1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. V-Klasse 250d 4matic lang oder kompakt?

V-Klasse 250d 4matic lang oder kompakt?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

im März 2017 steht der nächste Firmenwagen an und es soll eine V-Klasse werden. Eine Probefahrt habe ich bereits absolviert und das Fahrzeug hat mich begeistert. Vom Raumangebot würde mir die kompakte Variante reichen, aber für diese gibt es die eine oder andere Austattung (Windowbags im Fond, Panoramadach) leider nicht.

Nun stehe ich vor der Frage: lang oder kompakt?

Eigentlich spricht alles für die lange Variante, aber ich habe noch so meine Bedenken im täglichen Handling, da ich doch öfter in Parkhäusern parken muss. Wie sind hier Eure Erfahrungen in Parkhäusern (Großstädten) bezüglich der Länge? Am liebsten wäre mir die Exclusive Variante, aber mit der hätte ich noch zusätzlich das Problem, dass ich schon das ein oder andere Parkhaus mit Gewichtsbeschränkung (2,5t) gesehen habe. Oder ist das in der Praxis kein Problem, wenn der Wagen "etwas" mehr wiegt?

Ich bin echt unschlüssig und somit für alle Hinweise dankbar!

Viele Grüße

Markus

Beste Antwort im Thema

Wie war noch gleich das Ursprungsthema? Ach ja, "V-Klasse 250d 4matic lang oder kompakt?"... Macht doch einen eigenen Thread auf: "Wer jammert am meisten wegen der geringen Zuladung" 😉

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@MarkusM schrieb am 12. August 2016 um 10:23:51 Uhr:


Es gibt immer irgendein Parkhaus, was "unbefahrbar" ist. Das ist aber auch mit nem A6 nicht groß anders....

Sehe ich auch so 🙂

Wir haben auch einen kompakten V mit Dachreling. Unsere Erfahrungen (vor allem in CH, A und I) sind folgende:
- Parkgaragen, in die wir wollten, waren bisher noch nie zu tief. Vielleicht hatten wir da aber auch einfach Glück ;-)
- Länger als kompakt wollten (und brauchten) wir nicht. Schon mit der Länge darf man in einigen Situation mehrmals hin und her rangieren und es ist schon ziemlich eng. Zusätzlich finden sich deutlich mehr ausreichend grosse Parklücken am Strassenrand. Und wenn man die Heckklappe noch öffnen möchte, ist es auch deutlich einfacher.
- Platz gibt es für Urlaubsfahrten genug, wenn man 1-2 der hinteren Sitze ausbaut (was problemlos geht). Bei Urlaub mit 7 Personen ist der Kofferraum eher zu klein und es bräuchte Dachträger (haben wir mehrfach bei VW Multivan beobachten können).

Gruss,
Dinch

Wir haben die letzten 11 Jahre einen Viano kompakt gehabt und wollten mehr Platz für Fahrräder. Daher einen V250 lang gekauft. Platz ist nun genug aber für den Alltag wäre der kompakte besser gewesen. Ist schwer da was zu raten.
Ich empfehle beide Modelle mal mehrere Tage Probe zu fahren. Für uns wäre der kompakte V250 im nachinein wohl alltagstauglicher gewesen. Aber dann hätten wir vielleicht wieder gemckert wenn 3 Räder rein sollen 😉

Tatsächlich ist der 4-Matic im Langen in Parkhäuser kein Spaß. Weniger wegen der Übersicht, der Lenkradius reicht einfach nicht. Ich muss immer zurücksetzen und korrigieren...

Zu spät, die "lange" Version ist bestellt 😉

Wird schon werden....

Klar hat der Lange und dann noch mit 4Matic einen etwas größeren Wendekreis. Dies nervt auch manchmal in Parkhäusern. Aber wie oft kommt das schon vor? Ich finds viel nerviger, dass ich mit dem V mindestens 2m Einfahrtshöhe benötige!
Ich bin froh den langen genommen zu haben. Platz zu haben ist immer gut, zumal mit 3 Kindern. Ein Audi A6 ist auch nur 10 cm kürzer als der V lang.

Wieviel mehr Wendekreis hat den der 4-Matic gegenüber dem 2-WD?

Ich hatte neulich im Parkhaus nur mal kurz ein Problem mit Gesamtbreite einschl. Spiegel im Bereich der Schranke. Höhe und Wendekreis waren OK. Allerdings mit dem 2WD in Variante lang.
Die lange Variante ist von den Proportionen am Schönsten finde ich. Der Kompakte sieht etwas abgeschnitten aus und beim Extralangen wirkt das hintere Seitenfenster zu lang.

OK...habe die Wendekreise gefunden. Bei Kompakt und Lang sind es 11,8 m (bei 2WD) und 12,9 m (bei 4-matic). Der T6 (normale Länge) hat übrigens 11,9 m Wendekreis. Bei 4-WD gibt es da keinen Unterschied.

Zitat:

@Unicum1966 schrieb am 16. Januar 2017 um 22:12:43 Uhr:


Ein Audi A6 ist auch nur 10 cm kürzer als der V lang.

Faktencheck: 20 cm

A6 Länge 4943 ggü 5140 V lang

Zitat:

@Unicum1966 schrieb am 16. Januar 2017 um 22:12:43 Uhr:


Klar hat der Lange und dann noch mit 4Matic einen etwas größeren Wendekreis. Dies nervt auch manchmal in Parkhäusern. Aber wie oft kommt das schon vor? Ich finds viel nerviger, dass ich mit dem V mindestens 2m Einfahrtshöhe benötige!
Ich bin froh den langen genommen zu haben. Platz zu haben ist immer gut, zumal mit 3 Kindern. Ein Audi A6 ist auch nur 10 cm kürzer als der V lang.

Also,ich habe die Parkhausthematik 2x pro Tag... aber trotzdem würd ich den langen V mit 4Matic niemals hergeben...🙂

Der Wendekreis mit den 19 Zöllern verändert sich aber nicht noch zusätzlich oder?

Ich denke, es kommt auch stark auf das Parkhaus an. In alten, engen Parkhäusern fällt das eher ins Gewicht als bei den neuen. Mein A6 hat jetzt einen Wendekreis von 11,9 und da fahre ich völlig entspannt mit in mein Parkhaus, ohne dass der volle Lenkeinschlag benötigt wird. Aus Erfahrung mit dem Q7, ist es zudem wesentlich besser mit so großen Fahrzeugen rückwärts einzuparken- erleichtert das Rausfahren teilweise ungemein.

Das Parkhaushöhe von 2m erachte ich eher als unproblematisch, die Einschränkung ist beim T6 noch größer. Je nach Parkhaus sollten aber auch die 1,9m noch passen bei 1,88 Höhe ohne die Reling.

Die lange Version hatte "leider" zuviele Vorteile gegenüber der kompakten, insbesondere im Bereich Fondsicherheit, daher ist diese leider ausgeschieden. Ab März weiß ich dann, ob die Entscheidung richtig war 😉 Ich nehme es sportlich! Der Lenkeinschlag wird wahrscheinlich eh mein geringstes Problem werden, da die V-Klasse - wie ich diesem Forum an vielen Stellen entnehme - eh so viele gravierende Fehler hat, dass ich die nach 3 Monaten wieder wandeln muss 😉

Zitat:

@Astra No.1 schrieb am 16. Januar 2017 um 23:48:56 Uhr:


Der Wendekreis mit den 19 Zöllern verändert sich aber nicht noch zusätzlich oder?

Ich will es nicht hoffen, dann wird es langsam doch unhandlich...

Also ich würde in kein Parkhaus unter 2,0 m zulässiger Höhe mit der V-Klasse fahren, denn es wirkt beim Einfahren schon immer recht knapp, auch wenn es natürlich funktioniert. Man muss ja nur über einer Bodenwelle kräftig ausfedern, dann schrubbt man schon irgendwo, wenn das Parkhaus knapp unter 2 m Höhe wäre.
Rückwärts einparken geht in vielen Parkhäusern leider auch nicht wegen fahrtrichtungsgebundener Schräganordnung der Stellplätze oder weil es schlicht verboten ist wegen der hässlichen Verschmutzungen durch Abgase an den Wänden.

Zitat:

@Unicum1966 schrieb am 16. Januar 2017 um 22:12:43 Uhr:


Der Wendekreis mit den 19 Zöllern verändert sich aber nicht noch zusätzlich oder?

Suchfunktion?

Aber ich wusste da war was...

Zitat:

@geisslfr schrieb am 12. Oktober 2015 um 21:08:39 Uhr:


Im November werden wir (endlich) unsere V-Klasse 250 D Avantgarde Edition erhalten. 🙂

Wir haben uns zum bergkristallweißen Outfit zusammen mit der 19 Zoll Felge (Doppelspeiche, Code RL3) entschieden. Das ist glaube ich die, die bei der Edition 1 serienmäßig aufgezogen war.

Nun habe ich nochmals ein wenig mit dem Konfigurator gespielt und finde plötzlich bei Wahl der 19 Zoll Räder den Hinweis "Montage von Niederquerschnittsreifen der Größe 245/45 R19. Die Größe des Rads bedingt jeweils eine gesonderte Kotflügelverbreiterung hinten. Der Radfreilauf vorne wird mittels Beschnitt am Kotflügel und an der Radhausverkleidung realisiert. Zudem wird der Lenkeinschlag verringert. Dadurch vergrößert sich der Wendekreis um 60 cm.". Ich kann mich nicht erinnern, diesen Hinweis bei unserer Bestellung im Juni gesehen zu haben. Auch hat der Verkäufer, als wir die endgültige Konfiguration durchgesprochen haben, nichts von diesen Einschränkungen erwähnt. 🙁

Ist das denn wirklich neu, oder war das bei den 19 Zöller schon immer so, d.h. haben die Edition 1 Modelle auch alle diese Modifikationen/Einschränkung?

Wie muss man sich eine "gesonderte Kotflügelverbreiterung hinten" vorstellen?

Was mich besonders wurmt ist aber der um 60 cm vergrößerte Wendekreis. Das würde ich als echten Nachteil ansehen und wäre für mich ganz klar das Entscheidungskriterium gegen die 19 Zöller gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen