v max ungedrosselt
...habe mal die Motorversionen durch den Rechner getickert, ungedrosselt sieht es so aus :
123D mit 204 PS : 240 kmh ( rechnerisch 239,5)
130i mit 265 PS : 262 kmh
135i mit 306 PS : 275 kmh
(da fragt sich fast der Sinn des 135i, oder ?)
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mark118d
Weil ich keine Ahnung mehr hatte bis wohin er im6ten dreht habe ich 3500 genommen
Beim 120d VFL liegen im 6 Gang bei 4000 Tacho 240 an...
118d VFL liegen im 6 Gang bei 3750 Tacho 225 an...
Deiner müsste auch 4000 schaffen Tacho 230 sicher...
@wunder1er
wieso willst du eigentlich nie verstehen das weder der 118d noch der 120d gedrosselt sind? Die schaffen einfach nicht mehr und wenn du ehrlich bist sind 220 km/h Tach beim 118d und 240 km/h Tacho beim 120d mehr als ausreichend für die eigentlich doch kleinen und schwachen Motoren.
Und warum geht dann der aktuelle Verbrauch bei Tacho 240 von 13,5 auf 9,5 Liter runter?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MT Pfälzer
Und warum geht dann der aktuelle Verbrauch bei Tacho 240 von 13,5 auf 9,5 Liter runter?!
vielleicht weil du bergab fährst 🙂 bei mir bleibt der Verbauch konstant auf 13,8 stehen bei vollgas und ca 245 km/h laut Tacho
Zitat:
Original geschrieben von sporti-ffm
@wunder1er
wieso willst du eigentlich nie verstehen das weder der 118d noch der 120d gedrosselt sind? Die schaffen einfach nicht mehr und wenn du ehrlich bist sind 220 km/h Tach beim 118d und 240 km/h Tacho beim 120d mehr als ausreichend für die eigentlich doch kleinen und schwachen Motoren.
Das stimmt doch nicht !!!
Wie mein Vorrätner sagte...
Wieso geht der Verbrauch beim 120d und 118d auf 9,9 Liter runter ???? Bilder kann ich gerne liefern...
Ein Video hätte ich auch da...
Aber das 220 km/ für den 118d und 240 km/h Tacho für den 120d T ausreichend sind stimme ich zu...
Du kennst es aber auch gut, wenn man mehr leisten kann dann würde man es auch gerne leisten...
Und der 118d ist stark eingebremst....
p.s. aber nein ich werde bei meinem 1er die sperre nicht entfernen ,steht ja bald ein neuer an ... 😁
gruß wunder1er...
Die Sache mit der Sperre kann ich bei meinem 118d auch bestätigen. Ab Tacho ca. 220 geht der Verbrauch deutlich runter. (ca 9 Liter oder so). Besserung ist aber in Sicht: Bald ist mein neuer 120d mit Limited Sport da 😁
Zitat:
Original geschrieben von wunder1er
Das stimmt doch nicht !!!
Wie mein Vorrätner sagte...
Wieso geht der Verbrauch beim 120d und 118d auf 9,9 Liter runter ???? Bilder kann ich gerne liefern...
Ein Video hätte ich auch da...
Aber das 220 km/ für den 118d und 240 km/h Tacho für den 120d T ausreichend sind stimme ich zu...
Du kennst es aber auch gut, wenn man mehr leisten kann dann würde man es auch gerne leisten...
Und der 118d ist stark eingebremst....
p.s. aber nein ich werde bei meinem 1er die sperre nicht entfernen ,steht ja bald ein neuer an ... 😁
gruß wunder1er...
Also ein guter Bekannter der Dr. der Physik ist hat mir erklärt das der Kraftaufwand beim Beschleunigungsvorgang höher ist als der um die Wndgeschwindigkeit zu halten was die Absenkung des Spiritverbrauches erklärt.
P.S. ich brauche mit Vollgas mit meinem 120d 13,8
Käääse!
Der Wagen ist "gedrosselt".
Wie? Keine Ahnung!
Es ist aber Fakt.
So bin ich auf grader Strecke bach einem kurzen Stück bergab bei Tacho 228Km/h gewesen.
Es ging weiter Bergab und man merkte das der Wagen noch am "Beschleunigen" war, dass also noch Dampf da war.
Dann tut es einen Ruck, als wenn man voll vom Gas geht und der Wagen bleibt bei 229Km/h und der Spritverbrauch sinkt ab.
Definitiv ist der Wagen ""gedrosselt / abgegrenzt"" !
Beim Beschleunigen wird Leistung benötigt.
Wenn man 100 konstant fährt, wird man wohl viel weniger Energie benötigen, als die Energie die Nötig war, auf 100 zu beschleunigen.
Bei 100 braucht der Motor (als Beispiel jetzt, nagelt mich nicht mit den Zahlen fest) 40kw. Nehmen wir an, du fährst die Geschwindigkeit in einen kleinen Gang, sodass die Drehzahl genau am Leistungsmaximum liegt, wenn du jetzt voll aufs Gas sabst, gibt der Motor 130kw (120d FL) frei, was bedeutet, (ich weiß, dass es Antriebsverluste gibt, berücksichtige ich der Einfachheit nach nicht) dass du beschleunigst. Fürs Beschleunigen stehen jetzt 90kw zur Verfügung (Gesamte Leistung - Leistung für die aktuelle geschwindigkeit).
Nehmen wir an, du fährst 200, da wird vom Motor schon etwa 90kw abverlangt. Wenn du da vollgas gibtst und die Drehzahl sich beim Leistungsmaximum befindet, sind noch 40kw zum Beschleunigen da.
Wenn du jetzt weiterbeschleunigst, erreichst du irgendwann den Punkt, dass der Luftwiderstand genau so groß ist, wie die abgegebene Leistung. Du stehst voll aufm Gas und nichts tut sich mehr. Den Verbrauch den du da hast, ist etwa der Verbrauch den du auch beim Beschleunigen vorher hattest, denn die Leistung wird ja gebraucht bei der hohen Geschwindigkeit.
So und wenn das Auto begrenzt ist, dann gibt der Motor nur noch die Leistung, die zum Geschwindigkeit halten benötigt wird. Da das weniger ist, als die maximale Leistung des Motors, ist der Verbrauch gerniger.
Die Zahlen die ich angegeben habe, stimmen nicht, man kann sagen, bei doppelter Geschwindigkeit hat sich der Luftwiederstand verachtfacht.
Ausserdem gibts im Motor, im Getriebe, usw noch Reibungsverluste. Diese sind auch ziemlich stark.
Genau so spielt die größe bzw. das Gewicht und Breite der Reifen und Felgen eine Rolle, ich hatte letztens mal einen 116i mit M Paket, der hatte im 5. Gang auf der Ebene keine 190 gepackt. Im 6. Gang war die maximale Geschwindigkeit sogar nur 170.
Unser 116i fährt knapp 230 und ist auch begrenzt, Lässt sich auf der Autobahn bergab schön beobachten. Bei starken Gefälle haben wir bei etwa 6300 u/min im extremfall 5l Verbrauch.
Wenn du da vollgas gibst, und langsam wieder in der Ebene bist, merkt man richtig, wie er wieder Gas gibt.
stimmt, und der Porsche Cayenne Turbo S benötigt auch nur 20l bei Vollast und wenn ich mit meinem 120d 300 fahre wird der Tank immer voller 😉
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Beim Beschleunigen wird Leistung benötigt.
Wenn man 100 konstant fährt, wird man wohl viel weniger Energie benötigen, als die Energie die Nötig war, auf 100 zu beschleunigen.
Bei 100 braucht der Motor (als Beispiel jetzt, nagelt mich nicht mit den Zahlen fest) 40kw. Nehmen wir an, du fährst die Geschwindigkeit in einen kleinen Gang, sodass die Drehzahl genau am Leistungsmaximum liegt, wenn du jetzt voll aufs Gas sabst, gibt der Motor 130kw (120d FL) frei, was bedeutet, (ich weiß, dass es Antriebsverluste gibt, berücksichtige ich der Einfachheit nach nicht) dass du beschleunigst. Fürs Beschleunigen stehen jetzt 90kw zur Verfügung (Gesamte Leistung - Leistung für die aktuelle geschwindigkeit).
Nehmen wir an, du fährst 200, da wird vom Motor schon etwa 90kw abverlangt. Wenn du da vollgas gibtst und die Drehzahl sich beim Leistungsmaximum befindet, sind noch 40kw zum Beschleunigen da.
Wenn du jetzt weiterbeschleunigst, erreichst du irgendwann den Punkt, dass der Luftwiderstand genau so groß ist, wie die abgegebene Leistung. Du stehst voll aufm Gas und nichts tut sich mehr. Den Verbrauch den du da hast, ist etwa der Verbrauch den du auch beim Beschleunigen vorher hattest, denn die Leistung wird ja gebraucht bei der hohen Geschwindigkeit.
So und wenn das Auto begrenzt ist, dann gibt der Motor nur noch die Leistung, die zum Geschwindigkeit halten benötigt wird. Da das weniger ist, als die maximale Leistung des Motors, ist der Verbrauch gerniger.Die Zahlen die ich angegeben habe, stimmen nicht, man kann sagen, bei doppelter Geschwindigkeit hat sich der Luftwiederstand verachtfacht.
[/QUOTE
Ausserdem gibts im Motor, im Getriebe, usw noch Reibungsverluste. Diese sind auch ziemlich stark.
Genau so spielt die größe bzw. das Gewicht und Breite der Reifen und Felgen eine Rolle, ich hatte letztens mal einen 116i mit M Paket, der hatte im 5. Gang auf der Ebene keine 190 gepackt. Im 6. Gang war die maximale Geschwindigkeit sogar nur 170.
Unser 116i fährt knapp 230 und ist auch begrenzt, Lässt sich auf der Autobahn bergab schön beobachten. Bei starken Gefälle haben wir bei etwa 6300 u/min im extremfall 5l Verbrauch.
Wenn du da vollgas gibst, und langsam wieder in der Ebene bist, merkt man richtig, wie er wieder Gas gibt.Das Zweifel ich ganz klar an! Mein E30 M3 hatte damals bei erreichter Endgeschwindigkeit einen Verbrauch von 12 Litern obwohl er definitiv nicht gedrosselt war beim Beschleunigungsvorgang allerdings war der Verbrauch ohne Probleme bei über 20 Litern.
@briley der Cayenne Turbo S hat doch 67l Vollgasverbrauch 🙂 hat mal einer von Greanpeace gesagt.
Ich bin selbst bei dem Verein, da könnte man ja jetzt eine politische Diskussion draus machen...
Aber ich seh das tollerant, wer es sich leisten kann, soll es machen. Ich denke nur, die Einnahmen der Ökosteuer werden falsch verwendet.
Vor 15 Jahren hat in meiner Nähe ein Einkaufszentrum aufgemacht, jeder der ersten paar Tausend Kunden bekam einen kleinen Baum in so einen plastik Blumentopf geschenkt. Mittlerweile ist der Baum schon größer geworden und wandelt 13 kg Co² in Sauerstoff durch hinzugabe von Wasser und Licht um.
Das ist die einfachste Methode, sollte der Klimawandel wirklich durch zu hohe CO² Konzentrationen kommen ihn einzudämmen.
Zur meiner Erklärung wegen Vollgas, ich finde sie logisch.
@sporti-ffm dein M3 war 100%ig gedrosselt, weil niemand kann mir sagen, dass sein Auto mit 280PS bzw über 320PS bei Höchstgeschwindigkeit (also etwas zwischen 250 und 300) "nur" 12l braucht.
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
@briley der Cayenne Turbo S hat doch 67l Vollgasverbrauch 🙂 hat mal einer von Greanpeace gesagt.
300) "nur" 12l braucht.
Hi,
das war auch eher ironisch gemeint 😉 laut Autobild waren es über 70l
Noch was, für die die es interessiert, mein 318er Coupe ist wie man sieht nicht mal mehr durch einen Drehzahlbegrenzer abgeregelt.
Es erreicht etwa 225 km/h. Laut Tacho hab ich im 5. Gang bei 230 Km/h eta 6700 U/min und einen Verbrauch von knapp 18l.