V-Klasse Hybrid ab 2017?

Mercedes V-Klasse

Lese gerade unter "autophorie.de" etwas über die mit 211-Benzin-PS und Elektromotor ausgestattete V-Klasse ab 2017. Kann das jemand "vom Fach" bestätigen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Leistung ist doch relativ - speziell im Bus.

Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als der VW T3 den "brachialen" Turbodiesel bekam - mit ungezügelten 70PS, oder den Benziner, mit damals 112PS und AHK für den Tankanhänger serienmässig.

Beim Benz gab es damals den 207 / 308 mit gleich ungehemmter Motorleistung.

Und man kam damals auch voran...

Im T4 gab es dann ja schon mal "richtige" Motoren, einen 5-Zylinder, der das Fahrzeug ja fast auf 150km/h beschleunigte - wow, wir nähern uns der Lichtgeschwindigkeit.

Daimler zündete dann im Sprinter erstmalig Warp 1 - und auch VW zog nach - 150PS im T4 als Diesel und 204PS als Benziner.

Damit ging das Wettrüsten bei den Bussen erst richtig los, unter 150PS ist doch alles "kein Motor", ne "Luftpumpe" usw.
Wir regen uns hier über die nicht standesgemässe Motorisierung auf - bei einem "Einstiegsmotor" im V mit schlappen, absolut unzeitgemässen und lahmen 136PS, der so ein Fahrzeug "nur" auf 180km/h bringt. Also ich hätte mir da schon mindestens Warp 2 erwartet - oder zumindest als Übergangslösung den AMG V8 Bi-Turbo....

Mein aktueller T5 hat auch nominal 140PS - eigentlich ausreichend, auch wenn das Getriebe den Motor zu Tode übersetzt....OK, da konnte man je nachhelfen.

Aber - damals, vor 30 Jahren - hatten wir deutlich weniger Verkehr. Das, was man damals mit einem popeligen 70PS Bus fahren konnte, das schaffen wir heute mit unseren Multi-PS Karren.
Was bitte, soll das Ganze? Ja, es ist schön, mal eben beschleunigen zu können und beim Überholen im Tiefflug vorbeizuziehen. Ist das der "Fortschritt"? Geht das mit einem V6 Motor oder mit 300PS im Bus so viel schneller, daß es sich lohnt, so einen Motor herumzuschleppen?
Oder ist es vielleicht doch nur unser Geltungsbewusstsein und der Drang zur "Schwanzverlängerung" ?

Ich fahre jetzt seit vielen Jahren E-Klasse und habe mich dabei auch auf die 220er beschränkt - das ist für mich einfach eine Frage des Peis-/Leistungsverhältnisses. Ja, es hätte auch ein 350er oder sonst etwas sein können - aber es wiederstrebt mir, dafür einfach das Geld auszugeben.

Insofern freue ich mich auf meinen neuen V220 - der halt mit 163PS der auf Deutschlands Autobahnen notwendigen Lichtgeschwindigkeit leider nicht nahe kommt - und wahrscheinlich für jeden angemessen motorisierten Verkehrsteilnehmer eine Wanderdüne und ein Verkehrshinderniss darstellt.

Nix für ungut

Dieter

158 weitere Antworten
158 Antworten

Sorry, aber diese ganzen Hybridlösungen mit 35-50 km elektrischer Reichweite sind doch Krücken, die zu wenig Alltagsnutzen bieten. Dann muss man wirklich nach fast jeder Fahrt an die Steckdose.

Irgendwann mag man nicht mehr und fährt ihn als Verbrenner...

Oder wie sehr Ihr das?

100 km E-Reichweite würde ich mir schon wünschen.

Die Transporter in der Klempnerfirma meiner Cousins laufen im Durchschnitt 20-40km am Tag und könnten nachts auf dem Hof laden. Die suchen schon seit langem nach einem brauchbaren Hybrid in der Vito/Multivan-Klasse, den der Markt aber im Moment nicht bietet.

Martin

Wenn ich da so an die Voll Elektro Fahrzeuge der Post, aus eigener Entwicklung / Produktion denke, frage ich mich schon warum das die etablierten nicht hinbekommen. Zumindest für solche Betriebe wie die Deines Cousins. Es braucht ja nicht jeder sein Auto für hunderte KM am Tag, oft ist es ja wirklich Kurzstrecke.
Grüße
Alexander

Zitat:

@ICU schrieb am 6. März 2017 um 20:20:48 Uhr:


Die Transporter in der Klempnerfirma meiner Cousins laufen im Durchschnitt 20-40km am Tag und könnten nachts auf dem Hof laden. Die suchen schon seit langem nach einem brauchbaren Hybrid in der Vito/Multivan-Klasse, den der Markt aber im Moment nicht bietet.

Martin

Der Vau ist mein Geschäfts- und Urlaubswagen, die meisten meiner Kunden habe ich im Umkreis von 50 bis 100 Kilometern. Einen Großteil der Fahrten mit dem Vau mache ich unter 50 Kilometern für den Weg auf die Arbeit und genau darum geht es mir. Wenn meine Frau mit unserem Elektroflitzer unterwegs ist, möchte ich auch elektrisch auf die Arbeit und wieder nach Hause fahren können. Für die Fahrten, die weiter weg sind, würde dann der Verbrenner unterstützen.
Ich bin vor 2 Jahren den Mitsubishi Outlander PHEV 14 Tage gefahren, tatsächlich konnte ich das Fahrzeug im Schnitt mit 3 Litern bewegen, denn auch wenn der Verbrenner lief, so diente dieser als Generator für den Elektromotor und war somit sehr wirtschaftlich.
Der Vertrag für meinen Vau läuft noch 2 Jahre und aufgrund der aufkommenden Diskussionen um den Dieselantrieb, möchte ich 2019 nur ungerne wieder einen Diesel nehmen. Daher meine Hoffnung, dass es bis dahin wenigstens einen Hybrid gibt...

Ähnliche Themen

Was machst du wenn es ein Hybrid mit Diesel gibt? Bisher sind Diesel bis Euro 5 betroffen. Soweit ich weiß sollen Benziner aber auch mehr Schadstoffe ausstoßen als angegeben, gab es auch schon mal ein Bericht im Fernsehen.

Ein Dieselhybrid ist immer noch besser als ein reiner Diesel und wird sicher nicht von Dieselfahrverboten betroffen sein. Ich glaube daran aber eher nicht, da diese Form des Antriebs zu teuer wäre. Mercedes setzt bislang bei den Hybriden auf die Kombination Benzin- und Elektromotor, auch bei den SUVs.

So, ich habe mich jetzt mal des Themas angenommen und die Tesla Ladestation ausprobiert... 🙂

Asset.JPG

Kannst Du irgendwelche Aussagen zur Kompatibilität machen?
Läuft der V auch mit Tesla-Strom oder braucht man hier speziellen Schwaben-Power-Ökostrom mit besonders hoher Elektronenzahl?
Hast Du schon die neue Overdrive-Technologie des VE-Motors testen können?

Fragen über Fragen ...

... ah, ein Trump-Fahrzeug? "Gefakte" news :-)

Zitat:

@Astra No.1 schrieb am 17. Mai 2017 um 20:54:07 Uhr:


So, ich habe mich jetzt mal des Themas angenommen und die Tesla Ladestation ausprobiert... 🙂

Vielleicht wird man im Hause Daimler durch diesen coolen Post endlich mal wach!

Wie wenig Angebot die deutschen Hersteller in Sachen E-Mobilität im Regal haben ist wirklich heftig. Die wollen in 20 Jahren immer noch Auspuffendtöpfe verticken...

Etwas weniger krass ausgedrückt: warum gibt es die V-Klasse nicht wenigstens mit Benzinmotor zu kaufen, sodass auch LPG eine Option wäre...

Schade!

Weil Elektro zur Zeit im V nicht ordentlich darstellbar ist und der Benziner ein Direkteinspritzer ist und für D einfach nicht passt, der verbraucht in dem großen, schweren Fahrzeug bei unserer Nutzung einfach zu viel.

LPG ist sowieso tot seitdem der Direkteinspritzer im Benziner flächendeckend Einzug gehalten hat. Da traut sich fast niemand ran, die Kunden sind verunsichert und der Preisvorteil bald dahin.

Eine V-Klasse mit dem 350er Saug-Benziner...
Das hätte was... ;-)

Hätte was, aber wird es niemals geben, gibt meines Wissens aktuell in keinem Modell mehr nen 350er Sauger zu kaufen.

V6 Benziner gab es früher mal im 639 in verschiedenen Hubräumen und sogar im 638 den VR6 von VW. Beiden war keine große Verbreitung vergönnt. Die fraßen damals schon die Haare vom Kopf.

Hallo zusammen,

Muss mich gleich mal als Newbie in Sachen Camper outen. Wollen uns einen Camper zulegen, Der Mercedes Bus Horizon bietet meiner Meinung nach mehr als das Pendant bei VW. dafür gibt es aber beim VW ein Benzin Motor ...
Nun ist aber das Thema Diesel Affäre und auch ein mögliches Fahrverbot in manchen Städten (zB München) wie ein Damokles Schwert über dem Thema . Mir ist schon klar das Benzin nicht der "Gute" und Diesel der "Deifi " ist...
Will ungern 50 T€ In ein totes Pferd investieren. Gibt es konkrete Pläne für eine Hybrid Lösung die bald auf den Markt kommt? Bin für jeden Rat dankbar
Grüße Sebastian

Auf einen Hybriden bei der 447-Baureihe würde ich nicht ernsthaft spekulieren.
Die Fahrverbote in den Städten sollen ja angeblich nur Fahrzeuge mit Euro 5 und schlechter treffen. Also wäre die aktuelle Baureihe davon nicht betroffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen