V-Power Diesel

Audi A2 8Z

und zwar hat audi und shell zusammen gearbeitet und bei einer i-tv sendung (nur für audi mitarbeiter quasi und werkstätten) wurde ne halbe stunde über v-power berichtet mit anschließender frage antwort von den zuschauern...
was mir so imponiert hat, war erstmal dass der motor gereinigt wird. die ham nen dieselmotor mit 50tkm gehabt, wo die einspritzdüsen recht verkokt waren und nach 2-3v-power tankfüllungen sah das ganze wie neu aus!!
danach habense einen A4 gehabt mit 2 tanks und einem umschaltventil. in dem einen diesel und in dem anderen v-power diesel.. ergebnis eine halbe sec schneller von 0-100kmh und 5% mehr leistung/drehmoment und somit weniger verbrauch
hab ich mir gedacht, dass musste auchmal ausprobieren... jetzt mein halbzeitbericht nach 20l vpowerdiesel

hab jetzt mal 39l vpower diesel getankt ...
wobei der v-power diesel mehr vorteile bringt 😉
- reinigt den motor
- spürbare leistungssteigerung
- verbrennung ist deutlich leiser!! .. dadurch hört man den turbo noch besser 😁
- verbraucht wirklich weniger! jetzt mit 20l 470km weit gekommen ohne besonders sparsam zu fahren
- nach ca 200km hab ichs gemerkt!! der motor hat einen besseren druchzug und einen geringeren verbrauch(FIS lügt in dem fall nicht 😉 ) gehabt... bzw hat 😉
- leerlaufdrehzahl war vorher bei 1010Umin-1 .. jetzt bei 950Umin-1 .. das heißt für mich, dass die ganzen ablagerungen weg sind und der motor jetzt einfach effizienter läuft wie beim 1. tag 🙂

ich hab ja jetz noch nen halben tank mit vpower ... ich weiß aber nochnicht ob sich die 10cent mehr pro litter durch den geringeren verbrauch wett machen, aber eins steht fest!! wenn ich keine geldsorgen mehr habe, dann werd ich nurnoch vpower tanken!!! es lohnt sich, wie ich finde

151 Antworten

Thermische Belastung

Mein 55kW TDI braucht im Solobetrieb bei konstant 80 noch nicht einmal 4 L Diesel.

Fahre ich mit meinem Hänger konstant 80 auf der AB dann braucht er an die 8 l Diesel.

Warum schreibe ich das hier zum Thema.

Bei der Verbrennung der doppelten Spritmenge wächst die thermische Belastung für den Motor entsprechend an.
Kommen dann noch Außentemperaturen von 30° + hinzu usw. dann braucht man nicht viel Fantasie um zu vermuten, dass der Motor von der thermischen Belastung her schon nahe am Limit liegt.

Meine Frage an die Firmen, die den Supersprit verkaufen (Aral, Esso) war: Könnte es sein, dass V-Power oder was weiss ich, den Motor unter diesem Lastbedingungen thermisch noch mehr, oder sogar weniger belasten?
Eine berechtigte Frage, oder ?

Bis heute hab ich keine Antwort, schade.

Vielleicht weiss ja ein Supersprittanker von euch Genaueres?

Re: Thermische Belastung

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Meine Frage an die Firmen, die den Supersprit verkaufen (Aral, Esso) war: Könnte es sein, dass V-Power oder was weiss ich, den Motor unter diesem Lastbedingungen thermisch noch mehr, oder sogar weniger belasten?

Wenn es denn eine 'bessere Verbrennung' mit den Super-Diesel-Sorten (V-Power, Ultimate, …) gibt, versuch ich es mal so - auch ohne diesen Saft zu tanken - …

Wenn ich mit den verschiedenen Spritsorten dem Motor die gleiche effektive Leistung abverlange und der 'Super-Diesel' mehr Energie bei der Verbrennung freisetzt, weswegen ich im Beispiel weniger Sprit verbrauchen könnte, sollte es im Ergebnis zu keiner höheren Belastung kommen.
Fordere ich jedoch die höhere Leistung - so sie denn existiert - ab, sollte die thermische Belastung des Motors zwangsläufig steigen.

Die Antwort ist also vergleichbar mit (Chip-) Tuning. Aber wie wir wissen, werden eingefleischte Tuner die Mehrleistung ja gar nicht abrufen und eine konkrete Antwort, warum sie denn dann überhaupt getuned haben, eher schuldig bleiben 😉.

PS: Auf eine Antwort der Mineralölkonzerne wirst Du natürlich ewig warten können. Denn ein 'nein' würde den selbst erklärten Nutzen in Frage stellen, ein 'ja' im Extremfall potentielle Regressforderungen möglich machen.

Re: Re: Thermische Belastung

Zitat:

Original geschrieben von Joachim_A2


Wenn es denn eine 'bessere Verbrennung' mit den Super-Diesel-Sorten (V-Power, Ultimate, …) gibt, versuch ich es mal so - auch ohne diesen Saft zu tanken - …

Wenn ich mit den verschiedenen Spritsorten dem Motor die gleiche effektive Leistung abverlange und der 'Super-Diesel' mehr Energie bei der Verbrennung freisetzt, weswegen ich im Beispiel weniger Sprit verbrauchen könnte, sollte es im Ergebnis zu keiner höheren Belastung kommen.
Fordere ich jedoch die höhere Leistung - so sie denn existiert - ab, sollte die thermische Belastung des Motors zwangsläufig steigen.

Die Antwort ist also vergleichbar mit (Chip-) Tuning. Aber wie wir wissen, werden eingefleischte Tuner die Mehrleistung ja gar nicht abrufen und eine konkrete Antwort, warum sie denn dann überhaupt getuned haben, eher schuldig bleiben 😉.

PS: Auf eine Antwort der Mineralölkonzerne wirst Du natürlich ewig warten können. Denn ein 'nein' würde den selbst erklärten Nutzen in Frage stellen, ein 'ja' im Extremfall potentielle Regressforderungen möglich machen.

Tja, und weil Vorteile manchmal nur spekulativer Art sind und nirgendwo begründet werden, schließe ich mich nicht der Gruppe an, die des Kaisers neue Kleider in jedem Werbeslogen bewundern.

Da hilft mir dann auch nicht ein als Schippthuner umgetunnter Frisör.

Wünsche weiterhin noch gute Erkenntnisse zum Thema.

Da kann ich Joachim_A2's Aussagen bestätigen. Durch höhere Reinheit und Optimierungen ist der Heizwert pro Kilogramm bei Edelsprit höher als bei normalem Diesel! Gleich bleiben könnte die Motorbelastung ev, wie schon geschrieben, wenn die Mehrleistung nicht abverlangt wird. Aber die gleiche Menge Sprit hat eben einen etwas höheren Heizwert sodass man tendenziell zur thermischen Mehrbelastung kommt, wenigstens an lokaler Stelle also Temperaturunterschiede im Motor etwas größer werden auch wenn die Mehrleistung nicht abverlangt wird.

Ich weiß, dass Formel-1 Benzin cyclische Kohlenwasserstoffe beigesetzt werden. Das sind nicht ketten-, sondern ringformige Moleküle, die bei der Verbrennung zwar die exakt gleiche Menge CO2 und H2O produzieren weil die Moleküle bspw. genau die gleiche Summenformel wie das kettenförmige also lineare Molekül haben.
Aber ringförm. Moleküle haben eine sog. Ringspannung!! Die Bildunsenthalpie (=-Energie) ist höher als bei der Kette also das Molekül aus Atomen zusammenbauen einmal als Ring und einmal als Kette ist unterschiedlich, da die sich nicht gerne verbiegen lassen! Versucht mal einen Zollstock zum Kreis zu biegen (ohne die Scharniere zu benutzen also 90° verdreht). Das ist Ringspannung.

Bei deren Verbrennung wird also die Ringspannungsenergie zusätzlich frei es entsteht also mehr Wärme!! Was die Gase mehr ausdehnen lässt, darum ist der Formel-1 Sprit z.B. energiereicher!!!!!

Fand ich echt interessant. Was man im Studium so alles lernt... 😉

Ähnliche Themen

einen dieselmotor musst du auchnicht optimieren! der verstellt nur den einspritzzeitpunkt.. zünden tut er immer gleich! da gibts halt keine problematik mit klopfen.. deswegen kann man auch ohne probleme den höherwertigen spritt tanken
die alten diesel waren noch mit dem alten diesel ausgelegt .. und es gibt noch genug alte 2.5tdi (5zyl) und die tanken ja auch den heutigen besseren diesel. bei dene treten auch keine motorschäden auf wegen überhitzung und der gleichen!!

desweiteren .. der v-power oder ultimate diesel bringt vll 50°C mehr verbrennungstemperatur .. aber auch nur spitzentemperatur! WHO CARES
die motoren sind ausgelegt, dasse in der wüste bei 50°C und vollgas durchhalten.. wen interessiert da die 50°C mehr die in der spitze mehr auftreten? - KEINE SAU

desweiteren hast du ja eh noch deine abgasrückführung, die dir sowieso die verbrennungsspitzentemperaturen runterholt..
wenns die motoren kaputt machen würde, würdenses nicht aufn markt bringen

und mir is auch die werbung total egal .. außer plakate hab ich noch keine gesehn

V-Power oder Benzinzusatz?

2 Dinge möchte ich gerne anmerken:

Punkt1: Die Bestimmung der Tankmenge ist weit ungenauer als ich geglaubt habe. Drauf gekommen bin ich als mir ein Tankwart um fast 2 Liter mehr getankt hatte als im Betriebshandbuch steht. Wie kann das sein? Nun ich habe ihn gefragt und er zeigte mir das Entlüftungsschnapperl rechts im Einfüllstutzen. Wenn man das Schnapperl "versehentlich" nach unten drückt, entweicht Luft und es passt wesentlich mehr Diesel in den kleinen Tank. Man kann das natürlich als Sofort-Vielfahrer auch jedesmal machen. Im Sommer ist davon abzuraten, weil der Diesel mit 15 Grad im Grosstank- im Auto unter Sonneneinstrahlung eine gewisse Ausdehnung hat und neben Umweltverschmutztung mehr bezahlt als man verbraucht.

Punkt 2: Die Story mit dem V-Power Diesel ist ja recht nett, zumindest hab ich das vorher noch nie gehört. Ich hab das mit einem Sachverständigen schon vor längerer Zeit diskutiert, was man dem Diesel so für Safterl zufügen muss, damit er besser läuft. Grundsätzlich kann man dem handelsüblichen Diesel bis 10% Benzin zufügen. Ich mach das mit dem abgestandenen, für Motorsägen nicht empfehlennswerten 2-Takt-Gemisch. Hab damit bisher keine Nachteile festgestellt.

Ob sich das ganze nun rechnet, rechtfertig, auszahlt oder auch nicht muß jeder selbst entscheiden.
Bei einem muß ich Kane jedenfalls recht geben.
Meine V-Pover Tankfüllung ist jetzt leer und ich muß sagen mein Kleiner lief damit besser. Ob er nun weniger verbraucht hat kann ich noch nicht sagen da ich ja kein FIS habe. Ich habe auf alle Fälle mal wieder über 650km geschaft ohne dass die kleine gelbe Zapfsäule kam. Auf alle Fälle wird die Ersparnis nicht den Mehrpreis reinholen.
Von der Reinigungswirkung war ich voher schon überzeugt nur hatten sie beim letzten Test denn ich gelesen hatte als Testfahrzeug einen Golf mit 170 PS Pumpe-Düse genommen und da war nicht viel mit Seigerung und so.
Was meiner Meinung auch daran liegen könnte dass dieser Motor Leistungsmäßig an seine Grenzen stößt oder dass vielleicht 5 PS oder 10 NM mehr Drehmoment sich einfach nicht so bemerkbar machen wie bei unserem Motörchen.

oder der motor war neu und nochnicht so verkokt - wie unsere 😉

wenns das erste mal klack macht, dann ist der reguläre tank voll .. wenn du dann weiter voll machst, dann wird der ausgleichsbehälter auchnoch befüllt
beim diesel macht das nicht so viel aus, da er sich bei wärme nicht sonderlich ausdehnt, aber beim benziner läuft mit sicherheit dann was aus - wenn du ihn dann gleich nachm tanken irgendwo abstellst 😉
und warum due 10% benzin zum diesel zumischst, versteh ich überhaupt nicht und dann noch dein 2-takt zeug, dass haut dir gleich den kat zam!! so ein schmarrn hab ich nochnie gehört
tank das was für den motor bestimmt ist und misch net irgendn dreck rum ok? - dein motor und dein kat sagt mercen ..wenner ne teh scho "servus" gsagt hat 😉

Hallo!

Es wäre doch schön, wenn man mal einen 1,4 TDI auf den Prüfstand nehmen würde. Einmal mit Normaldiesel und einmal mit V-Power. Dann wird sich zeigen, ob er tatsächlich mehr Leistung und Drehmoment hat.

Die Reinigungswirkung mag richtig sein.

Aber es wäre doch schön, wenn wir alle etwas mehr über "harte" Fakten reden könnten!

Grüße
Audi-Alu-Kugel, der nicht so richtig an den Wundersprit glaubt und ihn auch deshalb nur 2-4 mal im Jahr tankt!

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Alu-Kugel


Aber es wäre doch schön, wenn wir alle etwas mehr über "harte" Fakten reden könnten!

Das ist doch meine Rede!

Und die Verkäufer schweigen dazu, ... sollen Sie.

So, weil ich mein A2lein benutze, hat der keinen Rost im Lauf, bzw. Ablagerungen von Kolben bis Auspuff.

Hallo Kane 326

Ein 2-Takt Gemisch ist kein Dreck, sondern hoch qualitativ (100 Oktan + Super TT im Verhältnis 1:30).
Es ist sehr schwer beweisbar ob der Motor dadurch besser läuft als der richtige Dreck namens Biodiesel. Und der Biodiesel- Dreck wird hier in Österreich auch 5% in den Diesel beigemengt, weil er dadurch steruerlich günstiger ist.
Für mich wäre aber die Entsorgung des alten 2-T Gemisches somit effizient gelöst. Es wird sicherlich keiner sich ein 2-T-Gemisch extra für den A2 machen, das wäre um Vieles teurer.
Wie gesagt die Beimischung von max. 10% Benzin stellt generell bei Dieselmotoren kein Problem dar. Die Diesel-Partikelfilter Verträglichkeit dürfte meiner Meinung nach kein Problem sein.
Mein Wagen (wie auch unten steht) ist aus der vorletzten Bauserie, die noch einen E3- Motor ohne Kat hat. Aber Audi hat im letzten Durchgang auch keinen neuen Motor erfunden, sondern nur auf E4 adaptiert.

Die Pumpe-Düse Technologie hab ich mir sagen lassen sei bereits in den 70ern erfunden worden und damals war der Winterdiesel= Sommerdiesel + 10% Benzin.

erstmal hat dein EU3 diesel auch nen kat 😉
zweitens wurde die pumpedüsetechnik schon vor 70jahren entwickelt .. nämlich im LKW bereich. danach kam Elsbett (eine kleine Firma in Bayern die auf Pflanzenöl umrüstet) und hat den ersten PKW Pumpedüse Motor gebaut .. das war so 1980 rum
nur zufälligerweise werden die teile auch weiterentwickelt! die ersten pumpedüse hatten einspritzdrücke von 1600bar dann 1800 und unsere 2050 und die letzte generation 2200bar mit piezoeinspritzventilen!
die PD - einheiten wurden immer wieder auf den neusten spritt zugeschnitten....
benzin kommt nicht in den diesel 😉 der stellt ganz andere forderungen an den kraftstoff als benziner... unteranderem brauchen die PD einheiten umbedingt nur diesel, da diesel schmiert und benzin nicht! das wird deine PD einheiten auf langer sicht kaputt machen - sind watscheins scho beschädigt

naja .. wie gesagt .. in dieser I-TV sendung kam eben raus, dass dieser besagte A4 0,5s schneller auf 100kmh ist und 5% mehr leistung/drehmoment hat.

Hallo,
wer jetzt wirklich nach "harten Fakten " sucht, der sollte sich mal die Zeit nehmen und bei Autobild oder beim Spiegelverlag V-Powerdiesel eingeben (in Suche)
Da wurden die Tanks auch duchgespüllt um Dieselrückstände
zu beseitigen, die Autos auf den Prüfstand gestellt und
dann noch in der Straße auf den neuen Sprit getestet.
Objektiver gehts nicht mehr.

cio

Wenn du die Adressen kennst, dann stell Sie doch mal hier rein.

die adressen habe ich genannt.
essen mußt du schon alleine...

Deine Antwort
Ähnliche Themen