V-MAX-Problematik beim A4, 2,0 TDI, 125 KW ist nun bei AUDI offiziell
Hallo Mitleidende!
Hatte heute meinen A4 zur 60.000er Inspektion in der Vertrags-Werkstatt.
Zu der VMAX-Problematik gibt es lt. Werkstattmeister seit 26.07.07 eine offizielle Audi-Mitteilung, dass es hier Probleme gibt und danach geforscht würde.
Die Vertragswerkstätten werden aber dazu angehalten, keine weiteren Anstrengungen hinsichtlich der Problemsuche zu unternehmen, die Kosten dafür würden nämlich nicht von AUDI übernommen.
Und? Ist das schon ein Erfolg unserer Aktion?
Meint Ihr, die suchen wirklich? :-)
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich habe auch was zu berichten. Fahre auch den 125 kw im Avant, Bj. 8/2006. Bin sonst auch zufrieden, auch mit meinem Audizentrum Oldenburg. Bin dort immer gut behandelt worden und vor allem auch -soweit ich das hier im Forum aus den Berichten beurteilen kann- ehrlich.
Thema mangelnde Leistung:
Hatte die gleiche Seuche ab 30000km (jetzt sind 39000km runter). Die PD Einheiten wurden gereinigt. Laut Auskunft des Meisters gibt es Probleme mit den Siemens-Düsen! Wie lange diese Maßnahme anhält konnte mir der Meister auch nicht sagen....Schulterzucken und Aussage, dass es von Audi zzt. keine andere Lösung gibt! Finde ich heftig.
Aber, und jetzt alle 125kwler aufgepasst: Es gibt Probs mit den Ausgleichswellen und dem Kühler!! Das war der eigentliche Grund weshalb mein Auto zwei Tage Werkstattluft schnupperte. Es gibt eine TDL Ausgleichswellen. Da ist eine Feldaktion von Audi, keine Rückrufaktion wie ich hörte, echt unfair! Es kann plötzlich der Öldruck abfallen trotz Öl drauf ist und dann ist der Motor im Eimer. In der TDL sind die Fahrgestellnummer der betroffenen Autos aufgeführt. Lasst das mal von euren Händlern checken, ob euer auch dabei ist. Von allein meldet sich Audi nicht! Die warten bis der Motor verreckt und dann natürlich außerhalb der Garantie. Die ändern dann irgendwas an den Wellen. Gibt da auch verschiedene Instandsetzungsabstufungen.
Dann gibt es noch eine TDL Kühler. Da werden aber nur irgendwelche Dichtungen und Schrauben erneuert. Sollte man aber auch mitnehmen wenn man schon mal da ist.
Jetzt geht der Avant wieder richtig gut. Bin gespannt wie lange.
Viele Grüße aus dem Norden!
249 Antworten
Zur Info nur zum internen Gebrauch.. 😉
Update:
Nachdem heute meine Daten der obersten Heeresleitung (Audi-Produktmanagment nachfolgend kurz APM genannnt) entschied APM meine Pumpedüseeinheiten tauschen zu lassen.
Laut den Daten ist der DPF in meinem KFZ ständig in einem hohen Sättigungsgrad.
Was wohl mit dem Teufelskreis zugegammelte Düsen und daraus resultierender unvollständiger Verbrennung zu tun hat bzw. mit der fast ständigen Regeneration des DPF.
Dies erklärt auch den extrem hohen Verbrauch innerhalb der Zonen wo der Verkehr durch Lichtzeichennalagen geregelt wird.
Der gemeine Verkehrteilnehmer, u.a. ich, nennt das eine "Ampel" und den anderen meist ärgerlichen und extrem langsamen Vorgang "Stop and Go".
Aber ich schweife ab... 😉
Auch kostet ein fast immer verstopfter DPF logischerweise Leistung bzw. erklärt die fehlende Power bei höheren Drehzahlen.
Nachdem die neuen PD-Einheiten verbaut worden sind möchte APM nochmal die Daten zugesendet bekommen und eine Motorölanalyse soll auch durchgeführt werden.
Interessante Bemerkung des Serviceleiters:
"Audi hat nur die Daten angefordert und sofort oben beschriebenes entschieden ohne das eine Probefahrt stattgefunden hat um ihre, also meine, Aussagen zu überprüfen." So und jetzt kommts "Die (APM) wissen also ganz genau was läuft!"
Morgen werde ich den Serviceleiter fragen wie nachhaltig die Lösung von APM ist, sprich ob irgendwas an den PD-Einheiten verändert wurde damit das ganze nicht bald wieder von vorne losgeht.
Grüße
Hallo zusammen,
jetzt habe ich die letzten Wochen hier einige hilfreiche Informationen sammeln können.
nun möchte auch ich ein Paar Infos schreiben.
Ich selbst fahre auch einen A4 125KW TDI.
War gestern zum zweiten mal beim Audi, wegen dieser allseits bekannten Angelegenheit.
Nach einer langen Diskussion mit dem freundlichen Servicepartner hat er dann doch nochmal eine zweite Probefahrt (über 140km) gemacht und sämmtliche Daten an Ingolstadt übermittelt. Meinen A4 habe ich am Abend wieder im gleichen Zustand zurückbekommen.
Begründung:
V-Max wird nicht erreicht:
Analyse der Daten müssen nach In geschickt werden
Turboloch bis ca 2600u/min:
laut Ingolstadt sei dies "stand der Technik" keinerlei Gewährleistungsansprüche
Ich lach mich tod.
Naja, der freundliche will sich die Tage bei mir melden und mit mitteilen was In so zu den Werten sagt.
Mein Verbrauch liegt im übrigen bei 10-10,5ltr gemessen seit den letzten 8.000km !!!
Mein Audi ist BJ 12.2006 und hat jetzt 41.400km auf der Uhr.
Leistungsabfall war ab ca 15.000-20.000km zu spüren.
Mit ca. 8.000km bin ich mal einen laaangen Berg runter gefahren: 255km/h auf dem Tacho 243kmh GPS
auf der Graden hat er spielend seine 235km/h Tacho gepackt.
Vorgestern der gleiche Berg 240km/h Tacho, auf der Geraden 205 Tacho.
Sprich, Berg runter gehts, aber wehe es geht wieder gerade aus...
Bin heute noch nicht mal an einem 140 Ps VW Touran vorbeigekommen.
bei der 1. Inspektion (31.000km) wurde schon eine Probefahrt durchgeführt. Antwort des freundlichen: Der Wagen fährt nicht wie er soll, es sei aber alles noch im Ramen der Toleranz!! *lach*
Ich hoffe sehnlichst auf Besserung und wünsche uns allen eine Handvoll Nerven und weiterhin Durchhaltevermögen...
**** Omis Gehilfe hat mehr Leistung !!!***
Zitat:
Original geschrieben von 64787
Wenn man dann die Triebwerke bei BMW genießen darf, muss man sich wirklich schämen. Auch wenn das Design bei BMW strittig ist, die Motoren sind eine Meisterleistung und machen mich wirklich nachdenklich bezüglich meines nächsten Autos. Auch kenne ich keinen Thread in Exx Foren, der über Leistungsmängel klagt.
Ja, da wird eher darum gestritten ob der 320D wirklich so schnell ist wie die Nutzer es sagen 😁 (ist er)
Zitat:
Audi wirbt mal ein paar Motoreningenieure bei BMW ab und kauft einige BMWs zu Forschungszwecken...Es könnte doch so einfach sein...
Viele Grüße
du glaubst jetzt aber nicht dass einer davon von BMW weggeht, Tekkies sind Idealisten.....😛
liebe Grüße
Peter
Ähnliche Themen
...
Laut dem Serviceleiter haben die neuen PD-Elemente eine andere Teilenummer als die bisher verbauten.
Er schließt daraus das diese entsprechend geändert sind und damit das Problem aus der Welt ist.
Denn er gab mir Recht das ein Tausch auf die "Alten" das Problem irgendwann wiederkehren lassen würde.
Grüße
Juhuu....
Es gibt anscheinend doch noch Wunder...
Wobei ich mich nicht allzu früh freuen sollte.
Habe heute mit meinem Freundlichen gesprochen.
Er hat meine Daten an Ingolstadt geschickt und heute die Freigabe erhalten bei mir alle vier PD-Einheiten zu tauschen.... ole,ole,ole....
Leider ist das Autohaus zur Zeit etwas voll, so das ich mich noch bis zum 02.10.07 gedulden muss.
Aber dann werden wir ja sehen was das Maschinchen so spricht...
Desweiteren möchte Ingolstadt eine Ölprobe aus meinem Wagen.
(Man wird doch wohl nicht denken ich hätte da Salatöl rein???)
klar, wer von uns hat sich noch nicht gewundert das ein Fläschlein Öl so teuer sein kann...?!
aber seinem Besten Stück gönnt man ja bekanntlich auch nur das Beste...
und meiner hat sich in den 41.000km immerhin schon 4 Flaschen gegönnt...
Ich werde wieder berichten sobald der Wagen umgebaut ist...
Zitat:
Original geschrieben von snoopywilli
...
Desweiteren möchte Ingolstadt eine Ölprobe aus meinem Wagen.
(Man wird doch wohl nicht denken ich hätte da Salatöl rein???)
klar, wer von uns hat sich noch nicht gewundert das ein Fläschlein Öl so teuer sein kann...?!
aber seinem Besten Stück gönnt man ja bekanntlich auch nur das Beste...
und meiner hat sich in den 41.000km immerhin schon 4 Flaschen gegönnt...
Ich werde wieder berichten sobald der Wagen umgebaut ist...
Wurde von meinem auch gemacht 100ml nach Ingolstadt.
Lt. dem 🙂 wo meiner gerade steht wollen die wohl wissen wie hoch der Rußanteil im Öl ist.
Grüße
da kann ich nur empfehlen Ultimate diesel zu tanken, das ist gut zum DPF und zu den Injektoren.....
lg
Peter
Hallo liebe Leidgenossen!
Bei meinem wurden vor 3 Wochen (km Stand 58000) alle PD Elemente gewechselt.
Die Kiste geht wieder ab wie die Sau!!! In der Stadt ist ein Fahren im 4. Gang wieder möglich.
Ab 1800 U/min gibt es den berüchtigten Tritt ins Kreuz und der tritt weiter bis bis 2500 U/min.
Auf der AB kann man bei 180 noch mal in den 5. schalten und da passiert was. Bei kurz über 200 in den 6.
und man merkt wirklich dass hier weiter beschleunigt wird. Das Auto hängt gut am Gas und ist extrem bissig.
Hört sich alles gut an, nicht?
Jetzt nach 3000 km merkt man das zwar bei 1800 U/min was passiert aber richtig ab geht es erst bei 2100 U/nin.
Es geht also wieder los!
Übrigens: Ich habe nur Ultimate getankt. Ist wohl auch nicht der Weiheit letzter Schluß.
Mal gespannt was die Jungs bei Audi jetzt machen.
Kann man eigentlich von einer Werkstatt verlangen, dass sie einem das schriftlich geben weswegen Sie nichts mehr für einen machen können (Stand der Technik)?
Wenn die mich abwimmeln, werde ich wohl mit einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ein Beweissicherungsverfahren anstreben. Dann wird es richtig öffentlich. Mal sehen wie denen das gefällt.
In stiller Trauer
Dirk
Zitat:
Kann man eigentlich von einer Werkstatt verlangen, dass sie einem das schriftlich geben weswegen Sie nichts mehr für einen machen können (Stand der Technik)?
Wenn die mich abwimmeln, werde ich wohl mit einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ein Beweissicherungsverfahren anstreben. Dann wird es richtig öffentlich. Mal sehen wie denen das gefällt.
Die Frage ist: was machst Du, wenn Audi das einfach nicht interessiert oder sie auf Zeit spielen? Klagen?
Vor allem wer bezahlt den Gutachter? Wenn den Deine RSV bezahlen soll musst Du ERST einen Anwalt beauftragen und dann beginnt erst einmal der Papierkrieg. Vor allem: worauf soll es hinauslaufen?
Eigentlich kann es nur darum gehen alle ca. 5000km neue PD Elemente kostenlos eingesetzt zu bekommen. Eine Rückabwicklung mit der Laufleistung ist zu teuer (für Dich).
Das wäre dann immer noch stressig und Du wirst vermutlich über Jahre mit Audi streiten. Bis dahin hast Du Nerven und Geld gelassen (ja, auch bei vorhandener RSV) und Dein Fahrzeug ist uralt und vielleicht schon durch ein anderes ersetzt.
Alternativ könntet Ihr euch an z.B. Autobild wenden um mehr Druck auf Audi auszuüben, damit endlich eine Lösung erarbeitet wird. Aber ob das klappt, wo Audi den neuen 2.0TDI so hoch lobt?
Mein Tip: verkaufe den Wagen und hole Dir einen anderen. Klingt vielleicht abgedroschen, ist aber einfach nur pragmatisch.
Gruß,
Thilo
Was für ein Mist....
Aber bei mir war und ist alles genauso!
Damals lief die Karre auf der Geraden echte 236. Jetzt mit Ach und Krach 214, manchmal 217.
Aber ab 200 km/h ist es ein lächerliches Schleichen!
Ich habe Anfang Oktober einen termin im Audi - Analysezentrum ;-)
Wie und wann testet ihr eigentlich Eure Höchstgeschwindigkeit? Will dazu kurz meine erfahrung schildern.
Um es vorweg zu nehmen, ich bin jetzt seit Mitte Mai 15.000km mit dem A4 gefahren und bin immer noch begeistert wie am ersten Tag aber wenn ich nach 1 Woche Stadtfahrten auf die Bahn gehe und mal eben schnell laut Tacho 230 oder 235 km/h fahren will werde ich erstmal enttäuscht. Irgendwas bremst den Motor ein und ab 200 km/h ist von Beschleunigung eigentlich nicht zu sprechen. Dies könnte meiner Meinung an zwei Dingen liegen: 1. die Motorsoftware ist noch in einem Zyklus, der bei Stadtfahrten den DPF schonen soll, oder 2. der DPF ist mit einer zu hohen Rußfracht beladen.
Am Freitag hatte ich das gleiche Problem wieder. Rauf auf die Bahn (hatte 550km vor mir) und erstmal Vollgas und schauen was geht...(man bekommt ja irgendwie Angst, wenn man hier ständig mitliest). Das Ergebnis waren kläglich 210 km/h und auch das hat schon recht lange gedauert. Also bin ich die nächsten 200-300 km mit Tempomat 150km/h gefahren, um dann erneut zu testen. Er zog wieder wie gewohnt und auch über 200 war noch eine Beschleunigung spürbar. 230-235 km/h laut Tacho hat er erreicht, bergab auch bis 250km/h (l.T.)
Ich tippe darauf, dass durch ständiges "Vollgasprobieren" und wie bei mir durch oft extremen Stadtverkehr der DPF bis nahe zum Grenzbereich belastet ist und dadurch ein Leistungsmangel auftritt. Durch eine konstante Fahrweise wird der Filter komplett gereinigt (ähnlich dem manuell eingeführten Freibrennzyklus) und die volle Leistung ist wieder da. Wäre für Eure Erfahrung dankbar, vorallem wenn es ein Leidgeplagter mal so ausprobieren könnte und anschließend berichtet!
Just my 2 cents...
Also ich fahr die lahme Karre nun 14 Monate. Habe über 70 TSDkm runter.
Daran erkannt man den sicherlich hohen Autobahnanteil. Dass ich ihn auf 220 km/h bringe, schaffe ich nur einmal im Monat im Windschatten eines anderen Fahrzeuges. Sonst ist echt bei 212-214 Ende im Gelände.
Mit GPS gemessen. Das sind bei 18'' ungef. 220 km/h nach Tacho.
Es ist richtig, dass der Wagen schon so etwas wie rtagesforma hat (leider bei mir auf einem niedrigeren Niveau....).
Und dieses ist eindeutig zu niedrig. Irgendwie kommt im 6. Gang ab 3200 U/min beinahe nichts mehr, vom Turbo ist nichts zu spüren- vollkommen drucklos das Ganze und ab 3700 U/min bricht dann alles beinahe zusammen, um bei 3800- max. 3850 U/Min zu enden... So ein langes freies Autobahnstück ist aber nicht praxisrelevant ;-).
Die Kraftentfaltung ist lächerlich.
Zitat:
Original geschrieben von rogger2
Wie und wann testet ihr eigentlich Eure Höchstgeschwindigkeit? Will dazu kurz meine erfahrung schildern.
Um es vorweg zu nehmen, ich bin jetzt seit Mitte Mai 15.000km mit dem A4 gefahren und bin immer noch begeistert wie am ersten Tag...
Ich tippe darauf, dass durch ständiges "Vollgasprobieren" und wie bei mir durch oft extremen Stadtverkehr der DPF bis nahe zum Grenzbereich belastet ist und dadurch ein Leistungsmangel auftritt. Durch eine konstante Fahrweise wird der Filter komplett gereinigt (ähnlich dem manuell eingeführten Freibrennzyklus) und die volle Leistung ist wieder da. Wäre für Eure Erfahrung dankbar, vorallem wenn es ein Leidgeplagter mal so ausprobieren könnte und anschließend berichtet!
Höchstgeschwindigkeit:
also ich habe hier sozusagen meine Hausstrecke.
bin im Aussendienst tätig und fahre einige km am Tag.
Am besten eine Autobahn die unbegrenzt ist und möglichst frei... (wo gibts das noch??)
Hier im Allgäu. Die letzten 50km der A7 Ulm richtung Füssen sind immer ziemlich leer.
Klar... wenn man 15.000 bis 25.000km im Jahr fährt fällt einem der Leistungsmangel nicht so sehr auf wie jemandem, der bis zu 8 Stunden am Tag im Auto verbringt. Da ich diese Strecke nun schon seit Jahren fahre; auch in verschiedenen Autos; weiß ich inzwischen welche Geschwindigkeiten an welcher Stelle erreichbar sind.
Es gibt einen Teil der Strecke da habe ich auch immer 240km/hTacho geschafft, jetzt sind mit müh und Not und viel Rückenwind und Anlauf grade mal ca 218km/h Tacho drin.
Mein DPF hat sich wahrscheinlich noch nie zugesetzt. 1 x Autobahn am Tag fahre ich fast immer.
Mittlererweile kann man doch mit ziemlicher Sicherheit sagen das es an der PD-Einheit liegt. Die Einspritzdüsen verkoken mit der Zeit und Diesel wird nicht mehr richtig eingespritzt. Deshalb kommt der Leistungsabfall auch so schleichend... in den ersten Gängen kaum fühlbar, werden Beschleunigungsfahrten auf der Autobahn ein Trauerspiel...
nur noch 8 Tage, dann hab auch ich wieder eine neue PD-Einheit drin... *juhuh*
Ich kann MarcosA4 nur zustimmen........
Geht Euerem :-) auf die Nerven und mal ein Schriftstück verfassen. Letzte Chance zur Nachbesserung usw. egal ob Firmenauto oder Privatkauf.