USB Stick mit Musik

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo,

habe seit einer Woche den AT 220i.
Soweit allses super, aber habe versucht Musik von einem USB Stick wiederzugeben.
Solange keine Verzeichnisse auf dem Stick sind, funktioniert alles.
Wenn ich aber die Musik in Ordner/Verzeichnisse schiebe, wird im Display "Nicht unterstützt"
angezeigt. Stick ist mit FAT32 wie in der Bedienungsanleitung angegeben formatiert.
Laut der Bedienungsanleitung kann mit Verzeichnissen umgegangen werden.
Hat jemand eine Ahnung?
Gruß
Hans

Beste Antwort im Thema

Hi

Bei mir auch kein Problem (225i AT). Mein Stick ist FAT32 formatiert. Irrtum Vorbehalt sollte der Stick nicht grösser als 32Gb sein, weil das Zeugs dann irgendwie auf das Gerät übertragen oder abgebildet wird.

Wie auch immer, ich habe dann folgende Struktur erstellt auf dem Stick:

00_DANCE
01_SCHLAGER
03_SAMPLER
04_INTERNATIONAL
05_HOERBUECHER

etc. Klappt prima

Gruss
Paraxenos

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 27. August 2015 um 20:43:19 Uhr:


Dieses Verhalten fände ich richtig.
Mich stört es, dass mein VW-System die Ordner wechselt.

Entschuldige, wenn ich das schreibe, aber das ist doch Schwachsinn. Wenn ich eine Playliste erstelle, dann habe ich Titel aus verschiedenen Ordner und dann muss der Player zwischen den Ordner wechseln. Ansonsten brauch ich keine Playliste!

@istb
OK, einzelne Ordner für den jeweilgen Interpreten habe ich auch so angelegt. Auf Unterordner habe ich verzichtet. Ich habe teilweise auch nur 2 oder 3 Titel von einem Interpreten in einem Ordner, keine ganzen Alben. Ich mag selten ein ganzes Album von einem Interpreten. MP3 Tags sind natürlich auch vorhanden und der Interpret oder das Album lassen sich dementsprechend auch über die jeweilige Suche im F45 finden. Ich denke also mit den MP3 Tags hat das ganze nichts zu tun, oder wenn doch woran soll denn genau liegen?
Du sagst er spielt bei Dir alle Titel eines Interpreten aus einem Ordner und dessen Unterordner, aber die Frage aus meiner Sicht ist: Wechselt er denn bei Dir, wenn er alle Alben und Titel dieses Interpreten durch hat, auch zum nächsten Ordner eines anderen Interpreten? Wenn das bei Dir geht, möchte ich gern wissen wie man das hinbekommt.

@Staubfuss
Tja, dann wird Dir das Verhalten des F45 wohl sehr entgegenkommen. Tut mir Leid, das Du dann dieses aus Deiner Sicht nervige VW System aushalten musstest oder immer noch aushalten musst. Denn ein Schwachpunkt haben beide Systeme gemein, auswählen wie er sich verhalten soll kann man bei beiden Systemen meines Wissens nach nicht.
Nur, wenn Du Dich in meine Ordnerstruktur hineinversetzt wirst Du sicherlich verstehen, das ich zwar gezielt Titel in den Ordnern anwählen möchte, aber dann im weiteren Verlauf nicht nur immer 2 Titel in Endlosschleife hören möchte. In sofern empfinde ich das Audi sytem mit automatischem Ordnerwechsel als das Vernüftigere.

Zitat:

Entschuldige, wenn ich das schreibe, aber das ist doch Schwachsinn. Wenn ich eine Playliste erstelle, dann habe ich Titel aus verschiedenen Ordner und dann muss der Player zwischen den Ordner wechseln. Ansonsten brauch ich keine Playliste!

Natürlich spielt der F45 alle Titel in einer PL, auch wenn sich diese Titel in verschiedenen Ordnern befinden. Wenn alle Titel aus allen Ordnern in einer PL zusammengefasst sind, ist das ja auch ein Workaround um den ganzen Stick abzuspielen, ohne immer manuell einen neuen Ordner auswählen zu müssen. Aber ich benutze kleine PLs z.B. für stets nur einen Interpreten und dann würde mir ein automatischer PL Wechsel zum nächsten Interpreten entgegenkommen, aber das funktioniert auch nicht. Dieses Verhalten kann aber durchaus überall üblich sein. Ich glaube einen automatischen PL Wechsel gibts bei VW /Audi auch nicht.

Daher bevorzuge ich (wenn ich mal gezielt einen Titel spielen will) den Weg über die Titelanwahl in den Ordnern, aber gut, vernüftig und bequem finde ich auch wenn er dann automatisch weiter in die nächsten Ordner wechselt, was ja bei VW/Audi normal ist (wie auch Staubfuss bestätigt), beim F45 aber nicht. Schade aus meiner Sicht. Wie gesagt, ich werde jetzt alles umorganisieren.

Vielen Dank jedenfalls, das ihr euch mit meinem Problem beschäftigt.

Zitat:

@A4Jupp schrieb am 27. August 2015 um 22:24:52 Uhr:


Daher bevorzuge ich (wenn ich mal gezielt einen Titel spielen will) den Weg über die Titelanwahl in den Ordnern, ...

@A4Jupp, so wie Du das beschrieben hast, versteh ich jetzt genauer Dein Problem. Konnte es nicht ganz nachvollziehen, da ich nie über die Verzeichnisse (Ordner) meine Titel auswähle. Aber das Problem was Du beschreibst hat nicht nur der AT. Alle von mir genutzten MP3-Player (Tragbare, Stationäre, Handy, vorherige Fahrzeuge etc.) können und konnten das auch nicht (VW/Audi-System kenne ich nicht also kann ich mir keine Meinung darüber machen). Sie haben nur die Titel, die sich im ausgewählten Ordner befanden, abgespielt und dann von vorne angefangen. Also Ordnerwechsel ist nicht. Das ist scheinbar aber ein MP3 Problem. Genau aus diesem Grunde wähle ich immer meine Musik über die MP3-Tags aus. Ist, finde ich, einfache. Setzt aber gute MP3-Tags voraus. Um dieses Problem zu umgehen, kannst Du natürlich alle Titel in einen Ordner legen (wäre mir zuviel Chaos, habe es lieber, wenn Interpreten und Alben in Ordnern auf dem Medium liegen, ist aber jeden seine eigene Sache, wie er es macht).

Du kannst ja aber auch im Menü "Alle Interpreten", "Alle Alben" auswählen (siehe Bilder). Da bekommst die Anzahl aller Titel angezeigt. Jetzt gehst Du auf "Auswahl wiedergeben" und schon spielt er alle Titel, die sich auf dem Medium befinden in alphabetischer Reihenfolge ab. Kannst ja noch Zufallswiedergabe einstellen. Man kann in dieser Einstellung auch gezielt einzelne Titel abspielen. Danach spielt der MP3-Player alle weiteren Titel ab, unabhängig davon, in welchem Ordner die sich befinden. Wie gesagt, wäre in Deinem Fall erst einmal die einfachste Lösung (Ist aber auch nicht mein Fall, da ich gerne ganze Alben bzw. Playlisten höre). Es gibt auch noch andere Möglichkeiten über die Tags, aber ich denke mal, da kommst Du besser, wenn Du Dir dann doch nur einen Ordner anlegst, oder eine Playlist mit Deinen Lieblingstiteln erstellst. Vielleicht findest Du eine für Dich passende Lösung.

Gruß

Ähnliche Themen

So sollte es mit Playlisten funktionieren!
Erstelle mit ITunes oder Mediaplayer,VLC Mediaplayer eine Playliste, sollte dann wie unten aussehen.
Mit Editor öffnen!!!

<?wpl version="1.0"?>
<smil>
<head>
<meta name="Generator" content="Microsoft Windows Media Player -- 12.0.9600.17415"/>
<meta name="ItemCount" content="0"/>
<author/>
<title>TopAktuell</title>
</head>
<body>
<seq>
<media src="\\Dein Ordner A\Titel xy1.mp3"/>
<media src="\\Dein Ordner B\Titel xy2.mp3"/>
usw..........
</seq>
</body>
</smil>

Ganz wichtig die Playlisten direkt auf USB Stick erstellen so das sie direkt auf Rootverzeichnis liegt.

Zitat:

@Pati67 schrieb am 28. August 2015 um 16:52:37 Uhr:


So sollte es mit Playlisten funktionieren!
Erstelle mit ITunes oder Mediaplayer,VLC Mediaplayer eine Playliste, sollte dann wie unten aussehen.
Mit Editor öffnen!!!

<?wpl version="1.0"?>
<smil>
<head>
<meta name="Generator" content="Microsoft Windows Media Player -- 12.0.9600.17415"/>
<meta name="ItemCount" content="0"/>
<author/>
<title>TopAktuell</title>
</head>
<body>
<seq>
<media src="\\Dein Ordner A\Titel xy1.mp3"/>
<media src="\\Dein Ordner B\Titel xy2.mp3"/>
usw..........
</seq>
</body>
</smil>

Ganz wichtig die Playlisten direkt auf USB Stick erstellen so das sie direkt auf Rootverzeichnis liegt.

Hallo dir Runde - es geht vielleicht etwas einfacher. Z.Beispiel:

Eine PLS:

David Garrett - Virtuoso.m3u

liegt in Verzeichnis Audioproduction und später im Wurzel-Verzeichnis des Stick. Sie hat folgendes zum Inhalt:

G:\Audioproduction>type "David Garrett - Virtuoso.m3u"
David Garrett\Virtuoso\01 - La Califfa.mp3
David Garrett\Virtuoso\02 - Carmen Fantaisie with Paco Pena.mp3

usw....

Dann habe ich ein Verzeichnis David Garrett mit mehreren Unterverzeichnissen:

G:\Audioproduction\David Garrett>dir /b
Music
Virtuoso

In Virtuoso sieht es so aus:

G:\Audioproduction\David Garrett\Virtuoso>dir /b
01 - La Califfa.mp3
02 - Carmen Fantaisie with Paco Pena.mp3

usw....

D.h. die m3u zeigt mit relativer Angabe auf die Musktitel. Die Nummerierung sorgt dann für die richtige Reihenfolge, und schön zweistellig mit führender Null arbeiten, damit die Reihenfolge der Titel stimmt. Manchmal können führende Nullen doch hilfreich sein 😉

Die mp3 enthalten auch die CD cover und werden wunderbar zum Neid aller CD Wechsler-Besitzer angezeigt 😛

Das entscheidende ist - die m3u oder pls MUSS relative Pfadangaben haben, d.h. OHNE LW Buchstaben und \ beginnend im aktuellen Verzeichnis. Ich habe meine Sammlung auf der FP im Verzeichnis Audioproduction abgelegt und hier schon alles RELATIV vorgegeben (siehe oben). Der Inhalt dieses Verzeichnis wird dann auf den Stick ins Wurzel-Verzeichnis kopiert. Und wie schon an anderer Stelle geschrieben - ein Micro stick ist das Mittel der Wahl, jeder andere Stick ist nur hinderlich. Die Designer haben hier 2 Minuten zu wenig nachgedacht.

Mein bevorzugtes Werkzeug für diese Arbeit ist mp3tag http://www.mp3tag.de/.

Happy playing. Cheers - Hans

Ps - gegen kaputte Stick hilft das natürlich auch nicht.

Hallo zusammen,

möchte dieses Thema nochmal aufwärmen: ich habe nun nach einiger Zeit meinen bisher gut funktionierenden USB-Stick mit neuen Titeln versehen, sprich einige Titel und auch Playlisten hinzugefügt. Die Titel und die Playlisten sind perfekt auf den USB-Stick übertragen worden. Per Verzeichnissuche kann ich im Auto auch die neu hinzugefügten Titel aussuchen und abspielen. Leider werden aber die Playlisten nicht richtig angezeigt: Anscheinend werden die ja in den BMW-Speicher übertragen. Wenn sich diese aber ändern, bzw. sogar komplett Neue dazukommen, werden diese aber nicht aktualisiert, d.h. vom USB-Stick ins BMW-System nachgeladen...

Hat jemand eine Idee wie das zu beheben ist?

Viele Grüsse
Rainer

Ich meine, die Playlisten werden bei einer Änderung automatisch aktualisiert - dauert allerdings recht lange.
Ist allerdings ein Fehler in der Playlist, Pfad oder Dateiname, dann wird nach meiner Erfahrung die komplette Playlist ignoriert und nicht nur der betroffene Titel.
Wär also eine Überprüfung wert.

Gruß
Rainer

Zitat:

@paraxenos schrieb am 20. März 2015 um 10:47:50 Uhr:


... ich habe dann folgende Struktur erstellt auf dem Stick:

auf meinem Stick sind M3U-Files (= CD/LP o.ä. mit Texten und Inhaltsverzeichnis der Einzeltitel) und MP3-Files (= Einzeltitel).
Das ganze habe ich mit MAGIX-CleaningLab erstellt.
Funktionierte im 318d, funktioniert im 218i AT 🙂

Hello again

Mit grossem Erstaunen habe ich gerstern festgestellt, dass meine Samsung SDD Platte 500Gb (Modell T3) einwandfrei erkannt wird und sauber und rasch alle Titel abspielt (und das zu allem noch mit griechischen MP3 Tags in krylischer Schrift => RESPECT).

Somit scheint das mit der Limite von 32Gb doch nicht ganz zu stimmen :-)

Ja das mag schon sein,
allerdings steht in der BA folgendes:

Die USB-Schnittstelle befindet sich zwischen den Vordersitzen.
Hinweise
Beim Anschließen Folgendes beachten:
? Den Stecker nicht gewaltsam in die USB- Schnittstelle stecken.
? An die USB-Schnittstelle keine Geräte wie z. B. Ventilatoren oder Lampen anschließen.
? Keine USB-Festplatten anschließen.

? Die USB-Schnittstelle nicht zum Aufladen externer Geräte nutzen.

Ende BA

meine Anfrage bei einem Techniker von BMW ergab das dies zu Komplikationen
bzw. heftigen Schäden führen kann. Der Gebrauch kann übrigens nachgewiesen werden sodass etwaige daraus resultierende Schäden nicht auf Garantie oder Gewährleistung behoben werden können.
Also wenn Du mich fragst, ich würds bleiben lassen!

Meinst Du nicht der Hinweis Keine USB-Festplatten anschließen könnte noch auf die knventionellen Platten mit Spindeln bezogen sein? Die SSDs müssten ja erheblich weniger Strom ziehen (und dass dürfte doch eigentliche das Problem des Gewährleistungsausschlusses sein)

Zitat:

@paraxenos schrieb am 19. Mai 2016 um 13:52:58 Uhr:


Meinst Du nicht der Hinweis Keine USB-Festplatten anschließen könnte noch auf die knventionellen Platten mit Spindeln bezogen sein? Die SSDs müssten ja erheblich weniger Strom ziehen (und dass dürfte doch eigentliche das Problem des Gewährleistungsausschlusses sein)

Die Frage kann ich Dir leider nicht beantworten!
Für mich war das was mir der Techniker als Antwort gab ausreichend,
da für meine Ansprüche auch ein USB-Stick ausreichend ist.

Jedenfalls würde ich empfehlen sicherheitshalber noch einmal nachzufragen.

LG

Zitat:

meine Anfrage bei einem Techniker von BMW ergab das dies zu Komplikationen
bzw. heftigen Schäden führen kann.

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Du es schaffst, über die USB-Schnittstelle einen heftigen Schaden am Fahrzeug zu verursachen.

Das ist eine Klausel von BMW, damit Du nicht was weiß ich an diesen Port anschließt. Die Empfehlung gibt es für alle BMW und sie wird auch in allen BMW-Foren diskutiert.

also ich kann das bestätigen was paraxenos ausgeführt hat: meine samsung t3 portable ssd funktioniert einwandfrei auch in meinem x1 (ich habe im x1 f48 forum einen thread zu diesem thema offen) - und was mich umso mehr erstaunt: ich habe meine t3 sogar ntfs-formatiert, mein x1 hat kein problem das zu lesen, und alle mp3-tags und coverbilder zu lesen und anzuzeigen! perfekt!

zum einwand von atreeides: der hinweis von bmw bezieht sich sicher nur auf herkömmliche festplatten mit spindel wegen dem anlaufstrom! technisch gesehen ist ja zwischen einem usb-stick und einer ssd kein großer unterschied...

lg gerald

Deine Antwort
Ähnliche Themen