V-Klasse springt nicht an

Mercedes V-Klasse 447

Liebe Community,

Unsere V-Klasse (V250d 4matic, EZ 01/2017) springt immer öfter nicht an. Motor versucht zu zünden, schafft es aber nicht. Fehler tritt vor allem auf wenn das Fahrzeug nach vorne geneigt steht. Wenn ich ihn dann in N rollen lasse (lassen kann) springt er sofort an.

Werkstatt kann nichts finden. Vorschlag vom Werk: Tausch der Verkabelung für über 1.000 EUR.

Gibt es hier Erfahrungen oder Ideen was es sein könnte?

Vielen Dank und viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ein Bosch Car Service mit nem Bosch Tester ist in meinen Augen nicht das richtige für so ein modernes Auto.

Dem stimme ich auch nicht zu. Euer einziger Vorteil ist das TIPS-System und die Unterstützung vom Werk.
Aber wenn eine Hohlbirne an der StarDiagnose steht, nutzt auch die nix.
Haben oft genug verzweifelte Kunden hier, deren mechanische Probleme beim Vertragshändler versucht wurden, mit dem Tester zu heilen. Kein Fehlerspeichereintrag: Auto kann nicht kaputt sein!
Wo ich Dir aber Recht gebe: der Bosch ist auch nicht meine Wahl! :-)

VG Ingo

39 weitere Antworten
39 Antworten

Glühkerzen ? Man sollte erstmal alle Diagnosemöglichkeiten bemühen. Finde es unmöglich Reparaturen "auf gut Glück" durchzuführen. Das zeigt doch die Einstellung zum Beruf und zum Kunden. Finde sowas eine Sa..... Das ganze Vertragshändler-System müßte dringend auf den Prüfstand, die haben zu oft keinen Bock sich für den Kunden einzusetzen und denken nur an sich. Ist echt traurig.

Auf jeden Fall vorher mal eine gute freie Werkstatt suchen.

Zitat:

@vegetas schrieb am 28. November 2019 um 09:18:54 Uhr:


Glühkerzen ? Man sollte erstmal alle Diagnosemöglichkeiten bemühen. Finde es unmöglich Reparaturen "auf gut Glück" durchzuführen. Das zeigt doch die Einstellung zum Beruf und zum Kunden.
...

Das ist leider auch meine Erfahrung. Deshalb nutze ich nun lieber (zwangsweise) die anderen Potentiale ... !

Zitat:

... Das ganze Vertragshändler-System müßte dringend auf den Prüfstand, die haben zu oft keinen Bock sich für den Kunden einzusetzen und denken nur an sich. ...

Um es mit den Worten von @GT-Liebhaber in einem anderem Thread zu sagen:

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 27. November 2019 um 08:03:55 Uhr:


... Der Freundliche ist nun mal das ausführende Organ des Herstellers....

Der Einsatz für den Kunden fällt dem Freundlichen also oftmals sehr schwer.

In diesem Fall, aus momentaner Sicht, jedoch sogar eher Umsatz orientiert, es sei denn es gibt einen echten Grund zu nennen, warum hier ein teuerer Kabeltausch empfohlen wird.

Oh, wie interessant. @Bernh24 verdreht anderen mal wieder das Wort im Mund!

Nein tut er nicht, er legt es nur so aus wie es die Realität leider wiederspiegelt. Sofern beim Themenstarter kein wirklicher Befund zum Kabelbaum wechseln vorliegt, ist das die typische auf gut Glück Teilewechlserrei die die Kunden zu oft teuer bezahlen dürfen.

Aber um ihm helfen zu können müßte man schon detailierter wissen, was alles abgeklärt wurde. Mit "können nichts finden" kommt man nicht groß weiter.

Ähnliche Themen

Es gibt durchaus die Möglichkeit, daß ein Startproblem in einem auffälligen Kabelbaum liegen kann.
Der Mann, der sich mit dem Auto beschäftigt hat, weiß als Einziger, was im Speicher steht und welche Parameter das Fahrzeug hat. Das, was wir hier im Forum leisten können, ist lediglich Glaskugelleserei.

Kommt durch eine Dämpfung innerhalb des Kabels z. B. das Signal des Kurbelwellensensors nicht in der erforderlichen Stärke am Steuergerät an, dauert der Startvorgang z.B. weitaus länger, weil erst ein Ersatzsignal errechnet werden muß. Dann sind mindestes zwei komplette Kurbelwellenumdrehungen notwendig, was der Kunde schon als verzögertes Starten empfindet. Dann wäre aber auch ein Fehlerspeichereintrag vorhanden.
Da, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, der TE keinen Eintrag hatte oder nichts wusste davon, habe ich den Raildruck in den Ring geworfen. Direkte Folge einer defekten Vorförderpumpe, eingedrungener Luft, defekter Injektor, die allesamt nicht unbedingt einen Fehlerspeichereintrag nach sich ziehen müssen.

Also, entweder gibt es genauere Aussagen zum Fehlerbild oder Daten und ne fundierte Aussage vom Techniker, warum der Kabelsatz getauscht werden muß oder wir verschwenden hier weiter Strom und Speicherplatz mit unseren Vermutungen...

VG Ingo

Klassischer Oldschool Test wäre auch Bremsenreiniger beim starten mal in den Ansaugtrackt zu spritzen.

NEIN, bitte keinen Bremsenreiniger verwenden!!! Der Tip ist schon sehr "Oldschool".

Grüße

Das hat bei meiner Schwägerin an ihrem Diesel einen Schaden von 5.000€ verursacht. Der Nachbar, KFZ Mechaniker, hat das mit dem Bremsenreiniger auch angepriesen und dann eingespritzt.

Das Schlimmste bei so einem gebrochenen Kolben: man kann niemanden für so einen Tip haftbar machen!

Was sollte der eingesprühte Bremsenreiniger denn im Ansaugtrakt beweisen...?

Das sollte den Motor zum anspringen bringen. Der Motor hat quasi explosionsartig hochgedreht und dann war es das erstmal.

Noch mal zum Thema. Wenn er schlecht anspringt oder man vermutet dass es gleich tut mal bitte einen der bein krafttoffschläuche am Filter zusammendrücken. Wenn die Pumpe anläuft hat man keine Chance dagegenzuhaltn. Beobachten ob druck bein startvorgang nachlässt oder sich erst garnicht aufbaut. Kostet nix . Die Pumpe läuft nach Zündung ein ca 20 Sekunden oder so. Dann wieder beim starten...

Zitat:

@Saftotter schrieb am 28. November 2019 um 18:39:29 Uhr:


Noch mal zum Thema. Wenn er schlecht anspringt oder man vermutet dass es gleich tut mal bitte einen der bein krafttoffschläuche am Filter zusammendrücken. Wenn die Pumpe anläuft hat man keine Chance dagegenzuhaltn. Beobachten ob druck bein startvorgang nachlässt oder sich erst garnicht aufbaut. Kostet nix . Die Pumpe läuft nach Zündung ein ca 20 Sekunden oder so. Dann wieder beim starten...

Das sind doch Hartplastikschläuche.....???

was sagt der Fehlerspeicher? keine Fehler einträge?

Hatte mal solch einen ähnlichen Fall da war die Batterie schuld! Starter hat zwar gedreht aber ist nicht angesprungen, neue Batterie dann war ruhe. Im schlimmsten fall ist das ZMS ausgeschlagen dann bekommt das steuergerät kein gutes geber Bild und verweigert den start da Kurbelwellen OT nicht genau ermittelt wird.(Aber dann sollte es dazu ein fehlerspeicher eintrag geben)

gruß

Was hab ich oben geschrieben?
Ohne Daten kommt hier keiner weiter.

VG Ingo

Deine Antwort
Ähnliche Themen