USB Schnittstelle in der Mittelkonsole

BMW 3er E91

Hallo zusammen.
ich habe einen E91 aus dem Jahr 2009.

Mein Problem ist die USB Schnittstelle in der Mittelkonsole. Ich würde mal behaupten - Computertechnisch bin ich ein versierter Benutzer. Ich habe verschiedene USB Stick (Grösse / Hersteller) ausprobiert. Immer habe ich das selbe Problem.
- einlesen dauer unglaublich lange (4GB USB Stick mit einer CD à 190MB - etwa eine Minute)
- Bei der Wiedergabe kommt es immer wieder zu Unterbrüchen. Die Wiedergabe beginnt - plötzlich wirds still im Fahrzeug - und ich kann um die 45Sekunden nicht mehr poer iDrive auf dem Stick navigieren. Umschaltung auf zb Radio funktioniert wiedergabe beginnt sofort - schalte ich wieder um auf den USB Stick ist immer noch keine Musik bis die ~45 Sekunden um sind. Ich kann kein Schema erkennen - manchmal geht ein Lied ohne Probleme. Entferne ich den Stick und Stecke wieder ein hat dasselbe Lied ein Problem. Kann sein das der Unterbruch nur einmal in einem Stück ist - kann aber auch mehrmals sein.

-> Ich bin Ratlos!

Nun, was habt Ihr für Erfahrung gemacht? Welche Sticks benutzt Ihr (Grösse/Hersteller)?
Kennt jemand das Problem und hat mir einen Tip?

DANKE schon zum voraus und gute fahrt

Beste Antwort im Thema

In der Mittelkonsole kannst du nur Titel direkt abspielen und nicht auf die interne HDD kopieren, im Handschuhfach kannst du nur Daten auf die interne Festplatte übertragen und nicht direkt abspielen.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Normalerweise sind ja 8 Bit ein Byte
Also müsste ein Byte auch gleich 4 Liter sein
Da kann man mit nem Gigabyte schon ne ordentliche Fete machen. 😰

wenn`s auf der Fete dann für 8 Bit ein Bite gab, war`s ne bissige Angelegenheit

(Es gibt auch Bit in 0,33ltr-Abfüllung;
dann stimmt eure GB und ml und ltr - Rechnung nicht mehr...😛 )
egal;
Hauptsache kein Bit im Stick 😰 und kein Bite im Stick 😁😁

.... und länger als 63-64 mm sollte der Stick keinesfalls sein, sonst geht die Klappe nicht mehr zu ( von der Armlehne!) 😠

oder man benötigt ein Adapterkabel 🙄

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier


Edit-PS: auf dem Bild ist deutlich zu sehen, dass hinten halbrechts eine Flasche entfernt wurde.
Fazit: Ein Bitburger Byte hat in Wirklichkeit neun Bit.
Das ist doch ganz normal, das dient zur Fehlerkorrektur und ist einfach ein Kontroll-Bit. ECC nennt man so etwas bei RAM ... 😉

Nicht ganz korrekt. Das achte bit im byte war früher mal das Prüfbit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier



Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Das ist doch ganz normal, das dient zur Fehlerkorrektur und ist einfach ein Kontroll-Bit. ECC nennt man so etwas bei RAM ... 😉

Nicht ganz korrekt. Das achte bit im byte war früher mal das Prüfbit.

Und heute ist es halt das 9. oder 10. ...

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier


Nicht ganz korrekt. Das achte bit im byte war früher mal das Prüfbit.

Und heute ist es halt das 9. oder 10. ...

na klar😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred


.... und länger als 63-64 mm sollte der Stick keinesfalls sein, sonst geht die Klappe nicht mehr zu ( von der Armlehne!) 😠

oder man benötigt ein Adapterkabel 🙄

Das würde ich auf jeden Fall empfehlen. Bei der ganzen Schuettelei im Fahrzeug oder falls man noch anderes Zeug in der MAL transportiert, ist der Stick u. U. schnell beschaedigt.

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier



Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Und heute ist es halt das 9. oder 10. ...
na klar😕😕😕

Stimmt ich hatte Bit

11 und 12

vergessen ...

Aber ich glaube wir bekommen gleich einen auf den Deckel, da es hier nun langsam in extrem OT ausartet ...

Wie wäre es mit ein bisschen Phantasie ?
Jetzt ist aber genug, bitte !

Zitat:

Original geschrieben von Barny 70


Ein Apple Produkt ist nur möglich, wenn man die iPod Schnittstelle eingebaut hat.

Gruß Barny

Sorry, aber das ist Quark 🙂

Ein Apple Produkt (Iphone oder Ipod) funktioniert problemlos an der USB Schnittstelle in der Mittelarmlehne.Zunächst benötigte man dazu noch das BMW Y-Kabel, welches USB. und AUX-In Signal gleichzeitig abgegriffen hat. Seit der Combox genügt das ganz normale, weiße Apple USB Kabel dafür.

Die von dir erwähnte Ipod Schnittstelle gab es nur in den ersten Modelljahren. Dort wurde über eine Schnittstelle im Handschuhfach der Ipod wie ein CD Wechsler erkannt (und war entsprechend umständlich zu bedienen).
Aber wie gesagt: Dies ist schon lange passé.

Für mich persönlich ist ein Ipod/Iphone übrigens die beste und einfachste Lösung für einen BMW. Anstecken, losfahren, Musik hören. Nix mit "Warten".
Und Wiedergabelisten funktionieren bei mir ebenso zuverlässig wie die Album Coveranzeige und die korrekte Sortierung nach Interpret, Album etc..
Das würde ich als Computerlaie so mit einem USB Stick wohl nicht hinkriegen. 😁 🙁

Und berücksichtigt man, was in den neueren BMW Fahrzeuggenerationen wie F30 bzw. F10 so alles mit einem Apple Produkt möglich ist, so sieht man schon, dass das immer weiter ausgebaut wird. Apps, Webradio, Video-Wiedergabe. Alles mit dem Iphone möglich und per Idrive und Monitor bedienbar.

Zitat:

Original geschrieben von sambob


Per Bluetooth: NEIN
USB: Mittels Y-Kabel (USB+Aux) ja. Aber dann kannst du nix über die Lenkradtasten steuern (außer Lautstärke natürlich) 

Was soll der Quatsch? Mittels Y-Kabel ging das schon in meinem e92 aus 2007, mit Playlisten und allem drum und dran, inkl. Lenkradtasten.

Seit der Combox sogar ohne Y-Kabel und auch über Bluetooth (auch wenn hier tatsächlich nur nächster/letzter Titel gewählt werden kann).

Warum muss immer gleich jeder etwas schreiben, auch wenn man mal gleich null Ahnung hat?!

Zitat:

Original geschrieben von yreiser


Mittels Y-Kabel ging das schon in meinem e92 aus 2007, mit Playlisten und allem drum und dran, inkl. Lenkradtasten.
Seit der Combox sogar ohne Y-Kabel und auch über Bluetooth (auch wenn hier tatsächlich nur nächster/letzter Titel gewählt werden kann).

Meine Reden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred


.... und länger als 63-64 mm sollte der Stick keinesfalls sein, sonst geht die Klappe nicht mehr zu ( von der Armlehne!) 😠

oder man benötigt ein Adapterkabel 🙄

Das würde ich auf jeden Fall empfehlen. Bei der ganzen Schuettelei im Fahrzeug oder falls man noch anderes Zeug in der MAL transportiert, ist der Stick u. U. schnell beschaedigt.

Wie??

Ich dache einfach reinstecken--wie immer 😛😁 ;

wenn ich dann noch das Lange Kabel dazu packen soll, liegt der STick auch lose im Fach.... .

Mir stellt sich dann die Frage -- ich habe es noch nicht ausprobiert-- wieso nicht gleich die Musiksammlung auf die Festplatte des Navi speichern? (Nur 1mal Stick im Handschuhfach, dann Daten importieren...)
Wenn es nur 200 Titel sind, dürfte das doch von dem Datenvolumen her kein Problem darstellen, oder?
Worin liegt der Vorteil es auf dem Stick zu belassen, der ja auch mal beschädigt werden kann ....😕

PS: Wir müssen den informativen Thread ja nicht unnötig OT-führen 🙁

Kein Navi, keine Festplatte ( in meinem Fall im 3er) , deshalb Stick.

Im X3 ist es genau umgekehrt.

Zitat:

Original geschrieben von yreiser



Zitat:

Original geschrieben von sambob


Per Bluetooth: NEIN
USB: Mittels Y-Kabel (USB+Aux) ja. Aber dann kannst du nix über die Lenkradtasten steuern (außer Lautstärke natürlich) 
Was soll der Quatsch? Mittels Y-Kabel ging das schon in meinem e92 aus 2007, mit Playlisten und allem drum und dran, inkl. Lenkradtasten.
Seit der Combox sogar ohne Y-Kabel und auch über Bluetooth (auch wenn hier tatsächlich nur nächster/letzter Titel gewählt werden kann).

Warum muss immer gleich jeder etwas schreiben, auch wenn man mal gleich null Ahnung hat?!

Was bistn so gereizt ?

Bei meinem geht das eben NICHT.

Und hat der Te eine Combox ?

Und wer gibt so nem Rotzlöffel ein "Danke" ??
Bist du doppelt angemeldet ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen