V/max auf der BAB von LKWs
Da habe ich heute nicht schlecht gestaunt, als ich auf der BAB in einer 100er Zone mit 120 km/h von einem LKW überholt wurde...
Gut, das war so eine Abschlepp-Zugmaschine für andere LKWs, nehme an, die Dinger haben ordentlich Leistung.
Auffallend ist aber dennoch, dass eigentlich kaum ein LKW nur 80 km/h fährt.
Ich dachte die wären seit einiger Zeit auf diese 80 km/h eingebremst?
Warum fährt die Mehrheit aber locker 90 km/h, 100 km/h oder noch mehr (und schauen dabei noch Fernsehen)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
(...) es problematisch ist, wenn sich LKW mit einer Geschwindigkeitsdifferenz von gefühlten 1,99 km/h auf einer zweispurigen Autobahn überholen?
... und ist zudem auch noch verboten.
In erster Linie dürfte es aber eher einfach nur nervig sein.
Problematischist im Resultat beispielsweise eher für den PWKFahrer auf dieser Autobahn 200 km/h fahren zu wollen und den LKW zu spät zu sehen (was den LKW fahrer 18m weiter vorn im Führerhaus selbst wenn's schief geht eher weniger tangiert). Es könnte aber auch Muttchen in ihrem Smart sein, die mit 100 Sachen am LKW vorbei will und zu spät gesehen wird - die ist nämlich dann Brei ...
Warum wird hier - wenn schon zum Wohle der Sicherheit ein generelles Überholverbot her soll - nicht auch ein generelles Tempolimit gefordert ???
Edit: Ach stimmt ... es geht hier ja nicht um Sicherheit, sondern nur um freie Fahrt 😁
183 Antworten
Retarder arbeiten auch per Bremspedal mit, kann man bei modernen Bremsanlagen so einstellen. Bei Automatikgetrieben wird oft beim Bremsen auch gleich zurückgeschaltet und die Motorbremse benutzt wenn man länger oder kräftiger auf dem Pedal steht.
ABS löst die Bremse nicht vollständig, es reduziert den Druck nur soweit bis das Rad so gerade wieder rollt. Mit Stotterbremse oder sowas hat das nichts zu tun.
Ich lade hiermit alle Theoretiker ein mal ne Runde mitzufahren und zu gucken was passiert, wenn ich 40 Tonnen LKW bei einer ordentlichen Bergabfahrt von 90 km/h zum Stillstand bringen will. Die ganz mutigen dürfen auch mit dem PKW (oder Bus) direkt vor mir her vollbremsen 😁
Zitat:
Original geschrieben von suzophren
Ganz abgesehen davon hast Du bei solch einer Bremsung hoffentlich beide Hände am Lenkrad und nicht am Retarder oder sonstwo.
Æhm, weisst wo der Retarder sich einschalten læsst? Bei einer Gefahrenbremsung ziehst du reflexmæssig den Retarder voll rein und steigst gleichzeitig voll in die Bremsen. Wenn man stændig mit dem Retarder arbeitet læuft das Automatisch in bruchteilen ab. Und sicher hast beide Hænde dan beim Bremsen am Lenkrad. Das ist mir nicht nur einmal passiert.
Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Bei einer Gefahrenbremsung ziehst du reflexmæssig den Retarder voll rein und steigst gleichzeitig voll in die Bremsen.
Reflexartig wird man das so machen, bringt aber bei einer Vollbremsung nichts. Sobald das ABS eingreift wird der Retarder eh abgeschaltet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von suzophren
Edit: Die Achszahl würde es beeinflussen, 5 statt 3 Achsen gleichen aber 40t gegen 24t nicht aus. Da wäre weit mehr Auflagefläche nötig.
Nicht nur Schwächen in Physik, auch noch in Mathe.
Also zum mitrechnen: 40 t : 5 Achsen = 8 t/Achse. 24 t : 3 Achsen = 8 t/Achse.
Daraus folgern wir: Gleiche Achslast, gleiche übertragbare Kräfte.
Zum Thema Hangabtrieb:
Mechanik 1. Semester, Kräfteparallelogramm als Hilfsmittel. Die in der Ebene senkrecht auf den Boden wirkende Kraft teilt sich am Hang auf in eine Komponente senkrecht zum Boden (diese ist wirksam für die Kraftübertragung über den Reifen in den Boden) und eine Komponente parallel zum Boden (diese sorgt für die Beschleunigung hangabwärts). Diese zweite Komponente wächst verhältnismäßig mit der Hangneigung, demzufolge wird der Bremsweg um das gleiche Verhältnis länger. Dies gilt aber unabhängig vom Gesamtgewicht des Fahrzeugs, so dass die Verhältnisse der Bremswege zwischen den verschiedenen Fahrzeugarten wieder gleich sind.
Da in allen relevanten Formeln die Masse nur in der ersten Potenz vorkommt, spielt sie hier keine Rolle: doppelte Masse = doppelte kinetische Energie (Impuls: I = m * v), aber auch doppelte Übertragbare Reibkraft (Fr = FN * µ). Daraus folgt: Bei gleich guter Gummimischung der Reifen (= Reibwert µ zwischen Reifen und Boden) haben alle Fahrzeuge den gleichen Bremsweg, wenn optimale Bremstechnik vorhanden ist und die Reifen an die Haftungsgrenze gebracht werden (das konnte man im oben verlinkten Film sehr schön sehen). Und dies gilt am Hang genauso.
In der Vergangenheit war das Hauptproblem die schlechtere Bremsentechnik, Stichwort: heißgelaufene Trommelbremsen. Bei den modernen Bremsen und zusätzlich viel wirksameren Dauerbremsanlagen ist dies aber heute kein Thema mehr.
Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Æhm, weisst wo der Retarder sich einschalten læsst?
Ja.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Reflexartig wird man das so machen, bringt aber bei einer Vollbremsung nichts. Sobald das ABS eingreift wird der Retarder eh abgeschaltet.Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Bei einer Gefahrenbremsung ziehst du reflexmæssig den Retarder voll rein und steigst gleichzeitig voll in die Bremsen.
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von suzophren
Ja.Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Æhm, weisst wo der Retarder sich einschalten læsst?
Du glaubst zu wissen, wie sich ein LKW fährt ? Halte ich für ein Gerücht, zumindest lassen Deine Postings nicht viel Sachverstand vermuten. Oder gilt die Physik nicht für Dich ?
Zum Thema Vollbremsung mit Betriebsbremse + Retarder: Den Reifen ist es egal, wie sie an die Blockierbremse gebracht werden. Wenn ich in die Bremse voll reinlatsche, reicht das vollkommen. Der Retarder bringt dann keinen Zusatznutzen.
Zitat:
Du glaubst zu wissen, wie sich ein LKW fährt ? Halte ich für ein Gerücht, zumindest lassen Deine Postings nicht viel Sachverstand vermuten. Oder gilt die Physik nicht für Dich ?
Meine Sachverstand die Mechanik betreffend will ich hier nicht beurteilen oder mich gegen Formelspuckende Schreiber behaupten. Zumindest verteile ich keine Kommentare, welche Dich (oder andere hier) persönlich angreifen. Spricht sehr für Deinen Sachverstand bezüglich Forumsnetiquette.
2.000.000 km ohne jemandem wegen falscher Bremserei hintendrauf zu semmel spricht m.E. wohl doch eher FÜR einen gewissen Sachverstand was das Fahren von LKWs betrifft.
.
Zitat:
Original geschrieben von suzophren
Meine Sachverstand die Mechanik betreffend will ich hier nicht beurteilen oder mich gegen Formelspuckende Schreiber behaupten. Zumindest verteile ich keine Kommentare, welche Dich (oder andere hier) persönlich angreifen. Spricht sehr für Deinen Sachverstand bezüglich Forumsnetiquette.
Tja, wenn ein erwachsener Mensch sich standhaft weigert, physikalische Gesetze anzuerkennen und trotzig weiter auf seinem mehrfach widerlegten Standpunkt beharrt, kann man schon mal ausfallend werden.
Aber ansonsten: ab jetzt wieder sachlicher Diskussionsstil. Ich habe meinen Standpunkt oben ein paar wenigen Formeln aus der gaaaanz einfachen Statik bewiesen, solange von Dir keine Korrektur diese physikalischen Grundsätze kommt, ist die Diskussion damit beendet. Das kannst Du dann Formelspuckerei nennen solange wie Du willst...
Zitat:
Original geschrieben von suzophren
Wieviel Jahre fæhrst schon? und fæhrst immer noch?Zitat:
2.000.000 km ohne jemandem wegen falscher Bremserei hintendrauf zu semmel spricht m.E. wohl doch eher FÜR einen gewissen Sachverstand was das Fahren von LKWs betrifft.
.
Sachlich, danke.
Ich beharre nicht auf Physikalische Gesetze (ob falsch oder richtig), sondern auf Erfahrungswerte. Da kann die Theorie aussehen wie sie möchte (wobei ich die Praxis in dem Fall unter den Testbedingungen im Video gerne als Theorie mit einschliesse). Theorie und Praxis sind eben nicht immer das gleiche.
Ich weiss sehr wohl, wie eine Bergab-Vollbremsung mit 40t in der PRAXIS aussieht - und ich würde definitiv jedem PKWFahrer davon abraten es auszuprobieren, ob der Brummi das gebremst kriegt wenn man vor ihm in die Eisen geht.
Aber das ist jetzt eh schon off-topic.
Zitat:
Original geschrieben von mattalf
seit '99, mit kleineren Unterbrechungen ... fahre auch heute noch (und muss jetzt los 😛)Zitat:
Original geschrieben von suzophren
Wieviel Jahre fæhrst schon? und fæhrst immer noch?
Da fahr ich mit Tacho Stich 90,nach GPS 85,durch Großdtlands
längsten AB-Tunnel der mit 80 beschildert ist und 2 stationäre
sowie unbekannte Blitzer hat .
Was passiert mir wenn ein LKW hintermir ist ?
Richtig, ich seh ganz groß das Herstellerlogo des Teiles .Also
schätzungsweise ist der gestresste Trucker zw.5 u.10 Meter
hinter mir und dann hupt der Bengel auch noch .
Nun zeig mal sone Type wegen Nötigung an und du bist in
der Beweispflicht_vergiß es .
Sicher haben die Jungs Termindruck aber das Benehmen
eines Teiles von ihnen ist sehr grenzwertig .
...und die ganze Theorie über Brems- und Anhaltewege ist für die Tonne wenn die Bremsanlage nicht so in Ordnung ist wie sie sein sollte und die Fahrer nicht voll bei der Sache sind. Sowohl bei PKWs als auch bei LKWs. Da fehlen durch die verpennte Sekunde am Ende die entscheidenden Meter an Bremsweg, nicht 100%ige Bremsanlagen tun teilweise ein übriges.
Ciao!
interessant...aber welche LKWs sind denn nun "eingebremst"? nur Deutsche Zulassungen ab einem bestimmten Datum?
Und auf 80, 85 oder 89 "geeichte" km/h?
BTW: wenn die Bremsen der LKWs doch so toll sind, wie von manchen beschrieben (was ich nicht bezweifele), wundert es mich aber schon, dass bei nahezu jedem schweren Unfall ein LKW verwickelt ist, der auch meist schuld hat, weil aufgefahren.