V-Klasse - Erste Erfahrungen

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Zusammen,

bisher fuhren wir meist Skoda Superb (Vollaustattung), was im VWAG in unseren Augen das beste Preis-Leistung-Verhältnis bietet.
Der Fond- und Kofferraumbereich ist einfach unschlagbar.

Jetzt erwarten wir Nachwuchs und das hat uns zum Wechsel auf einen „Bus“ bewogen.
Es sollte jedoch nicht die Holzklasse sein und somit standen an sich nur 2 Modelle zur Auswahl (VW oder MB), wobei preislich der VW bei vergleichbarer Ausstattung teurer gewesen wäre.
Probefahrt absolviert und ganz zufrieden gewesen. Aber dabei stellen sich natürlich nicht die Alltagserfahrungen ein und die gewünschte Ausstattung gibt es meist auch nicht.

Im September bestellt (Vollaustattung, 6 Einzelsitze), Lieferstatus auf 02-03/2016 terminiert und dann erstaunt Ende November erhalten.
Jetzt die ersten 1000km gefahren und einige Punkte der Ernüchterung festgestellt.

1. Linguatronic
Okay, mit der Verständlichkeit / Zuverlässigkeit von SIRI habe ich nicht gerechnet.
Aber die Sprachführung von MB ist ziemlich gewöhnungsbedürftig und langatmig. Teilweise versteht es einen nicht, auch mit deutlicher Aussprache und ehe man die Zieleingabe bei Navi beendet hat, bekommt man graue Haare. Das hatten wir uns besser vorgestellt. Zum Glück hier im Forum davon erfahren, dass bei „langem Drücken“ der Sprachsteuerungstaste ein gekoppeltes iPhone direkt SIRI aktivert. Damit nutzt einem wenigsten die gewohnte Telefonfunktion ohne nervige Rückfragen…

2. Staufächer
Ich glaube irgendwo gehört zu haben, dass die Ablagen absichtlich von MB gering gehalten wurde, um ein „zumüllen“ zu vermeiden.
Auch habe ich einige Eigenbauprojekte hier gefunden (Mittelkonsole u.ä.), was das Manko in Eigeninitiative beheben würde.
Doch ich frage mich, warum es nicht die Option nach mehr Fächern o.ä. gibt. Letztendlich sollte man dem Kunden die Wahl überlassen, aber das stand nicht auf der möglichen Ausstattungsliste. Okay, Warnwesten in die am Sitz hinten befindlichen Netztaschen, eine alte Sanitasche mit Klettverschluß gefunden, um diese am Filzteppich an den hinteren Innenwänden zu befestigen und das Bordwerkzeug gerade so in die einzigste Klappe (hinten rechts bei der abnehmbare AHK) hineingepresst. Bleiben nur noch die Türfächer vorn und die „Schütte“ in der Mitte. Nicht wirklich viel, hoffentlich werden wir uns daran gewöhnen.

3. Laderaumabdeckung (YG4) mit Einkaufskörben
Wurde uns wärmstens empfohlen, um einen kleinen Einkauf direkt über die geteilte Heckklappe „einwerfen zu können“. Warum die jetzt im Fußraum verankert werden mußte, ist nicht nachvollziehbar. Vom Gewicht her stellt man da sicherlich keine Euro-Palette drauf und bei anderen Fahrzeugen geht das auch ohne soviel Stahl im Fußboden. Durch die Querverstrebung im unteren Bereich paßt dadurch nicht einmal ein zusammengeklappter Kinderwagen rein. Das hat mich echt zweifeln lassen. Letztendlich haben wir diesen Murks ausgebaut und der ist jetzt ungenutzt eingelagert.

4. Türgriffe an Schiebetüren / Türen vorn
… sind ziemlich rustikal in der Funktion. Das könnte m.E. auch sanfter / eleganter funktionieren, zumal die ja elektrisch funktionieren.
Okay, für eine Seite kann man ja die Fernbedienung nutzen oder von innen die Tasten in der Mittelkonsole. Wahrscheinlich ist es dem geschuldet, das es auch eine rein mechanische Variante gibt (keine Ahnung), wo diese Hakeligkeit notwendig ist. Für mich eher Holz- anstatt Luxusklasse.
Auch das Schließen der vorderen Türen (Fahrer / Beifahrer) ist ziemlich brachial. Ein elektronisches Zuziehen wie an der Heckklappe wäre die schönere Variante gewesen, so dass bei zu vorsichtigem Zuschlagen der Türen man eigentlich stets einen neuen Versuch unternehmen muß.

5. Funk-Fernbedienung für Standheizung
Das hat mich total umgehauen. Ich frage mich was die hochbezahlten Designer bei MB für einen Pfusch abliefern. Ob die jemals die FB getestet oder in der Hand gehabt haben.
Bei Auslieferung war da ein Kabelbinder dran, wo ich mir keine Gedanken gemacht habe. Wahrscheinlich wird das ab Werk so geliefert…
Dann versucht einen normalen Schlüsselring dort durchzufädeln, keine Chance. Dann einen Kleineren genommen, wieder keine Chance. Jetzt einen winzig Kleinen (Durchmesser ~5mm) - der hat gerade so durchgepaßt ist aber dadurch auch nicht sonderlich stabil und es besteht die latente Gefahr die FB zu verlieren, wenn sich der Ring aufbiegen würde. Total Fehlentwicklung !

6. Winterräder ohne Radzierblenden bzw. Nabenkappen
Ein Satz Winter-Kompletträder mitgeordert und die waren bei Übergabe ohne Radzierblenden.
Das man sich das bei einem Preis von über 70T€ als MB nicht leisten kann, die beizupacken ist zwar nur etwas „optisches“, aber Verständnis = Fehlanzeige???

7. elektrische Kofferklappe von innen öffnen
… geht wohl nicht wirklich. Okay, Schlüssel abziehen und dann den Button der FB drücken. Aber mal schnell von Innen den Hintern öffnen geht sonst von Hause aus nicht. da waren wir wohl etwas verwöhnt von Skoda ;-)

8. Heimatadresse beim Navi
ist ebenso Fehlanzeige. Klar kann ich meinen eigenen Kontakt aufrufen und dorthin navigieren. Dann kann ich auch gleich manuell das Ziel eingeben. Fast jedes 0815-Navi hat diese Funktion, wo ich mit mehr oder weniger 1 Klick nach Hause komme. Naja, langsam gewöhne ich mich an die Qualität des Sterns.

9. Keyless Go und verknüpfte Sitzspeicherung
sind ebenso leider Wunschdenken. Jeden Schnickschnack auf der Wunschliste angekreuzt, aber den Schlüssel darf man noch brav ins Schloß stecken. Altmodisch und unpraktisch.
Beim „Letzten“ habe ich meist gar nicht gewußt, wo der Autoschlüssel ist, da Öffnen und Verschließen einfach über den Türgriff gemanagt wurde. Auch das die Schlüssel nicht mit den Sitzspeichern verknüpft sind und man so lange den Speicherknopf drücken muß, bis die Re-Positionierung abgeschlossen ist - einfach unpraktisch. Das könnte auch automatisch gehen, wenn mit Schlüssel X die Tür geöffnet wird. Aber naja, ist ja nur ein Mercedes.

10. Armlehnen i.V.m. Klapptisch
Den Tisch hatten wir im Vorführer nicht dabei und ich ging von einer anderen Bauart aus (ähnlich VW Mulitvan), was natürlich mein Fehler ist.
Da hat MB ein Schienensystem, was an allen Ecken hakelt und sich mit den Einzelsitzen gegenseitig behindert, zumindest wenn diese umgelegt sind. Auch bleiben nicht viele Verschiebepunkte über, um den Tisch effektiv nutzen zu können. Überlegen schon, diese neben der Laderaumabdeckung mit einzulagern. Auch sind die Sitze i.V.m. Armlehnen nicht sonderlich breit und hier rede ich nicht von dicken Mitfahrern. Teilweise stören die schon gewaltig bei Umklappen der Sitze und Verschieben.

11. Verschließen nur möglich, wenn Alle Türen zu
… oder wir haben die Funktion nicht richtig verstanden. Was würde dagegen sprechen, z.B. eine Schiebetür oder Hecktür noch offen zu haben, das Auto zu verschließen und dann die Tür zu schließen. Szenario: schwere Einkaufskiste steht im Fahrgastraum oder Kofferraum, drückt die Verriegelung an der FB, drückt den Tür-Schließschalter (egal ob Seiten- oder Hecktür) und greift fix die Kiste vorm Zumachen. Dann müßte man nicht das Gepäck (u.U. auf nasser Straße oder im Matsch abstellen) um nerviger Weise noch einmal die FB heraus zu kramen. Drückt man vorher auf Fahrzeug verschließen und eine Tür ist nicht offen, bleibt das ganze Fahrzeug weiterhin offen. Mist !

Ansonsten - zum Beispiel die Speedtronic Plus und das LED-Licht richtig Super.
Obwohl, bei aktivem Fernlichtassistent ist der Weg zum Blinker schon recht weit und im Gefahrenfall eine Lichthupe geht dann auch über 2 Stufen.
Auch verwundert uns, warum keine Scheinwerfer-Reinigungsanlage verbaut ist. Sicherlich keine Pflicht im Vergleich zu Xenon, aber an den Komfort der Reinigung - um nicht jedesmal an der Tanke die Gläser zu putzen - gewöhnt man sich schnell.

Naja, umtauschen ist nicht und wir werden uns wohl oder übel mit dem Einen / Anderen Manko abfinden müssen.

VG Espe

Beste Antwort im Thema

Hallo Espe,

Ich kann Deine Punkte nur sehr beding nachvollziehen. Aber vielleicht hast Du einfach auch nur deutlich höhere Erwartungen als ich und gehst Du davon aus, dass Du diese "Probleme" mit einem VW-Bus nicht gehabt hättest.

Meine Beobachtungen sind bisher folgende:

1. Linguatronic
Funktioniert bei mir bisher einwandfrei und problemlos.

2. Staufächer
Weiss nicht, wie es im Skoda war, aber wir hatten in unserem Audi definitiv nicht mehr Fächer. Und übrigens, es gibt auch noch ein Handschuhfach sowie Ablagen in den Schiebetüren. Einzig das Gepäcknetz fliegt bei uns lose am Boden herum.

3. Laderaumabdeckung (YG4) mit Einkaufskörben
Die Strebe hat unw auch gestört, so dass wir die Abdeckung entfernt haben. Bei uns war sie aber noch Serienausstattung.

4. Türgriffe an Schiebetüren / Türen vorn
So ändern sich die Zeiten. Ich erinnere mich noch an Kleinwagen, bei denen die Tür mit einem "Plonck" ins Schloss fiel, das vom Geräusch her nah an unseren blechernen Abfalleimer im Bad erinnert. Damals wurde der satte Klang der MB-Türen noch als Qualitätsmerkmal gesehen. Heute wird es "rustikal" genannt. Ich selber möchte es aber nicht missen.

5. Funk-Fernbedienung für Standheizung
Kann ich nicht beurteilen, da ich keine habe

6. Winterräder ohne Radzierblenden bzw. Nabenkappen
Dass wir keine Nabendeckel für die Winterräder erhalten haben, hat mich auch überrascht und konnte mir niemand wirklich erklären

7. elektrische Kofferklappe von innen öffnen
Dafür schlägst Du die Klappe weder am Hintermann, einer Wand oder einer Decke an. Haben wir bisher noch nie vermisst.

8. Heimatadresse beim Navi
Kein Problem, da Linguatronic funktioniert und letzte Ziel sehr schnell ausgewählt sind.

9. Keyless Go und verknüpfte Sitzspeicherung
Keyless Go hatte ich mal beim Mietwagen und war nicht so begeistert. Und Sitzspeicherung funktioniert nicht, wenn Du Schlüssel mit anderen teilst.

10. Armlehnen i.V.m. Klapptisch
Klapptisch haben wir keinen, geniessen aber die vollwertigen Sitze

Und das LED Licht ist wirklich super, auch wenn wir immer wieder angeleuchtet werden, dass sie zu grell sind.

Gruss,
Dinch

49 weitere Antworten
49 Antworten

Kann ich nur bestätigen als Besitzer der V Klasse nach 4 Wochen ein super Auto

Zitat:

@MarkusM schrieb am 21. April 2017 um 18:23:36 Uhr:


Dem kann ich mich nach meinem ersten Monat V-Klasse mit ebenfalls 1.400km vollumfänglich anschließen! Alles bestens, das Fahrzeug gefällt mir sehr gut, bis auf ein paar nebensächliche Kleinigkeiten wie z.B. die Anzeigen/Inhalte des Bordcomputers.

Tolles Fahrzeug, welches meine Erwartungen erfüllt hat. Und ich hoffe, es bleibt die nächsten 60.000km noch so!

Fahrt den V bitte erst einmal 1-2 Jahre und urteilt dann. Nach nur 4 Wochen nach Auslieferung dürfte fast jedes Fahrzeug "toll" sein. Die Feinheiten und mangelhaften Dinge kristallisieren sich in aller Regel erst später. Es kommt natürlich immer auf den Fahrer, dessen Kenntnisse, bisherige Fahrzeuge sowie subjektive Dinge an, aber nach nur so kurzer Zeit sind diese Dinge meist ausgeblendet.

Also bitte noch einmal die Eindrücke in 1/2 Jahr mitteilen.

Nach fast 2 Jahren kann auch ich hier bis auf Kleinigkeiten nur positives berichten. Tolles Auto und guter service bei Mercedes.
Grüße
Alex

Bei mir sind es mittlerweilen etwas mehr als 1 Jahr und 17'000km auf der Uhr.
Ich war bisher etwa 3-4 mal in der Werkstatt für Kleinigkeiten, welche aber fast ausschließlich in Richtung Westfalia gerichtet waren. Klar, da waren auch Sachen dabei, die man vor der Auslieferung hätte merken sollen. Aber so lange der Service bei Mercedes so gut, effizient und zu unserer voller Zufriedenheit funktioniert, kann ich mich eigentlich nicht beklagen. Passt!

Ja, auch ich bin nach wie vor vom Auto begeistert. Jedes mal, wenn wir den V aus der Garage fahren, bedeutet das für uns auch gleichzeitig Urlaub oder ein verlängertes Wochenende.. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 7. Mai 2017 um 21:39:00 Uhr:



Zitat:

Fahrt den V bitte erst einmal 1-2 Jahre und urteilt dann. Nach nur 4 Wochen nach Auslieferung dürfte fast jedes Fahrzeug "toll" sein. Die Feinheiten und mangelhaften Dinge kristallisieren sich in aller Regel erst später. Es kommt natürlich immer auf den Fahrer, dessen Kenntnisse, bisherige Fahrzeuge sowie subjektive Dinge an, aber nach nur so kurzer Zeit sind diese Dinge meist ausgeblendet.

Also bitte noch einmal die Eindrücke in 1/2 Jahr mitteilen.

Klar kann im Laufe der Zeit noch das ein oder andere auftreten, aber zumindest viele der Kinderkrankheiten sind wohl behoben. Bei mir schwappt z.B. der Tank nicht, die Bremsen machen was sie sollen und das Reifenbild ist nach nun 3.000 völlig unauffällig. Der Bordcomputer hat sich einmal aufgehängt, konnte aber durch einen Restart (CD Auswurftaste 10s lang drücken) behoben werden.

Langzeiterfahrung sieht natürlich anders aus, aber aufgrund der vielen negativen Berichte hatte ich teilweise die Sorge, dass die Kiste eine Katastrophe sein muss. Ist aber bisher zum Glück nicht so und ich bin eher der Pingel insbesondere was Klappergeräusche betrifft...

Nach 1 1/2 Jahren und knapp 40 tkm: super Auto mit keinen nennenswerten Problemen! Werkstatt und Service im Vergleich zu VW um Längen besser (basierend auf 12 Jahren T4/T5-Erfahrung und drei VW-Werstätten durchprobiert in unserer Gegend) ... und die Ts waren bei dieser Laufleistung alle mindestens 2-3 mal häufiger in der Werkstatt.

Ein außerplanmäßiger bzw. verlängerter Werkstattaufenthalt, weil im Rahmen des Service A ein leichter Ölverlust im Bereich des Ölwärmetauschers (?) festgestellt wurde; erledigt im Rahmen der Garantie und mit kostenlosem Leihwagen.

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 7. Mai 2017 um 21:39:00 Uhr:



Zitat:

Fahrt den V bitte erst einmal 1-2 Jahre und urteilt dann. Nach nur 4 Wochen nach Auslieferung dürfte fast jedes Fahrzeug "toll" sein. Die Feinheiten und mangelhaften Dinge kristallisieren sich in aller Regel erst später. Es kommt natürlich immer auf den Fahrer, dessen Kenntnisse, bisherige Fahrzeuge sowie subjektive Dinge an, aber nach nur so kurzer Zeit sind diese Dinge meist ausgeblendet.

Also bitte noch einmal die Eindrücke in 1/2 Jahr mitteilen.

Das ist ja durchaus richtig, was Du da schreibst. Darf ich Dich aber ganz freundlich daran erinnern, daß der Themenstarter seine Meinung zum Fahrzeug ebenfalls nach rund einem Monat und 1000 km Laufleistung mitgeteilt hat?

Warum also soll ich, oder andere Forenschreiber, das dann plötzlich nicht mehr tun dürfen?

Grundsätzlich verfestigt sich bei mir das Gefühl, daß zwischen den Vau's der "ersten Baureihe" also Baujahr 2014 und den jetzt ausgelieferten Fahrzeugen doch einiges in der Verarbeitung anders gelagert ist. Zumindest subjektiv ist es so, daß in der Anfangsphase jetziger übernommener Neuwagen, die Fehler-Mängel- und Mekkerquote geringer ist.

Mal sehen, wie sich das in dem von Dir angesprochenen Zeitrahmen ändert.

Marco Polo 250 4Matic jetzt genau 1 Jahr und 13'500km. Wir sind nach wie vor total happy mit dem Auto!

Zitat:

@MUC-TH schrieb am 11. Mai 2017 um 11:12:07 Uhr:



Das ist ja durchaus richtig, was Du da schreibst. ...
Warum also soll ich, oder andere Forenschreiber, das dann plötzlich nicht mehr tun dürfen?
..., daß in der Anfangsphase jetziger übernommener Neuwagen, die Fehler-Mängel- und Mekkerquote geringer ist.
Mal sehen, wie sich das in dem von Dir angesprochenen Zeitrahmen ändert.

Schreiben darf natürlich jeder, was er möchte, sofern es im Rahmen der Forenregeln bleibt ...
Es ist nicht meine Absicht jemandem etwas zu verbieten. Ich möchte lediglich dämpfend der Euphorie zu bedenken geben, dass es bei einem gerade neu erworbenen Auto innerhalb der ersten paar Wochen alles schön und neu zu sein scheint.
Meine eigene Erfahrung mit dem V zeigt das ebenso. Der Unterschied zwischen den 2014er Modellen und den neueren ausgelieferten Fahrzeugen der V-Klasse ist definitiv da. Hatte selbst einen aus 2014 gehabt und fahre aktuell einen aus 2016. Beim letzteren war Anfangs auch alles prima, mittlerweile klappert es jedoch an mehreren Ecken, wie beim V aus 2014 und weitere Sachen sind beim kommenden Werkstatttermin nachzubessern - möchte ich jetzt nicht alles aufzählen, sonst kommen hier wieder die Kommentare wie "schon wieder" usw.. Ich war mit dem 2016er zuerst auch froh und dacht, es sei nun alle gut. Nun, nach fast einem halben Jahr damit fahren zeigt sich, dasss einige der Probleme des 2014er sich wiederholen.

@Bernh24: Mich würde es aber interessieren, welche Fehler wieder auftauchen? Ich kann Dich nur ermuntern zu schreiben. Um Erfahrungen geht es ja in dem Thread.
VG
Dirk

Zitat:

@Dirk_S1 schrieb am 11. Mai 2017 um 22:09:23 Uhr:


@Bernh24: Mich würde es aber interessieren, welche Fehler wieder auftauchen? Ich kann Dich nur ermuntern zu schreiben. Um Erfahrungen geht es ja in dem Thread.
VG
Dirk

Da habe ich hier deutlich andere Erfahrungen gemacht.
Wenn man klare Fakten / Erfahrungen mitteilt - im Normalfall sind diese nicht positivem Charakter, sondern in den meisten Fällen Mängel (über funktionierende Produkte spricht man in der Regel nicht, da man ja funktionierende Produkte erwartet, lediglich überraschende und herausragende Funktionen oder Qualität ermuntert zur Mitteilung über Positives, Negatives / Mängel hingegen sind sofort auffallend und somit eher prädestiniert zur Mitteilung, vor allem, weil heute Mängel von Händlern und Herstellern primär erst einmal als "nicht wahr" gekennzeichnet werden - erst, wenn klare Beweise auf dem Tisch liegen wird eingelenkt) wird ordentlich gemeckert.
...
Eins kann ich sagen, die Kiste klappert an allen Ecken - Schiebetüren, wie auch Heckklappe. Die Parksensoren kann man getrost ausbauen, da Fehlinformationen die Regel sind und die Geschwindigkeit der Signalisierung selbst bei langsamen Heranrollen an Hindernisse manchmal einen Chrash nicht verhindern würde. ... usw. Das Alles war beim 2014 genauso.

Danke Dir. Ja mit Foren ist das manchmal so eine Sache.
Das mit dem Klappern und Knarzgeräuschen beim Verwinden der Karosserie ist mir bei der Probefahrt auch schon aufgefallen. Ebenso die grundsätzliche Funktionsweise der Parksensoren. Es piept so spät, das kaum noch Zeit für Reaktion ist. Ich komme von Fahrzeugen des VW Konzerns, da fangen die Piepgeräusche ca. 1,5 bis 2 Meter vor Hindernis an. Ich parke daher meist nur über Rückspiegel und Gehör. Ist für mich perfekt. Die V zeigt zwar vorher an. Aber mir ist aufgefallen, dass das von der Umfeldbeobachtung ablenkt. Ist aber wohl eine grundsätzliche Funktionsweise bei Mercedes. Da werden die Meinungen auseinandergehen. Ich werde mich auf jeden Fall umstellen müssen, zumal ich fast nur rückwärts einparke.

Gekauft habe ich dennoch, da es in meinen Augen nicht besseres gibt. Auch wenn mich jetzt schon die wenigen Ablagen, keine Sitzgurterkennung auf den hinteren Sitzen, keine Getränke- oder Flaschenhalter in den Schiebetüren für die erste hintere Reihe, sowie keine ausklappbaren Tablets in den Rückenlehnen der Frontsitze. Tischpaket geht bei 8 Sitzer nicht. Dafür aber eine Menge 12 V Steckdosen von allen Plätzen erreichbar. Wenn die V jetzt irgendwann kommt, kommt auch unser 4. Kind. Daher sind mir einige dieser Kleinigkeiten wichtig. Aber die Auswahl am Markt ist nicht so groß, daher wie gesagt die beste Lösung für mich. Mercedes soll sich aber mal den Sharan/Alhambra diesbezüglich anschauen. Ist zwar eine Klasse kleiner, aber einige pfiffige Lösungen ließen sich ziemlich sinnvoll adaptieren.
VG
Dirk

Das knarzen habe ich aktuell auch wieder (2016er). Genau wie beim 2014 ging es ab 10Tkm los. Sollte aber mit Einstellen der Türen zu beseitigen sein. Ansonsten liegen Welten zwischen den beiden Jahrgängen.

Na dann bin ich mal gespannt, wann es bei mir losgeht 😉

Bisher bin ich ja bis auf ein paar Kleinigkeiten sehr zufrieden. Aber es gibt sicherlich viele Dinge die man im Detail noch verbessern kann, da stimme ich Euch definitiv zu. Ich kämpfe immer noch mit den Informationen des Bordcomputers und den stark beschränkten Anzeigemöglichkeiten (z.B. Geschwindigkeitserkennung)...

Nachtrag nach 2 Jahren und nachträglich "gesundesNeues"

Haben jetzt nach 2 Jahren unser Folgefahrzeug erhalten - aktuelles Modell, mit fast allen Features.
Zu den im 1.Thread genannten Problemchen hat sich meine Meinung auch nach 2 Jahren nicht geändert, doch mangels Alternativen wurde wieder ein 447 bestellt.
Jedoch haben wir im Gegensatz zum ersten Fahrzeug manche zusätzliche Ausstattungen weggelassen, um mehr Stauraum zu erhalten (z.B. Laderaumabdeckung, Klapptisch, Komfort-Einzelsitze hinten).

Zum Zeitpunkt der Bestellung (im Mai 2017) waren noch nicht alle Features live zu sehen/überprüfen, so dass hier "blind" aus dem Katalog bestellt und auf die Empfehlung des Verkäufers sich verlassen werden mußte.

Hier nun die zusätzlichen Nachdenkpunkte nach 2 Monaten mit dem Neuen:

1. AddBlue-Anzeige (siehe Bilder)
Laut Aussage des Händlers ist es kein Mangel und auch bei älteren Modellen nach einem SoftwareUpdate geändert, dass jetzt die Warnmeldung, "AddBlue nachfüllen", bereits bei halbvollem Tank erscheint. Wegdrücken bringt nix, bei jedem Neustart muß die Warnmeldung erneut bestätigt werden, um auf die "normalen Anzeigen" im Tacho zu gelangen. Unsinn und nervt, da früher nach der Warnmeldung gut noch 1-2Tkm gefahren werden konnte, bis wirklich leer.

2. IsoFIX bei Sitzbank
Haben jetzt vorn 2 Komfortsitze und dahinter eine 3er-Bank, davon mit einem entnehmbaren Einzelsitz (rechte Seite in Fahrrichtung). Bei Bestellung natürlich nachgefragt, ob die Sitzbank IsoFIX hat, was bestätigt wurde. Nun wollte ich den Kindersitz einbauen - und siehe da, auf der "statistisch sichersten Stelle im Fahrzeug", nämlich hinten rechts - KEIN Isofix. Man hat die Wahl zwischen Mittelsitz und dem auf der Fahrerseite. Erst haben wir den Kindersitz in der Mitte gehabt, doch dort sind die Wege zum Hineinheben des Kindes trotz das wir zw.175-185cm groß sind arg beschwerlich, wenn man nicht selbst mit hineinsteigt. Jetzt auf der linken Position, jedoch ist dies im Normalfall die Straßenverkehrsseite. Beides suboptimal.

3. Panoramadach
Wir haben ja schon viele Autos gefahren und meist auch mit Schiebedach.
Beim ersten Test ist dann leider aufgefallen, dass das Sonnenrollo nicht bei geöffnetem Dach zu bleiben kann.
Man hat die Wahl, entweder Schiebedach auf (nach hinten oder angekippt) und die Personen im Fond werden "gebruzelt" oder Sonnenrollo zu, dann geht aber kein Dach zu öffnen.

4. Reichweitenanzeige / Restkilometer
An sich ein nettes Feature, das man sieht, wie weit man noch kommt. Grundsätzlich funktioniert die Anzeige auch zuverlässig. Was jedoch stört ist die Tatsache, dass bei "Reserve = rotem Symbol" - keine Restkilometer mehr angezeigt werden. Dann hilft die Info "dringend tanken" auch nicht, wenn bei rund 50-70km keine verbleibenden km mehr angezeigt werden.

5. Armlehnen Rückbank
Die verbaute Sitzbank war relativ weit vorn, so dass der Platz zwischen Vordersitzen und 2.Bank etwas eng war. Wir dachten, kein Problem - sitzt ja auf den Schienen - also nach hinten damit. Doch nach wenigen cm war Schluß, da die Armlehnen ein weiteres NachHintenSchieben verhinderten. Nachfrage beim Händler, geht nicht - müssen Sie die Armlehnen abschrauben. Haben wir getan, jetzt gehts auch weiter - nur haben die äußeren Sitze jetzt "ein Loch im Leder".

6. connectMe (siehe Bilder)
Auch hier grundsätzlich ein cooles Feature, was wir zur Erweiterung der Fernbedienung für die Standheizung nutzen wollen, da sonst nach ~300m kein Empfang mehr ist.
Schönes Spielzeug, man sieht ne ganze Menge an Informationen - bis hin zum Reifendruck oder Kraftstofffüllstand...
Beim letzten Weihnachtsmarktbesuch dann in ca. 3km (zu Fuß ca. 20min) Entfernung die Standheizung starten wollen und nach erfolgreicher Verbindung die Information erhalten - "Fahrzeug entriegelt - Türen geöffnet". Huch, mit etwas Panik - wer klaut gerade das Auto - zügig zum Auto, doch alles war gut. Lediglich die Anzeige war nicht korrekt. Manchmal dauert es auch ein Weilchen, bis sich der Status aktualisiert, aber nach 2,5h weg vom Auto mit ordnungsgemäß verschlossenen Türen sollte das ordentlich angezeigt werden.

7. RadarSensor / Distronic (siehe Bilder)
Distronic ist ne feine Sache, im Gegensatz zum reinen Tempomat. Beim jetzigen Leihfahrzeug war nur Tempomat bei und wäre beinahe aufgefahren - weil nicht mehr dran gedacht. Doch auch hier hat die Technik seine Macken, nämlich bei widrigen Witterungsverhältnissen (starker Schneefall, Kälte, ...)
Im letzten Winterurlaub haben wir uns von einem Rastplatz zum nächsten gehangelt, um den Sensor (hinter vorderem MB-Stern) zu reinigen. Der war ruckzuck wieder mit Schnee/Eis zugesetzt und damit außer Betrieb. Gerade in ungünstigen Sicht- /Witterungsverhältnissen möchte man gern auf unterstützende Technik zurück greifen, was dann umso ärgerlicher ist - wenns einfach nicht geht.
Jetzt fiel er aus bei "nur" -2°C und trockener Fahrbahn :-((

p.s. - verbauter Mitteltunnel vorn
Hatten ein Leihfahrzeug, was diese komplette Mittelkonsole verbaut hatte.
Wir wollten die nicht, da im Notfall der Beifahrer auch während der Fahrt schnell zum Kind nach hinten kann, ja, darf man während der Fahrt nicht…
Diese Konsole sieht schön aus und hat richtig coole Getränkehalter - auf Knopfdruck wahlweise mit aktiver Kühlung oder Heizung. Blöd ist nur - dass die soweit hinten sind, dass diese als Fahrer kaum erreicht werden ohne sich zu verrenken - und wer hat schon immer Fondgäste dabei.

Sonst ein schönes Auto, was wir trotz allem gern fahren.

Connectme
Addblue
Distronic
Deine Antwort
Ähnliche Themen