V-Max beim OPC ?
Weiß jemand wie das ist, ob der Astra OPC bei 250 km/h abregelt, oder ob der offen ist für event. mehr berg ab ??? Der neue Vectra OPC fährt ja auch über 260 km/h ist das beim OPC Astra auch so ? Was wäre maximal drin mein kleiner fährt ja berg ab schon 249 km/h laut Navi 😉 .......
Mfg Mario
79 Antworten
Astra OPC eingetragene Vmax: 244km/h
Zitat:
Original geschrieben von SWGX
Astra OPC eingetragene Vmax: 244km/h
Richtig.
Und mehr wird er auch nicht bringen.
Selbst wenn der Tacho 260km/h anzeigt. (Tachoabweichung)
Gutes Beispiel: Der Z20LET im G OPC - Er ist mit 240km/h eingetragen. Da der Tacho am ende bei mir 250 anzeigt hat er ja seine "echten" 240 erreicht.
Das der "kleine" 2.0T 170PS 250km/h erreicht halte ich für ein Gerücht.
Ausserdem möchte ich mal auf euren AB's fahren, wo ihr so schnell fahren könnt.
Bei mir ist bei max. 220km/h laut Tacho schluss.
(Zuviel Betrieb, LKW's usw.)
Ich konnte mein Auto bisher nur 1X auf der 3spurigen AB bei Frankfurt (wie heißt die noch gleich) ausfahren.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Potty
was steht bei dem kleinen TUrbo so im Schein ? 217kmh ?
dann von 250kmh zu sprechen.. oh man..
nichtmal der Z20LET schafft 250kmh
der OPC könnte sie schaffen, wenn er nen bisl nach oben streut..
Also 250PS brauchste im Astra H um mit 250kmh über die Bahn zu fliegen
Potty
Deswegen auch berg ab lol...... nicht auf der graden, lesen bildet ungemein !!!
Mfg Mario
Zitat:
Original geschrieben von Astra OPC 2.0T
Richtig.
Und mehr wird er auch nicht bringen.
Selbst wenn der Tacho 260km/h anzeigt. (Tachoabweichung)Gutes Beispiel: Der Z20LET im G OPC - Er ist mit 240km/h eingetragen. Da der Tacho am ende bei mir 250 anzeigt hat er ja seine "echten" 240 erreicht.
Das der "kleine" 2.0T 170PS 250km/h erreicht halte ich für ein Gerücht.
Ausserdem möchte ich mal auf euren AB's fahren, wo ihr so schnell fahren könnt.
Bei mir ist bei max. 220km/h laut Tacho schluss.
(Zuviel Betrieb, LKW's usw.)
Ich konnte mein Auto bisher nur 1X auf der 3spurigen AB bei Frankfurt (wie heißt die noch gleich) ausfahren.MfG
Gut dann sind die Fotos von mir gefaked oder was ??? Guck mal in mein Acount Bild an 😉
Mfg Mario
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BassMario
Gut dann sind die Fotos von mir gefaked oder was ??? Guck mal in mein Acount Bild an 😉
Mfg Mario
Nein wird schon echt sein!!
Allerdings rede ich ja von "echten" 250km/h und die KANN der Astra mit 170PS nicht schaffen. (es sei denn der Berg ist extrem steil)
Der Tacho zeigt mehr an als wirklich gefahren wird.
Kann ja auch sein, daß dein Tacho noch etwas mehr abweicht.
Meiner schafft auch keine "echten" 250 und ich hab 30PS mehr als du.
Ist doch auch egal braucht sich doch hier keiner und ein paar km/h zu streiten. 😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Astra OPC 2.0T
Nein wird schon echt sein!!
Allerdings rede ich ja von "echten" 250km/h und die KANN der Astra mit 170PS nicht schaffen. (es sei denn der Berg ist extrem steil)
Der Tacho zeigt mehr an als wirklich gefahren wird.
Kann ja auch sein, daß dein Tacho noch etwas mehr abweicht.Meiner schafft auch keine "echten" 250 und ich hab 30PS mehr als du.
Ist doch auch egal braucht sich doch hier keiner und ein paar km/h zu streiten. 😉
MfG
Naja Berg ab ist klar, sagte ich ja von anfang an 😉 und laut tacho 265 km/h und laut Navi waren es 249 km/h dann ging das auch falsch ? Naja egal wollt ja nur wissen ob jemand weiß was maximal mit dem OPC Berg ab gehen würde aber es scheint mal wieder keiner zu verstehen .........
Mfg Mario
Mfg Mario
nochmal ? 265kmh laut TachO ????? selbst Bergab.
wo bist du denn gefahren ?
Potty
Och
Leute das hatten wir schonmal Kassler Berge aus Richtung hannover, da gehts extrem steil runter und es sind auch nur 130 erlaubt trotz 3 spurig ! Aber neulich von Berlin heimwärts bei Leipzig hatte ich es auch nochmal drauf 2-3 mal berg ab 😉...... ich weiß klingt verrückt, aber ist so und würde ich auch nicht glauben wenn ich net selber mehrmals geschafft hätte ...... das es keinen echte 265 km/h waren ist mir auch klar .......... und nun schluß damit es geht immer noch um den OPC !!!
Mfg mario
V-max beim OPC
wollte ich auch gerade sagen, die Überschrift heißt doch V-max beim OPC. Also warten wir einmal auf einen genauen Testbericht. Übrigens ging schon der Calibra Turbo mit 204 PS die 245 km/h und das wohlgemerkt mit 40 PS weniger. Aber natürlich hatte der einen anderen CW Wert. Übrigens zeigte dessen Tacho bergab über 270 an!! Soweit zur Tachoabweichung.
Auch wenn es nun gar nicht hier hin gehört:
Der Calibra Turbo brachte es laut Tacho auf gerader Strecke auf 270. Dafür bracuhte Mann keinen Berg! Aber auch hier wieder nur: laut Tacho! Bei exakter Messung kamen dann immer so um 245/250 dabei raus! Und nach max. 100 TKM war der Turbo hin!
Spreche da echt aus eigener Erfahrung. Hat viel Geld gekostet.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BassMario
laut tacho 265 km/h und laut Navi waren es 249 km/h dann ging das auch falsch ?
Oh ja das tut es.....die Bundeswehr muß Geld dafür bezahlen das sie Positionsbestimmungen bis auf 1 meter genauigkeit machen können.....
Bezahlst du auch Geld wenn du dein Navi benutzt?????
Nein; deshalb bekommst du nur eine abgespeckte Version....die vielleicht 15m genauigkeit zuläßt....
und somit sind die vermeindlich genau gemessenen Werte.....voll für den arsch 😉
MfG Markus
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
Oh ja das tut es.....die Bundeswehr muß Geld dafür bezahlen das sie Positionsbestimmungen bis auf 1 meter genauigkeit machen können.....
Bezahlst du auch Geld wenn du dein Navi benutzt?????
Nein; deshalb bekommst du nur eine abgespeckte Version....die vielleicht 15m genauigkeit zuläßt....und somit sind die vermeindlich genau gemessenen Werte.....voll für den arsch 😉
MfG Markus
Hi,
also für den A... sind die Meßwerte ganz bestimmt nicht. Klar, Du hast Recht, eine genaue Punktbestimmung ist nur auf +/- 15 m genau. Aber das gilt nur bei einem ruhenden Objekt. Bei einem fahrenden Auto relativiert sich das allerdings. Und je länger die Strecke ist, desto genauer wird die Messung. Ansonsten müßte ja die Geschwindigkeit im Navidisplay ständig hoch und runter gehen und das tut sich nicht. Du kannst davon ausgehen, dass die angezeigte Geschwindigkeit +/- 1 km/h ist und das ist mir genau genug.
MFG
Hardsequenzer
Zitat:
Original geschrieben von black_beast
...Oder eben für die Abweichung, die laut einem anderen Thread sogar vorgeschrieben sein soll (+ 10 %, wobei ich noch nichts gefunden habe, wo das geregelt sein soll)....
Dir kann geholfen werden...der §57 StVZO gibt darüber Auskunft und verweist auf die Richtlinie 97/39/EG. In dieser sind meine Ausführungen (10% + 4 km/h) enthalten.
Gruß
@astra2.2DTI:
Das würde also bedeuten, dass bei Fahrzeugen, die bei 250 (echt) abgeregelt sind, 279 km/h auf dem Tacho stehen muss?!?!?!
Oder steht dann da 250 und die laufen in Wirklichkeit nur 224 km/h?
Der alte M5 ist bei 250 abgeregelt und auf dem Tacho steht dann 260.
Sorry, dass kann nicht sein und ist auch nicht so:
Habe mal Deinen Hinweis verfolgt und nachgelesen. So steht es im Gesetz:
§57 Geschwindigkeitsmeßgerät und Wegstreckenzähler
(1) Kraftfahrzeuge müssen mit einem im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrzeugführers liegenden Geschwindigkeitsmeßgerät ausgerüstet sein. Dies gilt nicht für
mehrspurige Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 30 km/h sowie mit Fahrtschreiber oder Kontrollgerät (§ 57a) ausgerüstete Kraftfahrzeuge, wenn die Geschwindigkeitsanzeige im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrzeugführers liegt.
(2) Bei Geschwindigkeitsmeßgeräten muß die Geschwindigkeit in Kilometer je Stunde angezeigt werden. Das Geschwindigkeitsmeßgerät muß den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.
(3) Das Geschwindigkeitsmeßgerät darf mit einem Wegstreckenzähler verbunden sein, der die zurückgelegte Strecke in Kilometern anzeigt. Die vom Wegstreckenzähler angezeigte Wegstrecke darf von der tatsächlich zurückgelegten Wegstrecke ± 4 vom Hundert abweichen.
Der ADAC gibt folgenden Hinweis:
Die Technik
Geschwindigkeit und zurückgelegte Wegstrecke ergeben sich zunächst einmal aus der Umdrehungszahl des Autorades auf der Fahrbahn. Die weitere Umsetzung ins Instrument erfolgte bis in die 90-iger Jahre mittels biegsamer Welle ("Tachowelle"; mit Abnahme der Drehzahlinformation über den Radantrieb vom Getriebe). Weitgehend durchgesetzt haben sich mittlerweile elektronische Systeme - hier liefern Sensoren an den Laufrädern die Informationen. Die Darstellung der Werte kann sowohl über ein Zeiger-Instrument als auch digital mittels Flüssigkeitskristallen erfolgen.
Faktoren, die die Anzeigegenauigkeit beeinflussen
Die wesentliche Ursache für einen recht großen Spielraum in der Anzeigegenauigkeit ist beim Reifen zu suchen - und der liefert ja, wie erwähnt, durch seine Umdrehung das Ausgangssignal. Produktionstechnisch ist im Reifenbau beim "Abrollumfang" ein Toleranzbereich von + 1,5 % bis - 2,5 % vom sog. Nennmaß zulässig. In derselben Größenordnung liegt dann auch die Geschwindigkeitsabweichung am Instrument - je kleiner der Reifenumfang, desto schneller dessen Drehzahl, desto mehr zeigt auch der Tacho an. Der Abrollumfang verändert sich zwangsläufig auch über den Reifenverschleiß: Eine um 3 mm reduzierte Profiltiefe kann zu 1 % Abweichung führen, auch der Reifenluftdruck sowie der "Schlupf" zwischen Reifen und Fahrbahn können sich messbar auswirken.
Gesetzliche Vorschriften
Trotz der genannten Ungenauigkeitsfaktoren darf nie weniger als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit angezeigt werden (wichtig für die Einhaltung von Tempolimits). Der notwendige Toleranzbereich der Anzeige muss also nach "oben" verlagert werden, d.h. angezeigt wird grundsätzlich mehr als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit.
Gesetzlich zulässig ist eine Voreilung von 10 % zuzüglich 4 km/h (§57 StVZO). Bei 50 km/h darf die Voreilung also bis zu 9 km/h, bei Tempo 100 bis zu 14 km/h betragen. Diese recht großzügigen Toleranzwerte sind eine Folge der Angleichung europäischer Bauvorschriften (hier: Richtlinie ECE R-39).
Beim Wegstreckenzähler ist (§ 57 StVZO) die maximal zulässige Abweichung auf 4% beschränkt.
Insofern sind 10 % Toleranz erlaubt, aber nicht vorgeschrieben! Also kommt es immer drauf an, wie genau der Hersteller die Instrumente gebaut hat. Und ob Sie vielleicht geeicht sind. Denn dann sollten die 10 % Toleranz nicht mehr existieren und auf die 4 km/h zulässige Abweichung beschränkt sein.
Zitat:
Original geschrieben von black_beast
@astra2.2DTI:
Das würde also bedeuten, dass bei Fahrzeugen, die bei 250 (echt) abgeregelt sind, 279 km/h auf dem Tacho stehen muss?!?!?!
Oder steht dann da 250 und die laufen in Wirklichkeit nur 224 km/h?
Der alte M5 ist bei 250 abgeregelt und auf dem Tacho steht dann 260.
Irgendwas stimmt da doch dann nicht, oder?
Doch...das passt schon alles. Die 10 % + 4 km/h sind die max. Obergrenze, die der Tacho zuviel anzeigen darf. Jetzt liegt es am Hersteller, wie genau er den Tacho macht. Bei 250 km/h hat er Spielraum von 251 km/h bis 279 km/h. Beides wäre gesetzlich in Ordnung. Und es soll durchaus Fahrzeuge (VW) geben, die bei realen 200 km/h eine gepflegte 220 km/h auf dem Tacho stehen haben...
Gruß