V Klasse 447 Bremsen mangehaft
Hallo Zusammen,
ich würde es super finden, wenn Ihr auf diese Nachricht antwortet:
Also ich habe eine V Klasse letztes Jahr Juli erworben. V250 CDI 4matik extralang. Vollausstattung. Das Fahrzeug hat zunächst meine Frau gefahren. Kurze Zeit später, da das Auto für Ihre Empfindung zu groß ist, habe ich das Auto einen Mitarbeiter im Betrieb zur Verfügung gestellt. Damals sind mir folgende Mängel aufgefallen:
1. die Bremsen eine Katastrophe bei starken bremsen auf der Autobahn.
2. Poltern unterm Fahrzeug bei Stand
3. Scheinwerfer zu hoch eingestellt
4. Klimaautomatik eine katastrophe
5. heckklappe lässt sich nur bei händischer mithilfe öffnen
Anschließend kam das Fahjrzeug in die Mercedes Werkstatt und danach teilte man mir mit, Steuergerät Klima ausgetauscht, Bremsen ok (kommt vom Gewicht des Fahrzeuges, ist halt keine E Klasse als Aussage). Software Update usw.
Anschließend hat mein Mitarbeiter das Fahrzeug abgeholt und hat es gefahren. Jetzt habe ich am Wochenende, nach 3 Monaten erstmals das Auto quasi gefahren und war erschrocken über die mangelhafte Bremsen.
Ich habe zufällig deinen Beitrag hier gelesen und wende mich nunmehr an dich, ob du mir einen tipp geben kannst? Das Fahrzeug ist so nciht zu fahren. Am liebsten würde ich das Auto abgeben.
aktueller Kilometerstand: 18000km
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn mehrfach bei jeweils unter 10.000km vorne die Scheiben gewechselt werden mussten, sollte man gegebenfalls mal die eigene Fahrweise überdenken.
Wenn man mehr oder regelmäßig eine Vollbremsung mit 180 km/h machen muss, ebenfalls.
So schlecht können die Bremsen nicht sein, sonst gäbe es hier massenweise Berichte von Auffahrunfällen.
Ja, die Bremse könnte einen Tick härter reagieren. Man tritt aber auch nicht ins leere.
Und der ein oder andere, der sich hier zu Wort meldet, scheint sowieso ein Abo bei den Beschwerethreads zu haben. Egal welches Thema.
420 Antworten
An Mercedes liegt das aber nicht. Ich hatte vor kurzem eine B Klasse und da hat es mich fast zur Windschutzscheibe raus geworfen bei der ersten Bremsung. Da musste ich nur antippen. Aber stören tut mich das nicht. Ich finde auch das man sich da sehr schnell umgewöhnt.
Vito 116 CDI, 4 x 4, 26.000 km, mittellang, mit viel Vernunft gefahren. Ich fahr seit fast 40 Jahen Bus, beim Bundesheer hat man uns offensives Fahren gelehrt. Daher brauch ich die Bremse wirklich nur als diskretes Hilfsmittel. Verzögerungen auf der Autobahn und vor roten Ampeln werden sehr häufig mit der Tiptronic geregelt.
Seit drei Wochen quietscht die rechte Hinterbremse während der Fahrt ständig, meist zwischen 80 und 120 km/h. Heute gab es sogar "Rauchzeichen" und einen fürchterlichen Gestank, ich mußte die Fahrt unterbrechen. Bin gespannt, was man in der Werkstatt darüber sagt....
Sorry, aber Deswegen musst du jetzt aber noch lange nicht mehrere Threads zuballern.
Die Tiptronic(falls du damit das Automatikgetriebe meinst) ist nicht zum Abbremsen des Fahrzeugs gedacht.
Falls du mit Tiptronic den Tempomat meinst, bremst der natürlich über die Betriebsbremse ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pedes4mal4 schrieb am 16. Oktober 2018 um 20:58:09 Uhr:
Vito 116 CDI, 4 x 4, 26.000 km, mittellang, mit viel Vernunft gefahren. Ich fahr seit fast 40 Jahen Bus, beim Bundesheer hat man uns offensives Fahren gelehrt. Daher brauch ich die Bremse wirklich nur als diskretes Hilfsmittel. Verzögerungen auf der Autobahn und vor roten Ampeln werden sehr häufig mit der Tiptronic geregelt.
Seit drei Wochen quietscht die rechte Hinterbremse während der Fahrt ständig, meist zwischen 80 und 120 km/h. Heute gab es sogar "Rauchzeichen" und einen fürchterlichen Gestank, ich mußte die Fahrt unterbrechen. Bin gespannt, was man in der Werkstatt darüber sagt....
Man lernt nie aus, die Bundeswehr lehrte mich im Gegensatz zu dir defensives Fahren, die wollte Bremsen und sonstiges Material geschont wissen...
Zitat:
@pedes4mal4 schrieb am 16. Oktober 2018 um 20:58:09 Uhr:
Vito 116 CDI, 4 x 4, 26.000 km, mittellang, mit viel Vernunft gefahren. Ich fahr seit fast 40 Jahen Bus, beim Bundesheer hat man uns offensives Fahren gelehrt. Daher brauch ich die Bremse wirklich nur als diskretes Hilfsmittel. Verzögerungen auf der Autobahn und vor roten Ampeln werden sehr häufig mit der Tiptronic geregelt.
Seit drei Wochen quietscht die rechte Hinterbremse während der Fahrt ständig, meist zwischen 80 und 120 km/h. Heute gab es sogar "Rauchzeichen" und einen fürchterlichen Gestank, ich mußte die Fahrt unterbrechen. Bin gespannt, was man in der Werkstatt darüber sagt....
Hallo!
Gebe dann mal bitte Bescheid was deine Werkstatt dazu sagt bzw. feststellt. Hatte das selbe Problem hinten rechts mit quitschenden Bremsen. Danke!
Wenn die hintere Bremse quietscht suche ich mir in der AB Ausfahrt den letzten Bremspunkt und danach ist meist Ruhe...
Zitat:
@omsenstyle schrieb am 17. Oktober 2018 um 15:18:10 Uhr:
Zitat:
@pedes4mal4 schrieb am 16. Oktober 2018 um 20:58:09 Uhr:
Vito 116 CDI, 4 x 4, 26.000 km, mittellang, mit viel Vernunft gefahren. Ich fahr seit fast 40 Jahen Bus, beim Bundesheer hat man uns offensives Fahren gelehrt. Daher brauch ich die Bremse wirklich nur als diskretes Hilfsmittel. Verzögerungen auf der Autobahn und vor roten Ampeln werden sehr häufig mit der Tiptronic geregelt.
Seit drei Wochen quietscht die rechte Hinterbremse während der Fahrt ständig, meist zwischen 80 und 120 km/h. Heute gab es sogar "Rauchzeichen" und einen fürchterlichen Gestank, ich mußte die Fahrt unterbrechen. Bin gespannt, was man in der Werkstatt darüber sagt....Hallo!
Gebe dann mal bitte Bescheid was deine Werkstatt dazu sagt bzw. feststellt. Hatte das selbe Problem hinten rechts mit quitschenden Bremsen. Danke!
Der Mangel wurde gestern behoben, ich hab bei der Arbeit zugesehen, um "im Bilde" zu sein:
Die Bremsbacken werden von jeweils zwei (1x unten, 1x oben) C-förmigen, horizontalen Metallstücken geführt. Diese haben Rost angesetzt und lassen die schmalen Kanten der Bremsklötze nicht mehr gleiten, diese bleiben in Arretierstellung stecken. Deshalb war der Kontakt des Bremsbelages permanent mit der Bremsscheibe hergestellt und hat sich massiv erhitzt.
Da das Auto erst 1,5 Jahre alt ist, wurde eine Garantieleistung zugesichert.
Hallo,
Ich habe bei meiner V Klasse das selbe Problem. Mich würde interessieren wie der Mangel genau behoben wurde? Wurden die rostigen C- förmigen Führungsbleche einfach gegen neue ausgetauscht? Wenn ja, gleiches Material oder anderes? Beim einfachen Austausch gegen neue wird der Mangel ja früher oder später wieder auftreten.
D
Zitat:
@ThVi schrieb am 18. Oktober 2018 um 18:40:00 Uhr:
Hallo,
Ich habe bei meiner V Klasse das selbe Problem. Mich würde interessieren wie der Mangel genau behoben wurde? Wurden die rostigen C- förmigen Führungsbleche einfach gegen neue ausgetauscht? Wenn ja, gleiches Material oder anderes? Beim einfachen Austausch gegen neue wird der Mangel ja früher oder später wieder auftreten.
Die Teile wurden entrostet und gefettet. Richtig wäre tatsächlich, sowas Heikles in Niro einzubauen. Zumal der Materialwert so gut wie nichts ausmacht
Die klammern rosten nicht. Die Bremsbeläge müssen nach so einer Aktion eigentlich neu. Sind vermutlich verglast aber vll klappt das auch. Der bremsklotz rostet schon in der Verpackung. Das gammeln vom bremssattel Träger klemmt den Klotz dann endgültig fest. Vom Werk aus ist da kein Fett.
Ich glaube kaum, dass du in dem Bereich fett finden wirst. Da gehört auch keins hin! Lebensgefährlich!
Früher hat man das mit Kupferpaste gleitfähig gemabcht. Heute entweder Keramik, oder Plastilube.
Zitat:
@JOEsV schrieb am 18. Oktober 2018 um 23:16:59 Uhr:
Ich glaube kaum, dass du in dem Bereich fett finden wirst. Da gehört auch keins hin! Lebensgefährlich!Früher hat man das mit Kupferpaste gleitfähig gemabcht. Heute entweder Keramik, oder Plastilube.
Fett im Bereich der Beläge und Scheiben hört sich spannend an.
Das wird dann beim Bremsen heiß, verflüssigt sich und verteilt sich unkontrolliert möglicherweise auch zwischen Scheiben und Belägen. Das dürfte den Bremsweg ordentlich verlängern.....
Das Fett was ich benutze läuft nicht weg. Da steht I was von hitzebeständig bis 1700. Und macht hier mal keinen aufriss n bißchen schmatze muss da dran. Natürlich nur geeignetes material
Bei einem meiner Vitos 447 Bj. 3/2016 ( zur Zeit 2x 447 und 2x 639 im Bestand) fing dieses Quietschgräusch an der rechten hinteren Bremse bei ca. 43000 km an.
In der Mercedesfachwerkstatt wurde mir nach Untersuchung eröffnet das Bremsbeläge und Bremsscheiben getauscht werden müssen. Der Kulanzantrag wurde abgelehnt da die Gewährleistung abgelaufen sei und auf Bremsen nur bedingte Garantie gewährleistet wird, da es sich um Verschleissteile handelt.
Auch eine Beschwerde im Kundendienstcenter von Mercedes erbrachte nur die gleiche Aussage.
Also bleibe ich auf den ca. 700 Euro für die Bremsenreparatur sitzen.
Der oben genannte Vito ist bereits mein 10. Vito, aber das die hinteren Bremsen vor den vorderen verschleissen habe ich noch nicht erlebt und eine Bremsenstandzeit von 43000 km ist ja völlig inakzeptabel. Ein Konstruktionsmangel oder minderwertiges Material wird natürlich vehement abgestritten.
Hat einer damit auch schon Erfahrungen gesammelt??