V/max auf der BAB von LKWs
Da habe ich heute nicht schlecht gestaunt, als ich auf der BAB in einer 100er Zone mit 120 km/h von einem LKW überholt wurde...
Gut, das war so eine Abschlepp-Zugmaschine für andere LKWs, nehme an, die Dinger haben ordentlich Leistung.
Auffallend ist aber dennoch, dass eigentlich kaum ein LKW nur 80 km/h fährt.
Ich dachte die wären seit einiger Zeit auf diese 80 km/h eingebremst?
Warum fährt die Mehrheit aber locker 90 km/h, 100 km/h oder noch mehr (und schauen dabei noch Fernsehen)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
(...) es problematisch ist, wenn sich LKW mit einer Geschwindigkeitsdifferenz von gefühlten 1,99 km/h auf einer zweispurigen Autobahn überholen?
... und ist zudem auch noch verboten.
In erster Linie dürfte es aber eher einfach nur nervig sein.
Problematischist im Resultat beispielsweise eher für den PWKFahrer auf dieser Autobahn 200 km/h fahren zu wollen und den LKW zu spät zu sehen (was den LKW fahrer 18m weiter vorn im Führerhaus selbst wenn's schief geht eher weniger tangiert). Es könnte aber auch Muttchen in ihrem Smart sein, die mit 100 Sachen am LKW vorbei will und zu spät gesehen wird - die ist nämlich dann Brei ...
Warum wird hier - wenn schon zum Wohle der Sicherheit ein generelles Überholverbot her soll - nicht auch ein generelles Tempolimit gefordert ???
Edit: Ach stimmt ... es geht hier ja nicht um Sicherheit, sondern nur um freie Fahrt 😁
183 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Meiner Tiefkühlpizza aus der anderen Ecke der Republik ist es egal ob sie nen Tag später in der Kühltruhe im Markt liegt.
dem kühltruhenbesitzer aber nicht!
denn der hat dann nen tag lang keine tiefkühlpizza mehr, die er verkaufen kann in der kühltruhe... 😰
und diesen umsatzausfall stellt er dann dem spediteur in rechnung...
nennt sich dann "konventionalstrafe" und führt sehr leicht dazu, das eine spedition keine aufträge mehr von einer handelskette bekommt...
Gut dann gehen wir anders an die Sache heran:
Der Tiefkühlpizza ist es vollkommen egal, ob sie 2 oder 3 Tage auf der Reise vom Werk bis in die Tiefkühltruhe ist...
Auch dass ein Brief innerhalb eines Tages beim Empfänger ankommt, verlange ich gar nicht. Könnten auch gerne 2 oder 3 Tage sein. Das bürdet sich die Post selbst auf. Wie soll ich dagegen vorgehen?
Zitat:
Original geschrieben von A3SP-Hannibal
Warum fährt die Mehrheit aber locker 90 km/h, 100 km/h oder noch mehr (und schauen dabei noch Fernsehen)?
Weil die 90 noch locker in der Toleranz liegen. Zum Überholen sehr langsamer LKW oder PKW, auch mal 100. Na und? Viel zu schnelle LKW beobachte ich äußerst selten. Das mit dem Fernsehen ist eher das Problem....
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Jetzt sind wir wieder am Anfang, die Fahrer machen das Spiel mit, weil 90% der LKW Fahrer gescheiterte Existenzen sind, die auf dem freien Arbeitsmarkt keinen Job finden, zum LKW fahren taugen sie gerade noch so. Kündigen sie, landen sie ganz unten und können ihre Familien nicht mehr ernähren. Fahren sie so weiter, verlieren sie evtl. den Führerschein, Rest siehe oben. Wenn sie Pech haben, macht der Stress sie ganz kaputt, oder sie rasen in den Tod.
Gescheiterte Existenzen würde ich eher im Heer der Kurierfahrer im Sprinter vermuten, bei denen hat es nicht mal für den LKW-Führerschein gereicht...
Als jemand, der in seinem Studium in den Semesterferien und an den Wochenenden LKW gefahren ist maße ich mir an zu beurteilen, dass zumindest der Bereich des Kieskutschierens kein Job für Dumme ist. Man disponiert seine Touren selber, hat viel Abwechslung (mal Baugrube fahren, mal Baustoffe, im Herbst Zuckerrüben, im Winter Schnee schieben), lernt Anhänger fahren auf die harte Tour (Baggerfahrer sind keine geduldigen Menschen und nicht für gepflegte Diskussionskultur bekannt...). Kurz gesagt: Bevor ich irgendwo am Band stehen würde, würde ich eher wieder in der alten Firma als Fahrer anfangen...
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Truckerromantik wie früher? Vielleicht im TV, in der Realität sicher nicht mehr. Alleine wenn ich die Löhne sehe, zu wenig zum leben, zu viel zum sterben... wobei das nie ein Fahrer zugeben würde. Mein Nachbar sagt immer: "Ich bekomme 1.800€ brutto und die Arbeit ist easy!"
Ja, er hat 1.800€ brutto, macht dafür ü250 Stunden im Monat, auch Sonn- und Feiertags, sowie Nacht. Ich habe 2.100 netto, in der Regel 170 Stunden im Monat (kommt auf die Arbeitstage an...), also so gesehen den besseren Job. Er erzählt mir dann immer was von "easy" und "locker verdientes Geld!" 🙄 ... kommt aber sicher auf die Sichtweise an 😉
Merkwürdig. Ich habe bereits 1993 24 DM Stundenlohn verdient und bin somit auf knapp 5000 DM brutto gekommen - als Student! Die Stammfahrer haben natürlich mehr verdient. Mehr konntest Du als Student kaum verdienen, in der Industrie schon gar nicht. Die vielen "Fahrer gesucht" Plakate an den Lastzügen sind anscheinend auch ein Indiz dafür, dass der Arbeitsmarkt hier nicht unendlich viel Nachwuchs bzw. Alternativen zu bieten hat.
B.t.w.: Hast Du die Firma gewechselt ? Vor wenigen Wochen noch wurdest Du von Deinem Chef und dem Arbeitsamt in Knechtschaft gehalten und durftest noch nicht einmal zu Deiner Frau ziehen. Könntest Du Deinen Märchengeschichten mal einen durchgehenden Handlungsstrang verpassen ?
Zum Thema Tempolimit der LKW:
Schon erstaunlich, wie sich hier manche über 10 km/h zuviel bei LKW aufregen, wenn doch ansonsten jedes TL als Schikane empfunden wird. Fakt ist, dass die 80 km/h-Begrenzung aus Zeiten stammt, in denen Fahrwerke und Bremsen um Welten schlechter als heute waren. Die gefahrenen Geschwindigkeiten sind technisch gesehen überhaupt kein Problem. Busse sind zum Beispiel technisch auch nichts anderes als LKW, dürfen aber 100 fahren. Warum wird hier mit zweierlei Maß gemessen ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Fakt ist, dass die 80 km/h-Begrenzung aus Zeiten stammt, in denen Fahrwerke und Bremsen um Welten schlechter als heute waren. Die gefahrenen Geschwindigkeiten sind technisch gesehen überhaupt kein Problem. Busse sind zum Beispiel technisch auch nichts anderes als LKW, dürfen aber 100 fahren. Warum wird hier mit zweierlei Maß gemessen ?
Fakt ist aber auch, dass der Güterverkehr auf der Straße in den 60ern in keinster Weise mehr mit dem Heutigen zu vergleichen ist...
Heute fahren sowohl erheblich mehr LKWs auf den Autobahnen, die darüber hinaus noch ein wesentlich höheres zulässiges Gesamtgewicht haben. Du hast also mehr und darüber hinaus noch schwerere LKW auf den Straßen, was ein Tempolimit von 80 km/h durchaus rechtfertigen kann...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
was ein Tempolimit von 80 km/h durchaus rechtfertigen kann...
wie ich bereits schrieb, dürfen
UNSEREdeutschen lkw's in anderen eu-ländern sogar 90kmh völlig legal fahren...
Du hast aber auch sonst viel mehr Fahrzeuge auf der Strecke.
Wärst du da nicht für ein allgemeines Tempolimit? 😉
Ich meine die Autos sind zwar sicherer, aber viel mehr, schneller, schwerer...
So von der Logik her. 😁
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
wie ich bereits schrieb, dürfen UNSERE deutschen lkw's in anderen eu-ländern sogar 90kmh völlig legal fahren...Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
was ein Tempolimit von 80 km/h durchaus rechtfertigen kann...
Was nicht heißen muss, dass es gut ist. Um wieviel verlängert sich der Anhalteweg bei 90km/h gegenüber 80km/h, wieviel kinetische Energie ist das an einem Stauende... sollte überlegt werden, meine Meinung, bei permanentem Abstandstempomat mit Notbremssystem wäre eine Erhöhung zu überlegen. Ansonsten sehe ich das durchaus kritisch.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ansonsten sehe ich das durchaus kritisch.
das trifft dann allerdings auch auf autos zu... 😉
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Fakt ist aber auch, dass der Güterverkehr auf der Straße in den 60ern in keinster Weise mehr mit dem Heutigen zu vergleichen ist...Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Fakt ist, dass die 80 km/h-Begrenzung aus Zeiten stammt, in denen Fahrwerke und Bremsen um Welten schlechter als heute waren. Die gefahrenen Geschwindigkeiten sind technisch gesehen überhaupt kein Problem. Busse sind zum Beispiel technisch auch nichts anderes als LKW, dürfen aber 100 fahren. Warum wird hier mit zweierlei Maß gemessen ?Heute fahren sowohl erheblich mehr LKWs auf den Autobahnen, die darüber hinaus noch ein wesentlich höheres zulässiges Gesamtgewicht haben. Du hast also mehr und darüber hinaus noch schwerere LKW auf den Straßen, was ein Tempolimit von 80 km/h durchaus rechtfertigen kann...
Dazu kommt, daß viele LKW`s nicht unerheblich überladen sind. Sehe immer wieder , daß neue Straßen / Autobahnen schon nach kurzer Zeit, auf der rechten Spur, ganz schön kaputt sind.
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Wärst du da nicht für ein allgemeines Tempolimit? 😉
Du wirst lachen (oder auch nicht), denn dafür bin ich in der Tat...
Das Argument "Die machen das aber so und so..." ist schon deswegen nicht zielführend, weil es von ein und derselben Person mal so und mal so genutzt wird. Mal heisst "Guck die machen das auch, also ist das gut" und mal heisst es "Müssen wir immer alles so machen wie Andere?" 😉
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Dazu kommt, daß viele LKW`s nicht unerheblich überladen sind.
Aber weit weniger als man denkt, meistens ist Volumen oder Stellfläche der limitierende Faktor. Nicht ohne Grund denkt man auch über Gigaliner nach ohne das Gesamtgewicht großartig zu erhöhen. (die 44t-Variante)
Überladen ist mehr die Sprinter- und 12t-Fraktion. Letztere abgelastet um keine Maut zu zahlen, gefahren wird doch ausgeladen.
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Dazu kommt, daß viele LKW`s nicht unerheblich überladen sind.
selbst wenn ein lkw, das zgg lt. seinen papieren überschreitet - ist er noch weit davon entfernt, was derzeit an max. achslasten auf unseren straßen zulässig ist!
könnte also auch durchaus damit zu tun haben, das straßen gerne mal für geringere verkehrsaufkommen geplant werden - als tatsächlich drüberrollt...von dem umstand, das aus kostengründen gerne auf minderwertigeres baumaterial zurückgegriffen wird, mal ganz zu schweigen...
noch was zum thema überladung: wusstest du eigentlich, das ein "regulärer" 40tonner - wie er zig tausendfach auf der straße zu sehen ist - im kombiverkehr sogar bis zu 44t laden darf? 😰
Zitat:
Original geschrieben von A3SP-Hannibal
Warum fährt die Mehrheit aber locker 90 km/h, 100 km/h oder noch mehr (und schauen dabei noch Fernsehen)?
100 km/h mit einem Fahrzeug, welches technisch auf eine vmax von 85 km/h begrenzt ist ... *grübel*
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Zum Thema Tempolimit der LKW:
Schon erstaunlich, wie sich hier manche über 10 km/h zuviel bei LKW aufregen, wenn doch ansonsten jedes TL als Schikane empfunden wird. Fakt ist, dass die 80 km/h-Begrenzung aus Zeiten stammt, in denen Fahrwerke und Bremsen um Welten schlechter als heute waren. Die gefahrenen Geschwindigkeiten sind technisch gesehen überhaupt kein Problem. Busse sind zum Beispiel technisch auch nichts anderes als LKW, dürfen aber 100 fahren. Warum wird hier mit zweierlei Maß gemessen ?
Zweierlei Mass weil der Bus voll beladen vielleichtl die Hälfte dessen auf die Waage bringt als der LKW (40-Tonner)
Natürlich sind die Bremssysteme bei LKWs (und auch bei Bussen) nicht mehr die gleichen als vor 50 Jahren, die Physik ist aber die sehr wohl die gleiche geblieben.
90 oder 100 km/h fände ich - sofern die Fahrer dann auch vernünftig damit umgehen - ok. Auf ebener Strecke ist das überhaupt kein Thema. Wenn ich mir dann allerdings anschaue, dass manche Fahrer selbst mit vollbeladenem LKWs auf Gefällstrecken mit 8% und mehr stur am Begrenzer runterrauschen ist das absolut verantwortungslos. Die kennen ihren eigenen Bremsweg nicht weil ihnen die ganze tolle Technik die nötigen Verzögerungskräfte verschleiert. Und da liegt das Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Dazu kommt, daß viele LKW`s nicht unerheblich überladen sind. Sehe immer wieder , daß neue Straßen / Autobahnen schon nach kurzer Zeit, auf der rechten Spur, ganz schön kaputt sind.
MfG aus Bremen
Hier spart eher das Land an der Asphaltquali.
Wir haben in unserer Firma jede menge neue LKW. Alle schalten bei Tacho 89 ab. Ich bin erst kuerzlich einem LKW von uns mit meinem Firmenauto hinterher gefahren. Er fuhr nach meinem Tacho fast 100. Mein Tacho ist aber nicht geeicht wie der LKW Tacho. Von daher kommt viel dummes gerede auf. Wenn der LKW 89 fæhrt ist das ja wohl noch im Rahmen. Die wenigsten Manipulieren und sind schneller. Zumal mit den heutigen Fahrtenschreibern jede Woche spætestens 1x im Monat die Daten von der Fahrerkarte gesendet werden. Wer riskiert da schon jeden Monat eine Strafe fuer zu schnelles fahren.
Anderseits frage ich mich wie manche mit dem PKW schleichen das sie LKW behindern. Schliesslich reden wir hier von der BAB und nicht von der Ortschaft.