USB Schnittstelle in der Mittelkonsole
Hallo zusammen.
ich habe einen E91 aus dem Jahr 2009.
Mein Problem ist die USB Schnittstelle in der Mittelkonsole. Ich würde mal behaupten - Computertechnisch bin ich ein versierter Benutzer. Ich habe verschiedene USB Stick (Grösse / Hersteller) ausprobiert. Immer habe ich das selbe Problem.
- einlesen dauer unglaublich lange (4GB USB Stick mit einer CD à 190MB - etwa eine Minute)
- Bei der Wiedergabe kommt es immer wieder zu Unterbrüchen. Die Wiedergabe beginnt - plötzlich wirds still im Fahrzeug - und ich kann um die 45Sekunden nicht mehr poer iDrive auf dem Stick navigieren. Umschaltung auf zb Radio funktioniert wiedergabe beginnt sofort - schalte ich wieder um auf den USB Stick ist immer noch keine Musik bis die ~45 Sekunden um sind. Ich kann kein Schema erkennen - manchmal geht ein Lied ohne Probleme. Entferne ich den Stick und Stecke wieder ein hat dasselbe Lied ein Problem. Kann sein das der Unterbruch nur einmal in einem Stück ist - kann aber auch mehrmals sein.
-> Ich bin Ratlos!
Nun, was habt Ihr für Erfahrung gemacht? Welche Sticks benutzt Ihr (Grösse/Hersteller)?
Kennt jemand das Problem und hat mir einen Tip?
DANKE schon zum voraus und gute fahrt
Beste Antwort im Thema
In der Mittelkonsole kannst du nur Titel direkt abspielen und nicht auf die interne HDD kopieren, im Handschuhfach kannst du nur Daten auf die interne Festplatte übertragen und nicht direkt abspielen.
85 Antworten
Ich hab jetzt mal beide Sticks (32GB, schnell; 2GB Uraltbilligstick) mit gleichem Inhalt (etwas unter 2GB) verglichen... keine Geschwindigkeitsunterschiede. Es dauert ca 10-20sec, bis sowohl die Musik spielt als auch die Musiksuche verfügbar ist. Am Stick sollte es also nicht liegen.
Ich hab jetzt den 32GB Stick mit 20GB befüllt und werde schauen, wie lang es hier dauert...
Wenn es wieder ewig lang dauert, werde ich mal versuchen, die ID3v1 Tags aus den MP3s zu löschen und nur die ID3v2 stehen zu lassen... da die ID3v1 Bearbeitung am PC schon länger dauert als die ID3v2, könnte ich mir vorstellen, dass das Auto die MP3s auch schneller einlesen kann, wenn nur ID3v2 vorhanden ist.
Ich werde berichten.
Mit 20gb befüllt hat der 32gb stick etwa 40sec gebraucht, bis die Musik abgespielt wurde, und das Einlesen (also damit die Musiksuche funktioniert) hat 11 (!!!) Minuten gedauert...
Ich weiß jetzt allerdings noch nicht, ob das immer so lange dauert oder bloß das erste Mal nach Befüllen des Sticks. Denn 11min sind für mich inakzeptabel lang.
Ich lass den Stick jetzt mal stecken. Muss nachher eh mit dem Auto weg, dann werde ich das nochmal beobachten.
Gibt schon Speedunterschiede wenn man Musi von der internen Platte oder dem USB- Port abspielt.
Die Musi auf der internen Platte braucht immer länger zum laden da der CIC diese bei jedem Start neu Scannt und eine Verzeichnisstruktur erstellt.
Der USB- Port in der Mittelkonsole läuft über die MULF bzw. die Combox im Kofferraum und die ist da beim scannen deutlich schneller!!!
Gruß
Ich verstehe gar nicht, warum ihr solche Probleme damit habt.
Bei mir fängt die Musik innerhalb von 5sek an zu laufen, egal von welchem USB-Stick oder vom CIC.
Und mein CIC wurde auch noch umgerüstet von Business auf Professional.
Und mein Auto ist von 03/2009.
Mit langen Ladezeiten hatte ich nie Probleme.
Ähnliche Themen
Also... mit den 20GB Musik auf dem 32GB-Stick dauert die Musik etwa 30-60sec bis sie abspielt (immer unterschiedlich) und ca 2,5min bis die Musiksuche verfügbar ist. Die 11min waren anscheinend nur das erste Einlesen.
Die Speed ist also leider nicht berauschend, aber besser scheint es mit der Menge an Daten bei meinem Wagen wohl nicht zu funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
.......... .Mir stellt sich dann die Frage -- ich habe es noch nicht ausprobiert-- wieso nicht gleich die Musiksammlung auf die Festplatte des Navi speichern? (Nur 1mal Stick im Handschuhfach, dann Daten importieren...)
Wenn es nur 300 Titel sind, dürfte das doch von dem Datenvolumen her kein Problem darstellen, oder?
Worin liegt der Vorteil es auf dem Stick zu belassen, der ja auch mal beschädigt werden kann ....😕 .....
Kann mir vlt. Einer unserer DJ`s eine Rückmeldung geben, wann bzw. ob man besser die Daten importiert und wann man sie besser auf dem Stick belässt?
Danke vorab!
Die Version mit dem Stick unter der Armlehne ist einfach unkomplizierter.
Du musst nicht extra was aufspielen, zum Verwalten / Ergänzen nimmst du ihn einfach mit rein und dockst ihn an den PC....
Auf die Festplatte kannst dir immer noch die CDs deiner Mitfahrer abkupfern 😁😁😁
Tach zusammen!
Zitat:
Nützt sonst keiner eine Festplatte in er Mittelkonsole??
Doch, ich! Und ich möchte gerne von meinen Erfahrungen berichten.
Mein Auto: E91 BJ 02/2011 mit Navi Professional, also mit Combox, Bluetooth, USB und natürlich interner HDD, die ich aber nicht nutze.
Habe eine 2,5"-Festplatte (250GB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen. Darauf ist mein gesamtes Musikarchiv (momentan etwas über 40000 Titel, alles mit ID3 v1, ca. 182 GB und ja, alles legal). Die Ordnerstruktur ist: Musikrichtung (Stammverzeichnis, 9 Ordner) -> "Interpreten" / "Maxis&Singels" / "Sampler" -> die einzelnen Interpreten oder Sampler -> Alben -> Titel. Also 5 Instanzen.
Über die Zugriffsgeschwindigkeit kann ich mich nicht beklagen, wenn die Platte einmal angeschlossen und eingelesen ist, sind die Zugriffszeiten erträglich. Manchmal dauert es ein paar Sekunden, bis in einen anderen Ordner gewechselt wird, aber das bleibt im Rahmen. Im großen und ganzen funktioniert die Navigation über iDrive gut. Das erstmalige Einlesen dauert allerdings bis zu 30 Minuten.
Mein Problem ist aber, daß nicht alle Titel erkannt werden. Ich habe irgendwo mal gelesen, daß die Gesamtzahl der Titel um die 14000 begrenzt sein soll. Bei mir macht er bei ca. 28000 Titeln dicht, bei allen Ordnern, die dahinter liegen, heißt es nur noch "Keine Einträge". Momentan löse ich das Problem mit einer zweiten Festplatte, aber jedes Mal beim Wechseln der Platte braucht er bis zu einer halben Stunde, bis die Ordnerstruktur komplett geladen ist. Der erste Titel der jeweiligen Platte wird allerdings in wenigen Sekunden nach dem Anschließen abgespielt.
Ich habe jetzt schon verschiedene Festplatten ausprobiert. Ob FAT32 oder NTFS spielt keine Rolle, beides wird erkannt und das Problem tritt genau so auf.
Bei zwei Probefahrten mit 3ern aus 2010 und 2011 wurde das gesamte Archiv erkannt und auch in meinem vorigen E91 VFL aus 09/2007 bin ich jahrelang gut klargekommen.
Das aktuelle Bluetooth/USB-Update ist drauf, habe auch mal ein Downgrade und dann noch mal das Update gefahren, brachte aber keine Änderung.
Hallo
bezüglich: "Ein Apple Produkt ist nur möglich, wenn man die iPod Schnittstelle eingebaut hat."
Ich habe den ipod-nano angeschlossen und lief. Dazu musste ich keine Schnittstelle installieren, oder ist die bereits in den neueren Modellen vorhanden?
Zitat:
Original geschrieben von Barny 70
Das kann ich auch bestätigen. Ich habe einen 16Gb Micro USB Stick und mehrere Ordner erstellt.Zitat:
Original geschrieben von ingoh
Bei mir tritt dieser Effekt auf, wenn zu viele Dateien in einem Verzeichnis sind (Hörbücher). Ich mache dann Unterverzeichnisse mit je maximal 50 Dateien und alles ist gut.LG Ingo
In der Summe habe ich ca. 7,6Gb Audio / MP3 Dateien.
Es funktioniert bestens.
Ein Apple Produkt ist nur möglich, wenn man die iPod Schnittstelle eingebaut hat.Gruß Barny
Gruß Barny
Zitat:
Original geschrieben von sambob
Bei meinem geht das eben NICHT.Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Was soll der Quatsch? Mittels Y-Kabel ging das schon in meinem e92 aus 2007, mit Playlisten und allem drum und dran, inkl. Lenkradtasten.
Seit der Combox sogar ohne Y-Kabel und auch über Bluetooth (auch wenn hier tatsächlich nur nächster/letzter Titel gewählt werden kann).Warum muss immer gleich jeder etwas schreiben, auch wenn man mal gleich null Ahnung hat?!
Dann gibt´s nur zwei Möglichkeiten:
a) Du verwendest das für deinen Wagen falsche Kabel.
b) Es liegt ein defekt vor.
Ansonsten MUSS das gehen 😉
Ich habe meinen 1er mit Navi Prof neu und wollte mir eigentlich nen USB Stick dazu zulegen.
Allerdings habe ich einen alten Ipod Touch, den ich eigentlich nie verwende (Denke den habe ich so seit 2008 oder 2009)??? Kann ich davon ausgehen, dass der auch einwandfrei mit dem Y-Kabel funktioniert oder geht das erst mit einer bestimmten iOS Version?
Edit: Ist nicht neu, sondern gebraucht, BJ 2008 - nur für MICH "neu"😁