USB Stick mit Musik
Hallo,
habe seit einer Woche den AT 220i.
Soweit allses super, aber habe versucht Musik von einem USB Stick wiederzugeben.
Solange keine Verzeichnisse auf dem Stick sind, funktioniert alles.
Wenn ich aber die Musik in Ordner/Verzeichnisse schiebe, wird im Display "Nicht unterstützt"
angezeigt. Stick ist mit FAT32 wie in der Bedienungsanleitung angegeben formatiert.
Laut der Bedienungsanleitung kann mit Verzeichnissen umgegangen werden.
Hat jemand eine Ahnung?
Gruß
Hans
Beste Antwort im Thema
Hi
Bei mir auch kein Problem (225i AT). Mein Stick ist FAT32 formatiert. Irrtum Vorbehalt sollte der Stick nicht grösser als 32Gb sein, weil das Zeugs dann irgendwie auf das Gerät übertragen oder abgebildet wird.
Wie auch immer, ich habe dann folgende Struktur erstellt auf dem Stick:
00_DANCE
01_SCHLAGER
03_SAMPLER
04_INTERNATIONAL
05_HOERBUECHER
etc. Klappt prima
Gruss
Paraxenos
57 Antworten
Zitat:
@PatApp schrieb am 22. März 2015 um 10:50:16 Uhr:
Ich empfehle einen Micro-Stick, da der USB-Port mitten in die Ablage hineinreicht. Mit einem normalen Stick ist vorprogrammiert, dass er irgendwann vom Portemonnaie o.ä. abgeknickt wird.
Danke für den Hinweis auf einen Micro-Stick, den ich so noch nicht kannte. Hier ein
64GB VertreterDen Vorteil des Micro-Sticks gegen Abknicken im praktischen Betrieb kann ich gut nachvollziehen.
64GB bieten Platz für 250 CDs im FLAC-Format oder 600 CDs in MP3. Damit kommt man also schon sehr weit. MP3 halte ich im Auto für ein sehr gutes Format.
Hier mal ein Bild, wie das mit dem Micro-USB aussieht.
Der AT hat ja nur eine USB-Schnittstelle, wenn ich mich nicht irre...
Glaubt ihr ist es möglich, mit einem kleinen non-powered USB-Hub, einen USB-Stick und ein iPhone gleichzeitig anzuschließen, damit man im iDrive die Quelle wechseln kann, ohne die Geräte umstecken zu müssen? Wahrscheinlich nicht... 🙁
Benutz doch den Aux-In für das iPhone. Wenn es nur um Musik geht, sollte das locker klappen. Ist die BT-Schnittstelle nicht eh Serie??
Ähnliche Themen
Also der AUX kommt nicht in Frage, da ich fast nur über Spotify höre und ich das ganze über die Connect-App über das iDrive steuern möchte. Die Connect-App am iPhone funktioniert anscheinend nur, wenn das iPhone per USB verbunden ist. Leider funktioniert auch Spotify im AT nur über das iPhone...
Bleibt dann nur mehr der Snap-In, in welchen leider das iPhone 6 mit Hülle nicht passen wird.
Zitat:
@RC23 schrieb am 22. März 2015 um 11:09:19 Uhr:
64GB bieten Platz für 250 CDs im FLAC-Format oder 600 CDs in MP3. Damit kommt man also schon sehr weit. MP3 halte ich im Auto für ein sehr gutes Format.
Unterstützt der AT den FLAC? Ich finde nir den Hinweis dass bei Bitraten über 256 kBit/s eine fehlerfreie Wiedergabe nicht sichergestellt werden kann. FLAC in CD-Qualität liegt über 256 kBit/s.
Zitat:
@BimmerTom schrieb am 22. März 2015 um 14:02:33 Uhr:
Also der AUX kommt nicht in Frage, da ich fast nur über Spotify höre und ich das ganze über die Connect-App über das iDrive steuern möchte. Die Connect-App am iPhone funktioniert anscheinend nur, wenn das iPhone per USB verbunden ist. Leider funktioniert auch Spotify im AT nur über das iPhone...Bleibt dann nur mehr der Snap-In, in welchen leider das iPhone 6 mit Hülle nicht passen wird.
Und über Bluetooth?
Zitat:
@Pfnoergel schrieb am 22. März 2015 um 15:41:21 Uhr:
Unterstützt der AT den FLAC? Ich finde nir den Hinweis dass bei Bitraten über 256 kBit/s eine fehlerfreie Wiedergabe nicht sichergestellt werden kann. FLAC in CD-Qualität liegt über 256 kBit/s.Zitat:
@RC23 schrieb am 22. März 2015 um 11:09:19 Uhr:
64GB bieten Platz für 250 CDs im FLAC-Format oder 600 CDs in MP3. Damit kommt man also schon sehr weit. MP3 halte ich im Auto für ein sehr gutes Format.
Eine bessere Qualität als MP3 in 256 kBit/s wirst Du bei der miesen Akustik in einem Auto sowieso nicht wahrnehmen können. Von den Fremdgeräuschen durch Wind und Motor mal abgesehen
Deshalb habe ich auch nicht Harman Kardon geordert 😉
Bei mir funktioniert der USB-Stick gut. Ich kann alle Titel, Alben, Interpreten etc. auswählen. Aber die aus iTunes mit abgespeicherten Playlisten werden nicht erkannt. Habe den Stick aus iTunes via easyphonesync "geladen". Das funktionierte bisher mit allen möglichen Gräten problemlos. Hat jemand eine andere Variante aus iTunes einen USB-Stick zu laden, so das damit dann die Playlists funktionieren?
Zitat:
@Basilisk66 schrieb am 22. März 2015 um 22:10:21 Uhr:
Bei mir funktioniert der USB-Stick gut. Ich kann alle Titel, Alben, Interpreten etc. auswählen. Aber die aus iTunes mit abgespeicherten Playlisten werden nicht erkannt. Habe den Stick aus iTunes via easyphonesync "geladen". Das funktionierte bisher mit allen möglichen Gräten problemlos. Hat jemand eine andere Variante aus iTunes einen USB-Stick zu laden, so das damit dann die Playlists funktionieren?
Kannst Du nicht einfach Ordner auf dem Stick anlegen und die MP3-Files reinkopieren ohne den ganzen I-Tunes Plunder?
Zitat:
@Willi333 schrieb am 23. März 2015 um 09:23:19 Uhr:
Kannst Du nicht einfach Ordner auf dem Stick anlegen und die MP3-Files reinkopieren ohne den ganzen I-Tunes Plunder?Zitat:
@Basilisk66 schrieb am 22. März 2015 um 22:10:21 Uhr:
Bei mir funktioniert der USB-Stick gut. Ich kann alle Titel, Alben, Interpreten etc. auswählen. Aber die aus iTunes mit abgespeicherten Playlisten werden nicht erkannt. Habe den Stick aus iTunes via easyphonesync "geladen". Das funktionierte bisher mit allen möglichen Gräten problemlos. Hat jemand eine andere Variante aus iTunes einen USB-Stick zu laden, so das damit dann die Playlists funktionieren?
Ja, das wird vermutlich die schnellste Lösung sein. Da wir aber drei Geräte haben die wir so synchronisieren, ist es etwas ärgerlich wieder mal eine andere Variante bemühen zu müssen...
Zitat:
Kannst Du nicht einfach Ordner auf dem Stick anlegen und die MP3-Files reinkopieren ohne den ganzen I-Tunes Plunder?
Das mit den Ordnern ist so eine Sache. Zwar kann man die Ordner sehen, öffnen und die darin liegenden Titel anwählen und abspielen, allerdings wechselt er nicht automatisch von einem Ordner zum Nächsten. Er spielt nur die Titel im jeweiligen Ordner in einer Endlosschleife. Bei Playlists dasselbe. Kein Wechsel von einer PL zur nächsten auf dem Stick. Man muss immer alles maunell auswählen. Das kannte ich von den Audis anders. Wenn hier ein Verzeichnis durchgespielt war, wechselte er automatisch ins Nächste Verzeichnis und spielt den ganzen Flashspeicher durch. Man mußte sich also -obwohl alle Titel sich in verschiedenen Ordnern befanden- nicht dauernd manuell Ordner für Ordner auswählen. Das war bei Audi echt praktisch und ist im F45 äußerst unbequem.
Aber irgendwas mußte passieren. Ich habe keine Lust dauernd manuell andere Titel in anderen Ordnern auswählen zu müssen. Ich habe nun also alle Ordner vom Stick entfernt und alle Titel ins Stammverzeichnis des USB Sticks gepackt. Um aber dann noch Titel oder Interpreten gezielt wiederzufinden bin ich nun dabei manuell alle Dateinamen sinnvoll umzuschreiben. Zwar helfen Programme wie MP3 Tag dabei, aber es ist trotzdem sehr mühselig. Ich bin einigermaßen enttäuscht, das BMW so eine schlecht durchdachte MP3 Bedienung anbietet und kann nur hoffen das man hier noch einsichtig wird und vielleicht durch ein Softwareupdate etwas verbessert.
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 27. August 2015 um 19:31:29 Uhr:
...Ich bin einigermaßen enttäuscht, das BMW so eine schlecht durchdachte MP3 Bedienung anbietet und kann nur hoffen das man hier noch einsichtig wird und vielleicht durch ein Softwareupdate etwas verbessert.
Also ich kann die Probleme, die hier geschildert werden nicht nachvollziehen. Bei mir wechselt der MP3-Player problemlos zwischen den von mir angelegten Ordnern. Ich habe auf meinen Stick für jede Band einen Ordner, in dem wiederum mehrere Unterordner sich befinden (für jedes Album einen). Wenn ich jetzt im Menü eine Band auswähle, werden alle Alben und die jeweiligen Titelanzahl angezeigt (Bsp. Album 1 10 Titel, Album 2 15 Titel => werden insgesamt 25 Titel angezeigt) Lasse ich jetzt alle 25 Titel im Zufallsmodus abspielen, so wir auch automatisch die Ordner gewechselt und alle 25 Titel abgespielt. Es liegt nicht am Radio, sondern vermutlich einfach nur an den mangelnden MP3-Tags. Und MP3-Tags lassen sich heut zutage einfach schreiben. Ob mit I-Tunes, WMP oder mit andere Programmen kann man ganze Alben in einem Ritt mit den Tags beschreiben lassen. Und wenn man das gut macht, werden im Display auch gleich noch die dazugehörigen Albumcover gezeigt. Der Dateiname des MP3-Titel spielt dabei überhaupt keine Rolle. MP3-Player, egal welcher Art wollen gut erstellte Tags haben, so wie auch der Player vom AT.
Gruß
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 27. August 2015 um 19:31:29 Uhr:
... allerdings wechselt er nicht automatisch von einem Ordner zum Nächsten. Er spielt nur die Titel im jeweiligen Ordner in einer Endlosschleife. Bei Playlists dasselbe.
...
Dieses Verhalten fände ich richtig.
Mich stört es, dass mein VW-System die Ordner wechselt.
Grüße!