzipiert mit altem spritt .. alter motor tankt neuen spritt und läuft ohne kaputt zu gehen!! *kopfschüttel*
zu 2.
und was bringt mir jetz diese info? tut nix zur sache ..
zu 3.
ich red von dieseln und nicht von benzinern
zu 4.
ich formuliere es anders .. die komponente die aus normalem diesel .. v-power macht wird in einer raffenerie hergestellt.. diese komponente macht 5% vom superdiesel aus...
wir haben sonst keine werke die GAS TO LIQUID herstellen .. außer dieses eine - glaubs oder stirb dran oder
informier dich
zu 5.
in dem streckenprofil wo ich unterwegs bin hab ich nochnie 1000km geschaft.. was mich eben wundert .. dass ich zurzeit nicht sonderlich sparsam fahre! und trotzalledem verbraucht der karrn weniger als vorher

wenns dir egal is was andere machen, dann lass mir meine ruhe!!

Zu 1 und 2: wenn du's nicht verstehst, dann les es dir nochmal durch!

3) Du hast auch über Benziner und Benziner mit Direkteinspritzer geschrieben!

4) Das entspricht nicht dem, was Shell Schweiz veröffentlicht hat. Und nebenbei gebe ich dir ein Tipp: Bei Wikipedia kann jeder schreiben, was er will, und das bleibt da, solange keiner was dagegen sagt! Anders gesagt: keine Gewähr auf Richtigkeit!

5) Tjo...

Hi *,

ich versteh nicht, was die ganze Diskussion hier jetzt soll. Jeder von uns kann doch problemlos ausprobieren ob der V-Power Diesel für seine Fahrzeug und sein
Streckenprofil was bringt.

Bei mir ist es so, dass es bei meiner normalen Nutzung tatsächlich was bringt. Wenn ich dagegen nur in der Stadt mit viel Kurzstrecke fahre bringt der V-Power nichts.
Lange Rede kurzer Sinn:
*) Es kommt auf das Auto an (Technologie)
*) Es kommt auf das Streckenprofil an
*) Es kommt auf die Fahrweise an

Wer jetzt ein andere Streckenprofil hat, oder auch ne andere Fahrweise hat, der kann durchaus bei ein und demselben Fahrzeug auf verschiedene Ergebnisse kommen.

Probiert es also aus (mehr als eine Tankfüllung sollte es schon werden) und dann stellt doch selber fest ob es bei euch was bringt
Peter

Bei den jetzigen milden Außentemperaturen haben wir bisher bei allen 3 A2 die wir hatten festgestellt, das sie jetzt weniger verbrauchen als bei unter 0°.
Ist beim 1,4 TDi mit 75 PS beim 1,2 TDi mit 61 PS und beim derzeitigen 1,4 TDi mit 90 PS so!

Also hängt der vermeindliche Verbrauchsvorteil von V-Power und Ultimate wahrscheinlich mit dem Testzeitpunkt zusammen!

Zitat:

Original geschrieben von pstoehr1964


Hi *,

ich versteh nicht, was die ganze Diskussion hier jetzt soll. Jeder von uns kann doch problemlos ausprobieren ob der V-Power Diesel für seine Fahrzeug und sein
Streckenprofil was bringt.

Probiert es also aus (mehr als eine Tankfüllung sollte es schon werden) und dann stellt doch selber fest ob es bei euch was bringt
Peter

Ich glaube das du "Jeder von uns" auf "Jeder Dieselfahrer von uns" ändern solltest 😉

Heiko

Hi Heiko,

in einem Thread der über V-Power Diesel geht ist es doch wohl selbstverständlich, dass man das Zeug nur in den Tank eines Diesel KFZ schüttet.

Peter

weiß jemand wie aral sein ultimate herstellt?
beim shell wird ja dieses GTL mit 5% beigemischt und höherwertige additive... da aber nur shell das monopol auf GTL hat .. frag ich mich wie aral das macht??

Zitat:

Original geschrieben von KANE326


weiß jemand wie aral sein ultimate herstellt?

Zitat:

Ultimate Diesel wird nach exakten Vorgaben der Aral-Forschung exklusiv und ausschließlich in der Ruhr Oel Raffinerie Gelsenkirchen hergestellt und von dort verteilt. Aus den Produktströmen der Raffinerie wählt man für ultimate Diesel nur solche aus, die aus aufwändigen Hochdruckprozessen stammen. So ist ein kristallklarer und besonders sauberer Hochleistungs-Dieselkraftstoff entstanden. Die hohe Leistung des Kraftstoffs resultiert aus der Zusammensetzung, der hohen Cetanzahl und der optimalen ablagerungsfreien Verbrennung im Motor. Ultimate Diesel enthält gegenüber konventionellem Diesel weniger n-Paraffine und dafür aber mehr isoparaffinische und naphthenische Komponenten, die gleichzeitig auch Cetanzahlträger sind.

Zitat:

Die großen, „zähen“ Kraftstoffmoleküle, die in der Raffinerie bei Destillationstemperaturen jenseits von 350°C auftreten (Fachleute sprechen vom „dicken Siedeende“), haben die unangenehme Eigenschaft, im Motor unvollständig zu verbrennen. Ablagerungen im Brennraum der Motoren sind die Folge, dazu schlechteres Abgas. Aral ultimate Diesel enthält keine „zähen“ Moleküle, weil der Kraftstoff ausschließlich in Hochdruck-Hydrieranlagen hergestellt wird. Um die Verbrennung zu verbessern und damit auch die Partikelemission noch weiter zu verringern, reizt Aral das Siedeende seines ultimate Dieselkraftstoffs in der Raffinerie nicht voll aus. Das heute bei Dieselkraftstoffen übliche Siedeende von rd. 380°C wird mit max. 350°C deutlich unterschritten. Der Effekt ist beeindruckend: Im Aral ultimate Diesel werden die großen „zähen“ Moleküle vermieden, die normalerweise bei der Rohöldestillation auftreten. Sie haben die unangenehme Eigenschaft, im Motor nur unvollständig verbrennen.

http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...
Deine Antwort
Ähnliche Themen