V-Max-Aufhebung beim 250CDI
Guten Morgen,
jaaaaa, ich weiß, wieder so ein Beitrag, dennoch frage ich mich, ob die Begrenzung bei 247 laut Tacho deaktiviert werden kann? Mein Wagen bleibt einfach immer bei genau 247 (laut Tacho, was laut GPS 240 sind) oder manchmal auch 248 wie gebremst stehen. Auch bergab und im Windschatten eines anderen ist da einfach Schluss. Klar, wann fahre ich so schnell, es geht aber auch nur um das "Gut zu wissen das man es könnte". Ein Bekannter von mir hat in seinem W211 diese Sperre auch "gelöscht" mittels SD. Allerdings ist der W204 wesentlich zickiger, durch codierung usw.
Was natürlich auch sein kann, bei 248 greift die reguläre Drehzahlbegrenzung. Dann ist klar, das nichts mehr zu machen ist.
Grüße aus SüdHessen
Beste Antwort im Thema
Was soll bei nur 204Ps auch mehr kommen, da ist eh keine Leistung mehr da.
269 Antworten
Wozu Fernlicht und Nebelschlussleuchte an?
Schönes Video! q.e.d.
Gut gemacht 😁 und auch sichere Fahrweise, wie auf Schienen. (naja siehe Fernlicht...*scnr*)
Der einzige Motor in der C Klasse 204, der längere Zeit nahe der Drehzahlgrenze betrieben werden kann ohne Schaden zu nehmen, ist der M156 KE63. Dieser wird von AMG produziert. Zum Verhältnis und zur Risikobewertung.
Sei mir bitte nicht böse, aber bei 253 Tacho "flattert der Drehzahlmesser im Wind" zwischen 4400U/m und Ende Gelände...
Da hatten Wind und Gelände wohl mehr Einfluß auf die Geschwindigkeit als die Motorleistung. Eine Sperre, die regeln würde, ist ja nicht mehr vorhanden. Woran könnte das "Flattern" sonst liegen?!
Hätte aber doch andere Musik gewählt fürs Video 😉
https://www.youtube.com/watch?v=7AhqKBE8Mhs
mfg
Sehr schönes Video.
Da der Schalter in jeder Variante ein paar km/h mehr schafft, ist für mich damit eindeutig der Beweis erbracht, dass ohne Abregelung dieser auch die 250 km/h schafft.
Geiles Video.
Ähnliche Themen
Meiner dreht auch 5000. Der Audi davor 5200. Und weiter? Das haben bisher alle mitgemacht. Unser Firmen w205 220cdi läuft oft lange mit Nennlast und das seit 60k problemlos...
Keine Sorge, das kann der Motor ab.
Und was ich noch schön fand ist, dass man innerhalb der ca. 1,5 Minuten mehr als klar den fallenden Tankstand erkennen konnte.
@mercatu
Ich hab nicht drauf geachtet, einfach alles an was da ist.
@olsql
Warum sollte dem Motor was passieren? Der leistet, wenn er neu ist auch sicher 350 PS, allerdings das dann sicherlich nicht länger als 4000km. Der Motor ist ungechippt und so ausgelegt, das er mit Temperaturen und Drücken klar kommt. Ich bin damit schon öfter mehr als 10 Min Vollast gefahren und selbst in der Wüste von Nevada macht der das Stunden lang mit. Serie. Da wird alles bei 60% gefahren. Da mache ich mir keine Sorgen.
Das muss das Boot ab können!
Zum flatternden Tacho bzw. Drehzahlbegrenzer. Davon sind einige W204-Fahrer betroffen. Das "Flattern" nimmt aber nicht zu, daher muss jeder wissen, ob er das reparieren will für teuer Geld. Micht hätte es mit JS-Garantie 320€ gekostet, aber das war es mir nicht wert.
@Jupp78
Vergiss halt nicht, das wir zwar Wandlerkupplungen haben, welche aber immer gerbrückt sind, soabld ein Gang eingelegt wurde. Schalter und Automaten haben beide keine Verluste in diesem Bereich. Könnte sein das der Schalter aber weniger Drehzahl anliegen hat.
Also die 253 lt.Tacho unterschreibe ich nicht, aber als ich die 250 stehen hatte, war es absolut eben und der Wind... Hätte ich mal drauf achten sollen aus welcher Richtung er weht, aber man kann den Test ja noch mal wiederholen. Ich sehe sowas als Spaß und Verkehrsregeln musste ich dazu auch nicht brechen.
@benzsport
Wenn jemand Dich fragt, was es bringt, kannst Du gerne mein Video verlinken.
Gut, was sind 2km/h und mit Glück auch 4 mehr. Dennoch, der Spaß ist es mir wert.
Nutzen werde ich es sicherlich so gut wie gar nicht mehr.
@Felux
Sehe ich auch so. Alles kein Drama, bin mal mit meinem 1.8T Audi A4 von München bis nach Hause (Nähe FFM) mit immer über 210 gefahren. Danach hat der Auspuff geknistert und das wars. Sowas muss gehen. Bei nem gechippten wäre ich mir da auch nicht so sicher, aber so.
Zitat:
@lon schrieb am 1. Mai 2016 um 21:15:13 Uhr:
@Jupp78
Vergiss halt nicht, das wir zwar Wandlerkupplungen haben, welche aber immer gerbrückt sind, soabld ein Gang eingelegt wurde. Schalter und Automaten haben beide keine Verluste in diesem Bereich. Könnte sein das der Schalter aber weniger Drehzahl anliegen hat.
Das ist klar und trotzdem haben alle Modelle des 204 (die nicht abgeregelt sind), die auch als Schalter angeboten werden, eine höhere Endgeschwindigkeit. Meist so zwischen 3 und 5 km/h. Dabei wird es immer eine Kombination aus optimaler Getriebeabstufung und Wirkungsgrad sein.
Ich will am Ende nur sagen, dass die 250 km/h des unabgeregelten Schalters, absolut realistisch sind. Und wenn es bei deiner Automatik dann vielleicht 246 oder 247km/h sind, dann ist das Bild in sich mehr als schlüssig.
P.S.: Mein 2010er 250 CDI hätte als Schalter tatsächlich bei der Geschwindigkeit etwas niedriger gedreht.
Leider haben die im öl laufenden lamellenkupplungen inkl Wük im Automat einen schlechteren Wirkungsgrad als die Trockenkupplung samt Zahnräder in einem Schalter. Man sagt ca 2 % (wert sehr spekulativ sollte aber so um den Dreh sein).
Gut, aber 2% mehr/weniger Leistung machen keine 2km/h aus sondern 0.0000xy km/h.
EDIT: Wäre ja schön wenn es so währe.
Dann chippt man mal 50PS dazu und schon läuft er 311
204PS=250
254PS=311km/h
2% sind auf jeden Fall zu vernachlässigen.
Zitat:
@lon schrieb am 1. Mai 2016 um 21:50:02 Uhr:
Gut, aber 2% mehr/weniger Leistung machen keine 2km/h aus sondern 0.0000xy km/h.
...
2% sind auf jeden Fall zu vernachlässigen.
Sorry, aber da muss ich klar widersprechen. Natürlich kann man die 2% nicht aufgrund des exponentiell steigendem Luftwiderstands linear drauf rechnen (was ca. 5km/h entsprechen würden), aber in dem Bereich sind es schon noch 2-3 km/h. Im Vergleich zu den anderen Kombinationen liegt der weit oben und da macht es Sinn, dass es etwas weniger ist. Es ist genau das, worüber wir hier reden, nicht die Welt, aber ein paar wenige km/h.
Entscheidend ist übrigens nicht der Luftwiderstand zur Verdeutlichung, sondern die Strömungsleistung. Der Luftwiderstand ist abhängig von dem Fahrtwind zum Quadrat. Die Strömungsleistung ist der Luftwiderstand multipliziert mit der Fahrzeuggeschwindigkeit. Für den Fall, dass Fahrtwind = Fahrzeuggeschwindigkeit ist (= kein Rücken/Gegenwind!), ergibt sich:
Strömungsleistung = Fahrzeuggeschwindigkeit^3
Und da bin ich voll bei Jupp: Selbst wenige km/h mehr sind schon eine Welt bei dem Tempo! Vorausgesetzt, es ist in beide Richtungen gemessen worden (sonst könnte es auch ein drehender Wind als Ursache sein!)
Ja aber wenn doch wenige Km/h Welten sind, wie sollen dann 2% auf diese "Welten" Einfluss nehmen?
Jetzt widersprecht Ihr Euch aber.
Nehmen wir ohne große Formel mal an, ein Chip mit 50PS+, bringen uns realistische 10km/h mehr.
Dann sind wir bei 4PS aber im Bereich von 0,8km/h.
Der Gedankengang trägt nicht. 50 PS mehr im passenden Drehzahlbereich bringen richtig Topspeed. Vergleichen wir mal die Handschalter C-Klassen (204):
C200 CDI: 136 PS - 215 km/h
C220 CDI: 170 PS (+34) - 232 km/h (+17km/h)
C250 CDI: 204 PS (+34) - 250 km/h (+18km/h)
Das Problem bei den meisten Optimierungen ist, dass sie mehr Druck bei niedrigen Drehzahlen generieren und obenraus eben nicht. Die Tuner schalten schlicht die Drehmomentbegrenzungen für den Bauteilschutz aus. Bei meinem Motor (M278) werden so z.B. 800++ Nm erreicht. Blöd nur, dass sich Mercedes etwas dabei gedacht hat, den Mist auf 700Nm zu begrenzen (mehr kann die (7g-TronicPlus nämlich nicht ab!). Obenraus jedoch kommen die Lader ganz schnell an die Kotzgrenze, weshalb da nicht mehr so viel draufgelegt werden kann. Entsprechend ist -insbesondere beim Diesel- oft kaum mehr Topspeed durch Tuning zu erwarten.
Wenn ein Diesel, der bei 4200rpm seine maximal Leistung hat, 50PS mehr bekommt, dann bekommt er diese bei 4200 an Drehmoment dazu. Dann fährt der Wagen schneller.
RPM*NM/9550=KW