V-Max-Aufhebung beim 250CDI

Mercedes C-Klasse W204

Guten Morgen,
jaaaaa, ich weiß, wieder so ein Beitrag, dennoch frage ich mich, ob die Begrenzung bei 247 laut Tacho deaktiviert werden kann? Mein Wagen bleibt einfach immer bei genau 247 (laut Tacho, was laut GPS 240 sind) oder manchmal auch 248 wie gebremst stehen. Auch bergab und im Windschatten eines anderen ist da einfach Schluss. Klar, wann fahre ich so schnell, es geht aber auch nur um das "Gut zu wissen das man es könnte". Ein Bekannter von mir hat in seinem W211 diese Sperre auch "gelöscht" mittels SD. Allerdings ist der W204 wesentlich zickiger, durch codierung usw.
Was natürlich auch sein kann, bei 248 greift die reguläre Drehzahlbegrenzung. Dann ist klar, das nichts mehr zu machen ist.

Grüße aus SüdHessen 

Beste Antwort im Thema

Was soll bei nur 204Ps auch mehr kommen, da ist eh keine Leistung mehr da.

269 weitere Antworten
269 Antworten

was meinst du mit dem tank -fragezeichen-
bei meinen tests, war der tank 75 bis 50 pro bei ca. 220km fahrt.

die antenne kann man in der c-seule abklemmen, das teste ich auf jeden fall. 

hatte so um die 4500rpm drauf.

auf dem bild vom bmw ;-) da ist der tank leer..

ah ok, hattest du das mit der c-säule nacheditiert? hatte ich nicht gelesen, nur das abdecken.. aber ja, den stecker kannst du kappen.. wie gesagt, ich denke trotzdem auch, wie andere, das er nicht abgeregelt ist und somit trotzdem nicht schneller fahren wird..

guck dir mal das bild an, da siehst du wie ab ca. 4300 u/min die leistung dermaßen abkackt, da bringt bergab auch nichts mehr, das drehmoment ist auch auf gut 60% runter.. jeden km/h mehr den du schaffst ist pures glück und zufall mit ggf. rückenwind oder gegenwind.. die leistung fällt fast senkrecht in den keller ab 4800 u/min.

aber, der vergleich hingt doch.
ich fahre bergab haargenau so viel wie auf der ebene und es fühlte sich so an, als ob ich vom gas gehe.

ich bekomme den 250er schon auf tacho 253 +g+
es muss gehen, er ist abgeregelt. grins
ich weis es 

wegen dem leeren tank,
der gastank war aber noch halb voll und die gasanlage wiegt auch noch mal gut und gerne 50kg leer. also grob 80kg mit dem gas.
dazu kommt, das daß gewicht bei vmax so gut wie keine rolle spielt. 
wäre der w204 300kg schwerer, würde er ca. 3 kmh langsamer sein.

Ähnliche Themen

ich bleib dabei, das der turbo bei der geschwindigkeit dicke backen macht und es sich deswegen so anfühlt, als wenn man vom gas geht. Wenn es ein sauger wäre und sowas auftreten würde, würd ich auch denken da stimmt was nicht.. aber beim turbo ist einfach irgendwann feierabend, je nach turbo größe verlgert sich dabei die nenndrehzahl für maximale leistung vor oder zurück..
ich denke auch nicht, das es sinn macht das gps abzuklemmen, abgesehen davon das es fehler im fehlerspeicher produziert. wenn die abregelung funktioniert, muss diese auch bei ausgefallenem gps greifen, sprich, sie wird raddrehzahlgeber gebunden sein und nicht gps.

ich geh auch davon aus, weil du gas und 7er und 188ps schreibst, das dieser motor ein sauger ist.. das was du mit dem diesel beschreibst macht auch jeder vw 1,8t und 1,8 g60 motor.

eben nicht.
mein audi 1.8t bj.99 motorkennbuchstabe anb war bei 260 im begrenzer und damit dort abgeregelt. er schaffte mit ach und krach auf der ebene etwa 243tacho, fuhr ich bergab, waren auch mal 260 drin, da merkte man auch, das er zu macht, war aber auch, wie oben erwähnt, im begrenzer bei 6300. 

Zitat:

Original geschrieben von GTIman



ich denke auch nicht, das es sinn macht das gps abzuklemmen, abgesehen davon das es fehler im fehlerspeicher produziert. wenn die abregelung funktioniert, muss diese auch bei ausgefallenem gps greifen, sprich, sie wird raddrehzahlgeber gebunden sein und nicht gps.

dann bleibt noch das, was oben steht

Das Gefühl mit dem Begrenzer kenne ich recht gut. Mein 318i hatte einen bei genau Tacho 206. Man konnte das prima an der Momentanverbrauchsanzeige erkennen: Vollgas, Vollanschlag. Bei Tacho 206 ging die Anzeige wie von Geisterhand auf ca die Hälfte zurück, egal wie man aufs Gaspedal latschte.

Der 250CDI ist vielleicht auch über die Drehzahl gedrosselt, was absolut Sinn macht bei einem Diesel. Mein 200CDI (angegeben mit 207) läuft ohne Murren 220, bergab auch mehr, also scheint der Motor nicht grundsätzlich gedrosselt zu werden.

Selbst wenn der C 250 CDI abgeregelt wäre, er wäre es nicht über das GPS, denn dieses gehört nicht zum Serienumfang.

Eine Abregelung erfolgt regelmäßig über die Fahrzeuggeschwindigkeit (nicht laut Tacho - das Geschwindigkeitssignal wird im KI künstlich verfälscht!). Weiterhin ist eine Abregelung über die Drehzahl denkbar (z.B. BMW E39 M5). Hier kann der Drehzahlbegrenzer im letzten Gang (z.B.) deutlich niedriger liegen, als in den Gängen zuvor.

Am Einfachsten kannst Du das überprüfen, indem Du mit einem OBD-Auslesegerät die Einspritzmenge beobachtest. Geht diese plötzlich stark zurück, ist der Wagen abgeregelt.

wie siehts aus? wenn der hobel das schafft dann bei dem wetter, kühle sauerstoffreiche luft :-)

okay, gps ist ausgeschlossen.
aber drehzahl. meine reifen sind einmal winter 205 55 16 und die sommer sind 225 45 17.
wenn ich mit einem felgenrechner ausrechne, wie sich die größe der reifen zueinander verhält, kommt eine differenz von 1 prozent raus
---meine shifttaste ist noch platt---
das würde bedeuten, bei 248 sollte der unterschied etwa 2,5kmh betragen.
er fährt aber mit beiden bereifungen absolut gleich schnell 247 und mal auch 248. 

1 prozent differenz bei gleicher profiltiefe, wenn diese unterschiedlich ist, kann die abweichung größer oder kleiner als 1 prozent werden. wie ist die messtoleranz vom tacho? die dürfte auch im bereich von 1% liegen. also nicht die differenz zum gps, sondern der messfehler vom messgerät

Zitat:

Original geschrieben von lon


okay, gps ist ausgeschlossen.
aber drehzahl. meine reifen sind einmal winter 205 55 16 und die sommer sind 225 45 17.
wenn ich mit einem felgenrechner ausrechne, wie sich die größe der reifen zueinander verhält, kommt eine differenz von 1 prozent raus
---meine shifttaste ist noch platt---
das würde bedeuten, bei 248 sollte der unterschied etwa 2,5kmh betragen.
er fährt aber mit beiden bereifungen absolut gleich schnell 247 und mal auch 248. 

Hallo,

gemäß ETRTO-Norm:

a) ist der Abrollumfang bei 60 km/h nach DIN 70020

205/55R16 = 1928 mm
225/45R17 = 1934 mm

b) Der Außendurchmesser ist jeweils 642 mm,

kann jedoch bei Reifen mit M+S-Profil um bis zu 1% größer sein 😉

@ GTIman

"Die Fehlergrenze des zur Messung der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs
verwendeten Kontrollgeräts darf nicht größer sein als + - 1% ." (RiLi 97/39/EG 4.3.6)

Zitat:

Original geschrieben von lon


aber, der vergleich hingt doch.
ich fahre bergab haargenau so viel wie auf der ebene und es fühlte sich so an, als ob ich vom gas gehe.

ich bekomme den 250er schon auf tacho 253 +g+
es muss gehen, er ist abgeregelt. grins
ich weis es 

Was für ein Drama 🙄

Hast du schon mal versucht den Reifendruck auf 3,5 oder 4 Bar zu erhöhen?

Vielleicht hebt er dann ab 😛

Schau dir mal die Leistungskurve des 250 an, dann siehst du wie der schnell einbricht bei Vollgasdrehzahl.

Ist eben keine Rennmaschine.

der reifendruck war bei korrekten 2,6 bar und damit muss alles funktionieren.
abheben wird er nicht, denn mit 50 bar fährt er auch nicht 300.
er mag zwar bei 4300 einbrechen, da ist das was man merkt, wenn er sich von 230 bis 248 arg schleppt. dennoch fahrt jeder normale wagen bei gefälle schneller als an einer stiegung.
einfach physik.
die trifft aber beim w204 anscheinend nicht zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen