V-MAX-Problematik beim A4, 2,0 TDI, 125 KW ist nun bei AUDI offiziell

Audi A4 B7/8E

Hallo Mitleidende!
Hatte heute meinen A4 zur 60.000er Inspektion in der Vertrags-Werkstatt.
Zu der VMAX-Problematik gibt es lt. Werkstattmeister seit 26.07.07 eine offizielle Audi-Mitteilung, dass es hier Probleme gibt und danach geforscht würde.
Die Vertragswerkstätten werden aber dazu angehalten, keine weiteren Anstrengungen hinsichtlich der Problemsuche zu unternehmen, die Kosten dafür würden nämlich nicht von AUDI übernommen.
Und? Ist das schon ein Erfolg unserer Aktion?
Meint Ihr, die suchen wirklich? :-)

Beste Antwort im Thema

Moin,
ich habe auch was zu berichten. Fahre auch den 125 kw im Avant, Bj. 8/2006. Bin sonst auch zufrieden, auch mit meinem Audizentrum Oldenburg. Bin dort immer gut behandelt worden und vor allem auch -soweit ich das hier im Forum aus den Berichten beurteilen kann- ehrlich.
Thema mangelnde Leistung:
Hatte die gleiche Seuche ab 30000km (jetzt sind 39000km runter). Die PD Einheiten wurden gereinigt. Laut Auskunft des Meisters gibt es Probleme mit den Siemens-Düsen! Wie lange diese Maßnahme anhält konnte mir der Meister auch nicht sagen....Schulterzucken und Aussage, dass es von Audi zzt. keine andere Lösung gibt! Finde ich heftig.
Aber, und jetzt alle 125kwler aufgepasst: Es gibt Probs mit den Ausgleichswellen und dem Kühler!! Das war der eigentliche Grund weshalb mein Auto zwei Tage Werkstattluft schnupperte. Es gibt eine TDL Ausgleichswellen. Da ist eine Feldaktion von Audi, keine Rückrufaktion wie ich hörte, echt unfair! Es kann plötzlich der Öldruck abfallen trotz Öl drauf ist und dann ist der Motor im Eimer. In der TDL sind die Fahrgestellnummer der betroffenen Autos aufgeführt. Lasst das mal von euren Händlern checken, ob euer auch dabei ist. Von allein meldet sich Audi nicht! Die warten bis der Motor verreckt und dann natürlich außerhalb der Garantie. Die ändern dann irgendwas an den Wellen. Gibt da auch verschiedene Instandsetzungsabstufungen.
Dann gibt es noch eine TDL Kühler. Da werden aber nur irgendwelche Dichtungen und Schrauben erneuert. Sollte man aber auch mitnehmen wenn man schon mal da ist.
Jetzt geht der Avant wieder richtig gut. Bin gespannt wie lange.
Viele Grüße aus dem Norden!

249 weitere Antworten
249 Antworten

Dann würde ich meine Reklamation aber schriftlich formulieren und auf eine schriftliche Antwort mit dem Wortlaut "....abwarten, wird behoben...." bestehen. Dann kann das Auto auch aus der Garantier laufen, aber mit dem Wisch kann ich belegen, daß das Problem schon während der Garantie aufgetreten ist und Audi nicht in der Lage war es zu beheben. Somit besteht die Chance, dass ich nicht auf eine großzügige Kulanz von Audi vertrauen muss, sondern mein Garantiefall akzeptiert wird.
Weil .....sischer is sischer, nä?
Gruß
Rowdy_Ffm

Hallo zusammen

Wollte mal meine Eindrücke vom Motor bzw. der zweitägigen Probefahrt mit einem A4 Avant 2.0TDI mit 125KW schildern.
Nur damit keine Mißverständnisse aufkommen. Die Probefahrt habe ich alleine wegen den Bi-Xenon Scheinwerfern gemacht.Mein neuer Passat ist ja schon länger bestellt, und soll in ca. 4 Wochen da sein.Dieses Angebot machte mir mein freundlicher Händler.
Also nun zum Motor.
Ich war völlig unvorbelastet. Also keine Ahnung welcher Motor verbaut ist. Kaum ein Paar Kilometer gefahren, habe ich rechts angehalten und den Fahrzeugbrief studiert. Für einen 140PS Diesel läuft er ganz ordentlich dachte ich mir so. Zumal ich ja den guten Vergleich direkt vorher von meinem Passat hatte.Und was mußten meine Augen feststellen?
Es war ja der gleiche Motor wie bei mir im Passat!
Na ja dachte ich mir.Dann teste ich nicht nur mal das Licht, sondern auch den Motor.
Und was soll ich sagen. Ich war schon enttäuscht. Die Gänge 1-4 waren völlig in Ordnung.Die Gänge 5-6 schon eine Enttäuschung gegenüber meinem Passat. Und ich sage dies trotz eines geringen Leistungsverlustes nach den gemachten Updates bei meinem Passat.
Höchstgeschwindigkeit konnte ich nicht testen, da es das Wetter nicht zugelassen hat.
Allerdings ist der A4 ab ca. 190Km/h derart zäh, das es auch keinen Sinn gemacht hätte.
Das Xenon Plus ist allerdings erste Sahne. Ich brauchte das Fernlicht überhaupt nicht.

So das soll es mal von meiner Seite gewesen sein.

PS.
Ich freue mich schon auf meinen neuen Passat mit dem 170PS Diesel ;-)

Hallo OpelNeuling,

abgesehen davon, dass Dein Kommentar etwas OT ist (meiner nun auch), verstehe ich nicht, weshalb der 2.0TDI mit 170PS bei Dir im Passat besser ist, als in dem gefahrenen A4. Normalerweise sind doch auch die Passat betroffen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von hirotake


Hallo OpelNeuling,

abgesehen davon, dass Dein Kommentar etwas OT ist (meiner nun auch), verstehe ich nicht, weshalb der 2.0TDI mit 170PS bei Dir im Passat besser ist, als in dem gefahrenen A4. Normalerweise sind doch auch die Passat betroffen, oder?

Ich habe ja nur mein Empfinden nach der Probefahrt geschildert. Und das die Passats betroffen sind steht doch außer Frage. Nur bei meinem haben sich die Leistungsverluste in Grenzen gehalten. Im übrigen sind nicht alles Passats und nicht alle A4 von den Problemen betroffen.

Ähnliche Themen

Also wenn ich den Thread so verfolge, kann man doch nicht wirklich von Problemen beim 170PS Diesel reden. Zumindestens nicht von der Anzahl her.

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


Also wenn ich den Thread so verfolge, kann man doch nicht wirklich von Problemen beim 170PS Diesel reden. Zumindestens nicht von der Anzahl her.

:-)

Es gibt eine Menge Probleme. Ein Boschdienst hat mich darüber informiert, dass es sich um ein bestimmtes Motorsteuergerät handelt, welches nicht vernünftig läuft!

Entweder extrem andere Software oder am besten ein anderes Steuergerät! Sehr auffällig an der (fehlerhaften) Steuerung sei, dass die leistung auf relativ schlechtem Niveau stark schwanke- das kann ich bestätigen! (Siehe auch zurückliegender Beitrag von Vinoepane...) Komischerweise läuft er turbountypisch etwas besser bei großer Wärme (über 25-30 Grad).

Ich werde Audi jetzt in die Chefetage einen scharfen Brief schreiben. Durch die hohen Verbräuche (die m.E. auch Indiz für Leistungsmangel sind), wird hier nicht nur Fahrspaß, sondern auch Geld verbrannt!

Unter 8 l/100km läuft nichts Nennswertes ab! Das sind mehr als 1 l zuviel (vor allem in Anbetracht der schwachen Leistung).

Und dann dieses Megaturboloch bis 2500 U/min... Grausam.

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


Also wenn ich den Thread so verfolge, kann man doch nicht wirklich von Problemen beim 170PS Diesel reden. Zumindestens nicht von der Anzahl her.

Zum Glück sieht Audi das ganz anders. Wenn Audi eine Problem bearbeitet und eine TPL erstellt, dann ist es kein Einzelfall mehr. Mit dem schlechten Startverhalten ist das (mindestens) schon das zweite Problem mit dem 2.0 TDI 125kw, das als offizielles Problem bei Audi bearbeitet wird.

Hallo Freunde,

das Problem sind die Einsprizdüsen bei dem 170PS TDI.
Die Problem fangen erst bei 30-40T km an, da die Einspritzdüsen langsam verkoken.
Die Einspritzung ist nicht mehr "sauber".
Dadurch steigert sich dann der Verbrauch und auch die Leistung verringert sich.

Wenn ihr euch neue Düsen einbauen laßt, sollte das Problem weg sein... fängt dann aber etvl. nach 40Tkm wieder an.

Grüße
fireball

Zitat:

Original geschrieben von f!r3b@ll


Hallo Freunde,

das Problem sind die Einsprizdüsen bei dem 170PS TDI.
Die Problem fangen erst bei 30-40T km an, da die Einspritzdüsen langsam verkoken.
Die Einspritzung ist nicht mehr "sauber".
Dadurch steigert sich dann der Verbrauch und auch die Leistung verringert sich.

Wenn ihr euch neue Düsen einbauen laßt, sollte das Problem weg sein... fängt dann aber etvl. nach 40Tkm wieder an.

Grüße
fireball

Hört sich sehr logisch an, nur haben die bei mir nach gut 60 TSDkm die Düsen ausgebaut, hübsch hingelegt, brav fotografiert und für gut befunden! (Haben in jedem Fall geglänzt!)

Gruß, Marco

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


Kann Dir nur beipflichten.
Gruß Erneflott 

Hi,

ich habe ja vor kurzem ein Update wg. sporadischem Notlauf bekommen. Sollte lt. Wekstatt auch die Wunderwaffe gegen die Verfehlung der Werksangaben sein.

Da ich die Veränderung seit Update nicht mehrmals tippen will, hier ein Auszug aus dem, was ich in @holgixos Fragebogen geschrieben habe ... sind inzwischen noch rd. 1000 Laufleistung hinzugekommen, der erste Eindruck hat sich weiter bestätigt:

"Am 03.08. Softwareupdate wg. sporadischem Wechsel in den Notlauf (lt. Fehlerspeicher Probleme mit der Abgastemperatur und/oder Ladedruck). Dieses Fehlerbild war Audi bekannt und sollte durch das Update behoben werden, lt. Aussage sowohl von Besitzer als auch von Serviceleiter meiner Vertragswerkstatt sollte zusätzlich durch die in diesem Update enthaltene optimierte Motorkennlinie auch das Leistungs-/Endgeschwindigkeitsverhalten des Fahrzeuges auf die von Audi beworbenen Werksangaben verbessert werden.
Stand nach Update und seitem zurückgelegten ca. 1200km:
Nochmalige Verschlechterung des Verhaltens in Bezug auf Endgeschwindigkeit (jetzt max. 196 km/h real) und Turboloch (liegt jetzt bis ca. 2400 rpm an).
Lt. Vertragswerkstatt kein weiterer Lösungsansatz seitens Audi verfügbar."

Was sind da nur für Experten am werkeln ???

Gruß

absolute

mal ne Frage: Wie messt Ihr eure Vmax?!?

Ich bin nun mal mit meinem auf der Bahn gewesen, Tacho 230 läuft er ohne weiteres, bergab und mit Rückenwind 240 - 245. Da bei mir 217 als Vmax eingetragen sind vermute ich mal das die 230 meiner realen Vmax entsprechen. Mein Fis hat als Durchschnittsgeschwindigkeit (auf null setzen, dann messung machen bei Höchstgeschwindigkeit 214 angegeben... könnte also alles passen... was seht ihr noch für (UNKOMPLIZIERTE!!!!) Geschwindigkeitsmessmethoden?

Ich habe ein Navi BNS 5.0 drin, kein Plus!

Grüße,
sk33

Zitat:

Original geschrieben von sk33phr34k


mal ne Frage: Wie messt Ihr eure Vmax?!?

Ich bin nun mal mit meinem auf der Bahn gewesen, Tacho 230 läuft er ohne weiteres, bergab und mit Rückenwind 240 - 245. Da bei mir 217 als Vmax eingetragen sind vermute ich mal das die 230 meiner realen Vmax entsprechen. Mein Fis hat als Durchschnittsgeschwindigkeit (auf null setzen, dann messung machen bei Höchstgeschwindigkeit 214 angegeben... könnte also alles passen... was seht ihr noch für (UNKOMPLIZIERTE!!!!) Geschwindigkeitsmessmethoden?

Ich habe ein Navi BNS 5.0 drin, kein Plus!

Grüße,
sk33

Welches Baujahr ist Dein Wagen denn. Scheint aber alles völlig normal zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von sk33phr34k


mal ne Frage: Wie messt Ihr eure Vmax?!?

Ich bin nun mal mit meinem auf der Bahn gewesen, Tacho 230 läuft er ohne weiteres, bergab und mit Rückenwind 240 - 245. Da bei mir 217 als Vmax eingetragen sind vermute ich mal das die 230 meiner realen Vmax entsprechen. Mein Fis hat als Durchschnittsgeschwindigkeit (auf null setzen, dann messung machen bei Höchstgeschwindigkeit 214 angegeben... könnte also alles passen... was seht ihr noch für (UNKOMPLIZIERTE!!!!) Geschwindigkeitsmessmethoden?

Ich habe ein Navi BNS 5.0 drin, kein Plus!

Grüße,
sk33

kannst in den engioneering modus von deinem navi gehen, dass zeigt dir dann die aktuelle geschwindigkeit an...

hab in nem anderen thread geschrieben, wie man in den modus kommt.

Zitat:

Original geschrieben von stetabar


kannst in den engioneering modus von deinem navi gehen, dass zeigt dir dann die aktuelle geschwindigkeit an...
hab in nem anderen thread geschrieben, wie man in den modus kommt.

Das funktioniert aber nicht beim BNS 5.0, sondern nur beim RNS-E!

Deine Antwort
Ähnliche Themen