V/max auf der BAB von LKWs

Da habe ich heute nicht schlecht gestaunt, als ich auf der BAB in einer 100er Zone mit 120 km/h von einem LKW überholt wurde...

Gut, das war so eine Abschlepp-Zugmaschine für andere LKWs, nehme an, die Dinger haben ordentlich Leistung.

Auffallend ist aber dennoch, dass eigentlich kaum ein LKW nur 80 km/h fährt.

Ich dachte die wären seit einiger Zeit auf diese 80 km/h eingebremst?

Warum fährt die Mehrheit aber locker 90 km/h, 100 km/h oder noch mehr (und schauen dabei noch Fernsehen)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


(...) es problematisch ist, wenn sich LKW mit einer Geschwindigkeitsdifferenz von gefühlten 1,99 km/h auf einer zweispurigen Autobahn überholen?

... und ist zudem auch noch verboten.

In erster Linie dürfte es aber eher einfach nur nervig sein.

Problematisch

ist im Resultat beispielsweise eher für den PWKFahrer auf dieser Autobahn 200 km/h fahren zu wollen und den LKW zu spät zu sehen (was den LKW fahrer 18m weiter vorn im Führerhaus selbst wenn's schief geht eher weniger tangiert). Es könnte aber auch Muttchen in ihrem Smart sein, die mit 100 Sachen am LKW vorbei will und zu spät gesehen wird - die ist nämlich dann Brei ...

Warum wird hier - wenn schon zum Wohle der Sicherheit ein generelles Überholverbot her soll - nicht auch ein generelles Tempolimit gefordert ???

Edit: Ach stimmt ... es geht hier ja nicht um Sicherheit, sondern nur um freie Fahrt 😁

183 weitere Antworten
183 Antworten

http://www.youtube.com/watch?v=zWwK0eClp6Y

Zitat:

Original geschrieben von mattalf


http://www.youtube.com/watch?v=zWwK0eClp6Y

wie schon gesagt, auf der Ebene keine Thema ... mach das mal Bergab 🙄

Zitat:

Original geschrieben von suzophren


mach das mal Bergab 🙄

das sich der bremsweg des autos dabei ebenfalls verlängert ist dir aber bewusst, oder?

Zitat:

Original geschrieben von suzophren


wie schon gesagt, auf der Ebene keine Thema ... mach das mal Bergab 🙄

Dann werden halt beide Bremswege länger. Und? 😕

Edit: Verdammt, zu langsam ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von suzophren


Zweierlei Mass weil der Bus voll beladen vielleichtl die Hälfte dessen auf die Waage bringt als der LKW (40-Tonner)

Natürlich sind die Bremssysteme bei LKWs (und auch bei Bussen) nicht mehr die gleichen als vor 50 Jahren, die Physik ist aber die sehr wohl die gleiche geblieben.
90 oder 100 km/h fände ich - sofern die Fahrer dann auch vernünftig damit umgehen - ok. Auf ebener Strecke ist das überhaupt kein Thema. Wenn ich mir dann allerdings anschaue, dass manche Fahrer selbst mit vollbeladenem LKWs auf Gefällstrecken mit 8% und mehr stur am Begrenzer runterrauschen ist das absolut verantwortungslos. Die kennen ihren eigenen Bremsweg nicht weil ihnen die ganze tolle Technik die nötigen Verzögerungskräfte verschleiert. Und da liegt das Problem.

Soso, ein Kilo Federn ist leichter als 1 Kilo Stahl.

Also: Informieren und schlauer werden. Ein 3-achsiger Bus hat genau das gleiche Gesamtgewicht wie ein 3-achsiger LKW: 24 Tonnen (bzw. 18 Tonnen bei 2-achsigen Fahrzeugen). 40 Tonnen wären das Gesamt-Zuggewicht, wobei sich die Masse hier auch auf mehr (5) Achsen verteilt, wodurch die Bremskraft pro Achse wieder die gleiche ist. Es gibt nunmal kein einziges technisches Argument, warum Busse schneller fahren dürfen als LKW. Das ist reine Lobby-Arbeit der Busunternehmer, damit Oma und Opa mehr Zeit beim Rheumadecken-Verkauf bei der Kaffefahrt verbringen. Tatsächlich fallen mir erheblich mehr rücksichtslose Bus- als LKW-Fahrer auf. Einen LKW auf der dritten Spur habe ich in den letzten 20 Jahren vielleicht 3 mal gesehen, einen Bus auf der linken Spur fast jede Woche...

Zu den Bergab-Rasern: Da der Begrenzer lediglich in die Einspritzanlage eingreift und nicht aktiv bremst, nützt er auf Gefällstrecken herzlich wenig. Da könnte jeder LKW locker 100 und mehr fahren. Tempo 80 halte ich aber auch bergab nicht unbedingt für ein Problem, soweit der LKW mit modernen Dauerbremsen ausgestattet ist (gab es zu meinen aktiven Zeiten noch nicht). Ich bin mal einen modernen Scania probegefahren. Die Wirkung der Retarderbremse hat mich doch positiv überrascht und mächtig in den Gurt gehauen...

Zitat:

Original geschrieben von suzophren


wie schon gesagt, auf der Ebene keine Thema ... mach das mal Bergab 🙄

Physik ist nicht unbedingt Deine Stärke? Ansonsten haben meine beiden Vorposter meinen Kommentar bereits vorweg genommen.

Zitat:

Original geschrieben von Hannes1971



Zu den Bergab-Rasern: Da der Begrenzer lediglich in die Einspritzanlage eingreift und nicht aktiv bremst, nützt er auf Gefällstrecken herzlich wenig. Da könnte jeder LKW locker 100 und mehr fahren. Tempo 80 halte ich aber auch bergab nicht unbedingt für ein Problem, soweit der LKW mit modernen Dauerbremsen ausgestattet ist (gab es zu meinen aktiven Zeiten noch nicht). Ich bin mal einen modernen Scania probegefahren. Die Wirkung der Retarderbremse hat mich doch positiv überrascht und mächtig in den Gurt gehauen...

Die Retarderbremse mit z.b. 5 Stufen ermøglicht es eigendlich die Fussbremse nur zum Anhalten zu druecken. alles ander funzt mit dem Retader wunderbar. Nicht umsonst ist er mit dem Bremslicht gekoppelt. Moderne LKW lassen sich auch Bergab nicht mehr ueberdrehen so das du ueber die 89 km/h nicht mehr raus kommst. Beim Wassergekuehlten Retarder musst allerdings die Drehzahl Bergab recht hoch halten. Da er sonst die abschaltet wenn er ueberhitzt. Durch diese Technik kann man einige Berge die man frueher im Tiefen Gang mit Motorbremse fuhr heut zu tage um einiges schneller fahren ohne einmal die Bremse druecken zu muessen.

Erstaunlich ist in dem Thread wieviel PKW-Fahrer pløtzlich ohne jemals auf einem LKW gesessen zu haben, wissen wie die Fahreigenschaften sind😉

Zitat:

Original geschrieben von Hannes1971


soweit der LKW mit modernen Dauerbremsen ausgestattet ist

Das ist ja z.B. eine der zwingenden Bedingungen für Busse um 100 fahren zu können. Busse haben zudem den Vorteil der besseren und vorhersagbareren Schwerpunktlage. LKWs können ein paar Stahlbleche mit 20t flach auf der Ladeflächen haben oder bis zum Dach ausgeladen sein. Auch Fahrwerkstechnisch sind 100er-Reisebusse dann doch meist etwas anders als einfache LKW mit Starrachse und Blattfedern.

100 könnte man aber IMHO für LKW auch zulassen wenn entsprechende Bedingungen eingehalten werden. Praktisch sind es eh nur rund 10km/h mehr, LKWs werden auf 90 begrenzt, Busse auf 100.

Zitat:

Original geschrieben von mattalf


http://www.youtube.com/watch?v=zWwK0eClp6Y

Wow! Das ist sehr beeindruckend! Danke für das Video, das hat mich schon lange interessiert 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Moderne LKW lassen sich auch Bergab nicht mehr ueberdrehen so das du ueber die 89 km/h nicht mehr raus kommst.

Überdrehen im Sinne des Erreichens des roten Bereiches ? Zumindest LKW für den Fernverkehr sind so ausgelegt, dass die Drehzahl bei Tempo 85 eher im mittleren grünen Bereich liegt. Da ist noch viel Luft nach oben. Ich gebe allerdings zu, dass ich das noch nie probiert habe. Was mit einem LKW wirklich geht kenne ich nur von älteren Feuerwehrfahrzeugen (die neueren sind auf 100 km/h gedrosselt). Das LF 16/12 (14 Tonnen) Baujahr 1997 rennt in der Ebene 120, bergab auch 130...

Zitat:

Durch diese Technik kann man einige Berge die man frueher im Tiefen Gang mit Motorbremse fuhr heut zu tage um einiges schneller fahren ohne einmal die Bremse druecken zu muessen.

Wie wahr, zu "meiner Zeit" gab es nur die Auspuffklappen-Bremse (die außer Krach nicht viel gemacht hat), die Anhänger hatten gar keine Dauerbremse. Vor allem beim Zuckerrüben-Fahren gab es einige Gefällstrecken, die mir Schweißperlen auf die Stirn gezaubert haben: 3 km steil bergab, am Fuß des Hügels 90° Rechtskurve, enge Landstraße...

Zitat:

Erstaunlich ist in dem Thread wieviel PKW-Fahrer pløtzlich ohne jemals auf einem LKW gesessen zu haben, wissen wie die Fahreigenschaften sind😉

Und wieder: wie wahr. Eine Fahrstunde im LKW sollte eigentlich zur Fahrschulausbildung gehören, danach sieht man vielleicht manches anders. Elefantenrennen als solche sind z.B. nichts, worüber ich mich aufrege. Rücksichtsloses Rausziehen und Überholen von der ganzen LKW-Schlange auf der rechten Spur hingegen schon. Und dieses Verhalten sieht man bei Bussen wesentlich häufiger als bei LKW.

Zitat:

Original geschrieben von Hannes1971



Zitat:

Original geschrieben von suzophren


wie schon gesagt, auf der Ebene keine Thema ... mach das mal Bergab 🙄
Physik ist nicht unbedingt Deine Stärke? Ansonsten haben meine beiden Vorposter meinen Kommentar bereits vorweg genommen.

Aha.

Hangabtriebskraft.

Du wirst auf Grund der höheren Masse - unabhängig davon wie toll Deine Bremsen, Retarder, Notbremassistenten und was weiss ich alles sind - auch früher die Grenze, bei welcher Dich die Haftreibung noch auf der Strasse hält überschreiten. Ergebnis: entweder das Ding rutscht oder die Technik löst die Bremse. Das hat mit der Achszahl oder Dimensionierung der Bremsen nichts zu tun.

Edit: Die Achszahl würde es beeinflussen, 5 statt 3 Achsen gleichen aber 40t gegen 24t nicht aus. Da wäre weit mehr Auflagefläche nötig.

Zitat:

Original geschrieben von Hannes1971



Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Moderne LKW lassen sich auch Bergab nicht mehr ueberdrehen so das du ueber die 89 km/h nicht mehr raus kommst.
Überdrehen im Sinne des Erreichens des roten Bereiches ? Zumindest LKW für den Fernverkehr sind so ausgelegt, dass die Drehzahl bei Tempo 85 eher im mittleren grünen Bereich liegt. Da ist noch viel Luft nach oben. Ich gebe allerdings zu, dass ich das noch nie probiert habe. Was mit einem LKW wirklich geht kenne ich nur von älteren Feuerwehrfahrzeugen (die neueren sind auf 100 km/h gedrosselt). Das LF 16/12 (14 Tonnen) Baujahr 1997 rennt in der Ebene 120, bergab auch 130...

Ich meinte nicht im Sinne des roten Bereiches, sondern das Tempo. Ich glaub Iveco hatte das ziemlich frueh in ihren Fahrzeugen das du Berg ab automatisch ab 89 gebremst wirst. Wurde mir so berichtet. Selbst hab ich ihn nie gefahren. Ich hab 2001 fuer 3 Jahren den Actros gefahren. Da hast alles mit Retader gemacht. Den konnte man allerdings noch Bergab auf ueber 90km/h bringen, allerdings nicht leer. Anfang der 90iger als ich mit Fernverkehr anfing konntest jeden LKW in der damaligen Spedition bis Anschlag Tacho drehen.

Zum glueck hab ich den Job seit 2005 an den Nagel gehængt. Kommt auch nicht mehr in Frage

Zitat:

Original geschrieben von suzophren



Zitat:

Original geschrieben von Hannes1971


Physik ist nicht unbedingt Deine Stärke? Ansonsten haben meine beiden Vorposter meinen Kommentar bereits vorweg genommen.

Aha.
Hangabtriebskraft.
Du wirst auf Grund der höheren Masse - unabhängig davon wie toll Deine Bremsen, Retarder, Notbremassistenten und was weiss ich alles sind - auch früher die Grenze, bei welcher Dich die Haftreibung noch auf der Strasse hält überschreiten. Ergebnis: entweder das Ding rutscht oder die Technik löst die Bremse. Das hat mit der Achszahl oder Dimensionierung der Bremsen nichts zu tun.

Rutschen tut mal nix, da ABS. Richtig ist das der Bremsweg længer ist, wie beim PKW auch. Dabei darf man jetzt auch nicht ausser acht lassen das durch die Bergabfahrt eine høhere Bremskraft auf der Vorderachse liegt, was nicht negativ ist. Die Technik løst auch die Bremse nicht. Unfug! Der Retarder hat selbst eine Leistung die fast doppelt so hoch ist wie die Motorleistung des LKW. Retarder bringen gut 1000PS. Was das nun mit Bremskraft zu tun hast wirst rausfinden😉 Alles hab ich nicht im Kopf von Werten und Bremswegen und wie es im einzelnen genau funzt. Dazu bin ich auch zu lange raus.

Aber ich Tippe mal das du bei einer Vollbremsung selbst bei Bergabfahrt eines LKW zu tun hast nicht hinten drauf zu kleben.

Zitat:

Original geschrieben von suzophren


auch früher die Grenze, bei welcher Dich die Haftreibung noch auf der Strasse hält überschreiten.

Da wäre weit mehr Auflagefläche nötig.

Du weisst aber schon dass die Haftreibung (real nur fast) nicht von der Fläche abhängt? Und die Reibkraft mit der Normalkraft zusammenhängt? Und damit die Masse (fast) irrelevant für den Bremsweg ist? 😕

Automatische Bremsung mit Dauerbremsen kann man programmieren, Zwangsbremsungen per Betriebsbremse kenne ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Rutschen tut mal nix, da ABS. Richtig ist das der Bremsweg længer ist, wie beim PKW auch. Dabei darf man jetzt auch nicht ausser acht lassen das durch die Bergabfahrt eine høhere Bremskraft auf der Vorderachse liegt, was nicht negativ ist. Die Technik løst auch die Bremse nicht. Unfug! Der Retarder hat selbst eine Leistung die fast doppelt so hoch ist wie die Motorleistung des LKW. Retarder bringen gut 1000PS. Was das nun mit Bremskraft zu tun hast wirst rausfinden😉 Alles hab ich nicht im Kopf von Werten und Bremswegen und wie es im einzelnen genau funzt. Dazu bin ich auch zu lange raus.
Aber ich Tippe mal das du bei einer Vollbremsung selbst bei Bergabfahrt eines LKW zu tun hast nicht hinten drauf zu kleben.

Hmm, meines Wissens nach löst ABS sehr wohl die Bremse (sowohl die Fussbremse als auch den Retarder), wenn auch nur sehr, sehr kurz. Eben um das Rutschen (Blockieren) des Rades zu verhindern. Aber vielleicht ist dieser Stand der Technik ebenso aus grauer Vorzeit wie meine Fahrausbildung auf FS Klasse 2. Das hatte ich damit gemeint.

Den Retarder benutze ich am Berg schon, um das Fahrzeug bei konstanter Geschwindigkeit zu halten - das was der hierfür an Kraft verwendet fehlt mir ergo schon bei einer Notbremsung, also kannst Du so auch nicht rechnen. Ganz abgesehen davon hast Du bei solch einer Bremsung hoffentlich beide Hände am Lenkrad und nicht am Retarder oder sonstwo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen