V 70 R und Probleme
Hallo zusammen
Hier mal mein Leidensweg:
November 03 gekauft. Mit 3 Monaten Verspätung
Kaum gekauft Rückruf wegen Einschlag der Räder die immer ankommen.
Dezember 4 Gang mit 100 kmh fängt an zu rüteln.
Kabelzug gewechselt.
Geräusche vorne beim Anfahren. Wurde mit Locktide behoben.
Rückwärtsgang lässt sich nicht mehr einlegen.
Reperatur. Mittelkonsole verkrazt duch den Freundlichen. Neu bekommen.
Dann Ganghebel an der nächsten Kreuzung in der Hand. blöd so ist schalten schwierig.
Wieder probleme mit dem rückwärtsgang. Wieder reperatur der Gangschaltung.
So und nun noch sachen die ich immer noch hab.
Bremsen schlagen
Anfahrgeräusche immer noch
Kratzen beim Lenken¨
Versetzen der Hinterachse
etc...
So nun darf ich wieder mal zum Freundlichen und er sagte geben sie uns noch eine Chance.
Ich bin der Meinung " grrr. " das darf ich hier nicht schreiben. Fazit ich will ein neues Auto.
118 Antworten
Leistung
Wenn der R in den Begrenzer läuft, stehen 260km/h auf dem Tacho und eine weitere Zahl hat's nicht mehr! Das Auto ist vernünftigerweise auf echte 250 begrenzt, wie die meisten Autos.
Man könnte sich jetzt aber fragen, warum das Getriebe derart lange übersetzt ist. Der R wäre sonst deutlich Spurtstärker. Jedoch spätestens beim Tanken dürfte man sich über die aktuelle Übersetzung freuen 😉
Gruss
Hobbes
dem 250 schnell genug sind
Ach das ist bezogen auf die Vmax-Begrenzung? Ok, sorry (Anfängerprobleme ;-) ), ich dachte es handele sich irgendwie um eine Begrenzung der Leistung in jedem Gang ab 5.250 rpm und versprach mir möglicherweise eine Steigerung der Spurtstärke (ja, ich weiß... ;-) ) 250 sind natürlich absolut ausreichend!
Danke nochmal! Händler übrigens terminlich randvoll :°-( Und die Kupplung jault immer schlimmer + konstantes Ruckeln beim Gasgeben ab bestimmter Drehzahl.
Grüße,
vr
Hallo zusammen,
habe meinen R zwar erst seit etwas mehr als einer Woche, war damit aber schon reichlich unterwegs auf deutschen Landstrassen, Autobahnen und einen Kurztrip nach Italia hat er auch schon hinter sich.
Fahrstrecke insgesamt ca. 2000km.
Fahrzeug ist ein MY 2004, EZ im Juli 2003. Kilometerstand 20.000.
Fazit:
1. Ich stelle fest, dass bei kalten Temperaturen nach dem Starten der 1. Gang und der Rückwärtsgang schlecht reingehen. Sollte aber m.E. am Getriebeöl liegen. Wenn ich Probleme habe, den Rückwärtsgang reinzukriegen, schalte ich zunächst in den 4. Gang. Danach geht der Rückwärtsgang rein wie Butter.
Sobald das Getriebe Bestriebstemperatur hat, flutschen die Gänge super.
2. Fahrwerk ist absolut unproblematisch. Im Vergleich zu meinem S80 T6 mit HEICO Fahrwerk ist der R eine Sänfte - selbst im Advanced-Modus.
Von Versetzen bislang keine Spur. Weder beim Überfahren von Gullideckeln noch bei Querfugen. Egal bei welcher Geschwindigkeit.
3. Leistungsentfaltung und Handling: Die Leistung kommt ab ca. 2.500 U/min voll zur Geltung. Gefällt mir gut wie er dann fast ungebremst bis in hohe Drehzahlregionen hochdreht.
Traktion ist dank AWD ausreichend vorhanden. Macht Spass den R zu fahren. Höchstgeschwindigkeit laut Tacho: 265km/h (also wenn da noch was auf der Skala stände, wär das 265....).
4. Verbrauch: Auf der bisherigen Strecke liegt der All-Over Durchschnitt bei 9,8 Liter/100km und somit bei vergleichbarer Nutzung im Verhältnis zum T6 um glatte 3 Liter geringer - bei deutlicher Erhöhung des Spassfaktors!
Scheine ja Glück gehabt zu haben, dass ich scheinbar keine Probleme wie von Euch beschrieben erlebe.... Hoffe mal dass das auch so bleibt....
In diesem Sinne viele Grüße an den R-Club und alle VOLVO-Begeisterten....
Steve
Hallo Steve,
auch ein T6-Umsteiger? Zwischen dem T6 und dem R liegen ja Welten, zumal meiner auch fahrwerkstechnisch nicht verändert war. Ich habe das Fahrgefühl anfangs gar nicht wiedererkannt, konnte icht glauben ein Auto und kein Motorrad zu fahren.
Viele Grüße,
vr
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vrscr
Hallo Steve,
auch ein T6-Umsteiger? Zwischen dem T6 und dem R liegen ja Welten, zumal meiner auch fahrwerkstechnisch nicht verändert war. Ich habe das Fahrgefühl anfangs gar nicht wiedererkannt, konnte icht glauben ein Auto und kein Motorrad zu fahren.
Viele Grüße,
vr
Hi vr,
na ja, der Unterschied ist von Haus aus einmal dadurch begründet, dass ein S80 T6 sehr kopflastig ist und demensprechend träge auf Landstrassen unterwegs ist.
Auf der Autobahn braucht der T6 nach oben raus sehr lange um Geschwindigkeit aufzubauen. Dies liegt primär daran, dass er ja nur 4 Gänge zur Verfügung hat.
Allerdings kam das schnelle gemütliche Reisen im S80 besser. Im R reist man nicht, man fliegt...
Ich bin jedenfalls täglich begeistert vom R und frage mich ernsthaft warum ich den Wechsel nicht schon früher vollzogen habe (Probefahrten gab es auch früher schon mal...).
Vom Motorrad ist aber auch das Fahrgefühl im R noch weit entfernt... :-)
Wie bist Du dazu gekommen, Dir Gedanken zu machen, den T6 wegzugeben? Bei mir war es primär das Thema, dass er ab 120.000km irgendwie einen Leistungsverlust hatte, den mir keiner erklären konnte....
Viele Grüße
Steve
Hallo Steve,
am T6 hatten mich besagter ultranervöser Frontantrieb, die zu komfortable Abstimmung, die indirekte Lenkung und die Automatik gestört - das waren aber alles keine Dinge, weswegen ich den Wagen jetzt hätte unbedingt abgeben wollen. Fahren ließ sich das Auto schließlich sehr schön und die Leistung hat mir auch trotz der Automatik immer absolut ausgereicht.
Allerdings häuften sich in den letzten Monaten Kinderkrankheiten und größeren Defekte; es kamen bspw. kostspielige Dinge wie LMM (ca. 450 € für das Teil) und Antriebswelle vo. re. (nur Teil ca. 550 €). Zu erwähnen auch Dinge wie defekte Birnensensoren (also die Teile, die den Ausfall einer Birne erkennen und das anzeigen -> hatte ständig die Meldung, aber die Birne war in Ordnung), neuerdings recht schwammige Stoßdämpfer bei Kälte, nach links ziehender Vorderbau und so weiter und so fort. Alles Dinge die man hätte beheben können, aber eben auch alles Dinge, die schnell ins Geld gehen.
Da der T6 nunmehr auch schon ins siebte Jahr gegangen ist, habe ich mich für einen Austausch entschieden, um den Problemen zu entgehen. Gut, und der R ist mein (realistisches, bezahlbares) Traumauto seitdem er auf dem Markt ist.
Nur um auch mal dich noch zu fragen: du hast bei forcierter Fahweise aber kein Quietschen der Kupplung, oder?
Grüße,
vr
Hi vr,
danke für die Erläuterungen.
Bei mir das mit dem T6 teilweise etwas anders teilweise wieder gleich wie bei Dir... Defektes Radlager vorne rechts bei km 118.000; Nach links ziehende Vorderachse; total ausgeschlagene Gummibuchsen der Querlenker vorn; Drosselklappe; LMM; Servopumpe; Getriebe.
Habe dann bei km 120.000 die Reissleine gezogen, da sich der R förmlich anbot. Neu hätte ich mir den nicht gekauft aber so war es eine gute Gelegenheit mal eben 100.000km weniger auf der Uhr zu haben und dabei auch noch so ein Spassgerät zu erwerben.
Hatte ja sogar schon einen Werkstattermin für den T6 ausgemacht gehabt um ihn komplett überholen zu lassen. Habe ihn schon mit einem eher weinenden Auge beim Händler abgegeben. Immerhin hat er mir 5 Jahre lang treue Dienste geleistet und er war vor VOLLausstattung!!
Trotz alledem: der R ist genial. Sogar die Fahrten zur Arbeit machen jetzt wieder Spass obwohl das ja jeden Tag die selbe Strecke ist...
Ich muss nur ständig höllisch aufpassen damit ich immer zu schnell unterwegs bin.
In jedem Fall hat sich die Überholrate auf Landstrassen seit dem 27.10. (seit dem hab ich den R) deutlich erhöht....
Kann nur sagen :-)))
Wie viele km hatte denn Dein T6 runter?
Viele Grüße
Steve
Hallo Steve,
den Getriebeaustausch, das defekte Radio und den zeitweise unruhigen Leerlauf hatte ich noch nicht erwähnt. Alles in allem war ich mit dem Wagen aber dennoch über 3 Jahre sehr glücklich und habe ihn dann mit knapp 100.000 km ebenso schweren Herzens abgegeben. Bei mir kam es ganz genau so wie bei dir: es tat sich plötzlich ein Jahreswagen-R auf, 23.500 km mit meiner Wunschausstattung & -farbe und in einem sehr schönen, neuwertigen Zustand zu einem echt fairen Preis.
Bin den R jetzt häufig auch mal nur "privat" zum Spaß über schöne kurvige Motorradstrecken der Umgebung gefahren und nach wie vor tierisch begeistert. Zwischenzeitlich habe ich auch endlich alles so eingestellt, dass es perfekt passt (tat mir am Anfang mit einigen Sachen schwer).
Meine (leider gerade recht wichtige) Frage hattest du leider noch nicht beantwortet: "Nur um auch mal dich noch zu fragen: du hast bei forcierter Fahweise aber kein Quietschen der Kupplung, oder?" Mein Händler hier kann sich keinen Reim drauf machen, behauptet gar der Ton käme vom Heico-Endtopf, jedoch keinesfalls von der Kupplung. Ich seh's halt anders. Fahre ich wie oben erklärt "forciert", d. h. mit direkt ineinanderüberwechselndem Gasgeben + Kuppeln, erhalte ich beim Aus- und Einkuppeln ein lautes Quietschen. Fährt man den Wagen mit offenem Fenster, kann man das Kuppeln auch sehr laut als Schlag hören. Klingt eben einfach ungesund.
Viele Grüße,
vr
moin
@vsrcr
das quitschen der kupplung ist definitiv nicht normal... weder bei meinem R noch bei allen anderen die ich jemals gefahren bin ist dies aufgetreten.. selbst auf der rennstrecke oder beim fahrsicherheitstraining nicht.. und das sind ja eher extreme belastungen...
gruss
lars
Kein QUitschen aber ziemlich am Ende
Bei mir quietscht zwar die Kupplung nicht aber nach 27.000 km habe ich das Gefühl die Kupplung ist am Ende! Sie greift ziemlich zum Schluß und dann auf einem recht kleinen Kupplungsweg.
Ich bin echt kein "Kupplungsschleifer" schalte aber ziemlich viel auch runter durch die meisten Gänge und bin auch immer flott unterwegs (sonst hätte ich mir keinen R gekauft). Es kann aber nicht sein daß beim R jetzt schon die Kupplung runter ist.
Ich habe noch bei keinem meiner Vorgänger Autos eine neue Kupplung gebraucht und 80.000-100.000 gefahren.
Noch jemand der sich über seine Kupplung auskotzen will?
Kupplung
Also meine Kupplung quietscht nicht und es treten auch beim Einkuppeln keine 'Schläge' auf.
Mein R hat 20.000km drauf und davon bin ich selbst erst etwa 2000 gefahren. Bis dato habe ich nicht den Eindruck, die Kupplung wäre demnächst am Ende. Lässt man das Pedal langsam kommen greift die Kupplung schon nach etwa 20 mm Pedalweg.
Während des Beschleunigens ist auch keinerlei Schlupf erkennbar - ganz im Gegenteil.... :-)
Viele Grüße
Steve
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe, die Atmosphäre hier gefällt mir sehr gut. Mit dem Hintergrund kann ich den zweiten Händler am Freitag beruhigt aufsuchen, nachdem der erste es schon als normal und "absolut nicht beängstigend" hingestellt hatte "obwohl ich natürlich so etwas auch nicht in meinem Auto haben wollte".
Als wirklich hinüber würde ich die Kupplung bei mir nicht (mehr) bezeichnen, obwohl ich bis heute noch das Gefühl habe, sie könnte Schlupf bei höheren Drehzahl haben; aber das hatte ich ja weiter oben schon im Rahmen des Ruppelns beim Beschleunigen erwähnt.
Das Quietschen und auch das Klappern des Gangschalthebels sind letztlich auch nervige Geräusche, weil man irgendwie der Meinung ist, der Wagen bewege sich schon in Richtung Ende seiner Lebenserwartung 😉 Wenn das, das Knacken aus der B-Säule und das laute Vibrieren aus der Hutablage/dem Rollo behoben ist, kommt der R aber meiner Vorstellung vom perfekten Fahrzeug sehr, sehr nahe.
Ach halt, doch noch was: könnt ihr beim Anlassen des Wagens vom GSM-Telefon in den Lautsprechern diese typischen Handygeräusche wahrnehmen, die man auch hat, wenn man sein Handy in die Nähe eines Kofferradios hält? Ich habe noch nicht näher drauf geachtet, ob es auch während der Fahrt vorhanden ist, kann mich aber ehrlich gesagt auch nicht dran erinnern. Wenn nicht, ist es ja eh egal.
Viele Grüße,
vr
Quitschen
Hi vrscr
nach deinen letzten Beschreibungen vom Quitschen hier zwei Tips: Turbopfeiffen vom Ablassventil? oder noch viel eher: der R macht beim schnellen Schalten mit viel Gas einen deutlichen POPP! aus dem Auspuff. Das ist absolut normal. Dabei streiten sich aber die Geister, ob das von Volvo wirklich gewollt ist, oder ob das ein zum Feature verkaufter Fehler ist 😉
in jedem Fall normal. Hingegen würde ich das dann aber nicht als Quitschen bezeichnen sondern eben eher als plopp 😁
Das klappern des Ganghebels hingengen ist ganz klar nicht normal. Müsste aber leicht zu beheben sein.
Wrrrroooum 😁
Gruss
Hobbes
Hallo Hobbes,
für ein Turbopfeifen würde die Nachvollziehbarkeit in jeder Situation fehlen; irgendwie kann ich bei mir den Turbo (und alle damit zusammenhängenden Geräusche) ohnehin nur bei offenem Fenster richtig hören. Aus dem R-POPP! wird mit dem Heico-Endtopf ein R-KNALL! aus dem Kofferraum 😉 Wäre aber natürlich eine Möglichkeit gewesen, ist es jedoch hier nicht.
Viele Grüße,
vr
@vr:
Hmmm.... wenn ich das so höre:
- lautes Vibrieren der Hutablage
- Knacken aus 'der' B-Säule (welche oder beide schreibst Du ja nicht)
- Handygeräusche in den Lautsprechern (nehme mal an Du hast das VOLVO GSM Telefon-Festeinbaugerät?!)
- Quietschen der Kupplung
...
Du schreibst Du hast den Wagen auch erst seit kurzem und hast ihn als neuwertigen Gebrauchten beschrieben....
Bei so vielen Fehlern würde ich aber nicht von neuwertig srpechen. Stellt sich echt die Frage was der Vorbesitzer mit der Kiste angestellt hat...
Bei mir ist der Innenraum absolut frei von irgendwelchem Geklapper, der Schalthebel macht keine Geräusche, die Kupplung ist OK, das Telefon funktioniert super.
Beim Schalten nach einer 'zügigen' Beschleunigung macht es PLOPP im Auspuff.
Alles normal also.
Hobbes, schroell und s60r scheinen ja auch keine derartigen Probleme zu haben.
Am besten Du lässt den Wagen bei dem Händler wo Du ihn gekauft hast noch einmal durchsehen. Wenn das mit der Kupplung gleich zu Anfang nach dem Kauf problematisch war sollte das ein Fall für die GW Gewährleistung sein...
Viel Erfolg....
Gruß
Steve