USB Massenspeicher mit Android CD500 DVD800
Hallo Opel-Community
ich muss meinem Frust mal ein wenig Luft machen. Ursprünglich dachte ich, dass Musik via Bluetooth an das CD500/DVD 800 übertragen werden kann...Pustekuchen, geht wohl erst in der nächsten Generation. Nicht so schlimm, da eh nur Mono. Dann wollte ich mein Samsung Galaxy S2 (Android V2.3.3) via USB-Kabel an die entsprechende Buchse anknubbern... abermals Pustekuchen. Das Infotainmentsystem meldet mir zwar, dass ein USB-Gerät gefunden wurde, nur um mir kurz danach mitzuteilen, dass dieses nicht unterstützt wird. Ich habe mir heute nochmal vom Händler bestätigen lassen, dass ich die neuste Software auf meinem CD500 habe. Hatte mir zuvor mal nen IPod von einem Kollegen zum Testen ausgeborgt, funktioniert einwandfrei die Schose... Was soll ich sagen, Android ist ja auch ein äusserst selten vorkommendes OS und das Galaxy S(2) ein kaum verkauftes Smartphone. Ja, ich habe es auch mit dem Galaxy S probiert und bin ebenso erfolgreich gescheitert. Es kann doch eigentlich nicht so schwer sein, die Schnittstelle auf entsprechende Geräte/OS vorzubereiten bzw. Updates zügig nachzuliefern!? Hätte ich damals gewusst, dass das alles nicht funktionieren wird, dann hätte ich wohlmöglich sogar ein ganz anderes Auto gekauft! Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gesammelt? Ich denke ich werde mal eine Beschwerdeschreiben aufsetzen, mal sehen was Opel darauf erwidert.
Übrigens, als Workaround habe ich einen USB-Stick jetzt rangehängt aber dass ist für mich keine zufriedenstellende Lösung. Auch schafft es das CD500 nicht, dass Telefonbuch auszulesen. Selbst bei meinem Blackberry Bold 9700 hat es kläglich versagt. Bin ziemlich entäuscht...
Beste Antwort im Thema
ganz einfach, die schnittstelle geht nur mit USB Sticks und ipods. Da steht nix von Android oder Samsung usw...
darum zuerst lesen, verstehen und dann einkaufen. Da kann Opel keiner einen Vorwurf machen.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Egal welches Gerät per USB angeschlossen ist, die Audioqualität ist bei allen identisch (selbe MP3 vorausgesetzt), da über USB kein Audiostream übertragen wird (d.h. der MP3-Player selbst für das Abspielen verantwortlich ist), sondern lediglich der MP3-Player als Datenmedium dient und das Autoradio die Dateien abspielt...
Und meiner Meinung nach sind iPods die mit Abstand am schlechtesten klingenden MP3-Player überhaupt. Jeder, der mal einen MP3-Player mit vernünftigem DSP gehört hat, wird über den Klang eines iPods nurnoch schmunzeln können 😉
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Du hast aber auch gar keine Ahnung von Digitaltechnik. Über Bluetooth fangen sich die bits und bytes das sogenannte ätherische Rauschen ein. Wenn der Empfänger dann nicht mit Dolby BT ausgerüstet ist, hört sich das ganze halt nach Win....äh...murks an.
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Ach ne. Du hast nur ein anderes Kontextlesen wie ich ;-)Zitat:
Diese stimulierung wirkt sich offenbar gleichfalls negativ auf das Lesevermögen aus...😉 In dem von mir zitierten und Kommentierten Post geht es um den Anschluss per USB^^
...und welches OS ich nutze sage ich jetzt nicht...
Du bist ja einer, erstmal schön ans Bein pinkeln, mit Halbwissen in Digitaltechnik rumprotzen und dann nicht mal die Größe haben zuzugeben, dass man einfach nicht richtig hingeschaut hat. Aber passt schon 😉
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Original geschrieben von Astradruide
Ach ne. Du hast nur ein anderes Kontextlesen wie ich ;-)
...und welches OS ich nutze sage ich jetzt nicht...
Du bist ja einer, erstmal schön ans Bein pinkeln, mit Halbwissen in Digitaltechnik rumprotzen und dann nicht mal die Größe haben zuzugeben, dass man einfach nicht richtig hingeschaut hat. Aber passt schon 😉Dir ist aber schon aufgefallen das Du auf ein Posting von Jerrykeys geantwortet hast und er zuvor auch folgendes geschrieben hat.
Zitat:
Eine feste Anbindung eines iPods über USB klingt IMMER besser als ein Audiostream per Bluetooth. Es ist nunmal so. Frage es einfach Profis aus der Musikbranche. Die werden es Dir mit Sicherheit bestätigen
Das war es was ich mit anderem Kontextlesen gemeint habe. Abegschlossen hatte ich dann noch mit SCNR und sollte ein ironisches Tüpfelchen sein. Naja, muß ich mal irgendwie an meinen Humorschrauben nachjustieren....
Das Problem mit den Android Handys und der USB-Schnittstelle ist Marken übergreifend. In unserem CLS wurde mein altes Galaxy S auch nicht erkannt (auch nicht im massenspeicher modus), mit meinem iphone funktioniert alles top. Hat mich damals auch genervt... und aux ist halt auch irgendwie kacke...
Zitat:
Original geschrieben von ABailey
Das Problem mit den Android Handys und der USB-Schnittstelle ist Marken übergreifend. In unserem CLS wurde mein altes Galaxy S auch nicht erkannt (auch nicht im massenspeicher modus), mit meinem iphone funktioniert alles top. Hat mich damals auch genervt... und aux ist halt auch irgendwie kacke...
Nuja, wo das Problem ist, ist Definitionssache. Der letzte Computer erkennt ein Android-Handy als Massenspeicher. Das Ding ist, dass die Autoradios dahingehend wirklich primitiv sind. Sie sind einfach darauf ausgelegt, Mp3-Player zu erkennen. Das tun sie denn auch. Das iPhone wird halt als iPod erkannt - zumindest im Idealfall, da gab's auch schon genug Stress.
Gruß, Raphi
Schaut Leute, ein Autoradio welches zusätzlich ein Navi mit TMC hat, eine Handy-Anbindung via Bluetooth, und ausserdem einen usb-Anschluss hat, muss schon sehr, sehr gut und sicher konstruiert worden sein; Stellt man das Auto ab, wird das System auf der Stelle runtergefahren. Startet man das Auto, muss das ganze System SOFORT betriebsbereit sein. Und dies immer wieder und ohne Abstürze. Das ist eine ansehnliche technische Leistung. Deswegen ist es mir vollkommen Latte, ob das Handy nun via usb oder Bluetooth Musik abspielt oder nicht, Hauptsache ist doch, die Freisprechanlage funktioniert einwandfrei mit dem jeweiligen Handy! Mit meinem Galaxy S Plus funktioniert die Freisprechanlage 1A. Will ich Musik abspielen habe ich mal eben VIER verschiedene Möglichkeiten:
1. Radio
2. CD-Laufwerk
3. iPod via USB
4. USB-Stick via USB
Wer da dann noch herummeckern will, sollte sich echt mal überlegen, ob die Kritik angebracht ist.
Ich finde jedenfalls, die Firmen Bosch und Opel haben da eine Top-Leistung erbracht!
Ich bin wunschlos glücklich mit meiner Multimedia-Anlage im Auto!
(CD500, Navi, Bluetooth Freisprechanlage, USB-Anschluss).