V-Klasse Bluetec AdBlue-Verbrauch
nach etwas 5500 km freudiger fahrt ist bei unserer v klasse V250 der adblue tank leer und musste gefüllt werden. eigentlich hatte ich mind. 20 tkm erwartet. habt ihr hier schon Erfahrungen? MB selbst war überfragt wieso der tank schon leer war?
vg
max bell
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe die ganze Aufregung über den AB-Mehrverbrauch nicht.
Bei 20K Kilometer Jahresleistung entstehen Spritkosten in Höhe von ca. 1.820 Euro (7 * 1,3 * 200), hinzu kommen Steuer, Versicherung, Inspektion usw., sind wir also bei Kosten von 3.000 bis 4.000 Euro pro Jahr.
Jetzt verbraucht das Auto 0,2L mehr AB pro 1.000 KM, Da hat man dann Mehrkosten in Höhe von = 0,2 * 20 * 1 Euro = 4 Euro oder (wer zu bequem ist zum Bestellen) 0,2 * 20 * 5 = 20 Euro im Jahr, das sind dann Mehrkosten von 0,001% bis 0,005%.
Ist es das Wert, sich darüber aufzuregen?
581 Antworten
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 8. September 2018 um 10:48:00 Uhr:
Eins musst du mir noch erklären:
Du hast ein zuverlässiges Auto mit dem du zufrieden bist und bist trotzdem beim Anwalt, wegen?
Ich bin nicht beim Anwalt.
Ich habe einen Beruf der viele Berührungspunkte mit der Branche hat und in dem vorrausschauendes Handeln im Hinblick auf künftige Risiken gefragt und gut bezahlt ist.
Spezialisten = anderer Ausdruck für "Fachidioten"?
Ich kenne da einige Anwälte die ihre Kollegen "Fachanwalt für" als "Schwachanwalt für" betiteln.
Das erklärt aber noch immer nicht, mit welchem Begehr du beim Anwalt warst. Du hast ein zuverlässiges Auto mit dem du anscheinend zufrieden bist, da du es ja nicht eintauschen möchtest, also was soll der Anwalt jetzt für dich tun?
War diese Woche beim Assyst A. Habe das SCR Update wieder erfolgreich abgelehnt. Solange ich keine freundliche Einladung vom KBA bekomme, bleibt es dabei.
Ich weiß gar nicht warum ihr von zu kleinem Tank redet. Ich komme mit dem Adblue Tank ca 5-6T km. Das heißt da war ich dann schon 8-10 mal Diesel tanken. Die Meldungen sind halt saublöd.
Ähnliche Themen
Zitat:
@surfmaster69 schrieb am 10. September 2018 um 08:15:10 Uhr:
Ich weiß gar nicht warum ihr von zu kleinem Tank redet. Ich komme mit dem Adblue Tank ca 5-6T km. Das heißt da war ich dann schon 8-10 mal Diesel tanken. Die Meldungen sind halt saublöd.
Ich komme auch so weit. Aber sobald Du das SCR-Update drauf hast, sieht das ganz anders aus.
Ich habe sehr gute erfahrungen mit Zweitakt-Öl. Einfach im kanister vormischen und rein damit. Reichweite ca +1200km.
Zitat:
@Saftotter schrieb am 10. September 2018 um 23:10:47 Uhr:
Ich habe sehr gute erfahrungen mit Zweitakt-Öl. Einfach im kanister vormischen und rein damit. Reichweite ca +1200km.
Ist das im richtigen Forum gelandet?
@Saftotter kannst du das bitte mal erklären?
Wenn eine V-Klasse Anfang 2017 vor dieser Änderung produziert wurde und jetzt im September als Gebrauchtwagen an den Kunden übergeben wird, gehört dann ein Softwareupdate zum Pflichtumfang der Übergabevorbereitung? Muss ich dann damit rechnen, die Änderung auch schon an Bord zu haben?
Ein Service A wird noch gemacht, da bin ich mir aber nicht sicher, ob man sich da auf den Ölwechsel beschränkt, oder doch die Bremsflüssigkeit mit macht oder gar ein Softwareupdate durchführt. Bei den meisten Fahrzeugen kann man den Versionsstand der Software im Display auslesen, geht das beim Garmin Map Pilot auch? Wurde schon wo zusammengetragen, ab welchem Softwarestand die geänderten Meldeschwellen enthalten sind? Falls das nicht möglich ist, wird man es wohl spätestens merken, wenn sich das Display das erste mal meldet.
Wenn man die Erfahrungen hier so liest und die geänderte Software mal im Kontext der mit 155 Euro recht teuren Sonderausstattung "vergrößerter AdBlue Tank" (in der Herstellung kostet der größere Tank wahrscheinlich keine 5 Euro mehr) sowie dem Sachverhalt der möglicherweise erfolgten Hersteller übergreifenden Absprache zu den Tankgrößen auf sich wirken lässt, bekommt der Sachverhalt einen echt hässlichen Beigeschmack. Mercedes wäre gut beraten, sich ein Beispiel an Apple zu nehmen, die nach der aufgeflogenen Softwaredrosselung zumindest den Akkutausch auf sehr faire 29 Euro reduziert haben. An ein kostenfreies Entgegenkommen will man bei der deutschen Automobilindustrie ja gar nicht mehr denken, Mercedes sollte den Kunden aber zumindest für maximal 100 Euro den Austausch des kleinen in den großen Behälter anbieten.
Du willst also die bestrafen, die den größeren Tank gleich mitbestellt habe?
Und dann gleich doppelt, weil der Austausch nicht nur mehr Material (Kleiner und großer Tank) sondern auch mehr Manpower verlangt?