USB-Anschluss im Handyfach
Um das Smartphone im Handyfach permanent mit der USB-Buchse zu verbinden habe ich mir bei Amazon ein kurzes Kabel mit Winkelstecker bestellt. Preis 7,99 €. Die Klappe kann bei angeschlossenem Gerät geschlossen werden.
MXtechnic USB 2.0 Kabel A-Stecker auf Micro-B-Stecker (10cm) 90°nach rechts gewinkelt schwarz
Beste Antwort im Thema
Um das Smartphone im Handyfach permanent mit der USB-Buchse zu verbinden habe ich mir bei Amazon ein kurzes Kabel mit Winkelstecker bestellt. Preis 7,99 €. Die Klappe kann bei angeschlossenem Gerät geschlossen werden.
MXtechnic USB 2.0 Kabel A-Stecker auf Micro-B-Stecker (10cm) 90°nach rechts gewinkelt schwarz
32 Antworten
Da mir die Fummellei mit dem Kabel auf den Senkel gegangen ist, habe ich mein Huawei Smartphone Qi fähig gemacht. Gekauft habe ich dafür ein Nillkin Magic Tag Qi. Kein lästiges Kabel mehr. 🙂
Die Rezensionen zu dem Qi Pad können mich nicht überzeugen. Da find ich die Kabellösung des TE besser.
Auch wenn ich induktives laden nett fände, ich will ja nicht permanent das Pad am Smartphone kleben haben, sondern nur im Auto.
Zuhause ist laden per Kabel viel praktischer.
Ist natürlich blöd, dass das Kabel einmal komplett geknickt ist. Wird nicht dauerhaft gut gehen.
Zum Thema Qi: Der Karoq kann doch schnurlos laden. Da benötigt man nichts zusätzliches. Ich denke es geht hier um die Kabelverbindung bei Full Link.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 28. Oktober 2018 um 14:11:57 Uhr:
Der Karoq kann doch schnurlos laden
Ja, aber die meisten Smartfons nicht. Das kurze Kabel gibt es übrigens auch passend, so daß es ohne Knick verlegt werden kann.
Ähnliche Themen
Ja, ist schon klar. Hier wollten es aber ja Leute nachrüsten.
Zitat:
@Sep12 schrieb am 28. Oktober 2018 um 16:05:46 Uhr:
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 28. Oktober 2018 um 14:11:57 Uhr:
Der Karoq kann doch schnurlos ladenJa, aber die meisten Smartfons nicht. Das kurze Kabel gibt es übrigens auch passend, so daß es ohne Knick verlegt werden kann.
Man muß es nur erstmal finden.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 28. Oktober 2018 um 16:19:11 Uhr:
Ja, ist schon klar. Hier wollten es aber ja Leute nachrüsten.
Nein, du hast den Beitrag falsch verstanden. Mit dem Pad macht man das Smartphone Qi ladefähig, so dass man die Ladeschale im Fahrzeug auch mit einem nicht Qi fähigen Smartphone nutzen kann.
Achso, stimmt. Sorry! Hätte ich wirklich falsch verstanden.
Zitat:
@Golf_GTsport schrieb am 27. Oktober 2018 um 17:48:48 Uhr:
Die Rezensionen zu dem Qi Pad können mich nicht überzeugen. Da find ich die Kabellösung des TE besser.
Auch wenn ich induktives laden nett fände, ich will ja nicht permanent das Pad am Smartphone kleben haben, sondern nur im Auto.
Zuhause ist laden per Kabel viel praktischer.
Ob Du so ein Pad für kabelloses Laden nutzen mußt oder nicht, hängt von Deinem Handy ab. Handys, deren Rückseite sich noch öffnen lassen, können so einen Chip unter der "Haut" tragen.
Ich habe hier zur Anschaulichkeit nur mal ein Beispiel herausgesucht.
kabellos Laden
Wie gesagt, ist davon abhängig ob sich das Handy öffen und der Akku wechseln läßt...
Gruß Driver58
Sollte der Karoq gem. Abb. 105 der Bedienungsanleitung nicht 2 USB Anschlüsse vorne haben?
Oder ist das abhängig von Modelljahr und/oder Infotainment System?
Ist ausstattungsabhängig, laut meiner Bestellung Zusatzoption "Multimedia-Anschluss (RA3)": 2x USB Mittelkonsole vorne, 230V und USB hinten.
Induktives Laden ist ja ganz schön, wenn Skoda nicht diesen blöden Huppel vorne in die Ladeschale gemacht
hätte...mein Galaxy Note passt so leider nicht rein, wenn es in einem Case steckt.
Somit kann ich auch nicht die induktive Antennenverstärkung nutzen.
Und das, wo es immer mehr große Smartphones gibt. - Kopfschüttel...
Die Gummi-Ladeschale kannst du einfach rausnehmen und Dir eine andere (z.B. so eine Antirutschmatte für Handys) passend zuschneiden.
Hat bitte evtl. jemand die Teilenummer für den 2 fach USB Anschluss?