USB Massenspeicher mit Android CD500 DVD800
Hallo Opel-Community
ich muss meinem Frust mal ein wenig Luft machen. Ursprünglich dachte ich, dass Musik via Bluetooth an das CD500/DVD 800 übertragen werden kann...Pustekuchen, geht wohl erst in der nächsten Generation. Nicht so schlimm, da eh nur Mono. Dann wollte ich mein Samsung Galaxy S2 (Android V2.3.3) via USB-Kabel an die entsprechende Buchse anknubbern... abermals Pustekuchen. Das Infotainmentsystem meldet mir zwar, dass ein USB-Gerät gefunden wurde, nur um mir kurz danach mitzuteilen, dass dieses nicht unterstützt wird. Ich habe mir heute nochmal vom Händler bestätigen lassen, dass ich die neuste Software auf meinem CD500 habe. Hatte mir zuvor mal nen IPod von einem Kollegen zum Testen ausgeborgt, funktioniert einwandfrei die Schose... Was soll ich sagen, Android ist ja auch ein äusserst selten vorkommendes OS und das Galaxy S(2) ein kaum verkauftes Smartphone. Ja, ich habe es auch mit dem Galaxy S probiert und bin ebenso erfolgreich gescheitert. Es kann doch eigentlich nicht so schwer sein, die Schnittstelle auf entsprechende Geräte/OS vorzubereiten bzw. Updates zügig nachzuliefern!? Hätte ich damals gewusst, dass das alles nicht funktionieren wird, dann hätte ich wohlmöglich sogar ein ganz anderes Auto gekauft! Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gesammelt? Ich denke ich werde mal eine Beschwerdeschreiben aufsetzen, mal sehen was Opel darauf erwidert.
Übrigens, als Workaround habe ich einen USB-Stick jetzt rangehängt aber dass ist für mich keine zufriedenstellende Lösung. Auch schafft es das CD500 nicht, dass Telefonbuch auszulesen. Selbst bei meinem Blackberry Bold 9700 hat es kläglich versagt. Bin ziemlich entäuscht...
Beste Antwort im Thema
ganz einfach, die schnittstelle geht nur mit USB Sticks und ipods. Da steht nix von Android oder Samsung usw...
darum zuerst lesen, verstehen und dann einkaufen. Da kann Opel keiner einen Vorwurf machen.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mensei84
Exakt - und alles was darüber hinausgeht mach Freude :-)Zitat:
Vielleicht geben sich deshalb hier alle so zufrieden, weil sie nicht mehr von einem System erwarten was Opel verspricht.
Nene, das mach u.U. doppelt Arbeit und je nach Hardware gibts noch Streß mit DRM.....Zitat:
.... und deshalb hab ich mir einen USB-Stick geholt der bei mir ohnehin rumliegt. Ob man nun den USB Stick oder das Handy mit Musik vollstopft ist ja nun wirklich egal.
Siehst Du, da hat man Spaß in den Backen - äh - Wangen. Könnte sich aber in der zukunft, mit weiteren Firmwareversionen evtl. erledigen.Zitat:
Ich freu mich sogar, dass mein iPod nano der 6. Generation am USB-Port funktioniert. Steht so auch nicht in der Bedienungsanleitung. 🙂
Nur ruhig mit den Pferden. Eigentlich will er ja nichtmal das Wissen, den als Entwickler weiß er ja das es nur Kinderkacke ist Infotainmentsysteme DAU-Sicher und Zukunftssicher zu programmieren.Zitat:
Original geschrieben von Mensei84
Lol, du erwartes wirklich eine 100 Seiten lange Liste, die alle Geräte aufzählt die nicht am USB-Anschluss gehen? Das kann doch nicht dein ernst sein. Opel sagt was geht und das reicht in meinen Augen auch.Zitat:
Original geschrieben von malachai
Klar, aber es wird auch nicht explizit gesagt, auf welchen Geräten es nicht funktioniert. Woher soll ich das als Kunde wissen?Sämtliche Autofirmen (bzw. Zulieferer - nicht nur Opel) sind scheinbar einfach nur ignorant oder zu blöd. Die Warten nur auf den passenden Entwickler der solche Systeme "mal eben" breitbandig, zukunftsicher, DAU-fest und simplest updatebar für alles programmiert ohne gleich einen ganzen Forschungsstuhl dafür beschäftigen zu müssen. Egal was die Entwickler div. externer Devises so auf den Markt schmeissen.
Ich glaube die infotainment systeme von opel sind von BOSCH.
Nicht alle, aber die hier angesprochenen.
Das Prinzip von USB ist ja das man über eine Schnittstelle (mit nur 4 Leitungen) verschiedenste Anwendungen laufen lassen kann. Da Kabel, Stecker usw. immer gleich bleiben muss das darüber übertragene Protokoll die Flexibilität mitbringen. Die Infotainmentsysteme sind an sich nur für Massenspeicher ausgelegt, es gibt im USB-Zoo aber mehr als eine Methode Massenspeicher über die Schnittstelle verfügbar zu machen.
Als Faustregel kann man sagen das alles was auf PC einen separat mitgelieferten Treiber nutzen muss um zu funktionieren nicht im Auto gehen wird. Das Betriebssystem ist selbst auch nur auf flache Schnittstellen vorbereitet, erst die Treiber machen es möglich das die Geräte korrekt erkannt werden.
MfG BlackTM
Was redet ihr eigentlich? Klappt doch super.
HTC Desire HD mit Android 2.2: Festplattenmodus und los gehts. Musik hören und aufladen.
Ähnliche Themen
Ist bei mir genauso wie bei Superkniffo... HTC Desire mit Android 2.2: Festplattenmodus und los gehts.
Hab zwar das Navi 600 aber dürfte ja kein unterscheid sein!
Das ist halt immer die Frage, als was sich das Handy meldet. Wenn es sich als normaler USB-Massenspeicher meldet ist alles kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX
Ich glaube die infotainment systeme von opel sind von BOSCH.
Jetzt wieder, ja. Die erste Generation war das auch. Die Mittlere die ich habe ist das nicht. Das war dann mal wieder Panasonic oder sowas...Opel wechselt da gern mal. Die OEMs bauen eh genau das, was Opel oder ein anderer Hersteller fordert. Auch wenn die Systeme damals z.B. von Bosch/Blaupunkt kamen, hatte das nicht notwendiger weise was mit BP zu tun.
Gruß, Raphi
CD300/400 sind von Panasonic, die Navis kommen von Bosch.
Zitat:
Original geschrieben von MadCat69
CD300/400 sind von Panasonic, die Navis kommen von Bosch.
Die erste und die dritte ist klar, hab ich ja auch geschrieben. Die mittleren Navis kamen nicht mehr von Bosch, so konnte man zumindest lesen. Gut möglich aber, dass die kleinen Geräte schon immer und damit nach wie vor von Panasonic kommen.
Gruß, Raphi
CD300/400 Panasonic, CD500 und DVD800 von Bosch. War hier doch schon der öfteren so zu lesen, daran gabs eigentlich auch nie Zweifel. Wer CD600/DVD900 herstellt ist aber bisher wohl noch nicht gesagt worden.
Zitat:
Original geschrieben von MadCat69
Das ist halt immer die Frage, als was sich das Handy meldet. Wenn es sich als normaler USB-Massenspeicher meldet ist alles kein Problem.
Ich will mich ja hier nicht reinhängen, aber dann verstehe ich die ganze Diskussion nicht. Dass das Handy nicht den internen Speicher freigibt ist wohl klar. Und als was sich das Handy anmelden soll, kann man bei Android beim Knöppel stecken ja einstellen.
Noch nichtmal das, das Samsung Galaxy gibt auch den internen Speicher als Massenspeicher frei, zumindest den user-zugänglichen Teil (interne SD-Karte). Kann man am Radio natürlich nicht ansprechen, weil nur der erste gemeldete Massenspeicher, die externe SD-Karte, nutzbar ist. Ein USB-Stick mit mehreren Partitionen würde auch nur mit der ersten ansprechbar sein.
Das Problem war, dass der TE es dem Infotainment-System vorwirft, dass es nicht geht. Dabei kann dieses gar nichts dafür.
Das lese ich zwar anders, aber gut, sei es drum.
Hi,
ich denke, Dein Beschwerdeschreiben sollte wohl eher an die Firma Bosch gerichtet werden, denn diese ist verantwortlich für die gut funktionierende Hard- und Software dieses Gerätes.
Ich hatte auch meine Probleme mit dem CD500, heute eine Probefahrt in einem neuen Meriva B mit Vollausstattung, ich logge mein Samsung Galaxy S spasseshalber ein, und schon friert die Kartenführung des Navis ein. Ich bekam die Idee, dass das CD500 vielleicht unausgereift ist. Aber womöglich fehlte ein aktuelles Update. Hoffentlich, denn sonst ist das Auto erste Sahne; ich bin kurz davor es zu kaufen.
Wie hast Du das Handy "eingelogt"? Per USB angeschlossen oder per Bluetooth an die Freisprecheinrichtung gekoppelt?