V-Klasse 250d 4matic lang oder kompakt?
Hallo zusammen,
im März 2017 steht der nächste Firmenwagen an und es soll eine V-Klasse werden. Eine Probefahrt habe ich bereits absolviert und das Fahrzeug hat mich begeistert. Vom Raumangebot würde mir die kompakte Variante reichen, aber für diese gibt es die eine oder andere Austattung (Windowbags im Fond, Panoramadach) leider nicht.
Nun stehe ich vor der Frage: lang oder kompakt?
Eigentlich spricht alles für die lange Variante, aber ich habe noch so meine Bedenken im täglichen Handling, da ich doch öfter in Parkhäusern parken muss. Wie sind hier Eure Erfahrungen in Parkhäusern (Großstädten) bezüglich der Länge? Am liebsten wäre mir die Exclusive Variante, aber mit der hätte ich noch zusätzlich das Problem, dass ich schon das ein oder andere Parkhaus mit Gewichtsbeschränkung (2,5t) gesehen habe. Oder ist das in der Praxis kein Problem, wenn der Wagen "etwas" mehr wiegt?
Ich bin echt unschlüssig und somit für alle Hinweise dankbar!
Viele Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Wie war noch gleich das Ursprungsthema? Ach ja, "V-Klasse 250d 4matic lang oder kompakt?"... Macht doch einen eigenen Thread auf: "Wer jammert am meisten wegen der geringen Zuladung"
Ähnliche Themen
76 Antworten
@Sven: Die Überlegung kann ich gut nachvollziehen. Ich hatte mehrere Jahre einen Q7 mit 5,08m und der war in Parkhäusern schon teilweise recht anstrengend wegen der Länge, aber noch irgendwie machbar. Nochmal 6cm länger hört sich zwar marginal an, aber die können vielleicht schon nerven. Daher auch die Frage.... Ich bin echt immer hin- und hergerissen....
Ich habe auch lange damit gerungen, da dies unser erster Wage über 4,80m Länge wird, von der Höhe mal ganz zu schweigen.
Aber ich würde mich platzmäßig ärgern, wenn ich nur wegen des Parkens in dem Parkhaus auf die Länge verzichte. Ich parke zum Glück nicht jeden Tag im Parkhaus. Und
Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass die paar cm Länge entscheidend sind. Die Höhe inkl. Dachreling macht mir da eher zu schaffen. Und das besonders im Urlaub im Süden...
Es hängt bei der Wahl der Länge vom persönlichen Umfeld, sprich Stadt, Land etc. ab.
Die Version "lang" ist sicherlich die Basis-Variante und bietet wohl das ausgewogenste Verhältnis zwischen Platz und Möglichkeiten im Innenraum und den Außenabmessungen. Da ich im Ländlichen wohne und kaum Parkplatzprobleme kenne, habe ich den "langen" gewählt. Extralang wäre mir zu groß, der Kompakt wirkt etwas abgeschnitten mit dem kurzen hinteren Überhang. Wendekreis ist bei Kompakt und Lang gleich und den hinteren Überhang merkt man beim Fahren nicht. Beim Rangieren in engen Parkhäusern ist man natürlich froh, wenn der Wagen möglichst kurz ist. Bleibt die Frage ob 2 Minuten etwas aufwendigeres rangieren, mehrstündige Fahrten mit weniger Platz aufwiegen.
Auch im Verhältnis zu Konkurrenz, wie T6 ist der "lange" die gedachte Antwort.
Aufwändigeres Rangieren ist das eine, wenn du jedoch in einer Lücke "festhängst" weil Du nicht
mehr herauskommst das andere. Fahrtechnisch habe ich da gar keine Angst oder Bedenken, den Wagen zu bewegen. Rückwärts Einparken in Parkhäusern ist schon fast Pflicht, damit man besser wieder herauskommt. Mit dem Q7 war es teilweise schon knapp, wenn der gegenüber schlecht einparkt und weit in die Fahrbahn ragt. Durch die Breite und Länge bleibt dann kein Raum mehr zum Einschlagen und man hängt "fest ".
Mich interessieren aber trotzdem Praxiserfahrung wie sich die Länge in Parkhäusern so auswirkt. Und das sehen viele ja eher unkritisch. Die Höhe empfinde ich, da ich eh nur ohne Reeling nehme, als unproblematisch mit 1,88cm. Parkhäuser mit 2m ist kein Thema.
Also mit AHK Fahrradträger finde ich meinen Kompakten im ersten Urlaub gerade noch so praktikabel.
In vielen Parkhäusern funktioniert der Lange doch nur mit deutlicher Parkraumüberschreitung. Steht halt dann raus und Parkrempler sind leichter möglich. Mit dem Fahrradträger hätte es in der letzten Hotelgarage sicher nicht mehr gereicht.
Und der zusätzliche Raum will halt auch beheizt und gekühlt werden. Mal sehen ob morgen früh die Standheizung etwas zum Sommerurlaub beitragen darf ...
Klar, für den Urlaub muss man sich vielleicht etwas einschränken (mit Fahrradträger oder in engen Städten), aber das sind ja leider sehr überschaubare Zeiträume. Auch den Überstand in den Parkplätzen sehe ich etwas gelassener, eher den Wendekreis (Allrad) und die Gesamtlänge auf den Rampen...
Die Breite ist natürlich auch so ne Sache, man füllt den eigenen Parkplatz schon gut aus, aber wenn dann die Nachbar auch noch doof geparkt haben...aber das betrifft ja alle drei Karosserievarianten.
Zitat:
@Astra No.1 schrieb am 10. August 2016 um 23:56:39 Uhr:
Klar, für den Urlaub muss man sich vielleicht etwas einschränken (mit Fahrradträger oder in engen Städten), aber das sind ja leider sehr überschaubare Zeiträume.
Aber dafür habe ich doch die große Kiste !
Naja, rückwärts einparken heißt schonmal, dass der Kofferraum nicht mehr nutzbar ist. Schließlich braucht die Kofferraumklappe auch nochmal ca. 1,50 m nach hinten zum Öffnen. Da ist dann auch kein Unterschied zwischen dem Kompakten und den anderen Varianten.
Vielleicht muss man sich in Sachen Parkgewohnheiten etwas umstellen. Ich habe das Glück nur ca. 4-5 mal pro Jahr in einem Parkhaus parken zu müssen bzw. die Möglichkeit den etwas kleineren Wagen nehmen zu können.
So geht es mir auch. Für uns ist die V-Klasse der Zweitwagen für den Kinderbeförderung oder lange Reisen zur Familie oder in den Urlaub. Und, für mich als Mann mit "Rücken" die Möglichkeit mich bei der Einstellung des Fahrer- oder Beifahrersitzes nicht am Platzbedarf meiner Kinder orientieren zu müssen. Bis auf meinen Passat konnte ich den Fahrersitz nie ganz zurückschieben...
Einparken würde ich eh nur vorwärts, entladen möglichst über die separat zu öffnende Heckscheibe. Eine Umstellung der Parkgewohnheit wird es sicher geben und nicht nur in Parkhäusern
So wir haben einen kompakten V. Und ein normaler?langer kam aufgrund der Gesamtlänge und den damit verbundenen Parkhausschwierigkeiten nicht in Betracht.
Unsere denke war: wir kommen vom E-Kombi und brauchen einen dritten Sitzplatz hinten, was können wir nehmen: Sharan und Co oder gleich mehr Platz und echte Sitze, also T6 oder V. Schliesslich wurde es der V.
Wenn man mehr als 5 Personen inkl. Fahrer transportieren möchte und auch noch in Urlaub fahren möchte mit Gepäck ist der kompakte von den Kofferraummöglichkeiten, sagen wir mal eingeschränkt.
Der Sharan 5 Sitzer hat 1000 Liter Kofferraum. Der mittellange Vau auch. Und doofer weise nicht in der Tiefe sondern nach oben. Daher kommt der Kompakte für uns gar nicht in Frage.
Wir sind im Urlaub zu dritt mit Hund, aus dieser Überlegung heraus spricht eigentlich alles für den Kompakten. Im Urlaub hinten einen Sitz, Hundebox und Gepäck - das reicht für uns auf jeden Fall. Blöde ist nur, das wichtige Sicherheitsfeatures, wie die Windowbags hinten im Kompakten nicht verfügbar sind. Daher halt die Überlegung, ob nicht doch 24cm länger... Dann passen im Zweifel auch mal die Schwiegereltern rein und/oder etwas mehr Gepäck.
Aber gut, wie schon von einigen geschrieben, scheint das Längenproblem im Parkhaus nicht so gravierend zu sein. Jetzt liegt es an mir, mit dem Verkäufer mal ein paar Varianten (auch gewichtstechnisch) durchzuspielen und dann eine Entscheidung zu treffen, das kann mir verständlicherweise hier keiner abnehmen
Zitat:
@Astra No.1 schrieb am 10. August 2016 um 14:55:07 Uhr:
Da die Autos immer größer werden, werden wohl auch alle zukünftigen Parkhäuser nicht unter 2m Durchfahrthöhe gebaut werden.
B&B Lübeck - neu gebaut - Höhe 1,90; es gibt auch Außenstellplätze ;-)
Ausnahmen bestätigen die Regel...in das Parkhaus würde ich auch mit nem Porsche 911 nicht einfahren, da ich Angst hätte mir den Kopf zu stoßen...
Es gibt immer irgendein Parkhaus, was "unbefahrbar" ist. Das ist aber auch mit nem A6 nicht groß anders....