V-Max Sperre beim 12er
Hurra hurra...nächste Woche bekomme ich meinen (gebrauchten) 12er.
Ich habe hier viel gelesen, nur eines nicht (liegt wahrscheinlich an mir, habe es bestimmt übersehen): Wer bzw. wie ist die V-Max Sperre beim 12er aufzuheben?
Vielen Dank für die Info
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von desireless
Gibts auch im Phaeton. Ein höheres Tier von VW fährt einen.
Wohl kaum. Ihmchen:
Phaeton "R60"ist so ein Gerät. Ist nur ein Aggregateträger für den Bentley Continental GT und längst im Schrott... Seine Leistung liegt bei denen des "ganz normalen Bentley"... (560 PS, 650 Nm).
Im ersten Produktionsjahr wurde der W12 ohne V-max Drosselung ausgeliefert...
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Wohl kaum. Ihmchen: Phaeton "R60" ist so ein Gerät. Ist nur ein Aggregateträger für den Bentley Continental GT und längst im Schrott... Seine Leistung liegt bei denen des "ganz normalen Bentley"... (560 PS, 650 Nm).
halte ich für Unsinn, denn die Bi-Turbo W12 haben wesentlich mehr Leistung gehabt...keine Ahnung woher das Bild stammt und ob dort ein Bi-Turbo drin war (halte ich auch für fraglich)
Zitat:
Nein, aber offensichtlich ein Mazda MX-3 Fahrer. Danke übrigens für den guten Tipp in dem Thread "Erbrochenes auf Haube".
Ups, das ging aber schnell. Nichts zu arbeiten??
Ja der MX 3 muß bis April halten, ist ein Winterfahrzeug, aber egal.
Beim Neuen, der hoffentlich Ende April kommt, liegt der Fahrzeugbrief dann wenigstens bei mir zuhause und nicht auf der Bank!!
Jetzt bin ich einmal bei den Phaetons zu Besuch und dachte, hier ist das Niveau etwas höher, doch Pustekuchen, bei den E 36-ern gehts seriöser zu! Wie immer liegt`s aber nur an einer Hand voll "Möchte-gerns".
Easy!
P.S: Nichts zu danken, findet auch Anwendung, wenn einem das Mal nach dem Blick in den Spiegel passiert ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marco31
Jetzt bin ich einmal bei den Phaetons zu Besuch und dachte, hier ist das Niveau etwas höher, doch Pustekuchen, bei den E 36-ern gehts seriöser zu!
Das E36-Forum finde ich gar nicht so schlimm...der Kern der Stammuser in dem Forum ist zu einem großen Teil sehr vernünftig und es macht Spaß etwas von ihnen zu lesen.
Sicherlich gibt es da auch den ein oder anderen fragwürdigen User, aber grundsätzlich ist das Niveau dort IMHO gar nicht so niedrig.
Im Golf3-Forum, bzw mitlerweile auch im Golf4-Forum ist´s deutlich schlimmer.
Zitat:
Original geschrieben von individual-wob
halte ich für Unsinn, denn die Bi-Turbo W12 haben wesentlich mehr Leistung gehabt...keine Ahnung woher das Bild stammt und ob dort ein Bi-Turbo drin war (halte ich auch für fraglich)
Wie ich bereits geschrieben habe, diese Auto war ein Aggregateträger für den BY 614 (Continental GT). Er wurde auf dem Großglockner auf Versuchsfahrt "ertappt". Das ist aber der Vorteil bei Aggregateträgern - man kann mit einem Serienfahrzeug auf der Straße unterwegs sein und unerkannt einen Prototypen testen (was der Continental GT zu diesem Zeitpunkt war). Unter dem Phaeton auf dem Bild steckt der W12 Bi Turbo aus diesem - samt Antriebsstrang (Achsen, Getriebe, Fahrwerk, Bremsen). Die ersten beiden Aggregateträger hatten Schalensitze, H-Gurte und einen Überrollkäfig. Die hinteren Scheiben waren komplett getönt. Der auf diesem Foto abgebildete Aggregateträger ist auf der A39 WOB Richtung Kreuz Königslutter abgefackelt.
Man kann durchaus mehr Leistung aus den W12 Bi Turbos generieren. Da aber die Aggregateträger für eine erste Serienabstimmung genutzt wurden (genau dafür sind sie schließlich da), hatten sie die von mir genannten Leistungsdaten.
Noch was zum Thema dieses Threads: die Ami-Phaeton hören bei rund 220 auf schneller zu werden. Da ist man doch mit der gedrosselten europäischen Version wesentlich besser dran... 😉
P.S.: hier ist der Text zum Bild: http://www.thecarconnection.com/Enthusiasts/Spy_Shots/Spy_Shots_05_VW_Phaeton_R60.S178.A6164.html
Zitat:
Original geschrieben von individual-wob
Im ersten Produktionsjahr wurde der W12 ohne V-max Drosselung ausgeliefert...
Echt...na das werde ich nächste Woche (wenn das wetter mitspielt) gleich mal testen...werde berichten.
So wie ich es erkennen kann, hat der Phaeton auf dem Bild weder einen Überrollbügel noch H-Gurte.
Leon
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Wie ich bereits geschrieben habe, diese Auto war ein Aggregateträger für den BY 614 (Continental GT). Er wurde auf dem Großglockner auf Versuchsfahrt "ertappt". Das ist aber der Vorteil bei Aggregateträgern - man kann mit einem Serienfahrzeug auf der Straße unterwegs sein und unerkannt einen Prototypen testen (was der Continental GT zu diesem Zeitpunkt war). Unter dem Phaeton auf dem Bild steckt der W12 Bi Turbo aus diesem - samt Antriebsstrang (Achsen, Getriebe, Fahrwerk, Bremsen). Die ersten beiden Aggregateträger hatten Schalensitze, H-Gurte und einen Überrollkäfig. Die hinteren Scheiben waren komplett getönt. Der auf diesem Foto abgebildete Aggregateträger ist auf der A39 WOB Richtung Kreuz Königslutter abgefackelt.
Man kann durchaus mehr Leistung aus den W12 Bi Turbos generieren. Da aber die Aggregateträger für eine erste Serienabstimmung genutzt wurden (genau dafür sind sie schließlich da), hatten sie die von mir genannten Leistungsdaten.
Woher kommen die Infos ?
Zitat:
Original geschrieben von individual-wob
Im ersten Produktionsjahr wurde der W12 ohne V-max Drosselung ausgeliefert...
Hallo,
das stimmt so nicht. Die ersten W12, die noch vor den ersten Kundenauslieferungen als Vorführwagen ausgeliefert wurden (EZ April/Mai 2002), hatten zwar zunächst keine Abregelung, wurden aber dann im Rahmen eines Software-updates abgeregelt. Ich weiß das, weil ich im Januar 2003 einen solchen W12 (EZ April 2002) Probe gefahren habe. Vom Verkäufer hieß es, der Wagen sei nicht abgeregelt, er sei selbst schon mit dem selben Fahrzeug 300km/h laut Tacho gefahren. Als ich ihn fuhr, regelte der Wagen aber bei Tacho 270km/h ab. Als ich dieses dem Verkäufer erzählte, wunderte er sich sehr und stellte Nachforschungen an. Er fand heraus, dass die W12 im Rahmen eines Software-updates eine Abregelung erhalten hatten. Die Kundenfahrzeuge (ab EZ August 2002) wurden alle bereits serienmäßig mit Abregelung ausgeliefert. Nur auf Wunsch gegen Aufpreis ist seitdem eine Entfernung der Abregelung erhältlich.
Mit freundlichem Gruß
Was nachträglich von VW (teils ohne Zustimmung des Kunden) an Updates von der Werkstatt gemacht wird, steht auf einen ganz anderen Blatt. Was ich geschrieben habe ist Fakt. Die Quelle ist 100% vertrauenswürdig und direkt von der Basis bei VW-WOB.
Zitat:
Original geschrieben von leon225
So wie ich es erkennen kann, hat der Phaeton auf dem Bild weder einen Überrollbügel noch H-Gurte.
Leon
Ich habe auch nicht geschrieben, dass das Fahrzeug auf dem Bild über diese Ausstattung verfügt - ich sprach von den ersten beiden Aggregateträgern.
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Noch was zum Thema dieses Threads: die Ami-Phaeton hören bei rund 220 auf schneller zu werden. Da ist man doch mit der gedrosselten europäischen Version wesentlich besser dran... 😉
Kann ich bestätigen. Mann, habe ich geflucht als mich vor zwei Jahren ein Cayenne ab 220km/h stehen ließ. Und ich dachte ich hätte nen potenten 12 Ender gehabt 😁